Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads artbeschreibungen-geordnet-nach-geographischer-verbreitung.


Post 7591 -

Hallo Jungs!


Ohne Fleiß kein Preis! Ich denke nicht das Frank das alles an einem Tag schaffen möchte und auch sicher eine Langfristige Überlegung hat.


Ich finde die Idee auch nicht schlecht, habe aber ein paar Fragen ob ich das Richtig verstanden hatte mit den Beschreibungen. Also die Gliederung würde dann so aussehen z.B:


Deutschland - Formica - Formica fusca
Europa - Deutschland - Formica - Formica fusca?


Frank mach mal ein paar Beispiele damit ich das besser in mein Hirn "brezeln" kann! Am Besten mit einem Breiten Spektrum:


Cataglyphis bombycinus
Messor structor
Camponotus substitutus


Mir geht es nur um die Gliederung! Sollst für die Arten nun keine Beschreibung machen :)


Zu der Artbeschreibung würde ich mir dann doch noch ein Beispiel wünschen :love:


LG, Mathias


P.S Meine Unterstützung hat das Projekt!


Hallo Jungs!


Ohne Fleiß kein Preis! Ich denke nicht das Frank das alles an einem Tag schaffen möchte und auch sicher eine Langfristige Überlegung hat.


Ich finde die Idee auch nicht schlecht, habe aber ein paar Fragen ob ich das Richtig verstanden hatte mit den Beschreibungen. Also die Gliederung würde dann so aussehen z.B:


Deutschland - Formica - Formica fusca
Europa - Deutschland - Formica - Formica fusca?


Frank mach mal ein paar Beispiele damit ich das besser in mein Hirn "brezeln" kann! Am Besten mit einem Breiten Spektrum:


Cataglyphis bombycinus
Messor structor
Camponotus substitutus


Mir geht es nur um die Gliederung! Sollst für die Arten nun keine Beschreibung machen :)


Zu der Artbeschreibung würde ich mir dann doch noch ein Beispiel wünschen :love:


LG, Mathias


P.S Meine Unterstützung hat das Projekt!



Post 7688 -

Hallo Leute!


So ich habe ein Forum für die Artbeschreibungen fertig gemacht. Ihr findet es ganz unten in der Forenübersicht. Zugriff haben nur die Moderatoren ( Lokal und Global ). Später benennen wir es dann um in nur „Artbeschreibungen”. Mit Zugriffsrechten für Vereinsmitgliedern. Ganz zum Schluss machen wir es dann für alle Sichtbar. Ich schlage vor die Vereinsmitglieder ins Boot zu holen wenn wir uns mit der Struktur einig sind. Das ist sicher eine feine Sache für sie wenn sie mitwirken können.


Lg, Mathias


Hallo Leute!


So ich habe ein Forum für die Artbeschreibungen fertig gemacht. Ihr findet es ganz unten in der Forenübersicht. Zugriff haben nur die Moderatoren ( Lokal und Global ). Später benennen wir es dann um in nur „Artbeschreibungen”. Mit Zugriffsrechten für Vereinsmitgliedern. Ganz zum Schluss machen wir es dann für alle Sichtbar. Ich schlage vor die Vereinsmitglieder ins Boot zu holen wenn wir uns mit der Struktur einig sind. Das ist sicher eine feine Sache für sie wenn sie mitwirken können.


Lg, Mathias



Post 7706 -

Hallo!


Ja, dann sagt mal Bitte ob das so richtig ist. Ich habe da nun ja schon angefangen, habe aber nicht weitere Gattungen eingetragen weil ich erst mal Wissen möchte ob das so gemeint ist. Wollte mir die Arbeit ungern machen und dann sagt ihr, "Ach ne das wollten wir nicht so".


Also bitte noch ein mal einen Blick drauf werfen ob wir das so haben wollen!


LG, Mathias


Hallo!


Ja, dann sagt mal Bitte ob das so richtig ist. Ich habe da nun ja schon angefangen, habe aber nicht weitere Gattungen eingetragen weil ich erst mal Wissen möchte ob das so gemeint ist. Wollte mir die Arbeit ungern machen und dann sagt ihr, "Ach ne das wollten wir nicht so".


Also bitte noch ein mal einen Blick drauf werfen ob wir das so haben wollen!


LG, Mathias



Post 7735 -

Hallo!


Ich habe mal weiter an dem Unterforum gearbeitet!


Schaut es euch bitte mal genau an! Ich denke die Gliederung ist soweit in Ordnung. Ich sehe nur ein Problem bei den ganzen Gattungen. Wenn wir das so machen wird das Unterforum alle Rahmen sprengen. Ich denke wir haben am Ende etwa 700 Unterforen. Zurzeit bin ich aber noch auf keine Alternative gekommen. Beiträge an Stelle der ganzen Gattungen "Unterforen", das wird auch nichts. Jemand eine Idee?


Im Grunde habe ich nichts gegen die ca. 700 Unterforen, ist nur die Frage ob ihr das so wollt?


LG, Mathias


Hallo!


Ich habe mal weiter an dem Unterforum gearbeitet!


Schaut es euch bitte mal genau an! Ich denke die Gliederung ist soweit in Ordnung. Ich sehe nur ein Problem bei den ganzen Gattungen. Wenn wir das so machen wird das Unterforum alle Rahmen sprengen. Ich denke wir haben am Ende etwa 700 Unterforen. Zurzeit bin ich aber noch auf keine Alternative gekommen. Beiträge an Stelle der ganzen Gattungen "Unterforen", das wird auch nichts. Jemand eine Idee?


Im Grunde habe ich nichts gegen die ca. 700 Unterforen, ist nur die Frage ob ihr das so wollt?


LG, Mathias



Post 7737 -

Hallo!


Also ich denke die Subgattung lassen wir weg, stellt euch vor wir würden das bei jeder Gattung machen... Ich denke da an Camponotus da gibt es etliche (z.B Tanaemyrmex, Myrmopiromis ect.) das würde jeglichen Rahmen sprengen!


LG, Mathias


Hallo!


Also ich denke die Subgattung lassen wir weg, stellt euch vor wir würden das bei jeder Gattung machen... Ich denke da an Camponotus da gibt es etliche (z.B Tanaemyrmex, Myrmopiromis ect.) das würde jeglichen Rahmen sprengen!


LG, Mathias



Post 7745 -

Hallo!


So, nun verstehe ich gar nichts mehr!


Wo willst du den unter "Die Ameisen Deutschlands", z.B Formica rufa oder Lasius niger unterbringen? Sag mir jetzt nicht das du in der Rubrik stumpf dann Formica rufa als Beitrag einfügen willst? Das würde mir ja eine Menge arbeit ersparen, aber dann Frage ich mich warum du das nicht gleich gesagt hast nach dem ich die Rubriken schon eingefügt hatte (Camponotus, Formica, Lasius)???


Das Problem ist dann aber das es ein heilloses Durcheinander wird weil dann unter "Die Ameisen Deutschlands" alle in Deutschland vorkommenden Arten Kreuz und quer liegen würden! Du kannst die Beiträge ja nicht sortieren. Dann liegen da mal ein Beitrag über Camponotus dann einer über Lasius und wieder einer über Formica, dann wieder einer über Lasius wieder einer über Myrmica.... und so weiter. Das wird sehr unübersichtlich!


Dann noch eine Grundsätzliche Frage. Ihr wollt nur Links einfügen in der "Artbeschreibung" ? Das ist sehr dürftig und wird uns eine Menge Probleme bereiten. Das würde ja dann so aussehen:


Lasius niger


Taxonomie : Link
Aussehen : Link
Beschreibung: Link
Fotoberichte : Link Link
Haltungsberichte: Link Link Link


Sagt mir wenn ich da etwas falsch verstehe! Ich habe wenigstens gedacht das wir ein kleine Beschreibung abgeben und zusätzlich die Links einbauen.


LG, Mathias


Hallo!


So, nun verstehe ich gar nichts mehr!


Wo willst du den unter "Die Ameisen Deutschlands", z.B Formica rufa oder Lasius niger unterbringen? Sag mir jetzt nicht das du in der Rubrik stumpf dann Formica rufa als Beitrag einfügen willst? Das würde mir ja eine Menge arbeit ersparen, aber dann Frage ich mich warum du das nicht gleich gesagt hast nach dem ich die Rubriken schon eingefügt hatte (Camponotus, Formica, Lasius)???


Das Problem ist dann aber das es ein heilloses Durcheinander wird weil dann unter "Die Ameisen Deutschlands" alle in Deutschland vorkommenden Arten Kreuz und quer liegen würden! Du kannst die Beiträge ja nicht sortieren. Dann liegen da mal ein Beitrag über Camponotus dann einer über Lasius und wieder einer über Formica, dann wieder einer über Lasius wieder einer über Myrmica.... und so weiter. Das wird sehr unübersichtlich!


Dann noch eine Grundsätzliche Frage. Ihr wollt nur Links einfügen in der "Artbeschreibung" ? Das ist sehr dürftig und wird uns eine Menge Probleme bereiten. Das würde ja dann so aussehen:


Lasius niger


Taxonomie : Link
Aussehen : Link
Beschreibung: Link
Fotoberichte : Link Link
Haltungsberichte: Link Link Link


Sagt mir wenn ich da etwas falsch verstehe! Ich habe wenigstens gedacht das wir ein kleine Beschreibung abgeben und zusätzlich die Links einbauen.


LG, Mathias



Post 7752 -

Hallo!


Also gut der Reihe nach.
Ich sehe das aus zwei Richtungen, die eure und die des Technisch machbaren. Nur deswegen habe ich schon Angefangen. Es bringt nichts davon zu erzählen wenn man es sich nicht anschauen kann. Ihr habt die Möglichkeit euch das alles Anzusehen, ich setze zur Zeit alle eure Vorschläge um, aber ihr seht nicht mal nach. Zumindest reagiert ihr nicht wenn ich euch Frage ob das so gemeint war oder nicht. Ich kann euch dort jedenfalls nur Foren anbieten. So wie ihr es haben wollt ist es nicht möglich, oder ich verstehe es nicht. Macht in das Forum doch mal Beispiele! Daran kann man sich besser halten, Verbesserungen einfließen lassen und dann darüber sprechen. Das ist mir schon klar das wir noch am Anfang stehen. Nur sollten wir versuchen es wenigstens für uns alle erst einmal verständlich zu machen. Wie man sieht ist es nicht der Fall das wir alle Wissen wie es gedacht ist.


Lg, Mathias


Hallo!


Also gut der Reihe nach.
Ich sehe das aus zwei Richtungen, die eure und die des Technisch machbaren. Nur deswegen habe ich schon Angefangen. Es bringt nichts davon zu erzählen wenn man es sich nicht anschauen kann. Ihr habt die Möglichkeit euch das alles Anzusehen, ich setze zur Zeit alle eure Vorschläge um, aber ihr seht nicht mal nach. Zumindest reagiert ihr nicht wenn ich euch Frage ob das so gemeint war oder nicht. Ich kann euch dort jedenfalls nur Foren anbieten. So wie ihr es haben wollt ist es nicht möglich, oder ich verstehe es nicht. Macht in das Forum doch mal Beispiele! Daran kann man sich besser halten, Verbesserungen einfließen lassen und dann darüber sprechen. Das ist mir schon klar das wir noch am Anfang stehen. Nur sollten wir versuchen es wenigstens für uns alle erst einmal verständlich zu machen. Wie man sieht ist es nicht der Fall das wir alle Wissen wie es gedacht ist.


Lg, Mathias



Post 7758 -

Hallo Phil


Also Unterforen sind es ja schon. Soweit ich weiß wollten wir aber Deutschland gesondert nehmen da wir dafür besonders viel Material haben.
Dann in jedem Unterforum der Regionen noch eine Einteilung (Foren) in der dann Formicinae, Myrmicinae ect. Eingefügt wird? Und dort wollt ihr dann Beiträge erstellen mit den einzelnen Arten?


Lg, Mathias


Hallo Phil


Also Unterforen sind es ja schon. Soweit ich weiß wollten wir aber Deutschland gesondert nehmen da wir dafür besonders viel Material haben.
Dann in jedem Unterforum der Regionen noch eine Einteilung (Foren) in der dann Formicinae, Myrmicinae ect. Eingefügt wird? Und dort wollt ihr dann Beiträge erstellen mit den einzelnen Arten?


Lg, Mathias



Post 7795 -

Hallo!


Also ich versuche mal zusammen zu fassen. Ihr wollt ein einziges Forum mit dem Namen „Ameisen der Welt”, wobei ein Forum in dem Fall eher einer Kategorie entspricht. Soweit habe ich das alles verstanden. Jetzt wird es schwierig. Ihr wollt nun keine Unterforen wie z.B „Die Ameisen Deutschlands” oder „Die Ameisen Südamerikas”, sondern nur Themen die so heißen? Dann soll in diesem jeweiligen Thema ein Mega großer Beitrag sein wo alle Gattungen und Arten aus der Region stehen mit entsprechenden Links??? Diesen großen Beitrag kann man dann editieren und ergänzen? Habe ich es jetzt Verstanden?


Lg, Mathias


Hallo!


Also ich versuche mal zusammen zu fassen. Ihr wollt ein einziges Forum mit dem Namen „Ameisen der Welt”, wobei ein Forum in dem Fall eher einer Kategorie entspricht. Soweit habe ich das alles verstanden. Jetzt wird es schwierig. Ihr wollt nun keine Unterforen wie z.B „Die Ameisen Deutschlands” oder „Die Ameisen Südamerikas”, sondern nur Themen die so heißen? Dann soll in diesem jeweiligen Thema ein Mega großer Beitrag sein wo alle Gattungen und Arten aus der Region stehen mit entsprechenden Links??? Diesen großen Beitrag kann man dann editieren und ergänzen? Habe ich es jetzt Verstanden?


Lg, Mathias



Post 7821 -

Hallo!


Ich habe das Forum nun erstellt und die Themen ebenfalls. In die Themen dürft ihr keine weiteren Beiträge schreiben, sonst stimmt die Reihenfolge nicht mehr!!! Das ist ganz wichtig, nur meine Beiträge editieren!
Ich schlage vor dort noch ein Thema Information mit anzuführen, dort könnte man die Handhabung beschreiben, sowie erklären wie man Arten hinzufügen kann.


@Heiko, deine Links funktionieren nicht, steht immer das die Seite nicht geöffnet werden kann.


Lg, Mathias


Hallo!


