Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads braunschwarze-rossameise-ein-marketingbegriff.


Post 8206 -

Hi,


ich bin gerade auf:


http://www.ameisenforum.de/270274-post148.html gestoßen.


Dort behauptet Herr Buschinger, dass der Begriff "Braunschwarze Rossameise" noch nie gültig für Camponotus ligniperda gewesen sei und vermutlich ein Ameisenhändler sich diesen Begriff ausgedacht habe. Richtig wäre die bezeichnung "Holzzerstörende Rossameise".


Er hat ja sicher recht, dass die wörtliche Übersetzung so lautet, aber wenn ich google bemühe und auch einige ältere Bücher über Insekten insb. Ameisen anschaue, dann wird dort auch von der "Braunschwarzen Rossameise" geredet.


Ja sogar die ASW Sachsen verwendet den Begriff "Braunschwarze Rossameise" http://www.ameisenschutzwarte-sachsen.de/index.php?article=camponotus_ligniperdus&layer=2.


Letztlich ist es ja auch nichts ungewöhnliches, dass der Deutsche Artenname keine wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen ist.


Jetzt frage ich mich, was nun stimmt?


EDIT: etwas entschärft


Hi,


ich bin gerade auf:


http://www.ameisenforum.de/270274-post148.html gestoßen.


Dort behauptet Herr Buschinger, dass der Begriff "Braunschwarze Rossameise" noch nie gültig für Camponotus ligniperda gewesen sei und vermutlich ein Ameisenhändler sich diesen Begriff ausgedacht habe. Richtig wäre die bezeichnung "Holzzerstörende Rossameise".


Er hat ja sicher recht, dass die wörtliche Übersetzung so lautet, aber wenn ich google bemühe und auch einige ältere Bücher über Insekten insb. Ameisen anschaue, dann wird dort auch von der "Braunschwarzen Rossameise" geredet.


Ja sogar die ASW Sachsen verwendet den Begriff "Braunschwarze Rossameise" http://www.ameisenschutzwarte-sachsen.de/index.php?article=camponotus_ligniperdus&layer=2.


Letztlich ist es ja auch nichts ungewöhnliches, dass der Deutsche Artenname keine wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen ist.


Jetzt frage ich mich, was nun stimmt?


EDIT: etwas entschärft



Post 8210 -

Trotzdem ändert es nichts daran, dass "Braunschwarze Rossameise" der geläufige Deutsche Name für die Art ist, ob das jetzt wörtlich übersetzt ist, oder nicht, spielt keine Rolle. Gibt auch genug andere Beispiele, wo das auch nicht der Fall ist (z. B. diverse Pilzarten usw. usw.).


Gerade habe ich auch keinen Seifert griffbereit, wäre interessant, was er dort als Deutschen Namen angibt.


Trotzdem ändert es nichts daran, dass "Braunschwarze Rossameise" der geläufige Deutsche Name für die Art ist, ob das jetzt wörtlich übersetzt ist, oder nicht, spielt keine Rolle. Gibt auch genug andere Beispiele, wo das auch nicht der Fall ist (z. B. diverse Pilzarten usw. usw.).


Gerade habe ich auch keinen Seifert griffbereit, wäre interessant, was er dort als Deutschen Namen angibt.



Post 8221 -

Es ist natürlich schwer herauszufinden, wer den Begriff ursprünglich eingeführt hat, nur dass ein Ameisenhändler das war und dieser jetzt von nahezu jedem verwendet wird, halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich, da wäre es genauso gut möglich, dass es ein gewisser Forscher selbst war, damit er dann den Ameisenhändler verdächtigen kann ;).


In einer Pheromondatenbank wird der Trivialname auch verwendet: http://pherobase.net/database/commonname/common-names-index-german.php


Es ist natürlich schwer herauszufinden, wer den Begriff ursprünglich eingeführt hat, nur dass ein Ameisenhändler das war und dieser jetzt von nahezu jedem verwendet wird, halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich, da wäre es genauso gut möglich, dass es ein gewisser Forscher selbst war, damit er dann den Ameisenhändler verdächtigen kann ;).


