Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-ein-stuck-sudamerika.


Post 7508 -

Hallo Fred.


Wenn man sich die Artenliste so durch schaut solltest du den Beitrag wirklich umbenennen. Ich denke „Ein Stück Tropen” würde besser passen :geek:


Ich finde den Bericht sehr gut, da kann man schön einen Kaffee zu trinken und lesen.


Freue mich schon auf das Bildmaterial!


Lg, Mathias


Hallo Fred.


Wenn man sich die Artenliste so durch schaut solltest du den Beitrag wirklich umbenennen. Ich denke „Ein Stück Tropen” würde besser passen :geek:


Ich finde den Bericht sehr gut, da kann man schön einen Kaffee zu trinken und lesen.


Freue mich schon auf das Bildmaterial!


Lg, Mathias



Post 16340 -

Hallo Fred,


ich kann es gar nicht glauben, jetzt steht dein Becken schon 2,5 Jahre! Wenn ich daran denke, dass ich es kurz nach Fertigstllung begutachten durfte, wird mir schon etwas komisch, wo ist denn bitte die Zeit geblieben?
Mich würde sehr interessieren, wie es jetzt, also ein halbes Jahr nach deiner letzten großen Umbauaktion, aussieht und wie sich die "Insassen" machen, ganz besonders die Paraponera clavata :)


Vielleicht hat du ja die Zeit und Lust mal kurz zu berichten?


Liebe Grüße
Dominik


Hallo Fred,


ich kann es gar nicht glauben, jetzt steht dein Becken schon 2,5 Jahre! Wenn ich daran denke, dass ich es kurz nach Fertigstllung begutachten durfte, wird mir schon etwas komisch, wo ist denn bitte die Zeit geblieben?
Mich würde sehr interessieren, wie es jetzt, also ein halbes Jahr nach deiner letzten großen Umbauaktion, aussieht und wie sich die "Insassen" machen, ganz besonders die Paraponera clavata :)


Vielleicht hat du ja die Zeit und Lust mal kurz zu berichten?


Liebe Grüße
Dominik



Post 16488 -

Hallo Fred,


ganz ganz lieben Dank für dein frisches Update. Besonders schön zu lesen ist, dass sich die Paraponera clavata so gut entwickeln, mittlerweile erscheint mir die Art als deutlich "haltbarer" als ich es immer angenommen hatte. Die Berichte über erfolgreiche und nachhaltige Haltung mehren sich.
Bei den schönen Tetraponera wäre eine erfolgreiche Begattung ja mehr als wünschenswert gewesen, aber vielleicht gelingt es dir ja in Zukunft die richtigen Stellschrauben zu drehen und die Tiere erfolgreich zu züchten, ich würde es dir wünschen!


Wenn man privat schon die rote karte bekommen hat, ist ein weiterer Hund ja genau das richtige Geschenk! :)


Es war schön mal wieder etwas von dir lesen zu dürfen, vielen Dank!


Hallo Fred,


ganz ganz lieben Dank für dein frisches Update. Besonders schön zu lesen ist, dass sich die Paraponera clavata so gut entwickeln, mittlerweile erscheint mir die Art als deutlich "haltbarer" als ich es immer angenommen hatte. Die Berichte über erfolgreiche und nachhaltige Haltung mehren sich.
Bei den schönen Tetraponera wäre eine erfolgreiche Begattung ja mehr als wünschenswert gewesen, aber vielleicht gelingt es dir ja in Zukunft die richtigen Stellschrauben zu drehen und die Tiere erfolgreich zu züchten, ich würde es dir wünschen!


Wenn man privat schon die rote karte bekommen hat, ist ein weiterer Hund ja genau das richtige Geschenk! :)


Es war schön mal wieder etwas von dir lesen zu dürfen, vielen Dank!



Post 9830 -

Hallo Fred,


danke für das Update. Ist echt toll, dass es noch läuft :) Ich glaub, ich muss demnächst mal bei Dir vorbeischaun, und die langbeinigen Pheidole begutachten- bevor Du sie entfernst. Das letzte Mal war ja der berühmte Vorführeffekt, und sie hatten sich nicht gezeigt...


