Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads myrmica-myrmica-rubra.


Post 7866 -

Hallo Holger,


Myrmica ja, die nähere Besitmmung ist dann allerdings schwierig. Die Bilder reichen leider nicht aus :( Ich brauche ein gutes Bild vom Scapusansatz. Ich tendiere aber zu Myrmica rubra. Da sie jetzt noch Eier legt, wird sie vielleicht mit Larven überwintern. Wintere sie nicht zu früh ein.


Grüße, Phil


Hallo Holger,


Myrmica ja, die nähere Besitmmung ist dann allerdings schwierig. Die Bilder reichen leider nicht aus :( Ich brauche ein gutes Bild vom Scapusansatz. Ich tendiere aber zu Myrmica rubra. Da sie jetzt noch Eier legt, wird sie vielleicht mit Larven überwintern. Wintere sie nicht zu früh ein.


Grüße, Phil



Post 12925 -

Hallo Mandibel,


schau Dir nur Holgers Links an, da ist alles ausführlich schon beschrieben und mit Bildern ausgestattet ;)
Schon Holger hat die Diagnose durchgeführt, kann ihm ebenso nur zustimmen, M. rubra.


Grüße, Phil


Hallo Mandibel,


schau Dir nur Holgers Links an, da ist alles ausführlich schon beschrieben und mit Bildern ausgestattet ;)
Schon Holger hat die Diagnose durchgeführt, kann ihm ebenso nur zustimmen, M. rubra.


Grüße, Phil



Post 7865 -

Hallo


Diese Königin fand ich Ende August bei uns im Garten.
Leider ist jemand von uns auf sie getreten.
Hat ein Beinchen verloren und war recht lange richtig benommen, aber wie man jetzt sehen kann, hat sie dies gut überstanden.
Am Körper sind auch keine Deformierungen zu erkennen.
Kann jemand vielleicht sagen um welche Myrmica es sich handelt ?
Der Fühler hat ja am Anfang eine leichte Verformung bzw. einen leichten Knick, somit scheidet rubra mal aus.
Da sie aber zwei Dornen hat (leider etwas schlecht zu erkennen ) scheidet auch Manica somit aus.












LG
Holger


Hallo


Diese Königin fand ich Ende August bei uns im Garten.
Leider ist jemand von uns auf sie getreten.
Hat ein Beinchen verloren und war recht lange richtig benommen, aber wie man jetzt sehen kann, hat sie dies gut überstanden.
Am Körper sind auch keine Deformierungen zu erkennen.
Kann jemand vielleicht sagen um welche Myrmica es sich handelt ?
Der Fühler hat ja am Anfang eine leichte Verformung bzw. einen leichten Knick, somit scheidet rubra mal aus.
Da sie aber zwei Dornen hat (leider etwas schlecht zu erkennen ) scheidet auch Manica somit aus.












LG
Holger



Post 7867 -

Hallo Phil


Ich warte einfach mal ab bis die ersten Arbeiterinnen da sind.
Da kann ich mal eine vorsichtig zwischen den Fingern halten und versuchen bessere Bilder hinzubekommen.
Dieses möchte ich der Königin jetzt nicht zumuten.
Mit dem Überwintern lasse ich mir noch Zeit.


LG
Holger


Hallo Phil


Ich warte einfach mal ab bis die ersten Arbeiterinnen da sind.
Da kann ich mal eine vorsichtig zwischen den Fingern halten und versuchen bessere Bilder hinzubekommen.
Dieses möchte ich der Königin jetzt nicht zumuten.
Mit dem Überwintern lasse ich mir noch Zeit.


LG
Holger



Post 12857 -

Hallo


Hab jetzt nochmal Bilder von den Myrmica, die ich aus meinem Garten habe.



Wenn ich Phils Beschreibung http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=56 und die von Ameisennet http://www.ameisen-net.de/index.php?id=myrmica anschaue, kann es sich eigentlich nur um Myrmica rubra handeln.


LG
Holger


Hallo


Hab jetzt nochmal Bilder von den Myrmica, die ich aus meinem Garten habe.



Wenn ich Phils Beschreibung http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=40&t=56 und die von Ameisennet http://www.ameisen-net.de/index.php?id=myrmica anschaue, kann es sich eigentlich nur um Myrmica rubra handeln.


LG
Holger



Post 12924 -

Hallo


Ja, ich würde auch sagen, dass es sich um Myrmica rubra handelt. Um diese Art von den anderen Myrmica- Arten abspalten zu können (außer M. ruginodis) muss man die Krümmung des Scapus (erstes der "beiden" Fühlerteile [der zweite Teil besteht ja aus diversen weiteren Stücken ;) ]) beachten. Ist er nur leicht gekrümmt (unter 40°), kann man von einer M. rubra oder M. ruginodis ausgehen.
Um diese beiden Arten auseinander halten zu können, muss man den Propodealdorn sowie den Petiolis beachten. Im Fall von Myrmica rubra wäre der Propodealdorn kurz (wie auf dem Bild) und der Petiolis zwar klotzig, aber nach hinten ohne Stufe abfallend (auch wie auf dem Bild). Daher würde ich persöhnlich für Myrmica rubra plädieren!


Viele Grüße
Mandibel


Hallo


Ja, ich würde auch sagen, dass es sich um Myrmica rubra handelt. Um diese Art von den anderen Myrmica- Arten abspalten zu können (außer M. ruginodis) muss man die Krümmung des Scapus (erstes der "beiden" Fühlerteile [der zweite Teil besteht ja aus diversen weiteren Stücken ;) ]) beachten. Ist er nur leicht gekrümmt (unter 40°), kann man von einer M. rubra oder M. ruginodis ausgehen.
Um diese beiden Arten auseinander halten zu können, muss man den Propodealdorn sowie den Petiolis beachten. Im Fall von Myrmica rubra wäre der Propodealdorn kurz (wie auf dem Bild) und der Petiolis zwar klotzig, aber nach hinten ohne Stufe abfallend (auch wie auf dem Bild). Daher würde ich persöhnlich für Myrmica rubra plädieren!


Viele Grüße
Mandibel