In einer Pheromondatenbank wird der Trivialname auch verwendet: http://pherobase.net/database/commonname/common-names-index-german.php



Post 8208 -

Tatsache ist ja, dass die deutschen Namen oft wörtliche Übersetzungen von lat. Artnamen sind, wie Deutsche Wespe für Vespula germanica oder Gemeine Wespe für Vespula vulgaris. Bei der hat die Sache aber auch schon einen Haken, in älterer Literatur taucht der deutsche Name Erdwespe auf. Er weist auf die Vorliebe der Art hin, in Erdnestern zu siedeln und ist so viel treffender als Gemeine Wespe.
Es gibt natürlich Trivialnamen, die vllt. älter sind als die lat. Artnamen. Oft wurden früher wohl auch lat. Namen von solchen volkstümlichen Trivialnamen hergeleitet. Also praktisch umgekehrt, die lat. Bezeichnung kann eine wörtliche Übersetzung des deutschen Namens sein.
Der Begriff Braunschwarze Rossameise erscheint mir auch nicht als Marketingtrick. Wenn man den Verkauf solcher Ameisen aus welchen Gründen auch immer fördern wollte, sollte man sie vllt. ziegelrot-schwarze Rossameise nennen. Das würde ihre schönsten "Farbspiele" bewerben..;) Denn die Ameisen dieser Art können ja fast ziegelrote Farbanteile haben und schauen dann besonders beeindruckend aus.
Was ist, wenn der Begriff "Riesenameise" auftaucht, er ist der deutsche Artname für Camponotus herculeanus. Die Ameise ist gross, jedoch nicht riesig.
Phil war schneller und ich stimme ihn in allen Punkten zu..;)


LG, Frank.


Tatsache ist ja, dass die deutschen Namen oft wörtliche Übersetzungen von lat. Artnamen sind, wie Deutsche Wespe für Vespula germanica oder Gemeine Wespe für Vespula vulgaris. Bei der hat die Sache aber auch schon einen Haken, in älterer Literatur taucht der deutsche Name Erdwespe auf. Er weist auf die Vorliebe der Art hin, in Erdnestern zu siedeln und ist so viel treffender als Gemeine Wespe.
Es gibt natürlich Trivialnamen, die vllt. älter sind als die lat. Artnamen. Oft wurden früher wohl auch lat. Namen von solchen volkstümlichen Trivialnamen hergeleitet. Also praktisch umgekehrt, die lat. Bezeichnung kann eine wörtliche Übersetzung des deutschen Namens sein.
Der Begriff Braunschwarze Rossameise erscheint mir auch nicht als Marketingtrick. Wenn man den Verkauf solcher Ameisen aus welchen Gründen auch immer fördern wollte, sollte man sie vllt. ziegelrot-schwarze Rossameise nennen. Das würde ihre schönsten "Farbspiele" bewerben..;) Denn die Ameisen dieser Art können ja fast ziegelrote Farbanteile haben und schauen dann besonders beeindruckend aus.
Was ist, wenn der Begriff "Riesenameise" auftaucht, er ist der deutsche Artname für Camponotus herculeanus. Die Ameise ist gross, jedoch nicht riesig.
Phil war schneller und ich stimme ihn in allen Punkten zu..;)


LG, Frank.



Post 8216 -

Ich geb Dir natürlich recht, Stevie.
Interessant wäre die Frage jedoch schon, woher der Name stammt. Ich hab mal in meinen wenigen älteren Büchern gestöbert, gefunden habe ich ihn nirgends. Die beiden Arten, Camponotus liginiperda und C. herculeanus wurden und werden meist als die Rossameisen bezeichnet. Zumindest in den Werken, die überhaupt neben den lateinischen Namen und Synonymen auch deutsche Namen verwenden. Diese beiden Arten galten als verwandschaftlich eng nebeneinanderstehend.