Ich habe das Forum nun erstellt und die Themen ebenfalls. In die Themen dürft ihr keine weiteren Beiträge schreiben, sonst stimmt die Reihenfolge nicht mehr!!! Das ist ganz wichtig, nur meine Beiträge editieren!
Ich schlage vor dort noch ein Thema Information mit anzuführen, dort könnte man die Handhabung beschreiben, sowie erklären wie man Arten hinzufügen kann.


@Heiko, deine Links funktionieren nicht, steht immer das die Seite nicht geöffnet werden kann.


Lg, Mathias



Post 7831 -

Hallo!


Ich bin mit dem Handy bei der Arbeit im Netz. Wenn ich zu Hause bin probiere ich die Links noch einmal aus. Ich werde dann mal versuchen Formicinae, Myrmicinae ect. in jeden Beitrag einzuordnen und ein Beispiel zu geben.


Lg, Mathias


Hallo!


Ich bin mit dem Handy bei der Arbeit im Netz. Wenn ich zu Hause bin probiere ich die Links noch einmal aus. Ich werde dann mal versuchen Formicinae, Myrmicinae ect. in jeden Beitrag einzuordnen und ein Beispiel zu geben.


Lg, Mathias



Post 7836 -

Hallo!


Ich habe mal bei "Die Ameisen Deutschlands" zwei Beispiele angeführt! Ich denke so ist es vom Frank angedacht gewesen.
Ist eine ganz schöne Arbeit. Ich denke wir sollten damit Anfangen die ganzen Gruppen (Formicinae,Myrmicinae ect.) passend zu jedem Gebiet der Erde heraus zu Suchen und einzutragen. Danach kann jeder Anfangen und die Links einfügen! Dabei sollten wir uns für Taxonomie und Biologie noch etwas einfallen lassen. Ich denke es wäre schön wenn wir eine oder wenige Seiten dort Verwenden. Ich hoffe das sich dann nicht die ganz Große Verwirrung breit macht.


Ich wünsche uns viel Spaß :)


P.S Die Links gehen nun und gefallen mir, sehr schade das es das nicht für alle Erdteile gibt! Für Deutschland und Europa können wir sie aber benutzen!


Hallo!


Ich habe mal bei "Die Ameisen Deutschlands" zwei Beispiele angeführt! Ich denke so ist es vom Frank angedacht gewesen.
Ist eine ganz schöne Arbeit. Ich denke wir sollten damit Anfangen die ganzen Gruppen (Formicinae,Myrmicinae ect.) passend zu jedem Gebiet der Erde heraus zu Suchen und einzutragen. Danach kann jeder Anfangen und die Links einfügen! Dabei sollten wir uns für Taxonomie und Biologie noch etwas einfallen lassen. Ich denke es wäre schön wenn wir eine oder wenige Seiten dort Verwenden. Ich hoffe das sich dann nicht die ganz Große Verwirrung breit macht.


Ich wünsche uns viel Spaß :)


P.S Die Links gehen nun und gefallen mir, sehr schade das es das nicht für alle Erdteile gibt! Für Deutschland und Europa können wir sie aber benutzen!



Post 7842 -

Hallo Leute!


Ich denke wir bekommen das hin. Für mich noch wichtig ist das wir alle das selbe machen. Die Formatierung sollte möglichst gleich sein. Die Sortierung der Gattungen und Arten habe ich Alphabetisch sortiert. Ich meine ein Leihe kann damit mehr Anfangen, im grunde ist es mir aber auch anders Recht.


Lg. Mathias


Hallo Leute!


Ich denke wir bekommen das hin. Für mich noch wichtig ist das wir alle das selbe machen. Die Formatierung sollte möglichst gleich sein. Die Sortierung der Gattungen und Arten habe ich Alphabetisch sortiert. Ich meine ein Leihe kann damit mehr Anfangen, im grunde ist es mir aber auch anders Recht.


Lg. Mathias



Post 7583 -

Hallo Leute,


gerade fiel mir ein, man könnte einiges verbessern. Auch im Sinne der Handhabbarkeit und des Verständnisses für user, die sich noch nicht so sehr auskennen.
Ihr wisst ja, ich bin ein Fan älterer Fachliteratur und wie ich so gerade an den alten STITZ von 1939 denke, fällt mir ein, wir könnten das Forum in bestimmten Teilen nach Kriterien ordnen, wie sie früher üblich waren. Z.B. in den Artbeschreibungen. Eben gar nicht mehr vorrangig nach Gattungen, sondern geordnet nach der Verbreitung. Das wäre ein neues Vorgehen nach altem Vorbild. Es würde das Verständnis in mancher Hinsicht fördern, zB. Begründungen oder Informationen liefern für die auffallend weite und artenreiche Verbreitung der Formicinen in den Ländern der gem. Breiten wie in D., die Ausbreitung mancher Formicinen wie der Cataglyphis in subtrop. bis trop. Regionen, die regionale oder überwiegend klimazonenbegrenzte Verbreitung zB. der Messorarten usw..


Mir schwebt im Moment folgendes vor. Beginnen könnten man mit den "Ameisen Deutschlands" (ich würde bewusst Deutschland verwenden und nicht zB. Mitteleuropa! Schon in Anlehnung an den alten STITZ), dann vllt. die Ameisen der gemässigten Breiten Europas, dann die Ameisen der subropischen Mittelmeerregionen usw...
Die einzelnen Rubriken könnten angelegt werden, nach und nach immer wieder vervollkommnet werden und bearbeitet werden. Neue Arten würden hinzugefügt, in den Rubriken geordnet nach den Gattungen. Die Rubriken müssten aber nicht alle sofort angelegt werden, mit den ersten Beschreibungen mtw. von Arten aus Ozeanien würde eine entsprechende Rubrik angelegt werden.
Bereits vorhandene Artbeschreibungen könnten eingefügt werden.
Übrigens meine ich mit Artbeschreibungen um GOTTES WILLEN :o:roulette: kein schematisches, gleichförmiges und einfältiges Nachplappern nach dem Vorbild, wie es das schon woanders gibt. Natürlich müssen bestimmte Informationen immer vorhanden sein, aber hierher gehören auch Berichte und Beobachtungen, alle möglichen Informationen zu den entsprechenden Arten der bestimmten Region. Locker, unterhaltsam und vor allem, reichhaltig und informativ!
Es können also zu einer Art mehrere, sogar viele Berichte versch. Autoren vorhanden sein, nicht nur ein simpler Artikel, in dem versucht wird, die Art grob abzubilden. Sowas ist m.A. immer sehr unbefriedigend und unbeholfen!


Diese traditionelle Bearbeitung der Ameisenfauna der Welt würde das Suchen nach Arten bestimmter Regionen (!) vereinfachen, es würde Zusammenhänge auch für Anfänger sichtbar machen, im Forenbetrieb der Neuzeit wäre es etwas Neues und es wäre ein Aufgreifen bzw. ein Anknüpfen an die Arbeit früherer grossartiger Forscher. Manches könnte man sogar ohne weiteres aus früheren und aus neuzeitlichen Werken übernehmen! Natürlich mit Quellenangaben.
Um Arten zu suchen, haben wir ja die Suche im Forum. Die funktioniert jedoch nicht, um alle Arten einer Region zu finden. Also wäre das eine nützliche Erweiterung.


So könnten wir den Anspruch und das Niveau unserer Seite weiter verbessern, ohne dass wir zu "wissenschaftlich" werden. Nochmal zum STITZ, den kann jeder lesen, auch mit geringer Vorbildung.


Was haltet Ihr davon?


LG, Frank.


Hallo Leute,


gerade fiel mir ein, man könnte einiges verbessern. Auch im Sinne der Handhabbarkeit und des Verständnisses für user, die sich noch nicht so sehr auskennen.
Ihr wisst ja, ich bin ein Fan älterer Fachliteratur und wie ich so gerade an den alten STITZ von 1939 denke, fällt mir ein, wir könnten das Forum in bestimmten Teilen nach Kriterien ordnen, wie sie früher üblich waren. Z.B. in den Artbeschreibungen. Eben gar nicht mehr vorrangig nach Gattungen, sondern geordnet nach der Verbreitung. Das wäre ein neues Vorgehen nach altem Vorbild. Es würde das Verständnis in mancher Hinsicht fördern, zB. Begründungen oder Informationen liefern für die auffallend weite und artenreiche Verbreitung der Formicinen in den Ländern der gem. Breiten wie in D., die Ausbreitung mancher Formicinen wie der Cataglyphis in subtrop. bis trop. Regionen, die regionale oder überwiegend klimazonenbegrenzte Verbreitung zB. der Messorarten usw..


Mir schwebt im Moment folgendes vor. Beginnen könnten man mit den "Ameisen Deutschlands" (ich würde bewusst Deutschland verwenden und nicht zB. Mitteleuropa! Schon in Anlehnung an den alten STITZ), dann vllt. die Ameisen der gemässigten Breiten Europas, dann die Ameisen der subropischen Mittelmeerregionen usw...
Die einzelnen Rubriken könnten angelegt werden, nach und nach immer wieder vervollkommnet werden und bearbeitet werden. Neue Arten würden hinzugefügt, in den Rubriken geordnet nach den Gattungen. Die Rubriken müssten aber nicht alle sofort angelegt werden, mit den ersten Beschreibungen mtw. von Arten aus Ozeanien würde eine entsprechende Rubrik angelegt werden.
Bereits vorhandene Artbeschreibungen könnten eingefügt werden.
Übrigens meine ich mit Artbeschreibungen um GOTTES WILLEN :o:roulette: kein schematisches, gleichförmiges und einfältiges Nachplappern nach dem Vorbild, wie es das schon woanders gibt. Natürlich müssen bestimmte Informationen immer vorhanden sein, aber hierher gehören auch Berichte und Beobachtungen, alle möglichen Informationen zu den entsprechenden Arten der bestimmten Region. Locker, unterhaltsam und vor allem, reichhaltig und informativ!
Es können also zu einer Art mehrere, sogar viele Berichte versch. Autoren vorhanden sein, nicht nur ein simpler Artikel, in dem versucht wird, die Art grob abzubilden. Sowas ist m.A. immer sehr unbefriedigend und unbeholfen!


Diese traditionelle Bearbeitung der Ameisenfauna der Welt würde das Suchen nach Arten bestimmter Regionen (!) vereinfachen, es würde Zusammenhänge auch für Anfänger sichtbar machen, im Forenbetrieb der Neuzeit wäre es etwas Neues und es wäre ein Aufgreifen bzw. ein Anknüpfen an die Arbeit früherer grossartiger Forscher. Manches könnte man sogar ohne weiteres aus früheren und aus neuzeitlichen Werken übernehmen! Natürlich mit Quellenangaben.
Um Arten zu suchen, haben wir ja die Suche im Forum. Die funktioniert jedoch nicht, um alle Arten einer Region zu finden. Also wäre das eine nützliche Erweiterung.


So könnten wir den Anspruch und das Niveau unserer Seite weiter verbessern, ohne dass wir zu "wissenschaftlich" werden. Nochmal zum STITZ, den kann jeder lesen, auch mit geringer Vorbildung.


Was haltet Ihr davon?


LG, Frank.



Post 7585 -

Hast mich nicht verstanden, Heiko. Natürlich wird es weiter eine Gliederung nauch Gattungen geben. Auch in diesen Rubriken. Und weiter in den bestehenden Unterforen.
Es geht mir auch nicht drum, das Eine durch das Andere zu ersetzen. Es geht mir um ein weiteres Hinzufügen eines solchen UFs. Schwerpunkt wäre hier eben ein anderer.
Vorteil wäre u.a., dass man gezielt nach und in den Regionen suchen könnte. Irgendwann wäre ein solches UF recht informativ. Für Leute, die Zusammenhänge erkennen wollen und sich für die Verbreitung von Arten oder Gattungen interessieren, kann das sehr interessant werden.
Und schliesslich, jeder kennt ja die hilflosen Fragen, welche Arten kommen da oder da vor...


Hast mich nicht verstanden, Heiko. Natürlich wird es weiter eine Gliederung nauch Gattungen geben. Auch in diesen Rubriken. Und weiter in den bestehenden Unterforen.
Es geht mir auch nicht drum, das Eine durch das Andere zu ersetzen. Es geht mir um ein weiteres Hinzufügen eines solchen UFs. Schwerpunkt wäre hier eben ein anderer.
Vorteil wäre u.a., dass man gezielt nach und in den Regionen suchen könnte. Irgendwann wäre ein solches UF recht informativ. Für Leute, die Zusammenhänge erkennen wollen und sich für die Verbreitung von Arten oder Gattungen interessieren, kann das sehr interessant werden.
Und schliesslich, jeder kennt ja die hilflosen Fragen, welche Arten kommen da oder da vor...



Post 7600 -

Phil, du bist ein Schatz, Du hast mich verstanden...! vor allem dein Hinweis auf die "stumpfen Steckbriefe" lässt mich schmunzeln. Denn die sind nichts anderes als Nachgeplapper angelesenen, unverstandenen Wissens, selbst die dümmsten Fehler werden ständig wiederholt.
Mathias und die anderen haben mich natürlich auch verstanden, ganz klar..;)


Nehmen wir also das Beispiel Formica fusca. Klar, die taucht dann in D auf, ebenso wie in Europa und Nordasien. Man kann die zweite Erwähnung vllt. als Link auf die ersten Beschreibung(en) machen, bei solchen Arten, die interkontinental ;) verbreitet sind.
Aber das sind Dinge, die man sich noch überlegen kann. Ich gebe zu, ich habe es noch nich bis zum letzten durchdacht, aber so könnte ich mir das vorstellen.


Aber Arbeit ist das nicht, Leute, es ist Freude. Das Ding muss nicht sofort stehen, es wird ein wachsendes Projekt, in vielen Jahren wird es ein riesiger, globaler Fundus an Wissen.


Ich würde sagen, Mathias, wir machen uns Gedanken über die Gliederung, aber unbedingt angelehnt an Stitz usw., dann stellen wir das Ding in's Forum als eigenes UF, dann lassen wir es wachsen. Vielleicht machen wir es so, dass dort nicht jeder Einsteiger schreiben darf, nur Vereinsmitglieder und ausgewählte user (also auch einige Nichtmitglieder...), die das wollen und das Wissen haben.
So kann das eine Art Wiki werden, ohne die wikiüblichen Fehler und Mängel.


LG, Frank.


