Hier findest du alle Posts des Threads strumigenys-cf-lewisi.
Hallo Marcel,
Odontomachus würde ich ausschliessen, es scheinen Myrmicinen zu sein. Ich würde mal raten und Dir damit bei deinen Recherchen recht geben. Vermutlich Strumigenys spec.. Aber zu mehr seh ich mich nicht in der Lage.
Sehr hübsche Ameisen, die Du da gefunden hast. Mit offenbar hochinteressanter Lebensweise.
LG, Frank.
Hallo Marcel,
Odontomachus würde ich ausschliessen, es scheinen Myrmicinen zu sein. Ich würde mal raten und Dir damit bei deinen Recherchen recht geben. Vermutlich Strumigenys spec.. Aber zu mehr seh ich mich nicht in der Lage.
Sehr hübsche Ameisen, die Du da gefunden hast. Mit offenbar hochinteressanter Lebensweise.
LG, Frank.
Na logisch ist das okay, Marcel, ich antworte mal für's Team und denke, dass ich sehr richtig liege.
Marcel, ich würde auf jedem Fall etwas Bodenstreu, also Laubstreu usw, aus den Habitaten, in denen Du diese Ameisen gesammelt hast mitnehmen. Wenn Du dann damit ein kleines Tropenterrarium daheim "impfst", hast Du wahrscheinlich das Wichtigste im Terrarium. Also die entsprechenden Kleininsekten, die diese Ameisen in ihrer Heimat erbeuten. Dazu eine Handelspackung weisser Springschwänze, dan ist so eine Kolonie sicher gut versorgt.
LG, Frank.
Na logisch ist das okay, Marcel, ich antworte mal für's Team und denke, dass ich sehr richtig liege.
Marcel, ich würde auf jedem Fall etwas Bodenstreu, also Laubstreu usw, aus den Habitaten, in denen Du diese Ameisen gesammelt hast mitnehmen. Wenn Du dann damit ein kleines Tropenterrarium daheim "impfst", hast Du wahrscheinlich das Wichtigste im Terrarium. Also die entsprechenden Kleininsekten, die diese Ameisen in ihrer Heimat erbeuten. Dazu eine Handelspackung weisser Springschwänze, dan ist so eine Kolonie sicher gut versorgt.
LG, Frank.
Hallo,
ja, es sind Myrmicinen; Anochetus und Odontomachus kann man daher ausschließen. Es wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die recht artenreiche Gattung Strumigenys handeln. Es gibt soweit ich weiß noch weitere Schnappkiefer-Gattungen, diese haben ihre Vorkommen anschienend aber nicht in Malaysia.
Grüße, Phil
Hallo,
ja, es sind Myrmicinen; Anochetus und Odontomachus kann man daher ausschließen. Es wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die recht artenreiche Gattung Strumigenys handeln. Es gibt soweit ich weiß noch weitere Schnappkiefer-Gattungen, diese haben ihre Vorkommen anschienend aber nicht in Malaysia.
Grüße, Phil
Hallo,
die Strumigenys besitzen keine Gamergate, sie haben eine normale Königin, die auch zu erkennen ist. Vergleiche mit anderen Arten, bei denen Bilder vorhanden sind:
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0006035&shot=p&number=1
Grüße, Phil
Hallo,
die Strumigenys besitzen keine Gamergate, sie haben eine normale Königin, die auch zu erkennen ist. Vergleiche mit anderen Arten, bei denen Bilder vorhanden sind:
http://www.antweb.org/bigPicture.do?name=casent0006035&shot=p&number=1
Grüße, Phil
Könnte das vielleicht Strumigenys lewisi sein?
Auf jeden Fall aber wie vorher schon Frank und Phil gesagt, haben eine Strumigenys.
Gruß
Kaj
Könnte das vielleicht Strumigenys lewisi sein?
Auf jeden Fall aber wie vorher schon Frank und Phil gesagt, haben eine Strumigenys.