Also abseits der Frage, ob es sinnvoll ist, auf solche Übertreibungen wie "möbelschreddernde" Ameisen einzugehen, interessant wäre in jedem Fall, mal solche alten deutschen Namen zu recherchieren. Wer ältere Fachliteratur oder andere Bücher, die sich mit Ameisen befassen zur Verfügung hat, kann vllt. mal reinschauen und sich hier melden..:).


LG, Frank.


Ich geb Dir natürlich recht, Stevie.
Interessant wäre die Frage jedoch schon, woher der Name stammt. Ich hab mal in meinen wenigen älteren Büchern gestöbert, gefunden habe ich ihn nirgends. Die beiden Arten, Camponotus liginiperda und C. herculeanus wurden und werden meist als die Rossameisen bezeichnet. Zumindest in den Werken, die überhaupt neben den lateinischen Namen und Synonymen auch deutsche Namen verwenden. Diese beiden Arten galten als verwandschaftlich eng nebeneinanderstehend.


Also abseits der Frage, ob es sinnvoll ist, auf solche Übertreibungen wie "möbelschreddernde" Ameisen einzugehen, interessant wäre in jedem Fall, mal solche alten deutschen Namen zu recherchieren. Wer ältere Fachliteratur oder andere Bücher, die sich mit Ameisen befassen zur Verfügung hat, kann vllt. mal reinschauen und sich hier melden..:).


LG, Frank.



Post 8226 -

Hier verfolgt Dich keiner, Andreas. Und woanders lass sie reden, ... :lol:


Phil, ist es denn so, dass hier zwei Foren miteinander "reden"? Barristan hat hier ein Thema aufgeworfen, dass in einem anderen Forum eine grosse Rolle zu spielen scheint.
Das Thema also solches ist gar nicht uninteressant, wie damit in anderen Foren umgegangen wird, ist mir persönlich egal. Ich denke, so geht es manchen hier in diesem Forum. Daher sehe ich kein "Miteinanderreden" zweier Foren. Und übrigens auch keine Provokationen, zumindest nicht hier, wo ich den Thread kenne und lese..;).


LG, Frank.


Hier verfolgt Dich keiner, Andreas. Und woanders lass sie reden, ... :lol:


Phil, ist es denn so, dass hier zwei Foren miteinander "reden"? Barristan hat hier ein Thema aufgeworfen, dass in einem anderen Forum eine grosse Rolle zu spielen scheint.
Das Thema also solches ist gar nicht uninteressant, wie damit in anderen Foren umgegangen wird, ist mir persönlich egal. Ich denke, so geht es manchen hier in diesem Forum. Daher sehe ich kein "Miteinanderreden" zweier Foren. Und übrigens auch keine Provokationen, zumindest nicht hier, wo ich den Thread kenne und lese..;).


LG, Frank.



Post 8207 -

Hallo,


ich halte den Begriff auch nicht für einen Marketing-Begriff. Aber ganz ehrlich, das ist doch nicht unbedingt nötig, über derartiges hier zu disskutieren - ist das nicht etwas zu provokativ? Die forenübergreifenden Disskussionen gefallen mir in diesem Sinne nicht sonderlich, schon weil Merkur sich hier nicht verteidigen kann/will.
Der Name "Holzzerstörende Rossameise" gefällt mir ohnehin nicht sonderlich, er wirft ein falsches Licht auf diese hübschen Ameisen, auch wenn sie tatsächlich in Totholz nisten. Warum nicht "Holzbewohnende Rossameisen" oder so, das klingt neutraler.