Nochmal zum Start oder zur Gliederung. Wir sind Deutsche, oder? Zumindest die meisten von uns. Also beginnen wir mit den Arten Deutschlands, als nächstes erscheint Europa (hier erscheinen natürlich nocheinmal die deutschen Arten, ist doch kein Problem), dann die angrenzenden Kontinente bis hin zu den entfernten wie Australien.
Die Gliederung muss also ausgearbeitet und ins Forum gestellt werden, dann kann im Forum von den "Befugten" begonnen werden, zu arbeiten. Wie gesagt, bloss keine einfältigen Steckbriefe, sondern alles, was eine Art auszeichnet. Dazu gehören die Morphologie ebenso wie Lebensweise und Biologie. Man kann zu einzelnen Punkten sehr datailliert berichten, wie ich das am Bsp. fuliginosus tat. Solche Berichte zu den Arten können dort ebenso erscheinen wie taxonomische Arbeiten!


Stellt Euch vor, wir kriegen sowas hin mit etwas Niveau! Dann wird das hier eine wirklich anspruchsvolle Seite.


Phil, du bist ein Schatz, Du hast mich verstanden...! vor allem dein Hinweis auf die "stumpfen Steckbriefe" lässt mich schmunzeln. Denn die sind nichts anderes als Nachgeplapper angelesenen, unverstandenen Wissens, selbst die dümmsten Fehler werden ständig wiederholt.
Mathias und die anderen haben mich natürlich auch verstanden, ganz klar..;)


Nehmen wir also das Beispiel Formica fusca. Klar, die taucht dann in D auf, ebenso wie in Europa und Nordasien. Man kann die zweite Erwähnung vllt. als Link auf die ersten Beschreibung(en) machen, bei solchen Arten, die interkontinental ;) verbreitet sind.
Aber das sind Dinge, die man sich noch überlegen kann. Ich gebe zu, ich habe es noch nich bis zum letzten durchdacht, aber so könnte ich mir das vorstellen.


Aber Arbeit ist das nicht, Leute, es ist Freude. Das Ding muss nicht sofort stehen, es wird ein wachsendes Projekt, in vielen Jahren wird es ein riesiger, globaler Fundus an Wissen.


Ich würde sagen, Mathias, wir machen uns Gedanken über die Gliederung, aber unbedingt angelehnt an Stitz usw., dann stellen wir das Ding in's Forum als eigenes UF, dann lassen wir es wachsen. Vielleicht machen wir es so, dass dort nicht jeder Einsteiger schreiben darf, nur Vereinsmitglieder und ausgewählte user (also auch einige Nichtmitglieder...), die das wollen und das Wissen haben.
So kann das eine Art Wiki werden, ohne die wikiüblichen Fehler und Mängel.


LG, Frank.


Nochmal zum Start oder zur Gliederung. Wir sind Deutsche, oder? Zumindest die meisten von uns. Also beginnen wir mit den Arten Deutschlands, als nächstes erscheint Europa (hier erscheinen natürlich nocheinmal die deutschen Arten, ist doch kein Problem), dann die angrenzenden Kontinente bis hin zu den entfernten wie Australien.
Die Gliederung muss also ausgearbeitet und ins Forum gestellt werden, dann kann im Forum von den "Befugten" begonnen werden, zu arbeiten. Wie gesagt, bloss keine einfältigen Steckbriefe, sondern alles, was eine Art auszeichnet. Dazu gehören die Morphologie ebenso wie Lebensweise und Biologie. Man kann zu einzelnen Punkten sehr datailliert berichten, wie ich das am Bsp. fuliginosus tat. Solche Berichte zu den Arten können dort ebenso erscheinen wie taxonomische Arbeiten!


Stellt Euch vor, wir kriegen sowas hin mit etwas Niveau! Dann wird das hier eine wirklich anspruchsvolle Seite.



Post 7601 -

Gerade fällt mir ein, dass wir bei der Gliederung subtiler vorgehen müssen. Wir können zB. nicht die "Ameisen Afrikas" gemeinsam in einem UF bearbeiten, sondern müssen wohl eher nach Klimazonen vorgehen. also mtw. die subtrop. Arten des Mittelmeerraums und die subtrop. Arten des südl. Afrikas gesondert, enbenso zB. die Arten des äquatorialen Afrikas. Ebenso natürlich bei den anderen Kontinenten.
Man könnte den mediterranen Mittelmeerraum extra aufführen. Ebenso kann man es mit anderen Regionen machen, die ein gleichförmiges Klima haben, dabei aber kontinentübergreifend bei aneinander angrenzenden Kontinenten sind. Eben auch der paläraktische Raum der Alten Welt, Europa, Nordasien usw.. Hier gibt es ja eine recht gleichförmige, wenn auch artenreiche Fauna.


Trotzdem, und das wäre mir wichtig, sollte das erste UF unbedingt die "Ameisen Deutschlands" behandeln. Dieses UF wäre sozusagen das Flaggschiff des Projektes. Und diese Bearbeitung unserer heim. Arten wie die Voranstellung dieser Arten im Projekt würde unseren "Gegnern", die uns ja als Exotenfreaks abstempeln wollen :lol::roll: , den Wind völlig aus den Segeln nehmen.
Und schliesslich ist es selbstverständlich, dass unsere heimischen Arten diese Bevorzugung verdienen.


LG, Frank.


Nochwas. Wir müssen keine Angst vor der Arbeit haben. Denn wir müssen nicht alle Arten beschreiben, nicht einmal sehr viele, ...dann wären wir ja schon viel besser als antweb usw.. Wir müssen nur anfangen und es wachsen lassen. Dann wird das schon nmit den Jahren.


Gerade fällt mir ein, dass wir bei der Gliederung subtiler vorgehen müssen. Wir können zB. nicht die "Ameisen Afrikas" gemeinsam in einem UF bearbeiten, sondern müssen wohl eher nach Klimazonen vorgehen. also mtw. die subtrop. Arten des Mittelmeerraums und die subtrop. Arten des südl. Afrikas gesondert, enbenso zB. die Arten des äquatorialen Afrikas. Ebenso natürlich bei den anderen Kontinenten.
Man könnte den mediterranen Mittelmeerraum extra aufführen. Ebenso kann man es mit anderen Regionen machen, die ein gleichförmiges Klima haben, dabei aber kontinentübergreifend bei aneinander angrenzenden Kontinenten sind. Eben auch der paläraktische Raum der Alten Welt, Europa, Nordasien usw.. Hier gibt es ja eine recht gleichförmige, wenn auch artenreiche Fauna.


Trotzdem, und das wäre mir wichtig, sollte das erste UF unbedingt die "Ameisen Deutschlands" behandeln. Dieses UF wäre sozusagen das Flaggschiff des Projektes. Und diese Bearbeitung unserer heim. Arten wie die Voranstellung dieser Arten im Projekt würde unseren "Gegnern", die uns ja als Exotenfreaks abstempeln wollen :lol::roll: , den Wind völlig aus den Segeln nehmen.
Und schliesslich ist es selbstverständlich, dass unsere heimischen Arten diese Bevorzugung verdienen.


LG, Frank.


Nochwas. Wir müssen keine Angst vor der Arbeit haben. Denn wir müssen nicht alle Arten beschreiben, nicht einmal sehr viele, ...dann wären wir ja schon viel besser als antweb usw.. Wir müssen nur anfangen und es wachsen lassen. Dann wird das schon nmit den Jahren.



Post 7604 -

Alle Arten, die wir kennen und gehalten haben, von denen wir Kenntnisse haben, können immerhin schon besprochen bzw. beschrieben werden, Phil. Das sind eine ganze Menge Arten, schon allein Du hast bis jetzt viele Arten aus mehreren Ländern und Klimaregionen gehalten und kannst zu ihrer Biologie einiges sagen.


Alle von uns, oder fast alle, halten Ameisen. Die kommen ja von irgendwo her, aus D, aus Südamerika, aus Nordafrika usw.. In diesem Forum werden HBs nichts zu suchen haben, aber alle Beobachtungen, Erfahrungen usw.. ZB. Deine Beobachtung zum Rekrutierungsverhalten oder zur Baukunst plus evtl. Rückschlüsse Deiner Odontomachus.
Also können wir immerhin schon einiges erwarten von den Mitgliedern. Wenn die wollen, kann recht schnell einiges zusammenkommen.


Es geht ja auch nicht so sehr um Freilanderfahrungen, sondern um die Arten, die wir kennen. Z.B. nochmal deine Odontomachus. Ist ja klar, woher die kommen. Evtl. ist es eine kosmopolitische Art, die über die gesamten Tropen verbreitet ist. Weiss man das, kann das einfliessen. Jeder also ist nicht nur aufgerufen, sich mit seinen Tieren zu beschäftigen, er kann auch ein wenig über die Art recherchieren und Wissen zusammentragen. Es gibt ja zu vielen Arten eine ganze Menge interessanter Beobachtungen. Meinetwegen das Raubzugsverhalten von Duloten wie Polyergus, Harpagoxenus oder Rossomyrmex. Die gibt es im Web oder in der Literatur. Man kann zitieren oder umformulieren, eigene Beobachtungen hinzufügen.


LG, Frank.


Alle Arten, die wir kennen und gehalten haben, von denen wir Kenntnisse haben, können immerhin schon besprochen bzw. beschrieben werden, Phil. Das sind eine ganze Menge Arten, schon allein Du hast bis jetzt viele Arten aus mehreren Ländern und Klimaregionen gehalten und kannst zu ihrer Biologie einiges sagen.


Alle von uns, oder fast alle, halten Ameisen. Die kommen ja von irgendwo her, aus D, aus Südamerika, aus Nordafrika usw.. In diesem Forum werden HBs nichts zu suchen haben, aber alle Beobachtungen, Erfahrungen usw.. ZB. Deine Beobachtung zum Rekrutierungsverhalten oder zur Baukunst plus evtl. Rückschlüsse Deiner Odontomachus.
Also können wir immerhin schon einiges erwarten von den Mitgliedern. Wenn die wollen, kann recht schnell einiges zusammenkommen.


Es geht ja auch nicht so sehr um Freilanderfahrungen, sondern um die Arten, die wir kennen. Z.B. nochmal deine Odontomachus. Ist ja klar, woher die kommen. Evtl. ist es eine kosmopolitische Art, die über die gesamten Tropen verbreitet ist. Weiss man das, kann das einfliessen. Jeder also ist nicht nur aufgerufen, sich mit seinen Tieren zu beschäftigen, er kann auch ein wenig über die Art recherchieren und Wissen zusammentragen. Es gibt ja zu vielen Arten eine ganze Menge interessanter Beobachtungen. Meinetwegen das Raubzugsverhalten von Duloten wie Polyergus, Harpagoxenus oder Rossomyrmex. Die gibt es im Web oder in der Literatur. Man kann zitieren oder umformulieren, eigene Beobachtungen hinzufügen.


LG, Frank.



Post 7675 -

Nochmal ein kurzer Gedankenanstoss, wie wir das gestalten könnten.
Nehmen wie die Rubrik Deutschland, mtw. Genus Serviformica.


Es könnte so aussehen.
----------------------------------------
Serviformica clara.
----------------------------------------
Taxonomie : Linkliste
Biologie : Linkliste
----------------------------------------
Ebenso fortfahrend bei den weiteren Arten und Gattungen. Alle Berichte werden verlinkt, mit Ausnahme vllt. recht simpler HBs. Aber von mir aus könnten auch die auftauchen bei den Arten, wo es welche gibt.
Wir machen praktisch nur einen Artenaufstellung und verlinken unsere Arten mit den Berichten in unserem Forum, soweit vorhanden. Ich würde aber tatsächlich nur bei unserem Forum bleiben, so eine Liste wird dann eine ständige Bestandsaufnahme unseres Wissensfundus und Ansporn, das Forum auszubauen.


So würden wir das Ding leicht ins Rollen bringen können und es würde sich nach und nach selbst auffüllen. Erscheinen gute Berichte im Forum, werden sie von den Mods eingeordnet und entspr. verlinkt im neuen UF.


Was meint Ihr???


LG, Frank.


Nochmal ein kurzer Gedankenanstoss, wie wir das gestalten könnten.
Nehmen wie die Rubrik Deutschland, mtw. Genus Serviformica.


Es könnte so aussehen.
----------------------------------------
Serviformica clara.
----------------------------------------
Taxonomie : Linkliste
Biologie : Linkliste
----------------------------------------
Ebenso fortfahrend bei den weiteren Arten und Gattungen. Alle Berichte werden verlinkt, mit Ausnahme vllt. recht simpler HBs. Aber von mir aus könnten auch die auftauchen bei den Arten, wo es welche gibt.
Wir machen praktisch nur einen Artenaufstellung und verlinken unsere Arten mit den Berichten in unserem Forum, soweit vorhanden. Ich würde aber tatsächlich nur bei unserem Forum bleiben, so eine Liste wird dann eine ständige Bestandsaufnahme unseres Wissensfundus und Ansporn, das Forum auszubauen.


So würden wir das Ding leicht ins Rollen bringen können und es würde sich nach und nach selbst auffüllen. Erscheinen gute Berichte im Forum, werden sie von den Mods eingeordnet und entspr. verlinkt im neuen UF.


Was meint Ihr???


LG, Frank.



Post 7682 -

Danke für Euer Feedback..:) Klar, Wir könnten neben Taxonomie, Biologie auch HBs und Fotos verlinken, als eigene Linklisten bei den Arten...


Danke für Euer Feedback..:) Klar, Wir könnten neben Taxonomie, Biologie auch HBs und Fotos verlinken, als eigene Linklisten bei den Arten...



Post 7690 -

Super, Mathias. Idden für die Struktur gibt es ja schon, mal sehen, wie wir das ordentlich hinkriegen. Ich glaube, das Ding kann ein Knaller werden!


Nee, Tim, haste falsch verstanden. Wir machen hier nicht den stupiden Blödsinn, den es woanders schon gibt.
Also keiner trägt sich irgendwo ein. Wir sammeln unsere Berichte weiter wie bisher im Forum, verlinken nur die guten Berichte, Fotodokus oder HBs in diesem neuen "Artenarchiv" in den entsprechenden Linklisten bei den Arten. So kann jeder sehr schnell später nach einer Art in einer Region suchen und die verfügbaren Informationen finden.


LG, Frank.


Super, Mathias. Idden für die Struktur gibt es ja schon, mal sehen, wie wir das ordentlich hinkriegen. Ich glaube, das Ding kann ein Knaller werden!