Gruß
Kaj
Hallo,
ich hatte diese Art mal, außerdem habe ich jemanden gefragt, der in Asien lebt und sich recht gut mit Ameisen auskennt.
Allerdings hat auch er gesagt, dass man nur mit einem Mikroskop und einem guten Bestimmungsschlüssel die Arten von Strumigenys nahezu gut bestimmen kann, soll angeblich ein ähnliches Raten wie bei Pheidole sein.
Gruß
Kaj
Hallo,
ich hatte diese Art mal, außerdem habe ich jemanden gefragt, der in Asien lebt und sich recht gut mit Ameisen auskennt.
Allerdings hat auch er gesagt, dass man nur mit einem Mikroskop und einem guten Bestimmungsschlüssel die Arten von Strumigenys nahezu gut bestimmen kann, soll angeblich ein ähnliches Raten wie bei Pheidole sein.
Gruß
Kaj
Hallo zusammen,
ich habe eine Kolonie wirklich kleinster Ameisen in Malysia gefunden.
Und würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könnt.
Odontomachus bzw. Anochetus bzw. Strumigenys sind nicht unbedingt mein Spezialgebiet.
So nun zur Beschreibung:
Fundort ist ein nicht mehr intensiv genutzter Palmhain in der Nähe von Ipoh, auf der Malayischen Halbinsel.
hier ist ein Link zum Wikipedia-Artikel in Englisch, da hier auch mehr Klimainformationen gegeben werden.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ipoh#Geography
- tropischer Regenwald (Klima) mit durchschnittlich 27°C und 2340mm Niederschlag im Jahr.
- die Stadt selber liegt etwas über dem Meeresspiegel, wobei der Fundort nicht das nahe gelegene Hochland ist, sondern das Tal der Stadt selber (Fundort ist ein Vorort)
Die Ameisen selbst sind:
- rotbräunlich
- sehr klein (ca. 1-2mm), sogar kleiner als Temnothorax-Arten
- eher defensiv: sie verhalten sich komplett ruhig bei Gefahr
- nisten bevorzugt in kleineren Palmnüssen
- Koloniegröße liegt bei grob 150Tieren
- als Nahrung haben sie jetzt Springschwänze angenommen, kleinere Springschwänze sind etwas massiger als die Ameisen selbst
- der Gaster weist zwei hellere Punkte auf und einen dunkleren Punkt dazwischen
Hoffe ihr könnt mit den Bildern was anfangen, ist echt schwer diese Winzlinge zu fotographieren.
Wenn ihr noch ein Detail fotographiert haben wollt, einfach schreiben, ebenso wenn noch Informationen fehlen.
Edit: Von der Größe her scheint allgemein die Gattung Strumigenys ganz gut zu passen, viele Arten sind hier nur wenige Millimeter groß :
http://www.antweb.org/description.do?rank=genus&name=strumigenys&project=madants
vielen Dank euch schonmal und viele Grüße
Marcel
Hallo zusammen,
ich habe eine Kolonie wirklich kleinster Ameisen in Malysia gefunden.
Und würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könnt.
Odontomachus bzw. Anochetus bzw. Strumigenys sind nicht unbedingt mein Spezialgebiet.
So nun zur Beschreibung:
Fundort ist ein nicht mehr intensiv genutzter Palmhain in der Nähe von Ipoh, auf der Malayischen Halbinsel.
hier ist ein Link zum Wikipedia-Artikel in Englisch, da hier auch mehr Klimainformationen gegeben werden.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ipoh#Geography
- tropischer Regenwald (Klima) mit durchschnittlich 27°C und 2340mm Niederschlag im Jahr.
