Hier findest du alle Posts des Threads 6-monate-diese-6-monate-die-andere.
Hallo,
bei Lasius niger etwas zwiespältig. Viele Könignnen, die ich bisher hatte, machten einfach trotzdem Pause, auch wenn sie warm weitergehalten wurden- sprich, kein Larvenwachstum, keine neuen Eier. Es gibt aber auch Kolonien, bei denen das Winterruheausfallen fuktioniert.
Ich denke, dass Dein theoretisches Modell möglicherweise funktionieren könnte. Aber es gibt eben nicht so ganz Sinn; denn warum sollte man zwei Kolonien gleichzeitig halten, abwechselnd in Winterruhe schicken, wenn man doch sowieso die Winterruhe wegfallen lassen könnte?
Sinn könnte vllt. ergeben, wenn man z.B. zweimal Pheidole pallidula hat, und nicht möchte, dass die Völker zu schnell wachsen. Die Art ist sehr flexibel, zumindest hört man das immer wieder, was die Winterruhe angeht. Also steckt man beide Völker immer abwechselnd für vllt 4,5 Monate in Winterruhe, dann ist das Wachstum nicht ganz so ungestüm. Aber trotzdem, eine komische Idee Würde ich nicht machen. Was die Winterruhe angeht, sind die meisten Arten ohnehin schlecht erforscht, Pauschalaussagen nicht möglich. Am Ende halten sich die Ameisen nicht an unser gedachtes Modell.
Denn, man sollte nicht vergessen, die Arten, die Winterruhe ausführen, bereiten sich auch darauf vor. Wenn man sie zu einer ungewohnten Zeit einleitet, könnte es passieren, dass die Ameisen nicht mitspielen wollen, und ihre Larven weiterhin, wenn auch stark gemindert, wachsen. Oder die Kolonie will sich keine Vorräte anfressen, und kommt stark geschwächt aus der Winterruhe wieder hervor - und so weiter...
Grüße, Phil
Hallo,
bei Lasius niger etwas zwiespältig. Viele Könignnen, die ich bisher hatte, machten einfach trotzdem Pause, auch wenn sie warm weitergehalten wurden- sprich, kein Larvenwachstum, keine neuen Eier. Es gibt aber auch Kolonien, bei denen das Winterruheausfallen fuktioniert.
Ich denke, dass Dein theoretisches Modell möglicherweise funktionieren könnte. Aber es gibt eben nicht so ganz Sinn; denn warum sollte man zwei Kolonien gleichzeitig halten, abwechselnd in Winterruhe schicken, wenn man doch sowieso die Winterruhe wegfallen lassen könnte?
Sinn könnte vllt. ergeben, wenn man z.B. zweimal Pheidole pallidula hat, und nicht möchte, dass die Völker zu schnell wachsen. Die Art ist sehr flexibel, zumindest hört man das immer wieder, was die Winterruhe angeht. Also steckt man beide Völker immer abwechselnd für vllt 4,5 Monate in Winterruhe, dann ist das Wachstum nicht ganz so ungestüm. Aber trotzdem, eine komische Idee Würde ich nicht machen. Was die Winterruhe angeht, sind die meisten Arten ohnehin schlecht erforscht, Pauschalaussagen nicht möglich. Am Ende halten sich die Ameisen nicht an unser gedachtes Modell.
Denn, man sollte nicht vergessen, die Arten, die Winterruhe ausführen, bereiten sich auch darauf vor. Wenn man sie zu einer ungewohnten Zeit einleitet, könnte es passieren, dass die Ameisen nicht mitspielen wollen, und ihre Larven weiterhin, wenn auch stark gemindert, wachsen. Oder die Kolonie will sich keine Vorräte anfressen, und kommt stark geschwächt aus der Winterruhe wieder hervor - und so weiter...
Grüße, Phil
Wenn ich mich recht erinnere hatte ich die selbe Idee schon vor einiger Zeit im AF mal gepostet.
Ich hätts versucht, nur dummer Weise ist aus einer Lasius niger Gyne ne üble weiße Larve rausgekrochen, und die andere ist während der Winterruhe einfach plötzlich verreckt. Ich hatte sie warm durchpflegen wollen und hab auch Nahrung ect. angeboten. Die dritte Gyne habe ich nach dem runterkühlen beider Seiten im Kühlschrank zur Adoption dazu gesetzt aber die hat nicht geklappt. Hab ich vorher zwar geahnt aber eine einzelne Gyne bringt mir für den Versuch ja nix. Also nächstes Jahr auf ein neues mit hoffentlich etwas mehr Glück und ohne Parasiten.
Ich persönlich zumindest halte das für sinnvoll... Man hat ne Kolonie die man im Sommer beobachten kann und eine im Winter. Sollte die Winterkolonie die Phasenumstellung problemlos annehmen würde ich das wohl dauerhaft fortsetzen.
Lg
Wenn ich mich recht erinnere hatte ich die selbe Idee schon vor einiger Zeit im AF mal gepostet.
Ich hätts versucht, nur dummer Weise ist aus einer Lasius niger Gyne ne üble weiße Larve rausgekrochen, und die andere ist während der Winterruhe einfach plötzlich verreckt. Ich hatte sie warm durchpflegen wollen und hab auch Nahrung ect. angeboten. Die dritte Gyne habe ich nach dem runterkühlen beider Seiten im Kühlschrank zur Adoption dazu gesetzt aber die hat nicht geklappt. Hab ich vorher zwar geahnt aber eine einzelne Gyne bringt mir für den Versuch ja nix. Also nächstes Jahr auf ein neues mit hoffentlich etwas mehr Glück und ohne Parasiten.