Nee, Tim, haste falsch verstanden. Wir machen hier nicht den stupiden Blödsinn, den es woanders schon gibt.
Also keiner trägt sich irgendwo ein. Wir sammeln unsere Berichte weiter wie bisher im Forum, verlinken nur die guten Berichte, Fotodokus oder HBs in diesem neuen "Artenarchiv" in den entsprechenden Linklisten bei den Arten. So kann jeder sehr schnell später nach einer Art in einer Region suchen und die verfügbaren Informationen finden.


LG, Frank.



Post 7692 -

Ja, Tim, du kleiner Naseweis, dann tue das doch..;) Kannst doch einen schönen Bericht über die Art schreiben, der erscheint natürlich und automatisch dann dort als Link bei der Art. Also, mach das doch bitte. Neben den HB von Stevie und den anderen Infos, die wir hier zu der Art haben.


LG, Frank.


Ja, Tim, du kleiner Naseweis, dann tue das doch..;) Kannst doch einen schönen Bericht über die Art schreiben, der erscheint natürlich und automatisch dann dort als Link bei der Art. Also, mach das doch bitte. Neben den HB von Stevie und den anderen Infos, die wir hier zu der Art haben.


LG, Frank.



Post 7693 -

Für Deutschland werden wir die Liste von Seifert übernehmen, also die Arten, die unstrittig sind :roll: . Wir sollten auch hier auf die Kursivschrift für die lateinischen Artnamen verzichten, sonst hätten wir das überall und von Anfang an machen müssen.
Das wird sehr einfach, die Liste der Gattungen und Arten eintragen, dazu die Linkkatgorien. Später können nach und nach die Links hinzugefügt werden.
Am Anfang wird mancher sagen, das ist doppelt gemoppelt. Gerade bei den Arten Deutschlands. Aber wenn wir uns in die Weltregionen wie den Mittelmeerraum oder andere vorarbeiten, wird der Sinn der Übung zu erkennen sein..:)


LG, Frank.


Für Deutschland werden wir die Liste von Seifert übernehmen, also die Arten, die unstrittig sind :roll: . Wir sollten auch hier auf die Kursivschrift für die lateinischen Artnamen verzichten, sonst hätten wir das überall und von Anfang an machen müssen.
Das wird sehr einfach, die Liste der Gattungen und Arten eintragen, dazu die Linkkatgorien. Später können nach und nach die Links hinzugefügt werden.
Am Anfang wird mancher sagen, das ist doppelt gemoppelt. Gerade bei den Arten Deutschlands. Aber wenn wir uns in die Weltregionen wie den Mittelmeerraum oder andere vorarbeiten, wird der Sinn der Übung zu erkennen sein..:)


LG, Frank.



Post 7702 -

Kommt alles zu seiner Zeit. Überflieg ihn mal nochmal, Tim, sind ein paar Schnellschreibfehler :roll: drin.
Was das Verlinken angeht, erstmal sollten wir die Artenlisten erstellen, dann können wir die Links setzen.


...aber immer ruhig, Rom wurde auch nicht an einen Tag erbaut... :beach:


LG, Frank.


Kommt alles zu seiner Zeit. Überflieg ihn mal nochmal, Tim, sind ein paar Schnellschreibfehler :roll: drin.
Was das Verlinken angeht, erstmal sollten wir die Artenlisten erstellen, dann können wir die Links setzen.


...aber immer ruhig, Rom wurde auch nicht an einen Tag erbaut... :beach:


LG, Frank.



Post 7715 -

He Mathias,


ich denke mir das etwa so. Das Ganze nennen wir ein bischen grosspurig "Die Ameisen der Welt", das würde ich als Namen des UF nehmen. Dann folgt vllt. ein einleitender Beitrag, der das UF erklärt. Dann folgen die Rubriken wie "Die Ameisen Deutschlands", "...Europas" und "Die Ameisen der Mittelmeeregion". Das Gleiche gilt für weitere Regionen.
In den Rubriken wie "Die Ameisen Deutschlands" würde ich nach konservativen Regeln ordnen wollen, also anfangen mit der Unterfamilie der Ponerinen, dann folgen die Myrmicinen und die Formicinen usw.. (In anderen Rubriken, die sich anderen Regionen widmen, kommen die entsprechenden weiteren Unterfamilien hinzu wie zB. Pseudomyrmicinen oder Myrmecia, ebenfalls stammesgeschichtlich eingeordnet) Ebenso möglichst bei den Gattungen in den Unterfamilien, da ist es aber nicht mehr so wichtig.
Jede Rubrik könnte eine Seite sein. Auf ihr die Namen der Arten, evtl., wenn vorhanden deutsche Namen wie Rote Waldameise, neben den Namen die entsprechenden Links ins Forum. Möglichst immer nach gleichen Schema, etwa so:


Formica rufa (Rote Waldameise)
Taxonomie: Links
Biologie: Links
Haltungsberichte: Links
Fotos: Links


Formica truncorum (Strunkameise)
Taxonomie: Links
usw...


Leider kann ich das hier nicht tabellarisch einstellen, aber so, untereinander ginge es ja auch.
Das sieht erstmal nach viel Arbeit aus, aber wir haben viel Zeit. Eigentlich müssen wir nur die Regionen festlegen, dann die Artenlisten erstellen. Nur die Arten, die in der Szene bekannt sind oder im Umlauf, oder die später hier beschrieben werden.
Die Linklisten müssen später gepflegt werden. Nicht so schwierig, wenn ein user über eine neue Art bei uns berichtet, erscheint die Art einfach in der Liste und die Links zu den Berichten des users.


LG, Frank.


He Mathias,


ich denke mir das etwa so. Das Ganze nennen wir ein bischen grosspurig "Die Ameisen der Welt", das würde ich als Namen des UF nehmen. Dann folgt vllt. ein einleitender Beitrag, der das UF erklärt. Dann folgen die Rubriken wie "Die Ameisen Deutschlands", "...Europas" und "Die Ameisen der Mittelmeeregion". Das Gleiche gilt für weitere Regionen.
In den Rubriken wie "Die Ameisen Deutschlands" würde ich nach konservativen Regeln ordnen wollen, also anfangen mit der Unterfamilie der Ponerinen, dann folgen die Myrmicinen und die Formicinen usw.. (In anderen Rubriken, die sich anderen Regionen widmen, kommen die entsprechenden weiteren Unterfamilien hinzu wie zB. Pseudomyrmicinen oder Myrmecia, ebenfalls stammesgeschichtlich eingeordnet) Ebenso möglichst bei den Gattungen in den Unterfamilien, da ist es aber nicht mehr so wichtig.
Jede Rubrik könnte eine Seite sein. Auf ihr die Namen der Arten, evtl., wenn vorhanden deutsche Namen wie Rote Waldameise, neben den Namen die entsprechenden Links ins Forum. Möglichst immer nach gleichen Schema, etwa so:


Formica rufa (Rote Waldameise)
Taxonomie: Links
Biologie: Links
Haltungsberichte: Links
Fotos: Links


Formica truncorum (Strunkameise)
Taxonomie: Links
usw...


Leider kann ich das hier nicht tabellarisch einstellen, aber so, untereinander ginge es ja auch.
Das sieht erstmal nach viel Arbeit aus, aber wir haben viel Zeit. Eigentlich müssen wir nur die Regionen festlegen, dann die Artenlisten erstellen. Nur die Arten, die in der Szene bekannt sind oder im Umlauf, oder die später hier beschrieben werden.
Die Linklisten müssen später gepflegt werden. Nicht so schwierig, wenn ein user über eine neue Art bei uns berichtet, erscheint die Art einfach in der Liste und die Links zu den Berichten des users.


LG, Frank.



Post 7739 -

Wieso, Tim? Wenn man was über fusca wissen möchte, geht man auf den entspr. Link hinter der Art. Das ist immer der gleiche Link, egal, in welcher Rubrik die olle fusca ;) auftaucht bzw. man sie sucht, Deutschland, Europa oder Asien... Überall dort kommt die Art nunmal mindestens vor, also muss sie dort auftauchen.


700 UFs? Natürlich nicht... Wir haben Seiten für die einzelnen Regionen mit Arten- Gattungs und Unterfamilienlisten. Das wären die Rubriken.
Es gibt keine 700 Kontinente oder Klimaregionen auf der Welt. Es gibt nur ein Deutschland, eine Mittelmeerzone, ein Australien usw... Also brauchen wir keine 700 Seiten (Rubriken) oder Unterforen.


LG, Frank.


Wieso, Tim? Wenn man was über fusca wissen möchte, geht man auf den entspr. Link hinter der Art. Das ist immer der gleiche Link, egal, in welcher Rubrik die olle fusca ;) auftaucht bzw. man sie sucht, Deutschland, Europa oder Asien... Überall dort kommt die Art nunmal mindestens vor, also muss sie dort auftauchen.


700 UFs? Natürlich nicht... Wir haben Seiten für die einzelnen Regionen mit Arten- Gattungs und Unterfamilienlisten. Das wären die Rubriken.
Es gibt keine 700 Kontinente oder Klimaregionen auf der Welt. Es gibt nur ein Deutschland, eine Mittelmeerzone, ein Australien usw... Also brauchen wir keine 700 Seiten (Rubriken) oder Unterforen.


LG, Frank.



Post 7747 -

So hatte ich das mir am Anfang auch gedacht, Mathias. Aber das wäre eben ein "stumpfes" Nachmachen von dem, was andere Webseiten schon lange machen. Und besser würden wir es nicht können, ausserdem wäre das ein Haufen Arbeit, die keiner von uns machen kann. Ich glaube :), das haben wir weiter oben schon bemerkt...
Ich habe es doch heute früh nochmal versucht, zu beschreiben, wie ich mir das denke. Die verschiedenen Rubriken sind nichts anderes als Seiten mit Listen der Gattungen, Unterfamilien, Arten der entsprechenden Region. hinter den Artnamen erscheinen die Links zu den Berichten im Forum. Natürlich kannst Du und jeder andere Befugte sehr leicht da Arten oder Gattungen nachträglich einfügen, einfach editieren...;)


Was ist denn an Links dünn? Leider werden wir bei vielen Arten wenig zu bieten haben, was wir verlinken können. Aber mit den Links führen wir die Leser, Besucher und Sucher in unser Forum hinein.
Anderer Vorschlag, der die Sache vereinfacht. Wir könnten am Anfang auch in die Listen nur Arten aufnehmen, für die wir bei uns etwas im Forum haben. Dann aber sollten wir das anders nennen. Eben nicht die Ameisen Deutschlands oder der Welt. Ist ja wohl klar.


Das ist mein Vorschlag im Moment. Aber ich denke eben noch drüber nach, und das seit Tagen. Ist doch nicht ungewöhnlich, wenn dabei die Ansätze sich ändern und man neue Ideen hat. Andere Vorschläge gab es hier noch nicht so recht. Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, warum Du schon angefangen hast und nun mir vorwürfst, dass das nun anders aussieht und überhaupt noch besprochen wird :bye: . Das ist eben was Neues, deswegen sollten wir gemeinsam drüber nachdenken, wie wir es auch machen. Eben nicht "stumpf" andere nachmachen... Meine Ideen sind vllt. oder hofftl. nicht die einzigen, vllt. hat jemand anders auch Ideen, die umsetzbar sind und v.a. keine billige Nachmache.


Wir diskutieren hier noch, wie das gestaltet wird. Das sehen wir erst, wenn wir uns geeinigt haben auf einen Weg oder eine Form. Mir wäre es recht, wenn Vorschläge kommen. Wie der von Simon zB.


Klar Simon, aber würde es nicht auch genügen, solchen Arten einen Vermerk wie "auch für Einsteiger geeignet" zu verpassen?
Ein weiteres Forum würde den Rahmen sprengen, glaube ich.


LG, Frank.


So hatte ich das mir am Anfang auch gedacht, Mathias. Aber das wäre eben ein "stumpfes" Nachmachen von dem, was andere Webseiten schon lange machen. Und besser würden wir es nicht können, ausserdem wäre das ein Haufen Arbeit, die keiner von uns machen kann. Ich glaube :), das haben wir weiter oben schon bemerkt...
Ich habe es doch heute früh nochmal versucht, zu beschreiben, wie ich mir das denke. Die verschiedenen Rubriken sind nichts anderes als Seiten mit Listen der Gattungen, Unterfamilien, Arten der entsprechenden Region. hinter den Artnamen erscheinen die Links zu den Berichten im Forum. Natürlich kannst Du und jeder andere Befugte sehr leicht da Arten oder Gattungen nachträglich einfügen, einfach editieren...;)


Was ist denn an Links dünn? Leider werden wir bei vielen Arten wenig zu bieten haben, was wir verlinken können. Aber mit den Links führen wir die Leser, Besucher und Sucher in unser Forum hinein.
Anderer Vorschlag, der die Sache vereinfacht. Wir könnten am Anfang auch in die Listen nur Arten aufnehmen, für die wir bei uns etwas im Forum haben. Dann aber sollten wir das anders nennen. Eben nicht die Ameisen Deutschlands oder der Welt. Ist ja wohl klar.


Das ist mein Vorschlag im Moment. Aber ich denke eben noch drüber nach, und das seit Tagen. Ist doch nicht ungewöhnlich, wenn dabei die Ansätze sich ändern und man neue Ideen hat. Andere Vorschläge gab es hier noch nicht so recht. Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, warum Du schon angefangen hast und nun mir vorwürfst, dass das nun anders aussieht und überhaupt noch besprochen wird :bye: . Das ist eben was Neues, deswegen sollten wir gemeinsam drüber nachdenken, wie wir es auch machen. Eben nicht "stumpf" andere nachmachen... Meine Ideen sind vllt. oder hofftl. nicht die einzigen, vllt. hat jemand anders auch Ideen, die umsetzbar sind und v.a. keine billige Nachmache.


Wir diskutieren hier noch, wie das gestaltet wird. Das sehen wir erst, wenn wir uns geeinigt haben auf einen Weg oder eine Form. Mir wäre es recht, wenn Vorschläge kommen. Wie der von Simon zB.


Klar Simon, aber würde es nicht auch genügen, solchen Arten einen Vermerk wie "auch für Einsteiger geeignet" zu verpassen?
Ein weiteres Forum würde den Rahmen sprengen, glaube ich.


LG, Frank.