- die Stadt selber liegt etwas über dem Meeresspiegel, wobei der Fundort nicht das nahe gelegene Hochland ist, sondern das Tal der Stadt selber (Fundort ist ein Vorort)
Die Ameisen selbst sind:
- rotbräunlich
- sehr klein (ca. 1-2mm), sogar kleiner als Temnothorax-Arten
- eher defensiv: sie verhalten sich komplett ruhig bei Gefahr
- nisten bevorzugt in kleineren Palmnüssen
- Koloniegröße liegt bei grob 150Tieren
- als Nahrung haben sie jetzt Springschwänze angenommen, kleinere Springschwänze sind etwas massiger als die Ameisen selbst
- der Gaster weist zwei hellere Punkte auf und einen dunkleren Punkt dazwischen
Hoffe ihr könnt mit den Bildern was anfangen, ist echt schwer diese Winzlinge zu fotographieren.
Wenn ihr noch ein Detail fotographiert haben wollt, einfach schreiben, ebenso wenn noch Informationen fehlen.
Edit: Von der Größe her scheint allgemein die Gattung Strumigenys ganz gut zu passen, viele Arten sind hier nur wenige Millimeter groß :
http://www.antweb.org/description.do?rank=genus&name=strumigenys&project=madants
vielen Dank euch schonmal und viele Grüße
Marcel
Hallo zusammen,
danke euch für die Antworten. Denke auch, wie ihr, das es eine Strumigenys ist.
Leider sind die Abbildungen der mit Bildern aufgeührten Arten bei antweb nicht 100% hilfreich.
Viele sehen sich sehr ähnlich, und es ist bei den je 3 Bildern keines dabei, welches den Gaster vollständig von oben zeigt. Sodass ich nach dem Muster nicht gehen kann.
Wie kommst du auf Strumigenys lewisi Kaj, hast du die Beschreibung verglichen oder ist dir etwas markantes aufgefallen?
Finde auch, dass die Art sehr interessant ist, Frank. Ist schon faszinierend zu beobachten wie die Tiere jagen.
Sie bewegen sich langsam, völlig unaufgeregt und unauffällig zwischen der Streuschicht. Die Springschwänze ahnen nicht einmal, das eine Jägerin in der Nähe ist. Und dann schnappen die Mandibeln zu. Sehr effektiv übrigens, es gibt kaum Fehlversuche.
Jetzt werde ich mal schaun, dass ich hoffentlich auch die Gyne/Gamergate mit erwischt habe. Entweder ich finde sie direkt, oder es wird sich in 4-7 Wochen zeigen ob weiter Brut vorhanden ist und Arbeiterinnen schlüpfen.
Dann seh ich mal weiter, ob sie in eines der bestehenden Becken hinpassen oder ob ich sie abgebe/tausche. Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einer schönen Polyrhachis-Art.
viele Grüße und vielen Dank für eure Beiträge noch einmal,
Marcel
Hallo zusammen,
danke euch für die Antworten. Denke auch, wie ihr, das es eine Strumigenys ist.
Leider sind die Abbildungen der mit Bildern aufgeührten Arten bei antweb nicht 100% hilfreich.
Viele sehen sich sehr ähnlich, und es ist bei den je 3 Bildern keines dabei, welches den Gaster vollständig von oben zeigt. Sodass ich nach dem Muster nicht gehen kann.
Wie kommst du auf Strumigenys lewisi Kaj, hast du die Beschreibung verglichen oder ist dir etwas markantes aufgefallen?
Finde auch, dass die Art sehr interessant ist, Frank. Ist schon faszinierend zu beobachten wie die Tiere jagen.
Sie bewegen sich langsam, völlig unaufgeregt und unauffällig zwischen der Streuschicht. Die Springschwänze ahnen nicht einmal, das eine Jägerin in der Nähe ist. Und dann schnappen die Mandibeln zu. Sehr effektiv übrigens, es gibt kaum Fehlversuche.
Jetzt werde ich mal schaun, dass ich hoffentlich auch die Gyne/Gamergate mit erwischt habe. Entweder ich finde sie direkt, oder es wird sich in 4-7 Wochen zeigen ob weiter Brut vorhanden ist und Arbeiterinnen schlüpfen.