Grüße, Phil


Hallo Fred,


danke für das Update. Ist echt toll, dass es noch läuft :) Ich glaub, ich muss demnächst mal bei Dir vorbeischaun, und die langbeinigen Pheidole begutachten- bevor Du sie entfernst. Das letzte Mal war ja der berühmte Vorführeffekt, und sie hatten sich nicht gezeigt...


Grüße, Phil



Post 7495 -

Hallo,


hier ist Platz für die Diskussion zu meinen Gesellschaftsbecken :


Gruß


Fred


Hallo,


hier ist Platz für die Diskussion zu meinen Gesellschaftsbecken :


Gruß


Fred



Post 7503 -

Bilder werde ich die Tage reinstellen....muss meinen "gut sortierten" Fotoordner mal durchforsten.


Gruß


Fred


Bilder werde ich die Tage reinstellen....muss meinen "gut sortierten" Fotoordner mal durchforsten.


Gruß


Fred



Post 9828 -

Hallo Philipp,


jetzt sind sie da...die Bilder.


Gruß
Fred


Hallo Philipp,


jetzt sind sie da...die Bilder.


Gruß
Fred



Post 10670 -

Hallo,


@ Jacky


Da hast Du recht....das kann ganz schön in Arbeit ausarten.


Nehmen wir mal die Camponotus spec. :


Die lebten in den hohlen Bambusröhren. Da habe ich einfach die Bambusröhren rausgenommen und die Ameisen in eine extra Wanne gesetzt. Das war noch recht einfach....alle Ameisen die im Becken unterwegs waren müssen dann per Pinzette eingesammlet werden.


Wichtig ist zu wissen wo die verschiedenen Kolonien nisten....das ist schon die halbe Miete.


Eine Kolonie aus dem Becken rauszunehmen ist zwar schnell geschrieben, kann aber locker mal 3-4 Stunden dauern.


Momentan habe ich einen gut passenden Besatz.....das wird sich die nächste Zeit auch nicht verändern. Extrem kleine Ameisen mit großer Volksstärke habe ich nicht im Becken. Da achte ich schon etwas drauf. Ich habe hier eine Crematogaster spec. sitzen....wenn ich an die im Gesellschaftsbecken denke wird mir ganz schlecht.


Auch die Tetraponera spec. wären nicht problemlos zu entfernen.....die haben sich in fast jeden Ast eingenistet. Das wäre wohl eine ziemliche Arbeit da alles zu überprüfen. Die harmonisieren allerdings sehr gut mit den anderen Ameisen.


Ich hoffe mit der Anwort kommst Du zurecht...ansonsten einfach mal fragen.


Gruß
Fred


Hallo,


@ Jacky


Da hast Du recht....das kann ganz schön in Arbeit ausarten.


Nehmen wir mal die Camponotus spec. :


Die lebten in den hohlen Bambusröhren. Da habe ich einfach die Bambusröhren rausgenommen und die Ameisen in eine extra Wanne gesetzt. Das war noch recht einfach....alle Ameisen die im Becken unterwegs waren müssen dann per Pinzette eingesammlet werden.


Wichtig ist zu wissen wo die verschiedenen Kolonien nisten....das ist schon die halbe Miete.


Eine Kolonie aus dem Becken rauszunehmen ist zwar schnell geschrieben, kann aber locker mal 3-4 Stunden dauern.


Momentan habe ich einen gut passenden Besatz.....das wird sich die nächste Zeit auch nicht verändern. Extrem kleine Ameisen mit großer Volksstärke habe ich nicht im Becken. Da achte ich schon etwas drauf. Ich habe hier eine Crematogaster spec. sitzen....wenn ich an die im Gesellschaftsbecken denke wird mir ganz schlecht.


Auch die Tetraponera spec. wären nicht problemlos zu entfernen.....die haben sich in fast jeden Ast eingenistet. Das wäre wohl eine ziemliche Arbeit da alles zu überprüfen. Die harmonisieren allerdings sehr gut mit den anderen Ameisen.