Post 7763 -

He, Mathias, ich hatte ja auch erst an Unterforen gedacht für die Regionen. Also UF im forumtechnischen Sinne für jede Region. Aber das ist eben technisch schwer umsetzbar, deswegen fiel mir ein, wir könnten das viel einfacher haben. Einfacher auch zum Nachtragen für uns, also zum späteren Vervollkommnen und editieren.
Eben indem wir so ein "UF" für eine Region auf einer Seite, wie einen Thread (...wie zB. diesen hier...) machen. Also kein eigenes Uf, nur ein Thread. Eine Arten., Gattungs- und Unterfamilienliste mit den Links, also ganz einfach. Was wir dann früher oder später dazu tun, mtw. kurze Artbeschreibungen, können wir uns ja gerne noch überlegen. Platz ist in so einem Thread ja mehr als genug, oder? Dann hätten wir eben auch nicht dutzende neue UFs, sondern eigt. nur eines. Wir hätten darin Threads, so viele, wie wir Regionen benennen und bearbeiten (da müssen wir auch nicht alle sofort anfangen und einrichten, wir können das nach und nach machen).


Find ich richtig, was Phil meint, also die Untergattungen zum Artnamen hinzuzufügen. Wir können auch innerhalb der Unterfamililien die Arten leicht nach den Untergattungen ordnen, auf so einer Threadseite leicht nachträglich noch, durch editieren und verschieben usw..


Also, ich meine, wir müssen für die Regionen wie Deutschland, Europa, Mittelmeerregion usw. nur Thread-Seiten einrichten( ich würde D unbedingt extra machen mit eigener Seite, egal, ob dann Arten mehrmals auftauchen. Denn das tun viele Arten sowieso, und D ist unsere Heimat und die des Forums :)), nicht aber zB. für die Gattungen oder Arten. So bleibt das Ganze übersichtlich, leicht bearbeitbar und wird kein riesiges neues Unterforum mit dutzenden weiteren Unterforen.
In den Seiten wird gegliedert, nach den Gattungen, in den Gattungen nach Untefamilien und Arten usw., angefangen wird immer mit den "primitiven" Arten wie den Ponerinen zB..
Wie gesagt, so bliebe das recht einfach und wäre jederzeit zu bearbeiten, ausserdem bliebe es so übersichtlich.


LG, Frank.


...muss zur Arbeit...:(


He, Mathias, ich hatte ja auch erst an Unterforen gedacht für die Regionen. Also UF im forumtechnischen Sinne für jede Region. Aber das ist eben technisch schwer umsetzbar, deswegen fiel mir ein, wir könnten das viel einfacher haben. Einfacher auch zum Nachtragen für uns, also zum späteren Vervollkommnen und editieren.
Eben indem wir so ein "UF" für eine Region auf einer Seite, wie einen Thread (...wie zB. diesen hier...) machen. Also kein eigenes Uf, nur ein Thread. Eine Arten., Gattungs- und Unterfamilienliste mit den Links, also ganz einfach. Was wir dann früher oder später dazu tun, mtw. kurze Artbeschreibungen, können wir uns ja gerne noch überlegen. Platz ist in so einem Thread ja mehr als genug, oder? Dann hätten wir eben auch nicht dutzende neue UFs, sondern eigt. nur eines. Wir hätten darin Threads, so viele, wie wir Regionen benennen und bearbeiten (da müssen wir auch nicht alle sofort anfangen und einrichten, wir können das nach und nach machen).


Find ich richtig, was Phil meint, also die Untergattungen zum Artnamen hinzuzufügen. Wir können auch innerhalb der Unterfamililien die Arten leicht nach den Untergattungen ordnen, auf so einer Threadseite leicht nachträglich noch, durch editieren und verschieben usw..


Also, ich meine, wir müssen für die Regionen wie Deutschland, Europa, Mittelmeerregion usw. nur Thread-Seiten einrichten( ich würde D unbedingt extra machen mit eigener Seite, egal, ob dann Arten mehrmals auftauchen. Denn das tun viele Arten sowieso, und D ist unsere Heimat und die des Forums :)), nicht aber zB. für die Gattungen oder Arten. So bleibt das Ganze übersichtlich, leicht bearbeitbar und wird kein riesiges neues Unterforum mit dutzenden weiteren Unterforen.
In den Seiten wird gegliedert, nach den Gattungen, in den Gattungen nach Untefamilien und Arten usw., angefangen wird immer mit den "primitiven" Arten wie den Ponerinen zB..
Wie gesagt, so bliebe das recht einfach und wäre jederzeit zu bearbeiten, ausserdem bliebe es so übersichtlich.


LG, Frank.


...muss zur Arbeit...:(



Post 7767 -

Ich fände das mit dem scrollen nicht so störend, Heiko. Ich meine, wer ein bissel Ahnung hat, weiss ungefähr, wo die zu suchenden Ameisen sind. Ein Buch zB. ist viel "unhandlicher", aber da beschwert sich niemand. Wäre ja auch frevelhaft. :roll::lol:


Ich denke, das scrollen ist zumutbar, immerhin würden wir uns so erkaufen, dass das ganze Projekt überschaubar bleibt und trotzdem sehr umfassend.
Und insgesamt im Forumbetrieb eben etwas Neues.


LG, Frank.


Ich fände das mit dem scrollen nicht so störend, Heiko. Ich meine, wer ein bissel Ahnung hat, weiss ungefähr, wo die zu suchenden Ameisen sind. Ein Buch zB. ist viel "unhandlicher", aber da beschwert sich niemand. Wäre ja auch frevelhaft. :roll::lol:


Ich denke, das scrollen ist zumutbar, immerhin würden wir uns so erkaufen, dass das ganze Projekt überschaubar bleibt und trotzdem sehr umfassend.
Und insgesamt im Forumbetrieb eben etwas Neues.


LG, Frank.



Post 7774 -

Hallo Frank,


Frank:
Hallo Heiko, ich wusste bereits, als ich das oben schrieb, dass Du mir das Inhaltsverzeichnis der Bücher um "die Ohren hauen" wirst...;). Ich weiss, wie Bücher funktionieren... :roll:


Das hab ich doch gern gemacht. :lol:


Nee, mal im Ernst. Ich bin eben zuversichtlich, dass das Forum wachsen wird. Auch meine ich, dass man sich eventuell überlegen sollte, bei den einzelnen Arten auch externe Links (nach entsprechender Prüfung) einzufügen.


Ob man jetzt noch ein Inhaltsverzeichnis anlegt, das kann man sich sicherlich auch noch später überlegen, falls die betreffenden Foren/Unterforen doch etwas länger werden sollten. Es kommt eben auch darauf an, wie lang die einzelnen Artbeschreibungen werden. Einfach mal abwarten. Das kann auch noch später, wenn nötig, eingefügt werden.


LG, Heiko


Hallo Frank, habe gerade gesehen, dass ich versehentlich deinen Post gelöscht habe. Das tut mir sehr leid.
Ich wollte lediglich ein Zitat einfügen. Ich hoffe, du kannst mir das nachsehen. Hab da wohl etwas Mist gebaut.


Ich hoffe, Du kannst deine Nachrich nochmal einfügen.


LG, Heiko


Hallo Frank,


Frank:
Hallo Heiko, ich wusste bereits, als ich das oben schrieb, dass Du mir das Inhaltsverzeichnis der Bücher um "die Ohren hauen" wirst...;). Ich weiss, wie Bücher funktionieren... :roll:


Das hab ich doch gern gemacht. :lol:


Nee, mal im Ernst. Ich bin eben zuversichtlich, dass das Forum wachsen wird. Auch meine ich, dass man sich eventuell überlegen sollte, bei den einzelnen Arten auch externe Links (nach entsprechender Prüfung) einzufügen.


Ob man jetzt noch ein Inhaltsverzeichnis anlegt, das kann man sich sicherlich auch noch später überlegen, falls die betreffenden Foren/Unterforen doch etwas länger werden sollten. Es kommt eben auch darauf an, wie lang die einzelnen Artbeschreibungen werden. Einfach mal abwarten. Das kann auch noch später, wenn nötig, eingefügt werden.


LG, Heiko


Hallo Frank, habe gerade gesehen, dass ich versehentlich deinen Post gelöscht habe. Das tut mir sehr leid.
Ich wollte lediglich ein Zitat einfügen. Ich hoffe, du kannst mir das nachsehen. Hab da wohl etwas Mist gebaut.


Ich hoffe, Du kannst deine Nachrich nochmal einfügen.


LG, Heiko



Post 7784 -

Kommt mir so vor, als hättest Du nicht alles gelesen, Simon. Für mich wäre es wichtig, Deutschland als eigenen Thread (UF) einzurichten, von hier ausgehend dann die weiteren Regionen (auf diese müssen wir uns noch einigen, naheliegend wäre ien Einteilung nach klimatischen Kriterien). Dass dann einige Arten mehrmals erwähnt werden, ist klar und wurde schon besprochen. Dies würde bei manchen Arten sowieso geschehen, auch wenn Deutschland mit seinen Arten keine eigene Seite hätte.


Man muss keine Beiträge ändern, Simon. Man müsste bei neuen Beschreibungen, also neuer, bisher nicht hier erwähnter Arten diese nur an der richtigen Stelle einfügen und verlinken. Das hatte ich versucht, zu erläutern.


Neben Deutschland nun alle weiteren Länder aufzulisten würde jeden Rahmen sprengen. Dann würden wohl auch alle Arten mehrfach genannt und verlinkt werden müssen.
Deutschland ist mir wichtig, weil es die Heimat der meisten user hier ist. Und weil die Fauna Deutschlands weltweit die am besten erforschte sein dürfte. Und weil dies ein deutsches Forum ist.


LG, Frank.


Kommt mir so vor, als hättest Du nicht alles gelesen, Simon. Für mich wäre es wichtig, Deutschland als eigenen Thread (UF) einzurichten, von hier ausgehend dann die weiteren Regionen (auf diese müssen wir uns noch einigen, naheliegend wäre ien Einteilung nach klimatischen Kriterien). Dass dann einige Arten mehrmals erwähnt werden, ist klar und wurde schon besprochen. Dies würde bei manchen Arten sowieso geschehen, auch wenn Deutschland mit seinen Arten keine eigene Seite hätte.


Man muss keine Beiträge ändern, Simon. Man müsste bei neuen Beschreibungen, also neuer, bisher nicht hier erwähnter Arten diese nur an der richtigen Stelle einfügen und verlinken. Das hatte ich versucht, zu erläutern.


Neben Deutschland nun alle weiteren Länder aufzulisten würde jeden Rahmen sprengen. Dann würden wohl auch alle Arten mehrfach genannt und verlinkt werden müssen.
Deutschland ist mir wichtig, weil es die Heimat der meisten user hier ist. Und weil die Fauna Deutschlands weltweit die am besten erforschte sein dürfte. Und weil dies ein deutsches Forum ist.


LG, Frank.



Post 7794 -

Simon, versuch doch bitte, nicht die Dinge durcheinanderzubringen :pardon: . Den selben Thread können wir gar nicht haben, denn die Threads sind die Regionen. In den Threads können aber durchaus neben verschiedenen Arten einige Arten mehrfach auftauchen mit den gleichen Links, aber so ist das nunmal, Arten wie Formica fusca und zB. fast alle anderen Formica-Arten leben nunmal in Europa, in Asien, teilweise in Nordafrika (...in gem. Regionen dort wie im Atlas) und vllt. sogar in Nordamerika (eingebürgert).


Also nochmal :sorry: . Es gibt bei meinen Vorschlag eigtl. nur ein Unterforum mit den Seiten für die verschiedenen Regionen, auf denen die Unterfamilien und Arten der Regionen aufgezählt sind mit den dazugehörigen Links. So wäre das durchführbar und übersichtlich, dabei aber trotzdem umfassend. Jederzeit könnte man Arten und Links einfügen usw., bei den Arten vllt. genauere Angaben zur Verbeitung machen. Wobei aber solche Infos sich in den verlinkten Berichten finden sollten.


Was zB. die "kurzen Artbeschreibungen" angeht, so finden sich solche in den meisten HBs. Mit den Links könnte man also alle verfügbaren Infos hier im Forum zusammentragen und leicht findbar machen. Wenn wir später feststellen, dass wir zu wichtigen Arten wenig Infos hier haben im Forum, wissen wir, dass wir daran arbeiten müssen.
Wir hätten also nicht nur eine interessante "Suchmaschine" hier im Forum, wir hätten auch einen Überblick, wo noch wichtige Informationen zu einigen Arten fehlen.


Bei den Arten würde ich auch darauf verzichten, alle Arten nennen zu wollen. Das geht sowieso nicht. Für die Arten Deutschlands würde es gehen und sollte es wohl auch, aber für die anderen Ameisenarten der Welt ganz sicher nicht. Ich würde damit beginnen wollen, dass wir die Arten einordnen und aufzählen, die in unserem Forum beschrieben wurden und werden.


LG, Frank.


Simon, versuch doch bitte, nicht die Dinge durcheinanderzubringen :pardon: . Den selben Thread können wir gar nicht haben, denn die Threads sind die Regionen. In den Threads können aber durchaus neben verschiedenen Arten einige Arten mehrfach auftauchen mit den gleichen Links, aber so ist das nunmal, Arten wie Formica fusca und zB. fast alle anderen Formica-Arten leben nunmal in Europa, in Asien, teilweise in Nordafrika (...in gem. Regionen dort wie im Atlas) und vllt. sogar in Nordamerika (eingebürgert).


Also nochmal :sorry: . Es gibt bei meinen Vorschlag eigtl. nur ein Unterforum mit den Seiten für die verschiedenen Regionen, auf denen die Unterfamilien und Arten der Regionen aufgezählt sind mit den dazugehörigen Links. So wäre das durchführbar und übersichtlich, dabei aber trotzdem umfassend. Jederzeit könnte man Arten und Links einfügen usw., bei den Arten vllt. genauere Angaben zur Verbeitung machen. Wobei aber solche Infos sich in den verlinkten Berichten finden sollten.


Was zB. die "kurzen Artbeschreibungen" angeht, so finden sich solche in den meisten HBs. Mit den Links könnte man also alle verfügbaren Infos hier im Forum zusammentragen und leicht findbar machen. Wenn wir später feststellen, dass wir zu wichtigen Arten wenig Infos hier haben im Forum, wissen wir, dass wir daran arbeiten müssen.
Wir hätten also nicht nur eine interessante "Suchmaschine" hier im Forum, wir hätten auch einen Überblick, wo noch wichtige Informationen zu einigen Arten fehlen.


Bei den Arten würde ich auch darauf verzichten, alle Arten nennen zu wollen. Das geht sowieso nicht. Für die Arten Deutschlands würde es gehen und sollte es wohl auch, aber für die anderen Ameisenarten der Welt ganz sicher nicht. Ich würde damit beginnen wollen, dass wir die Arten einordnen und aufzählen, die in unserem Forum beschrieben wurden und werden.