Dann seh ich mal weiter, ob sie in eines der bestehenden Becken hinpassen oder ob ich sie abgebe/tausche. Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einer schönen Polyrhachis-Art.
viele Grüße und vielen Dank für eure Beiträge noch einmal,
Marcel
Danke dir vielmals Kaj!
Dann werde ich sie als cf. lewisi behandeln. Denke ganz genau kann das dann echt nur ein Fachmann bestimmen.
Sag mal, hast du rausgefunden, wie sich die Gyne/Gamergate von den Arbeiterinnen unterscheidet optisch. Würde doch gern nochmal auf die Suche nach ihr gehen.
Weisst du noch, was du außer Springschwänzen gefüttert hast und was angenommen wurde?
(Hoffe das ist ok, vom Forumsteam her, das ich dies gleich hier kurz frage, ohne extra Thread)
vG
Marcel
Danke dir vielmals Kaj!
Dann werde ich sie als cf. lewisi behandeln. Denke ganz genau kann das dann echt nur ein Fachmann bestimmen.
Sag mal, hast du rausgefunden, wie sich die Gyne/Gamergate von den Arbeiterinnen unterscheidet optisch. Würde doch gern nochmal auf die Suche nach ihr gehen.
Weisst du noch, was du außer Springschwänzen gefüttert hast und was angenommen wurde?
(Hoffe das ist ok, vom Forumsteam her, das ich dies gleich hier kurz frage, ohne extra Thread)
vG
Marcel
@ Frank
Danke dir. Finde es immer wieder sehr angenehm, wie der Umgang miteinander hier im Forum ist.
Das mit der Bodenstreu aus der Heimat kann ich leider nicht mehr umsetzen. Bin schon wieder zurück. Wollte am zweiten Tag im Palmhain noch Moos, Holz und etwas Boden zum Schluss mitnehmen....und dann kam ein tropischer Regenguss...nach knapp einer Stunde Regen und Überschwemmung hab ich aufgegeben und bin zurück in die Stadt gefahren...extrem nass und glücklich, aber ohne weitere Kolonien und Boden/Holz/Moos an diesem Tag.
@ Phil
Dankeschön. Dachte auch schon das es eine normale Gyne geben müsste, als du schriebst das es Myrmicinen sind.
Momentan ist es etwas schwierig rauszufinden: die Kleinen sind in den Boden eingezogen (Torf, Erde, Lehm) und leben jetzt in somit in der Streu, mit den weißen Springschwänzen zusammen.
Werde mal ein ein neues, geschlossenes Nest anbieten, evtl. Haselnuss oder Eichel.
vG
Marcel
@ Frank
Danke dir. Finde es immer wieder sehr angenehm, wie der Umgang miteinander hier im Forum ist.
Das mit der Bodenstreu aus der Heimat kann ich leider nicht mehr umsetzen. Bin schon wieder zurück. Wollte am zweiten Tag im Palmhain noch Moos, Holz und etwas Boden zum Schluss mitnehmen....und dann kam ein tropischer Regenguss...nach knapp einer Stunde Regen und Überschwemmung hab ich aufgegeben und bin zurück in die Stadt gefahren...extrem nass und glücklich, aber ohne weitere Kolonien und Boden/Holz/Moos an diesem Tag.
@ Phil
Dankeschön. Dachte auch schon das es eine normale Gyne geben müsste, als du schriebst das es Myrmicinen sind.
Momentan ist es etwas schwierig rauszufinden: die Kleinen sind in den Boden eingezogen (Torf, Erde, Lehm) und leben jetzt in somit in der Streu, mit den weißen Springschwänzen zusammen.
Werde mal ein ein neues, geschlossenes Nest anbieten, evtl. Haselnuss oder Eichel.
vG
Marcel