Ich hoffe mit der Anwort kommst Du zurecht...ansonsten einfach mal fragen.


Gruß
Fred



Post 10691 -

Hallo,


ich habe eigentlich nur zwei Kolonien die in der Erde nisten. Vielen bevorzugen morsches Holz, hohle Kokosnüsse oder die Bambusröhren. Einige leben in Korkröhren die mit Moos befüllt sind. Ich habe extra viele von diesen Nestmöglichkeiten angeboten.


Da ist es recht einfach die Ameisen aus dem Becken zu entnehmen. Bei den bodenbewohnenden würde es in Tat schon wesentlich mehr Arbeit machen. Die roten Ectatomma spec. waren so ein Fall. Da habe ich ziemlich graben müssen....habe ja leider über 100kg Erde-Sand Gemisch im Becken.


Die Königin zu "erwischen" ( also : tödlich zu erwischen ) ist mir Gottseidank noch nicht passiert, da heißt es sehr vorsichtig zu sein. Aber Recht hast Du : die Gefahr besteht natürlich.


Und ans umziehen will ich garnicht denken....da werde ich ja wohl einige Tage brauchen um alles entsprechend zu verpacken. Da bleibe ich lieber hier wohnen.


Insgesamt ist es natürlich schon lästig Kolonien wieder aus dem Becken zu nehmen....aber die Gemeinschafthaltung hat ja erst seid relativ kurzer Zeit soviele Freunde gefunden. Da ist es halt´nicht möglich einen entsprechenden Besatz zu finden. Ameisen die in freier Natur nebeneinander leben kommen auch in größeren Becken nicht immer gut zurecht. Da werden wir wohl noch einige Pionierarbeit leisten müssen. Und die Ameisen werden ja auch nicht anschließend entsorgt....da gibt es entweder ein seperates Becken oder halt einen neuen Besitzer.


Gruß aus Koblenz
Fred


Hallo,


ich habe eigentlich nur zwei Kolonien die in der Erde nisten. Vielen bevorzugen morsches Holz, hohle Kokosnüsse oder die Bambusröhren. Einige leben in Korkröhren die mit Moos befüllt sind. Ich habe extra viele von diesen Nestmöglichkeiten angeboten.


Da ist es recht einfach die Ameisen aus dem Becken zu entnehmen. Bei den bodenbewohnenden würde es in Tat schon wesentlich mehr Arbeit machen. Die roten Ectatomma spec. waren so ein Fall. Da habe ich ziemlich graben müssen....habe ja leider über 100kg Erde-Sand Gemisch im Becken.


Die Königin zu "erwischen" ( also : tödlich zu erwischen ) ist mir Gottseidank noch nicht passiert, da heißt es sehr vorsichtig zu sein. Aber Recht hast Du : die Gefahr besteht natürlich.


Und ans umziehen will ich garnicht denken....da werde ich ja wohl einige Tage brauchen um alles entsprechend zu verpacken. Da bleibe ich lieber hier wohnen.


Insgesamt ist es natürlich schon lästig Kolonien wieder aus dem Becken zu nehmen....aber die Gemeinschafthaltung hat ja erst seid relativ kurzer Zeit soviele Freunde gefunden. Da ist es halt´nicht möglich einen entsprechenden Besatz zu finden. Ameisen die in freier Natur nebeneinander leben kommen auch in größeren Becken nicht immer gut zurecht. Da werden wir wohl noch einige Pionierarbeit leisten müssen. Und die Ameisen werden ja auch nicht anschließend entsorgt....da gibt es entweder ein seperates Becken oder halt einen neuen Besitzer.


Gruß aus Koblenz
Fred



Post 9832 -

Tolles Becken, mich würde mal eine Gesamtansicht freuen, als inspiriation für mein Becken


Tolles Becken, mich würde mal eine Gesamtansicht freuen, als inspiriation für mein Becken



Post 10667 -

Hallo!


Was mich mal interessieren würde, du schreibst immer wieder das du Kolonien raus nimmst. Das stell ich mir vor allem bei kleineren aber volksstarken Arten wahnsinnig schwierig und mühsam vor. Wie gehst du dabei vor?


