Hier findest du alle Posts des Threads cephalotes-cf-pusillus.
Hallo Lutz, das dürfte schwierig werden, eine lebende Pflanze mit massiven Holz, das auch noch Hohlräume bietet. Das ganze in einem kleinen Terrarium.
Also ich würd Dir eher Totholz empfehlen, das werden die auch gerne besiedeln.
Wahrscheinlich kann Dir Gerhard Kalytta am meisten zu dieser Art sagen, er war ja schon oft vor Ort. Beziehst Du die Tiere bei ihm?
LG, Frank.
Achso, gelöscht hatte ich Deinen Beitrag versehentlich, es gab aber noch keine Antworten...;) Ich entschuldige mich nochmal für das Versehen, das geschah nicht mit Absicht.
Hallo Lutz, das dürfte schwierig werden, eine lebende Pflanze mit massiven Holz, das auch noch Hohlräume bietet. Das ganze in einem kleinen Terrarium.
Also ich würd Dir eher Totholz empfehlen, das werden die auch gerne besiedeln.
Wahrscheinlich kann Dir Gerhard Kalytta am meisten zu dieser Art sagen, er war ja schon oft vor Ort. Beziehst Du die Tiere bei ihm?
LG, Frank.
Achso, gelöscht hatte ich Deinen Beitrag versehentlich, es gab aber noch keine Antworten...;) Ich entschuldige mich nochmal für das Versehen, das geschah nicht mit Absicht.
Hallo Lutz,
da ich eine Kolonie von diesen Ameisen halte werde ich mal antworten.
Wie Frank schon geschrieben hat leben diese Ameisen im toten ( ganz wichtig : trockenen ) Holz. Feuchtes und/oder nasses Holz sind schnell der Tot für die Tiere. Auch eine zu feuchte Umgebung behagt ihnen überhaupt nicht. Wichtig ist das Wasser ( z.B. nach dem Sprühen ) schnell wieder abtrocknet. Die mögen es warm und trocken.
Durch diese Lebensweise sind die Beobachtungsmöglichkeiten schon sehr eingeschränkt....das machen die Ameisen meiner Meinung durch ihr Aussehen allerdings wieder wett. Sehr schön ist auch der Polymorphismus....da kann es ganz schöne Größenunterschiede geben.
Die Ernährung gestaltet sich denkbar einfach : Honig- bzw Zuckerwasser und Insekten.
Auch im Gesellschafsbecken sind diese Tiere gut zu halten. Sie ducken sich flach an die Äste und lassen andere Ameisen einfach über sich weglaufen.
Ich hoffe hier etwas geholfen zu haben.
Gruß
Fred
Hallo Lutz,
da ich eine Kolonie von diesen Ameisen halte werde ich mal antworten.
Wie Frank schon geschrieben hat leben diese Ameisen im toten ( ganz wichtig : trockenen ) Holz. Feuchtes und/oder nasses Holz sind schnell der Tot für die Tiere. Auch eine zu feuchte Umgebung behagt ihnen überhaupt nicht. Wichtig ist das Wasser ( z.B. nach dem Sprühen ) schnell wieder abtrocknet. Die mögen es warm und trocken.
Durch diese Lebensweise sind die Beobachtungsmöglichkeiten schon sehr eingeschränkt....das machen die Ameisen meiner Meinung durch ihr Aussehen allerdings wieder wett. Sehr schön ist auch der Polymorphismus....da kann es ganz schöne Größenunterschiede geben.
Die Ernährung gestaltet sich denkbar einfach : Honig- bzw Zuckerwasser und Insekten.
Auch im Gesellschafsbecken sind diese Tiere gut zu halten. Sie ducken sich flach an die Äste und lassen andere Ameisen einfach über sich weglaufen.
Ich hoffe hier etwas geholfen zu haben.
Gruß
Fred
Da mein Beitrag leider gelöscht wurde hier noch mal habe leider noch keinen Blick auf mögliche posts werfen können daher bitte noch mal antworten
Ich lese hier schon sehr lange mit, bin aber eigentlich immer schon ein Leser statt Schreiber. Also das war so kurz ne Vorstellung ;).
Jetzt zum Topic. Also ich überlege, mir die oben genannte Art mir zuzulegen ( Cephalotes cf. pusillus ). Da ich bis jetzt noch keine Ameisen gehalten habe die in Pflanzen leben, also richtig im Stamm, wollte ich mal fragen, welche Erfahrungen hier im Forum vorhanden sind...
Ich würde gerne die Kolonie in einer lebendigen Pflanze halten, also nicht in nem Holznest oder einen aufgeschnittenen Bambusstamm. Welche Pflanzen kämen eurer Meinung nach in Frage?
Ich bin eher ein Halter, der versucht die Ameisen in einer natürlichen Umgebung zuhalten und auch darzustellen. Deswegen wäre ich auch für andere schöne Möglichkeiten, offen vielleicht einfach hohles Totholz?
Außerdem bin ich schon des längerem auf der Suche nach einer Pflanze mit extrafloralen Nektarien, bin momentan dabei mit Passiflora spec. zu experimentieren. Allerdings würde ich gerne ein bisschen Abwechslung ins Becken mit rein bringen und wäre für eine 2te Art sehr dankbar. Habe einen grünen Daumen. Ich bin also auch für schwierige Arten zubegeistern
Joa, ich freu mich über Gedankenanstöße und Tipps und ich hoffe es kommt ein schönes Tropenbecken heraus, was ich euch dann hier natürlich präsentieren werde :).
Mfg, Lutz
Da mein Beitrag leider gelöscht wurde hier noch mal habe leider noch keinen Blick auf mögliche posts werfen können daher bitte noch mal antworten
Ich lese hier schon sehr lange mit, bin aber eigentlich immer schon ein Leser statt Schreiber. Also das war so kurz ne Vorstellung ;).
Jetzt zum Topic. Also ich überlege, mir die oben genannte Art mir zuzulegen ( Cephalotes cf. pusillus ). Da ich bis jetzt noch keine Ameisen gehalten habe die in Pflanzen leben, also richtig im Stamm, wollte ich mal fragen, welche Erfahrungen hier im Forum vorhanden sind...
Ich würde gerne die Kolonie in einer lebendigen Pflanze halten, also nicht in nem Holznest oder einen aufgeschnittenen Bambusstamm. Welche Pflanzen kämen eurer Meinung nach in Frage?
Ich bin eher ein Halter, der versucht die Ameisen in einer natürlichen Umgebung zuhalten und auch darzustellen. Deswegen wäre ich auch für andere schöne Möglichkeiten, offen vielleicht einfach hohles Totholz?
Außerdem bin ich schon des längerem auf der Suche nach einer Pflanze mit extrafloralen Nektarien, bin momentan dabei mit Passiflora spec. zu experimentieren. Allerdings würde ich gerne ein bisschen Abwechslung ins Becken mit rein bringen und wäre für eine 2te Art sehr dankbar. Habe einen grünen Daumen. Ich bin also auch für schwierige Arten zubegeistern
Joa, ich freu mich über Gedankenanstöße und Tipps und ich hoffe es kommt ein schönes Tropenbecken heraus, was ich euch dann hier natürlich präsentieren werde :).
Mfg, Lutz
Hallo Fred,
bei welchen Temperaturen und bei welcher Luftfeuchtigkeit hältst Du die Tiere denn?
Befeuchten die Tiere ihr Nest selbst?
LG, Heiko
Hallo Fred,
bei welchen Temperaturen und bei welcher Luftfeuchtigkeit hältst Du die Tiere denn?
Befeuchten die Tiere ihr Nest selbst?
LG, Heiko