Ich persönlich zumindest halte das für sinnvoll... Man hat ne Kolonie die man im Sommer beobachten kann und eine im Winter. Sollte die Winterkolonie die Phasenumstellung problemlos annehmen würde ich das wohl dauerhaft fortsetzen.
Lg
Hallo liebe Leute!
Ich wage es nun einfach mal, hier eine Frage zu starten, auch wenn ich nicht sicher bin, auf welche Reaktionen ich dafür stoßen werde.
Mir schwirrt seit einiger Zeit ein Gedanke im Kopf rum. Vorallem im Winter, wo es ja meistens öfter mal vorkommt, dass man zu hause ist und nicht unbedingt was besonderes macht, wünscht man sich doch manchmal, seine Ameisen nun zum begutachten hat.
Nun sagen wir mal, wir haben 2 Lasius niger Kolonien von diesem Schwarmflug. Lasius niger sind doch nicht unbedingt zeitmäßig an die Winterruhe gebunden, wenn ich das richtig verstanden hab?
Könnte man dann theoretisch, die eine Kolo (Kolo 1) in die Winterruhe schicken für 5-6 Monate und Kolo 2 in dieser Zeit halten, und nach diesem 5-6 Monaten kommt kolo 1 aus der Winterruhe und man schickt Kolo 2 langsam in die Winterruhe?
Dieses soll nur als theoretisches Beispiel genommen werden, ob dieses möglich wäre und ob dadurch vielleicht trotzdem eine "normale" Wachstumsphase von statten gehen würde?
Man hat ja nun schon mehrfach gelesen, dass manche die Winterruhe ausfallen lassen, sich dadurch aber eher das Wachstum einschränkt, da die Ameisen nicht genug Pause haben. Allerdings wäre diese in meinem Beispiel gegeben.
Würde mich über Äußerungen diesbezüglich freuen
Lg
Hallo liebe Leute!
Ich wage es nun einfach mal, hier eine Frage zu starten, auch wenn ich nicht sicher bin, auf welche Reaktionen ich dafür stoßen werde.
Mir schwirrt seit einiger Zeit ein Gedanke im Kopf rum. Vorallem im Winter, wo es ja meistens öfter mal vorkommt, dass man zu hause ist und nicht unbedingt was besonderes macht, wünscht man sich doch manchmal, seine Ameisen nun zum begutachten hat.
Nun sagen wir mal, wir haben 2 Lasius niger Kolonien von diesem Schwarmflug. Lasius niger sind doch nicht unbedingt zeitmäßig an die Winterruhe gebunden, wenn ich das richtig verstanden hab?
Könnte man dann theoretisch, die eine Kolo (Kolo 1) in die Winterruhe schicken für 5-6 Monate und Kolo 2 in dieser Zeit halten, und nach diesem 5-6 Monaten kommt kolo 1 aus der Winterruhe und man schickt Kolo 2 langsam in die Winterruhe?
Dieses soll nur als theoretisches Beispiel genommen werden, ob dieses möglich wäre und ob dadurch vielleicht trotzdem eine "normale" Wachstumsphase von statten gehen würde?
Man hat ja nun schon mehrfach gelesen, dass manche die Winterruhe ausfallen lassen, sich dadurch aber eher das Wachstum einschränkt, da die Ameisen nicht genug Pause haben. Allerdings wäre diese in meinem Beispiel gegeben.
Würde mich über Äußerungen diesbezüglich freuen
Lg
Leider ist es so, das man im Winter einfach die meißte Zeit hat und die Ameisen dann in Winterruhe leigen.
Ich würde einfach auf die Winterruhe verzichten.
Es ist unnatürlich und bei vielen Haltern keine Option, da die Langzeitauswirkungen nicht genau erforscht worden sind.
Tatsächlich aber hatte ich mal einen Haltungsbericht gelesen, in dem 2 Lasius niger Kolonien gehalten wurden.
Eine mit und eine ohne Winterruhe.
Die Kolonie ohne Winterruhe war nach 2 Jahren kleiner, als diese mit Winterruhe.
Wer aber Lasius niger kennt, ist später sicher erleichtert, wenn die Kolonie nicht die Extremstgröße erreicht.
Da ja Lasius niger bis 29Jahre alt werden können, weiß man natürlich nicht, ob sich das ganze auf die Lebenserwartung auswirkt.
Das ganze ist natürlich nur meine eigene Meinung und ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen.
Winterruhe Ja/Nein - Threads gibts zu genüge.
Dein Projekt klingt aber auf jeden Fall interessant. Wenn du es dennoch versuchen willst, lass uns bitte daran teil haben.
Leider ist es so, das man im Winter einfach die meißte Zeit hat und die Ameisen dann in Winterruhe leigen.
Ich würde einfach auf die Winterruhe verzichten.
Es ist unnatürlich und bei vielen Haltern keine Option, da die Langzeitauswirkungen nicht genau erforscht worden sind.
Tatsächlich aber hatte ich mal einen Haltungsbericht gelesen, in dem 2 Lasius niger Kolonien gehalten wurden.
Eine mit und eine ohne Winterruhe.
Die Kolonie ohne Winterruhe war nach 2 Jahren kleiner, als diese mit Winterruhe.
Wer aber Lasius niger kennt, ist später sicher erleichtert, wenn die Kolonie nicht die Extremstgröße erreicht.
Da ja Lasius niger bis 29Jahre alt werden können, weiß man natürlich nicht, ob sich das ganze auf die Lebenserwartung auswirkt.
Das ganze ist natürlich nur meine eigene Meinung und ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen.
Winterruhe Ja/Nein - Threads gibts zu genüge.
Dein Projekt klingt aber auf jeden Fall interessant. Wenn du es dennoch versuchen willst, lass uns bitte daran teil haben.