Grüße, Phil


Hallo,


ich halte den Begriff auch nicht für einen Marketing-Begriff. Aber ganz ehrlich, das ist doch nicht unbedingt nötig, über derartiges hier zu disskutieren - ist das nicht etwas zu provokativ? Die forenübergreifenden Disskussionen gefallen mir in diesem Sinne nicht sonderlich, schon weil Merkur sich hier nicht verteidigen kann/will.
Der Name "Holzzerstörende Rossameise" gefällt mir ohnehin nicht sonderlich, er wirft ein falsches Licht auf diese hübschen Ameisen, auch wenn sie tatsächlich in Totholz nisten. Warum nicht "Holzbewohnende Rossameisen" oder so, das klingt neutraler.


Grüße, Phil



Post 8219 -

Der Übersicht halber verweise ich mal auf den passenden Thread im AF:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/41497-trivialnomenklatur-oder-ber-hy-nenameisen-co.html


Ganz ehrlich, mir missfällt es, dass hier "zwei Foren miteinander sprechen".


Grüße, Phil


Der Übersicht halber verweise ich mal auf den passenden Thread im AF:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/41497-trivialnomenklatur-oder-ber-hy-nenameisen-co.html


Ganz ehrlich, mir missfällt es, dass hier "zwei Foren miteinander sprechen".


Grüße, Phil



Post 8215 -

Hallo!


Merkur schürt doch gerne solche Themen und Diskussionen, imme wieder werden Aussagen mit seiner Meinung, Einstellung etc. verankert um, auf eine gewisse Zielgruppe zu schiessen, die ihm mal wieder nicht passt.


Dieses mal sind es halt die Händler dieser Tiere. Die meiner Meinung nach auch aus Sicht von Merkur ein Dank erhalten sollten, als auf diese zu schießen, sonst wäre die Haltung von Ameisen wohl kaum auf dem jetzigen Standpunkt und Merkurs Spielfeld wäre wesentlich kleiner.


Aber abgesehen davon:


Forenübergreifende Themen sind meiner Meinung nach auch nur bedingt moralisch wertvoll, ich muss Barristan aber recht geben, denn es werden ja durchaus Informationen vermittelt die der Allgemeinheit zu gute kommen.


Merkur selber ist außerdem ein Vorreiter dieser Vorgehensweise und hat sich so auch schon häufiger seine Zeit vertrieben. Letztendlich ist es nur ein Gesprächsaufhänger und der aufgegriffene Thread hat nichts mit Merkur als Person/(Planet) :D zu tun.


Camponotus ligniperdus oder auch Holzzerstörende Ameise und Braunschwarze Rossameise genannt, trägt alle ihre Namen berechtigt.
Zumindest wenn man es aus dieser Sicht der Dinge sieht:


Sie dienen alle der Unterscheidung zu den nahen Artverwanten.


Wir haben hier in unseren Breitengraden leider nur drei Camponotus Arten die wir aufgrund ihrer Größe bestaunen können: Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperdus und Camponotus vagus.


Camponotus herculeanus ist boreo-alpin und bewohnt bevorzugt Fichtenholz lebender Bäume in Verbindung mit Erdnestern, boreo alpine Arten stellen meist hohe Ansprüche an ihren Lebensraum.


Camponotus ligniperdus bewohnt im Regefall eher tiefer gelegene Gebiete und bewohnt bevorzugt weiches, im Regelfall totes Holz!


Hier muss man unterscheiden das Camponotus ligniperdus, also die Holzzerstörende Rossameise, vorrangig totes Holz zerstört, genauso wie Camponotus vagus. im Gegensatz zu Camponotus herculeanus ebenfalls eine Holzzerstörende Ameise, die ja nun ein aufgrund ihrer Eigenschaft, lebendes Holz zu zerstören, ein echter Waldschädling sein kann. Die Bäume gehen daran aber für gewöhnlich wohl nicht zu Grunde.


Um Camponotus vagus nicht ganz aus dem Spiel zu lassen: Zu deutsch, die Haarige Rossameise legt auch bevorzugt Nester in Totholz an.


Früher hatte man die Ordung/Unterordung, dass alle drei Arten, Rassen einer Art untergeordnet wurden.