LG, Frank.



Post 7797 -

So wie Mathias es zusammenfasste, stelle ich mir das im Moment vor. Ich glaube, dass es so am besten unsetzbar wäre. Und man es am besten aktualisieren könnte.


Versteh ich nicht Tim, was daran so kompliziert ist. Lesen ist doch nicht so schwer... Lesen und verstehen... Ist doch ganz einfach, ein Unterforum mit Themen/Threads. Die Themen oder Threads behandeln dann die Regionen mit ihen Gattungen und Arten etc..


Auf die Titel der Themen müssten wir uns einigen, anfangen würde ich mit Deutschland, dann Europa, Mittelmeerregion usw.. Ganz treffend und scharf abgegrenzt werden diese Regionen dabei nie sein, schon Europa hat ja sehr unterschiedliche Klimazonen. Aber damit wird man leben müssen. In den Artikeln, zu denen die Links führen, stehen ja dann die weiterführenden Links, wie etwa die genaue Verbreitung einer Art in Hinsicht auf ihre klimatischen Vorlieben. Nehmen wir Formica fusca. Die Art lebt von Lappland bis Spanien, von Portugal bis Japan (das liegt nat. nicht in Europa). Die Art kommt jedoch nicht mehr in subtrop. Regionen vor wie an den südlichen Küsten Spaniens oder Portugals zB..


LG,, Frank.


So wie Mathias es zusammenfasste, stelle ich mir das im Moment vor. Ich glaube, dass es so am besten unsetzbar wäre. Und man es am besten aktualisieren könnte.


Versteh ich nicht Tim, was daran so kompliziert ist. Lesen ist doch nicht so schwer... Lesen und verstehen... Ist doch ganz einfach, ein Unterforum mit Themen/Threads. Die Themen oder Threads behandeln dann die Regionen mit ihen Gattungen und Arten etc..


Auf die Titel der Themen müssten wir uns einigen, anfangen würde ich mit Deutschland, dann Europa, Mittelmeerregion usw.. Ganz treffend und scharf abgegrenzt werden diese Regionen dabei nie sein, schon Europa hat ja sehr unterschiedliche Klimazonen. Aber damit wird man leben müssen. In den Artikeln, zu denen die Links führen, stehen ja dann die weiterführenden Links, wie etwa die genaue Verbreitung einer Art in Hinsicht auf ihre klimatischen Vorlieben. Nehmen wir Formica fusca. Die Art lebt von Lappland bis Spanien, von Portugal bis Japan (das liegt nat. nicht in Europa). Die Art kommt jedoch nicht mehr in subtrop. Regionen vor wie an den südlichen Küsten Spaniens oder Portugals zB..


LG,, Frank.



Post 7823 -

Haste juut jemacht, Mathias ;). So hatte ich mir das vorgestellt. Recht einfach und trotzdem alles drin.
Wenn wir dann feststellen, dass wir weitere Regionen festlegen müssen, können wir das dann tun, wenn Arten aus solchen Regionen auftauchen. Könnte ja sein, dass irgendwann zB. eine Art aus den gemässigten, winterkalten Südamerika o.ä. auftaucht.


Jetzt brauchen wir nur die Arten in die Themen eintragen, die hier in irgendeiner Weise beschrieben wurden bisher. Dabei brauchen wir aber nix überstürzen, hat Zeit.


Apropos Zeit. ich bin ab Donnerstag auf Reisen, in der Heimat, in Brandenburg. Muss nach Hause, Vater ist sehr krank. Das nur am Rande, damit ihr Bescheid wisst.


LG, Frank.


Haste juut jemacht, Mathias ;). So hatte ich mir das vorgestellt. Recht einfach und trotzdem alles drin.
Wenn wir dann feststellen, dass wir weitere Regionen festlegen müssen, können wir das dann tun, wenn Arten aus solchen Regionen auftauchen. Könnte ja sein, dass irgendwann zB. eine Art aus den gemässigten, winterkalten Südamerika o.ä. auftaucht.


Jetzt brauchen wir nur die Arten in die Themen eintragen, die hier in irgendeiner Weise beschrieben wurden bisher. Dabei brauchen wir aber nix überstürzen, hat Zeit.


Apropos Zeit. ich bin ab Donnerstag auf Reisen, in der Heimat, in Brandenburg. Muss nach Hause, Vater ist sehr krank. Das nur am Rande, damit ihr Bescheid wisst.


LG, Frank.



Post 7840 -

Ich freu mich riesig, wenn Ihr das jetzt gut findet. Auch dass es Dir gefällt, Stevie...
Bitte seid nicht sauer, aber selbst kann ich im Moment nicht helfen. Ich muss heut noch schaffen gehen, Spätschicht und fahr morgen früh so um 6 Uhr los.


Aber bei den Links würde ich erstmal vorrangig bei dem bleiben, was wir hier im Forum haben, Heiko. Wenn wir dann vieles nicht haben, ist das nicht so schlimm, finde ich. Es zeigt dann aber, woran wir hier im Forum noch arbeiten müssen. Klar, taxonom. Arbeiten haben wir so gut wie keine, aber das ist nich so schlimm. Da können wir uns über den Winter ja ein bissel ran machen. Man kann vieles aus der Fachliteratur übernehmen, wtwas umschreiben, eben allgemeinverständlich gestalten. So können viele der fehlenden Beiträge nach und nach erstellt werden.


LG, Frank.


He, Mathias, genau so, wie Du es in "Deutschland" gemacht hast, stelle ich mir das vor. Nur eben die Unterfamilien immer in anderer Reihenfolge, also zB. in D. erst die Ponerinen, dann Myrmicinae, Dolichoderinae, Formicinae. So kenn ich das aus der älteren Fachliteratur, man ging immer davon aus, dass die Ponerinen bei uns die urtümlicheren Ameisen sind, die Formicinen die höchstentwickelten Arten. Ohne die Arten an sich dabei zu bewerten oder zu sagen, Ponerinen und Myrmicinen sind primitiv (das sind sie natürlich nicht), halte ich dies Anordnung für die beste und plausibelste. Die stechenden Arten und Unterfamilien sind ja ganz klar noch wespenähnlicher als die Arten mit chem. Waffen oder Mandibelwaffen.
Stechend sind mit Ausnahmen die Ponerinen und die Myrmicinen, auch die Myrmeciinen, sie würde ich immer bei Vorhandensein in der Region als erste nennen.


Ich freu mich riesig, wenn Ihr das jetzt gut findet. Auch dass es Dir gefällt, Stevie...
Bitte seid nicht sauer, aber selbst kann ich im Moment nicht helfen. Ich muss heut noch schaffen gehen, Spätschicht und fahr morgen früh so um 6 Uhr los.


Aber bei den Links würde ich erstmal vorrangig bei dem bleiben, was wir hier im Forum haben, Heiko. Wenn wir dann vieles nicht haben, ist das nicht so schlimm, finde ich. Es zeigt dann aber, woran wir hier im Forum noch arbeiten müssen. Klar, taxonom. Arbeiten haben wir so gut wie keine, aber das ist nich so schlimm. Da können wir uns über den Winter ja ein bissel ran machen. Man kann vieles aus der Fachliteratur übernehmen, wtwas umschreiben, eben allgemeinverständlich gestalten. So können viele der fehlenden Beiträge nach und nach erstellt werden.


LG, Frank.


He, Mathias, genau so, wie Du es in "Deutschland" gemacht hast, stelle ich mir das vor. Nur eben die Unterfamilien immer in anderer Reihenfolge, also zB. in D. erst die Ponerinen, dann Myrmicinae, Dolichoderinae, Formicinae. So kenn ich das aus der älteren Fachliteratur, man ging immer davon aus, dass die Ponerinen bei uns die urtümlicheren Ameisen sind, die Formicinen die höchstentwickelten Arten. Ohne die Arten an sich dabei zu bewerten oder zu sagen, Ponerinen und Myrmicinen sind primitiv (das sind sie natürlich nicht), halte ich dies Anordnung für die beste und plausibelste. Die stechenden Arten und Unterfamilien sind ja ganz klar noch wespenähnlicher als die Arten mit chem. Waffen oder Mandibelwaffen.
Stechend sind mit Ausnahmen die Ponerinen und die Myrmicinen, auch die Myrmeciinen, sie würde ich immer bei Vorhandensein in der Region als erste nennen.



Post 7841 -

Noch ganz kurz ein Gedankenanstoss. ZB., wenn wir im Nachhinein taxonom. Berichte zu den Arten einstellen, sollten wir die einfach und verständlich halten. So, dass Laien mitkommen können, damit was anfangen können. Das geht, man sieht das zB. an älteren Werken wie den STITZ.
Man kann relativ weitgehend auf Fachbegriffe verzichten oder sie in Klammern mit angeben.
Sieht man die Arbeit moderer Taxonomen, stellt man fest, dass selbst wir mit etwas Einblick mit ihr wenig anfangen können. ZB. fehlen fast immer die Grössenangaben der Tiere, diese sind aber für Laien und auch für uns wichtig. Auch zur Unterscheidung von Arten. Ebenso eine einfache Schilderung der Färbung oder Behaarung der Arten.


Was man so findet bei modernen Taxonomen, sind Haarzahlen am Hinterhaupt, ins Verhältnis gesetzt zur Scapuslänge oder Kopfbreite. Also völlig unbrauchbarer Unsinn :schreck: . Ich habe jetzt übertrieben, aber Ihr wisst, was ich meine.


Unsere Arten-Aufzählung sollte brauchbare und verständliche Informationen enthalten, mit denen die Leute etwas anfangen können. Das kriegen wir hin, nach und nach. Wir haben viel Zeit.


LG, Frank.


Noch ganz kurz ein Gedankenanstoss. ZB., wenn wir im Nachhinein taxonom. Berichte zu den Arten einstellen, sollten wir die einfach und verständlich halten. So, dass Laien mitkommen können, damit was anfangen können. Das geht, man sieht das zB. an älteren Werken wie den STITZ.
Man kann relativ weitgehend auf Fachbegriffe verzichten oder sie in Klammern mit angeben.
Sieht man die Arbeit moderer Taxonomen, stellt man fest, dass selbst wir mit etwas Einblick mit ihr wenig anfangen können. ZB. fehlen fast immer die Grössenangaben der Tiere, diese sind aber für Laien und auch für uns wichtig. Auch zur Unterscheidung von Arten. Ebenso eine einfache Schilderung der Färbung oder Behaarung der Arten.


Was man so findet bei modernen Taxonomen, sind Haarzahlen am Hinterhaupt, ins Verhältnis gesetzt zur Scapuslänge oder Kopfbreite. Also völlig unbrauchbarer Unsinn :schreck: . Ich habe jetzt übertrieben, aber Ihr wisst, was ich meine.


Unsere Arten-Aufzählung sollte brauchbare und verständliche Informationen enthalten, mit denen die Leute etwas anfangen können. Das kriegen wir hin, nach und nach. Wir haben viel Zeit.


LG, Frank.



Post 7599 -

Hallo,


als ich nur den Anfang gelesen hatte, habe ich gedacht, oh Gott nicht schon wieder Artbeschreibung (die gibts ja schon in fünffacher Ausgabe mit gleichen Inhalt auf anderen Seiten) - aber die Idee, die Darstellung anders zu machen, finde ich exzellent und spannend. Immer das gleiche Schema ist ja wirklich langeweilig, aber wenn wir z.B. einen Thread für eine Art machen, und jeder schreibt seine Freiland Beobachtungen dazu rein, könnte das sehr, sehr interessant werden. Das ist dann ein gewaltiger Batzen an Wissen, und kein stumpfer Steckbrief mehr.
Die Untergliederung wird uns aber noch Probleme machen. Mir fällt da nicht die perfekte Ordnung ein, vllt. ist es nützlich erstmal nur Deutschland zu machen, und dann später entscheiden, um noch andere Orte hinzuzufügen. Ich selbst wollte früher mal eine Art Untergliederung nach Biotoptypen machen, also Arten aufzählen die z.B. im Trockenrasengebiet oder im alpinen Bereich vorkommen. Aber das wird dann noch deutlich komplizierter.
Es ist sehr viel Arbeit, aber das Ergebniss könnte sich durchaus sehen lassen.


Grüße, Phil


Hallo,


als ich nur den Anfang gelesen hatte, habe ich gedacht, oh Gott nicht schon wieder Artbeschreibung (die gibts ja schon in fünffacher Ausgabe mit gleichen Inhalt auf anderen Seiten) - aber die Idee, die Darstellung anders zu machen, finde ich exzellent und spannend. Immer das gleiche Schema ist ja wirklich langeweilig, aber wenn wir z.B. einen Thread für eine Art machen, und jeder schreibt seine Freiland Beobachtungen dazu rein, könnte das sehr, sehr interessant werden. Das ist dann ein gewaltiger Batzen an Wissen, und kein stumpfer Steckbrief mehr.
Die Untergliederung wird uns aber noch Probleme machen. Mir fällt da nicht die perfekte Ordnung ein, vllt. ist es nützlich erstmal nur Deutschland zu machen, und dann später entscheiden, um noch andere Orte hinzuzufügen. Ich selbst wollte früher mal eine Art Untergliederung nach Biotoptypen machen, also Arten aufzählen die z.B. im Trockenrasengebiet oder im alpinen Bereich vorkommen. Aber das wird dann noch deutlich komplizierter.
Es ist sehr viel Arbeit, aber das Ergebniss könnte sich durchaus sehen lassen.


Grüße, Phil



Post 7603 -

Hallo,


zu den exotiacheren Ländern gibt es ohnehin kaum Freilanderfahrungen; Du und Mathias könnt vllt. noch den Mittelmeerraum gut beschreiben, aber darüber hinaus wirds dann komplizierter. Nicht zuletzt weil die Artenvielfalt in tropischen Gebieten kaum überschaubar ist, noch dazu die Bestimmungen... Bleiben wir, wie gesagt, zuerst bei den deutschen Arten, da lässt sich das meiste rantragen, und Schritt für Schritt wird das dann größer.
Wir könnten theoretisch schon anfangen. Die entstheenden Artbeschreibungen können wir ja dann später noch in eine Ordnung bringen. Evtl. macht Mathias einfach ein neues UF auf, dass erstmal nur für Vereinsmitglieder sichtbar ist. Die ersten Arten sind ja leicht zusammenzutragen, also einfach einen Thread eröffnen, der den Titel der Art trägt, und dann schreiben wir rein, was wir im Freiland beobachtet haben, was es für Besonderheiten gibt etc. - bei den "Standarten" wie Formica fusca oder Myrmica rubra wird sich das schnell füllen.