LG, Jacky


Hallo!


Was mich mal interessieren würde, du schreibst immer wieder das du Kolonien raus nimmst. Das stell ich mir vor allem bei kleineren aber volksstarken Arten wahnsinnig schwierig und mühsam vor. Wie gehst du dabei vor?


LG, Jacky



Post 13312 -

Hallo Fred,


ich ärgere mich weil ich so viel Geld für die Rückwand ausgegeben habe. Der kleinblättrige Ficus hat mittlerweile die gesamte Rückwand überwuchert und vom teurem Xaxim ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Aus dem Xaixm ist ohnehin kein Pflänzchen gewachsen, dazu müßte es ständig sehr feucht gehalten werden, daß hat wiederum zur Folge das der Boden versumpft was auch nicht Sinn der Sache ist ;)


LG, Jacky


Hallo Fred,


ich ärgere mich weil ich so viel Geld für die Rückwand ausgegeben habe. Der kleinblättrige Ficus hat mittlerweile die gesamte Rückwand überwuchert und vom teurem Xaxim ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Aus dem Xaixm ist ohnehin kein Pflänzchen gewachsen, dazu müßte es ständig sehr feucht gehalten werden, daß hat wiederum zur Folge das der Boden versumpft was auch nicht Sinn der Sache ist ;)


LG, Jacky



Post 9826 -

Hi,


toller Bericht, aber ich sehe keine Bilder :?: :think:


Hi,


toller Bericht, aber ich sehe keine Bilder :?: :think:



Post 9829 -

Ach so, ok, dachte an meinem Laptop wär wieder was :sorry:


Ach so, ok, dachte an meinem Laptop wär wieder was :sorry:



Post 10863 -

Hey Fred, freut mich das die blau-schimmernde Selaginella angewachsen ist, bei mir wird die immer größer :-)
Ich werde die Tage noch mal paar ableger machen.


Gruß Marcel


Hey Fred, freut mich das die blau-schimmernde Selaginella angewachsen ist, bei mir wird die immer größer :-)
Ich werde die Tage noch mal paar ableger machen.


Gruß Marcel



Post 7497 -

Schöner Bericht 1a ;)


Wirst du in nächster Zeit Bilder hochladen?


Schöner Bericht 1a ;)


Wirst du in nächster Zeit Bilder hochladen?



Post 9753 -

Jetzt wirds aber Zeit für ein paar Bilder und ein Update zu deinem super interessanten Gemeinschaftsbecken Fred ;)
Für mich als Fan von bepflanzten Tropenbecken: Würde mich freuen zu sehen, wie sich die Pflanzen und Ameisen in den letzten 1 1/2 Jahren inzwischen entwickelt haben. :)


LG
Marcel


Jetzt wirds aber Zeit für ein paar Bilder und ein Update zu deinem super interessanten Gemeinschaftsbecken Fred ;)
Für mich als Fan von bepflanzten Tropenbecken: Würde mich freuen zu sehen, wie sich die Pflanzen und Ameisen in den letzten 1 1/2 Jahren inzwischen entwickelt haben. :)


LG
Marcel



Post 9838 -

Ja klasse Fred, danke für das Update! Und schön zu lesen, dass sich dein Becken gut eingespielt hat und die Kolonien wachsen und in der jetzigen Besetzung harmonieren :) Bei den Meranoplus kann ich dir nur recht geben: sind wirklich sehr interessant-putzige Tierchen. Die wirken immer harmonisch im Umgang miteinander und bilden kleine Trauben von "Sitz- und Putzhäufchen" die schön zu beobachten sind.


Da schließ ich mich Tim an: jetzt noch nen Gesamtanblick und ich nerv nicht weiter für die nächsten mmmhhh...naja zumindest Wochen :D


LG
Marcel


Ja klasse Fred, danke für das Update! Und schön zu lesen, dass sich dein Becken gut eingespielt hat und die Kolonien wachsen und in der jetzigen Besetzung harmonieren :) Bei den Meranoplus kann ich dir nur recht geben: sind wirklich sehr interessant-putzige Tierchen. Die wirken immer harmonisch im Umgang miteinander und bilden kleine Trauben von "Sitz- und Putzhäufchen" die schön zu beobachten sind.