Grüße, Phil


Hallo,


zu den exotiacheren Ländern gibt es ohnehin kaum Freilanderfahrungen; Du und Mathias könnt vllt. noch den Mittelmeerraum gut beschreiben, aber darüber hinaus wirds dann komplizierter. Nicht zuletzt weil die Artenvielfalt in tropischen Gebieten kaum überschaubar ist, noch dazu die Bestimmungen... Bleiben wir, wie gesagt, zuerst bei den deutschen Arten, da lässt sich das meiste rantragen, und Schritt für Schritt wird das dann größer.
Wir könnten theoretisch schon anfangen. Die entstheenden Artbeschreibungen können wir ja dann später noch in eine Ordnung bringen. Evtl. macht Mathias einfach ein neues UF auf, dass erstmal nur für Vereinsmitglieder sichtbar ist. Die ersten Arten sind ja leicht zusammenzutragen, also einfach einen Thread eröffnen, der den Titel der Art trägt, und dann schreiben wir rein, was wir im Freiland beobachtet haben, was es für Besonderheiten gibt etc. - bei den "Standarten" wie Formica fusca oder Myrmica rubra wird sich das schnell füllen.


Grüße, Phil



Post 7681 -

Hallo,


klingt gut. Also, wenn ich das recht verstanden habe, willst Du zusätzlich HB's etc. dort hinein verlinken, die mit der jeweiligen Art zu tun hat? Ich denke übrigens, wir könnten ruhig schon anfangen. Den Anfang stellen wir nur ins Vereinsmitgliederforum, wenn es sich etwas gefüllt hat, kommt es ins öffentliche Forum. Mathias kann dort ja schonmal ein neues UF reinmachen, um die Untergliederung können wir uns dann später noch streiten. Erstmal nur für Deutschland. Wenn wir dann die "Ausländer" machen, würde ich das in etwa so untergliedern: Mittelmeer mediterran u. subtropisch - tropisches Asien - tropisches Amerika - tropisches Afrika - usw., damit wir wenigstens einigermaßen kontinentale und klimatische Unterteilung drin haben.


Ansonsten, einfach Gattung Formica, und dann hinter den Gattungsnamen noch den Untergattung, also Formica (Serviformica) clara.


Außerdem ist mir noch was nützliches eingefallen. Wollten wir nicht eine Galerie machen (ist das eingeschlafen?) - die könnten wir dann prima dort integrieren, Bilderupload für die jeweilige Art.


Grüße, Phil


Hallo,


klingt gut. Also, wenn ich das recht verstanden habe, willst Du zusätzlich HB's etc. dort hinein verlinken, die mit der jeweiligen Art zu tun hat? Ich denke übrigens, wir könnten ruhig schon anfangen. Den Anfang stellen wir nur ins Vereinsmitgliederforum, wenn es sich etwas gefüllt hat, kommt es ins öffentliche Forum. Mathias kann dort ja schonmal ein neues UF reinmachen, um die Untergliederung können wir uns dann später noch streiten. Erstmal nur für Deutschland. Wenn wir dann die "Ausländer" machen, würde ich das in etwa so untergliedern: Mittelmeer mediterran u. subtropisch - tropisches Asien - tropisches Amerika - tropisches Afrika - usw., damit wir wenigstens einigermaßen kontinentale und klimatische Unterteilung drin haben.


Ansonsten, einfach Gattung Formica, und dann hinter den Gattungsnamen noch den Untergattung, also Formica (Serviformica) clara.


Außerdem ist mir noch was nützliches eingefallen. Wollten wir nicht eine Galerie machen (ist das eingeschlafen?) - die könnten wir dann prima dort integrieren, Bilderupload für die jeweilige Art.


Grüße, Phil



Post 7751 -

Hallo,


ich hatte das jetzt so verstanden, dass da nicht nur verlinkt wird, sondern eben allgemeines Zeug, ob aus Literatur oder eigenen Erfahrungen, hingeschrieben, und evtl. dazu disskutiert wird? Ich dachte ursprünglich an eine Art "Artendisskussion für jedermann", welche natürlich saubergehalten wird von nichtssagen Post u.ä..
Die Links nur als nebensächliche Ergänzung?

Also ich denke die Subgattung lassen wir weg, stellt euch vor wir würden das bei jeder Gattung machen

Die Untergattung schreiben wir einfach in Klammern zwischen Art und Gattungsname. Also:
Ameisen Deutschlands-> Formicinae -> Formica (Serviformica) fusca /Formica (s.str.) rufa / Formica (Raptiformica) sanguinea usw... Ich finde die Untergattung ist wichtig für dne Überblick! Gerade in Artenreichen Gattungen. Eine Colobopsis ist was ganz anderes als eine Tanaemyrmex, eine Dendrolasius was anderes als eine Lasius s.str. - besonders Anfänger können sich dann praktischer Weise an der Untergattung orientieren.


Grüße, Phil


Hallo,


ich hatte das jetzt so verstanden, dass da nicht nur verlinkt wird, sondern eben allgemeines Zeug, ob aus Literatur oder eigenen Erfahrungen, hingeschrieben, und evtl. dazu disskutiert wird? Ich dachte ursprünglich an eine Art "Artendisskussion für jedermann", welche natürlich saubergehalten wird von nichtssagen Post u.ä..
Die Links nur als nebensächliche Ergänzung?

Also ich denke die Subgattung lassen wir weg, stellt euch vor wir würden das bei jeder Gattung machen

Die Untergattung schreiben wir einfach in Klammern zwischen Art und Gattungsname. Also:
Ameisen Deutschlands-> Formicinae -> Formica (Serviformica) fusca /Formica (s.str.) rufa / Formica (Raptiformica) sanguinea usw... Ich finde die Untergattung ist wichtig für dne Überblick! Gerade in Artenreichen Gattungen. Eine Colobopsis ist was ganz anderes als eine Tanaemyrmex, eine Dendrolasius was anderes als eine Lasius s.str. - besonders Anfänger können sich dann praktischer Weise an der Untergattung orientieren.


Grüße, Phil



Post 7753 -

Mathias, von der technischen Umsetzung her müssen nur UFs erstellt werden. Hast ja richtig gemacht; nur würde ich Deutschland nach Europa packen, undn noch eine Untergliederung in Unterfamilien gemacht werden - also für D : Myrmicinae, Formicinae, Dolichoderinae, Ponerinae. :)


Grüße, Phil


Mathias, von der technischen Umsetzung her müssen nur UFs erstellt werden. Hast ja richtig gemacht; nur würde ich Deutschland nach Europa packen, undn noch eine Untergliederung in Unterfamilien gemacht werden - also für D : Myrmicinae, Formicinae, Dolichoderinae, Ponerinae. :)


Grüße, Phil



Post 7776 -

Hallo,


Italien, Griechenland etc. sollten wir besser nicht erwähnen. Das gäbe ja ne lange Liste, allein für Europa... Es reicht, wenn wir es Mittelmeerregion nennen, denke ich.


Grüße, Phil


Hallo,


Italien, Griechenland etc. sollten wir besser nicht erwähnen. Das gäbe ja ne lange Liste, allein für Europa... Es reicht, wenn wir es Mittelmeerregion nennen, denke ich.


Grüße, Phil



Post 7826 -

Hi Jungs!


Schon wieder verrückt was hier passiert, wenn man mal ein paar Tage nicht on ist. Mir gefällt Idee sehr, klasse Frank!


Noch einmal zu meinem Verständnis:


In den Beiträgen, welche Mathias da reinwurschtelt in denen wir nur editieren dürfen, stehen nur die Gattungsnamen (Unterart) Artnamen. Nehmen wir als Beispiel die alt bewerte Formica fusca und Deutschland.


Die Ameisen der Welt
Die Ameisen Deutschlands

Dort finde ich dann:


Formica (Serviformica) fusca


Könnte man den Namen nicht generell (wenn Informationen zu dieser Art zur Verfügung stehen) als Link gestalten?!


So könnte man auf den Namen klicken und bekommt dann die jeweiligen Informationen, oder ein paar Bilder.


Oder soll das eher so sein:


Formica (Serviformica) fusca


Link: Informtaionen zu dieser Art
Link: Haltungsbericht
Link: Bildergallerie


Wie dem auch letztendlich sei, die Idee ist klasse und erspart eine Menge Gewühl und Sucherei im ewig wachsenden Netztwerk des www.


LG Stevie


Hi Jungs!


Schon wieder verrückt was hier passiert, wenn man mal ein paar Tage nicht on ist. Mir gefällt Idee sehr, klasse Frank!


Noch einmal zu meinem Verständnis:


In den Beiträgen, welche Mathias da reinwurschtelt in denen wir nur editieren dürfen, stehen nur die Gattungsnamen (Unterart) Artnamen. Nehmen wir als Beispiel die alt bewerte Formica fusca und Deutschland.


Die Ameisen der Welt
Die Ameisen Deutschlands

Dort finde ich dann:


Formica (Serviformica) fusca


Könnte man den Namen nicht generell (wenn Informationen zu dieser Art zur Verfügung stehen) als Link gestalten?!


So könnte man auf den Namen klicken und bekommt dann die jeweiligen Informationen, oder ein paar Bilder.


Oder soll das eher so sein:


Formica (Serviformica) fusca


Link: Informtaionen zu dieser Art
Link: Haltungsbericht
Link: Bildergallerie


Wie dem auch letztendlich sei, die Idee ist klasse und erspart eine Menge Gewühl und Sucherei im ewig wachsenden Netztwerk des www.


LG Stevie



Post 7593 -

Ich würde auch mitmachen, gut daran finde ich ist, wenn man jetzt in den Urlaub fäht und wissen will welche Amesisen es dort gibt.
Ist ne klasse Idee, Frank.
LG Tim


Ich würde auch mitmachen, gut daran finde ich ist, wenn man jetzt in den Urlaub fäht und wissen will welche Amesisen es dort gibt.
Ist ne klasse Idee, Frank.
LG Tim



Post 7680 -

Ich würde sofort einen Bericht über meine geliebten Acros anfertigen.
Finde das ist ne klasse Sache, es bereichert das Forum enorm.
Lg


Ich würde sofort einen Bericht über meine geliebten Acros anfertigen.
Finde das ist ne klasse Sache, es bereichert das Forum enorm.
Lg



Post 7685 -

Ja, das ist doch ne prima Idee!
Ich würde mich schonmal für Lasius niger, und Tapinoma nigerrimum( kommen doch auch in DE vor nicht?) eintragen.


Ja, das ist doch ne prima Idee!
Ich würde mich schonmal für Lasius niger, und Tapinoma nigerrimum( kommen doch auch in DE vor nicht?) eintragen.



Post 7689 -

Super Mathias, könnte ich jetz einfach unter dem Forum Lasius ein Thema Lasius niger aufmachen, und da was über diese Art schreiben?
Falls ja fang ich jetzt an.


Super Mathias, könnte ich jetz einfach unter dem Forum Lasius ein Thema Lasius niger aufmachen, und da was über diese Art schreiben?
Falls ja fang ich jetzt an.



Post 7691 -

Achso, ich dachte man könne auch einfach einen Informativen Text mit Beobachtungen über diese Art einfügen.
Sowas wie sich meine Kolonie innerhalb von 4 Jahren entwickelt hat ( hatte mal eine 50.000er L. niger Kolonie).
Lg


Achso, ich dachte man könne auch einfach einen Informativen Text mit Beobachtungen über diese Art einfügen.
Sowas wie sich meine Kolonie innerhalb von 4 Jahren entwickelt hat ( hatte mal eine 50.000er L. niger Kolonie).
Lg



Post 7697 -

Okay, der Bericht über Lasius niger ist fertig, wenn du willste kannst du ihn verlinken Frank ;)


Okay, der Bericht über Lasius niger ist fertig, wenn du willste kannst du ihn verlinken Frank ;)



Post 7736 -

Das Problem ist dann, angenommen man möchte was über Formica fusca wissen, das man vieeeel zu viel klicken muss.


Die Ameisen der Welt->Europa-> Deutschland->Formica->Serviformica->Serviformica fusca :no:


Wollen wir das?
Das Problem ist ja auch am Ende wird das sowas wie ein Labyrinth, man klickt hier und da, und am Ende ist man bei Formica rufa angekommen...
Da ist man bestimmt 2 min beschäftigt, wenn man nur was über die olle F.fusca wissen will...
Andererseits, wie wollen wir es sonst machen?
LG


Das Problem ist dann, angenommen man möchte was über Formica fusca wissen, das man vieeeel zu viel klicken muss.


Die Ameisen der Welt->Europa-> Deutschland->Formica->Serviformica->Serviformica fusca :no:


Wollen wir das?
Das Problem ist ja auch am Ende wird das sowas wie ein Labyrinth, man klickt hier und da, und am Ende ist man bei Formica rufa angekommen...
Da ist man bestimmt 2 min beschäftigt, wenn man nur was über die olle F.fusca wissen will...
Andererseits, wie wollen wir es sonst machen?
LG



Post 7796 -

Ich schreibe hier schon garnicht mehr, weil ich absolut den Ducrhblick verloren hab :shifty:
Aber das was Mathias zusammenfasst hört sich gut an.
LG


Ich schreibe hier schon garnicht mehr, weil ich absolut den Ducrhblick verloren hab :shifty:
Aber das was Mathias zusammenfasst hört sich gut an.
LG



Post 7590 -

Ich stimme mit Heiko überein.
Wird ganz schön viel Arbeit.


Ich stimme mit Heiko überein.
Wird ganz schön viel Arbeit.



Post 7592 -


Deutschland - Formica - Formica fusca
Europa - Deutschland - Formica - Formica fusca?


Vieleicht auch mit Untergattungen (sensu stricto zum Bleistift :) ).



Deutschland - Formica - Formica fusca
Europa - Deutschland - Formica - Formica fusca?


Vieleicht auch mit Untergattungen (sensu stricto zum Bleistift :) ).



Post 7743 -

Das Problem ist dann, angenommen man möchte was über Formica fusca wissen, das man vieeeel zu viel klicken muss.


Die Ameisen der Welt->Europa-> Deutschland->Formica->Serviformica->Serviformica fusca :no:


Wollen wir das?
Das Problem ist ja auch am Ende wird das sowas wie ein Labyrinth, man klickt hier und da, und am Ende ist man bei Formica rufa angekommen...
Da ist man bestimmt 2 min beschäftigt, wenn man nur was über die olle F.fusca wissen will...
Andererseits, wie wollen wir es sonst machen?
LG


Vieleicht könnten wir noch ein Forum mit Anfängerarten machen?
Das wäre v.a. für Anfänger sehr sinnvoll, die zum Teil sicherlich noch nichts von Serviformica gehört haben.


Das Problem ist dann, angenommen man möchte was über Formica fusca wissen, das man vieeeel zu viel klicken muss.


Die Ameisen der Welt->Europa-> Deutschland->Formica->Serviformica->Serviformica fusca :no:


Wollen wir das?
Das Problem ist ja auch am Ende wird das sowas wie ein Labyrinth, man klickt hier und da, und am Ende ist man bei Formica rufa angekommen...
Da ist man bestimmt 2 min beschäftigt, wenn man nur was über die olle F.fusca wissen will...
Andererseits, wie wollen wir es sonst machen?
LG


Vieleicht könnten wir noch ein Forum mit Anfängerarten machen?
Das wäre v.a. für Anfänger sehr sinnvoll, die zum Teil sicherlich noch nichts von Serviformica gehört haben.



Post 7760 -

Mal eine zusätzliche Idee:
Ich könnte, wenn das Forum dort HTML erlaubt, eine Tabelle machen mit den ganzen Arten mit verlinkungen zum UF.


<html>
<body>
<table border="1" cellpadding="3">
  <tr>
    <td>
      Europa
    </td>
    <td>
      Asien
    </td>
    <td>
      Afrika
    </td>
    <td>
      Nordamerika
    </td>
    <td>
      Südamerika
    </td>
    <td>
      Australien
    </td>
  </tr>
</table>


</body>
</html>


Als Starttabelle. Dannach würde ich die Unterteilung in Länder programmieren -> neue Seite
um die Tabelle zu sehen: in den Editor damit und dann folgendermaßen speichern: ***.html
und alle Dateien auswählen, dann speichern, danach aufrufen - fertig.


Mal eine zusätzliche Idee:
Ich könnte, wenn das Forum dort HTML erlaubt, eine Tabelle machen mit den ganzen Arten mit verlinkungen zum UF.


<html>
<body>
<table border="1" cellpadding="3">
  <tr>
    <td>
      Europa
    </td>
    <td>
      Asien
    </td>
    <td>
      Afrika
    </td>
    <td>
      Nordamerika
    </td>
    <td>
      Südamerika
    </td>
    <td>
      Australien
    </td>
  </tr>
</table>


</body>
</html>


Als Starttabelle. Dannach würde ich die Unterteilung in Länder programmieren -> neue Seite
um die Tabelle zu sehen: in den Editor damit und dann folgendermaßen speichern: ***.html
und alle Dateien auswählen, dann speichern, danach aufrufen - fertig.



Post 7775 -

Mathias kannst du vieleicht das UF Deutschland nach Europa verschieben und es so einrichten,
dass eine Verlinkung von Ameisen der Welt dahin erstellt wird?
(Hier den Aufbau den ich damit konstruieren will (mit weitern Vorschlägen für die Gliederung):


Ameisen Deutschlands
Ameisen Europa ^
-> Ameisen Deutschlands |
-> Ameisen der Mediteranen Regionen
-> Ameisen Spaniens
-> Ameisen Italiens
-> Ameisen Griechenlands
...


Mathias kannst du vieleicht das UF Deutschland nach Europa verschieben und es so einrichten,
dass eine Verlinkung von Ameisen der Welt dahin erstellt wird?
(Hier den Aufbau den ich damit konstruieren will (mit weitern Vorschlägen für die Gliederung):


Ameisen Deutschlands
Ameisen Europa ^
-> Ameisen Deutschlands |
-> Ameisen der Mediteranen Regionen
-> Ameisen Spaniens
-> Ameisen Italiens
-> Ameisen Griechenlands
...



Post 7778 -

Ich würde mal vermuten in Mediterran kann man die Beiträge der Unterforen einsehen, daher hätten wir dann
einmal Mediterran mit allen dort lebenden Arten und das selbe auf die entsprechende Küstenregion reduziert,
sodss man nicht solange suchen muss, um zu finden welche Arten im Urlaubsgebiet evt. anzutreffen sind.


Ich hab noch eine Idee: ein weiteres Forum für die Beschreibungen,
die dann in den Inhaltsverzeichnissen verlinkt sind, sodass man nicht zig Beiträge ändern muss, um die ganzen Beiträge zum Beispiel zum Thema Pheidole pallidula aktuell zu halten.


Ich würde mal vermuten in Mediterran kann man die Beiträge der Unterforen einsehen, daher hätten wir dann
einmal Mediterran mit allen dort lebenden Arten und das selbe auf die entsprechende Küstenregion reduziert,
sodss man nicht solange suchen muss, um zu finden welche Arten im Urlaubsgebiet evt. anzutreffen sind.


Ich hab noch eine Idee: ein weiteres Forum für die Beschreibungen,
die dann in den Inhaltsverzeichnissen verlinkt sind, sodass man nicht zig Beiträge ändern muss, um die ganzen Beiträge zum Beispiel zum Thema Pheidole pallidula aktuell zu halten.



Post 7790 -


Man muss keine Beiträge ändern, Simon. Man müsste bei neuen Beschreibungen, also neuer, bisher nicht hier erwähnter Arten diese nur an der richtigen Stelle einfügen und verlinken. Das hatte ich versucht, zu erläutern.


Aber Irgendwann haben wir mehrmals den selben Thread und das fände ich nicht so schön.
Vieleicht kann man die Artenliste auch als Subdomain einrichten.



Man muss keine Beiträge ändern, Simon. Man müsste bei neuen Beschreibungen, also neuer, bisher nicht hier erwähnter Arten diese nur an der richtigen Stelle einfügen und verlinken. Das hatte ich versucht, zu erläutern.


Aber Irgendwann haben wir mehrmals den selben Thread und das fände ich nicht so schön.
Vieleicht kann man die Artenliste auch als Subdomain einrichten.



Post 7848 -

Hallo


Es wäre vielleicht sinnvoll die Links, hinter der eine Verknüpfung ist, farblich zu kennzeichnen.
Somit würde man direkt auf den ersten Blick sehen, wo wirklich eine Verknüpfung ist oder wo nur Link steht.
Das könnte man dann so machen, das wo nur Link steht, schwarz lassen und bei den Links die verknüpft sind, abwechselnd rot und blau machen.
Hier mal ein Beispiel: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910&p=7809#p7809


LG
Holger


Hallo


Es wäre vielleicht sinnvoll die Links, hinter der eine Verknüpfung ist, farblich zu kennzeichnen.
Somit würde man direkt auf den ersten Blick sehen, wo wirklich eine Verknüpfung ist oder wo nur Link steht.
Das könnte man dann so machen, das wo nur Link steht, schwarz lassen und bei den Links die verknüpft sind, abwechselnd rot und blau machen.
Hier mal ein Beispiel: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910&p=7809#p7809


LG
Holger



Post 7584 -

Hallo Frank,


ansich ist das eine gute Idee.
Aber die alte Gliederung nach Gattungen würde ich zusätzlich trotzdem belassen, da man z.T. ja auch gezielt
nach bestimmten Gattungen sucht.


Nur eine Gliederung nach Vorkommen würde diese Suche deutlich erschweren, da die Suchfunktion doch immer
wieder Probleme bereitet.


LG, Heiko


Hallo Frank,


ansich ist das eine gute Idee.
Aber die alte Gliederung nach Gattungen würde ich zusätzlich trotzdem belassen, da man z.T. ja auch gezielt
nach bestimmten Gattungen sucht.


Nur eine Gliederung nach Vorkommen würde diese Suche deutlich erschweren, da die Suchfunktion doch immer
wieder Probleme bereitet.


LG, Heiko



Post 7588 -

Hallo Frank,


ich habe das soweit schon verstanden.
Wollte nur sichergehen, dass die alte Gliederung trotzdem bestehen bleibt.


Ist aber auch ein ganz schöner Batzen an Arbeit damit verbunden.
Aber wie schon gesagt, eine gute Idee.


LG, Heiko


Hallo Frank,


ich habe das soweit schon verstanden.
Wollte nur sichergehen, dass die alte Gliederung trotzdem bestehen bleibt.


Ist aber auch ein ganz schöner Batzen an Arbeit damit verbunden.
Aber wie schon gesagt, eine gute Idee.


LG, Heiko



Post 7765 -

Hallo Frank,


das ist durchaus machbar.
Allerdings muss man dann gleich am Anfang des Threads ein Inhaltsverzeichnis erstellen, sprich eine Verlinkung
der einzelnen Posts. Ansonsten würde man vor lauter scrollen nicht mehr zum Lesen kommen.


LG, Heiko


Hallo Frank,


das ist durchaus machbar.
Allerdings muss man dann gleich am Anfang des Threads ein Inhaltsverzeichnis erstellen, sprich eine Verlinkung
der einzelnen Posts. Ansonsten würde man vor lauter scrollen nicht mehr zum Lesen kommen.


LG, Heiko



Post 7770 -

Hallo Frank,


auch Bücher haben ein Inhaltsverzeichnis.
Das hört sich auch schlimmer an, als es eigentlich ist.
Ist auch recht einfach zu erstellen, mit relativ wenig Aufwand.
Bei Deutschland und am Anfang ist das scrollen sicherlich kein Problem, sollte das Projekt allerdings
gut anwachsen, können schon so einige Posts zusammenkommen. Dann wird das mit dem scrollen schon
ein bisschen umständlich. Da wäre es schon angenehm, wenn man die Ameisenart anklicht und man dadurch
dann schnell zur gewünschten Art springen kann.


LG, Heiko


Hallo Frank,


auch Bücher haben ein Inhaltsverzeichnis.
Das hört sich auch schlimmer an, als es eigentlich ist.
Ist auch recht einfach zu erstellen, mit relativ wenig Aufwand.
Bei Deutschland und am Anfang ist das scrollen sicherlich kein Problem, sollte das Projekt allerdings
gut anwachsen, können schon so einige Posts zusammenkommen. Dann wird das mit dem scrollen schon
ein bisschen umständlich. Da wäre es schon angenehm, wenn man die Ameisenart anklicht und man dadurch
dann schnell zur gewünschten Art springen kann.


LG, Heiko



Post 7820 -

Hallo Leute,


eine für unser Vorhaben interessante Seite in Bezug auf die Taxonomie v.a. der Untergattungen:


http://www.faunaeur.org/index.php


Hier am Beispiel Camponotus cruentatus:


http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=81443

Hier findet man auch, wenn man auf der Art-Seite weiter runterscrollt, die Verbreitung unter Distribution. Wenn man Display in Table anklickt tut sich eine Liste der Verbreitungsgebiete auf, in denen sie vorkommen bzw. nicht vorkommen:


http://www.faunaeur.org/distribution_table.php



Wenn man Urlaub in Europa macht und wissen will, welche Gattungen dort vorkommen, dann kann man auf der linken Seite Distribution anklicken, dann den Gattungsnamen und das Land etc. eingeben und wird dann evtl. fündig.


http://www.faunaeur.org/distribution.php


Leider sind hier nur europäische Arten zu finden (nicht nur Ameisen).


Für außereuropäische Arten habe ich leider noch keine derart ausführliche Seite gefunden.


LG, Heiko


Hallo Leute,


eine für unser Vorhaben interessante Seite in Bezug auf die Taxonomie v.a. der Untergattungen:


http://www.faunaeur.org/index.php


Hier am Beispiel Camponotus cruentatus:


http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=81443

Hier findet man auch, wenn man auf der Art-Seite weiter runterscrollt, die Verbreitung unter Distribution. Wenn man Display in Table anklickt tut sich eine Liste der Verbreitungsgebiete auf, in denen sie vorkommen bzw. nicht vorkommen:


http://www.faunaeur.org/distribution_table.php



Wenn man Urlaub in Europa macht und wissen will, welche Gattungen dort vorkommen, dann kann man auf der linken Seite Distribution anklicken, dann den Gattungsnamen und das Land etc. eingeben und wird dann evtl. fündig.


http://www.faunaeur.org/distribution.php


Leider sind hier nur europäische Arten zu finden (nicht nur Ameisen).


Für außereuropäische Arten habe ich leider noch keine derart ausführliche Seite gefunden.


LG, Heiko



Post 7829 -

Hallo,


@ Mathias: Bei mir funktionieren die Links. War wohl nur ein vorübergehendes Problem. Vielleicht Wartungsarbeiten.
Probiere es doch bitte nochmal.
Die Anderen bitte auch und lasst es mich dann wissen, ob es immer noch Probleme gibt.


Mathias oder Frank: Gebt doch mal in eines der Themen ein Beispiel zur Veranschaulichung ein. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird es in den Themen jeweils nur einen Post geben, der immer weiter ausgebaut wird.?


LG, Heiko


Hallo,


@ Mathias: Bei mir funktionieren die Links. War wohl nur ein vorübergehendes Problem. Vielleicht Wartungsarbeiten.
Probiere es doch bitte nochmal.
Die Anderen bitte auch und lasst es mich dann wissen, ob es immer noch Probleme gibt.


Mathias oder Frank: Gebt doch mal in eines der Themen ein Beispiel zur Veranschaulichung ein. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird es in den Themen jeweils nur einen Post geben, der immer weiter ausgebaut wird.?


LG, Heiko



Post 7837 -

Hallo Mathias,


ja schade, dass diese Seite nur auf Europa begrenzt ist.


Den Aufbau der Artbeschreibungen habe ich auch so verstanden.


Bei der Taxonomie und Biologie werden wir wohl ganz schön nach links suchen müssen, bzw. selbst tätig werden müssen.
Das wird schon ein gewaltiger Aufwand werden. Das merke ich ja gerade bei meinem aktuellen Fotobericht!


Aber das wird schon.


LG, Heiko


Hallo Mathias,


ja schade, dass diese Seite nur auf Europa begrenzt ist.


Den Aufbau der Artbeschreibungen habe ich auch so verstanden.


Bei der Taxonomie und Biologie werden wir wohl ganz schön nach links suchen müssen, bzw. selbst tätig werden müssen.
Das wird schon ein gewaltiger Aufwand werden. Das merke ich ja gerade bei meinem aktuellen Fotobericht!


Aber das wird schon.


LG, Heiko