Da schließ ich mich Tim an: jetzt noch nen Gesamtanblick und ich nerv nicht weiter für die nächsten mmmhhh...naja zumindest Wochen :D


LG
Marcel



Post 10681 -

Hallo Fred,


das interessiert mich auch.
Hast du eine Methode, Kolonien ggfs. aus dem Substrat, also der Erde zu bekommen?
Ich hätte da immer Angst, die Königin versehentlich "zu opfern".
Möchte noch gar nicht dran denken, wenn wir irgendwann nochmal umziehen... :think:


LG
Marcel


Hallo Fred,


das interessiert mich auch.
Hast du eine Methode, Kolonien ggfs. aus dem Substrat, also der Erde zu bekommen?
Ich hätte da immer Angst, die Königin versehentlich "zu opfern".
Möchte noch gar nicht dran denken, wenn wir irgendwann nochmal umziehen... :think:


LG
Marcel



Post 10698 -

Hallo Fred,


danke dir vielmals für deine Antwort! :)


Mit dem morschen Holz, den Kokusnüssen etc. hast du natürlich eine sehr gute Möglichkeit gefunden. :ok:
Bei mir sinds ja Diacamma und Meranoplus die beide in der Erde siedeln. Wobei die Diacamma sicher auch in oder unter morsches Holz ziehen würden, wenn man das entsprechend attraktiv macht. Die Meranoplus werden aber ggfs. auf jeden Fall eine Freude werden...zumal da auch einige unbegattete, ungeflügelte Königinnen mit in der Kolonie leben. :roulette:
Aber das hat ja alles noch Zeit.


Tatsächlich wurde ich damals zu dem Gemeinschaftsbecken hauptsächlich durch deine und Franks Threads angeregt. Ebenso wie zur Umstellung auf (stark) bepflanzte Becken. Die daraus resultierenden Beobachtungen und die Freude möchte ich auf jeden Fall nicht mehr missen. Wenn Pionierarbeit soviel Freude bereitet, tu ich das natürlich gern ;)
Denke das Arten die nebeneinander in der Natur leben im Becken eher Probleme bereiten können, weil der Gesamtdruck einfach niedriger ist und gleichzeitig der Platz ebenso. Sprich: In der Natur leben dann 5,10,15 und mehr Arten auf engstem Raum nebeneinander, die Konzentration einer Kolonie auf eine einzige andere ist da schwerer möglich. Gleichzeitig können sich alle aber zur Not auch eher ausweichen, da eben keine Beckenbegrenzungen vorhanden sind. Zumindest gilt dies denke ich für die (einigen wenigen) asiatischen Biotope die ich bisher besuchen durfte.
Von daher bleibt halt eine Unsicherheit vorab, ob das Zusammenleben klappt oder nicht.
Denke in den nächsten Jahren werden wir alle zusammen da einiges herausfinden können. :)


LG
Marcel


Hallo Fred,


danke dir vielmals für deine Antwort! :)


Mit dem morschen Holz, den Kokusnüssen etc. hast du natürlich eine sehr gute Möglichkeit gefunden. :ok:
Bei mir sinds ja Diacamma und Meranoplus die beide in der Erde siedeln. Wobei die Diacamma sicher auch in oder unter morsches Holz ziehen würden, wenn man das entsprechend attraktiv macht. Die Meranoplus werden aber ggfs. auf jeden Fall eine Freude werden...zumal da auch einige unbegattete, ungeflügelte Königinnen mit in der Kolonie leben. :roulette:
Aber das hat ja alles noch Zeit.


Tatsächlich wurde ich damals zu dem Gemeinschaftsbecken hauptsächlich durch deine und Franks Threads angeregt. Ebenso wie zur Umstellung auf (stark) bepflanzte Becken. Die daraus resultierenden Beobachtungen und die Freude möchte ich auf jeden Fall nicht mehr missen. Wenn Pionierarbeit soviel Freude bereitet, tu ich das natürlich gern ;)
Denke das Arten die nebeneinander in der Natur leben im Becken eher Probleme bereiten können, weil der Gesamtdruck einfach niedriger ist und gleichzeitig der Platz ebenso. Sprich: In der Natur leben dann 5,10,15 und mehr Arten auf engstem Raum nebeneinander, die Konzentration einer Kolonie auf eine einzige andere ist da schwerer möglich. Gleichzeitig können sich alle aber zur Not auch eher ausweichen, da eben keine Beckenbegrenzungen vorhanden sind. Zumindest gilt dies denke ich für die (einigen wenigen) asiatischen Biotope die ich bisher besuchen durfte.
Von daher bleibt halt eine Unsicherheit vorab, ob das Zusammenleben klappt oder nicht.
Denke in den nächsten Jahren werden wir alle zusammen da einiges herausfinden können. :)


LG
Marcel



Post 10865 -

Hi Fred,


ich setze hier nochmal den Rücklink zu deinem Thread rein, dann findet er sich leichter:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=883&p=10655&hilit=ein+st%C3%BCck#p10655


Wenn dus in deinen ersten Post hier integrieren magst, würd ich meinen Beitrag hier wieder rausnehmen.


Lg
Marcel


Hi Fred,


ich setze hier nochmal den Rücklink zu deinem Thread rein, dann findet er sich leichter:


http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=67&t=883&p=10655&hilit=ein+st%C3%BCck#p10655


Wenn dus in deinen ersten Post hier integrieren magst, würd ich meinen Beitrag hier wieder rausnehmen.


Lg
Marcel



Post 11612 -

Hallo Fred,


schöne Bilder von schönen Tieren :)


Was mich interessieren würde ist, wie sich die Oecophylla bei dir entwickeln und ob du schon geplant hast, wie du die Kolonie halten möchtest wenn sie größer wird? Arbeitsmäßig sitzt du ja schonmal an der Quelle für schöne Pflanzen ;)
Hab die kleinen Kolonien bei Gerhard Kalytta im Terrarium gesehen, bin mir nur nicht sicher wie lange die Terrarienhaltung funktioniert. Und einfach neugierig. :)


LG
Marcel


Hallo Fred,


schöne Bilder von schönen Tieren :)


Was mich interessieren würde ist, wie sich die Oecophylla bei dir entwickeln und ob du schon geplant hast, wie du die Kolonie halten möchtest wenn sie größer wird? Arbeitsmäßig sitzt du ja schonmal an der Quelle für schöne Pflanzen ;)
Hab die kleinen Kolonien bei Gerhard Kalytta im Terrarium gesehen, bin mir nur nicht sicher wie lange die Terrarienhaltung funktioniert. Und einfach neugierig. :)


LG
Marcel



Post 13296 -

Hallo Fred,


schönes Update. Dankeschön dafür. :) Hast du vielleicht noch ein Bild, wie das Becken jetzt aussieht? Und mich würde noch interessieren, welche Polyrhachis raus mussten und welche gesellschaftstauglich geblieben sind. (Ja so ist das, ein Update...kleiner Finger...und schon will ich die ganze Hand :D )


Lg
Marcel


Hallo Fred,


schönes Update. Dankeschön dafür. :) Hast du vielleicht noch ein Bild, wie das Becken jetzt aussieht? Und mich würde noch interessieren, welche Polyrhachis raus mussten und welche gesellschaftstauglich geblieben sind. (Ja so ist das, ein Update...kleiner Finger...und schon will ich die ganze Hand :D )


Lg
Marcel



Post 16346 -

Wirklich ein schöner Bericht!


Vorallem bringt er viele Informationen über die Vergesellschaftung von Arten, die mir geholfen haben, sich erstmal ein Bild darüber zu machen, welche Arten man vergellschaften kann und welche nicht. Danke dafür!


lg Jonas


Wirklich ein schöner Bericht!


Vorallem bringt er viele Informationen über die Vergesellschaftung von Arten, die mir geholfen haben, sich erstmal ein Bild darüber zu machen, welche Arten man vergellschaften kann und welche nicht. Danke dafür!


lg Jonas