Evtl. rührt daher auch die Unterscheidung im namentlichen Sinne.


Die Schwarze- und die Braunschwarze Rossameise, sowie die Haarige Holzameise sind nun einmal alles Holzzerstörende Arten. Warum sollte man sie denn dann nicht wenigstens farblich, oder aufgrund Merkmale des Erscheinungsbildes, namentlich unterscheidbar machen?!


Ist also der Name die Schwarze Rossameise auch nur eine Erfindung eines Händlers?
Oder Haarige Holzameise?


Oder sind die Namen einfach nur entstanden da sich alle drei Arten so ähnlich sind?


Ich vermute Zweiteres, alles andere macht doch gar keinen Sinn, dann könnte man auch gleich bei den lat. Namen bleiben.


Ich möchte noch einmal hervorheben das früher alle drei Arten als Rassen einer Art angesehen wurden.


Es sind schließlich alles Holzzerstörende Ameisen unsere heimischen Camponotus, also eine namentliche Unterscheidung, aufgrund aller iherer Erscheinunbgsbilder ist doch vollkommen angebracht, hilfreich und willkommen.


Letztendlich ist der Name ja auch allgemein im Gebrauch. Also wenn es denn ein Händler war, der diese Namen die meiner Meinung nach hilfreich der Unterschedung dieser drei Arten dienen eigenführt hat, was ich aber eher nicht vermute, ist es doch nicht unangebracht.


Ich denke diese deutsche, namentliche auf das Aussehen bezogene Artunterscheidung, rührt aus der Zeit vor den Händlern und ist kein Marketingbegriff, sondern ganz klar der Artunterscheidung der Gattung der heimischen Camponotus dienlich.


LG Stevie


Hallo!


Merkur schürt doch gerne solche Themen und Diskussionen, imme wieder werden Aussagen mit seiner Meinung, Einstellung etc. verankert um, auf eine gewisse Zielgruppe zu schiessen, die ihm mal wieder nicht passt.


Dieses mal sind es halt die Händler dieser Tiere. Die meiner Meinung nach auch aus Sicht von Merkur ein Dank erhalten sollten, als auf diese zu schießen, sonst wäre die Haltung von Ameisen wohl kaum auf dem jetzigen Standpunkt und Merkurs Spielfeld wäre wesentlich kleiner.


Aber abgesehen davon:


Forenübergreifende Themen sind meiner Meinung nach auch nur bedingt moralisch wertvoll, ich muss Barristan aber recht geben, denn es werden ja durchaus Informationen vermittelt die der Allgemeinheit zu gute kommen.


Merkur selber ist außerdem ein Vorreiter dieser Vorgehensweise und hat sich so auch schon häufiger seine Zeit vertrieben. Letztendlich ist es nur ein Gesprächsaufhänger und der aufgegriffene Thread hat nichts mit Merkur als Person/(Planet) :D zu tun.


Camponotus ligniperdus oder auch Holzzerstörende Ameise und Braunschwarze Rossameise genannt, trägt alle ihre Namen berechtigt.
Zumindest wenn man es aus dieser Sicht der Dinge sieht:


Sie dienen alle der Unterscheidung zu den nahen Artverwanten.


Wir haben hier in unseren Breitengraden leider nur drei Camponotus Arten die wir aufgrund ihrer Größe bestaunen können: Camponotus herculeanus, Camponotus ligniperdus und Camponotus vagus.


Camponotus herculeanus ist boreo-alpin und bewohnt bevorzugt Fichtenholz lebender Bäume in Verbindung mit Erdnestern, boreo alpine Arten stellen meist hohe Ansprüche an ihren Lebensraum.


Camponotus ligniperdus bewohnt im Regefall eher tiefer gelegene Gebiete und bewohnt bevorzugt weiches, im Regelfall totes Holz!


Hier muss man unterscheiden das Camponotus ligniperdus, also die Holzzerstörende Rossameise, vorrangig totes Holz zerstört, genauso wie Camponotus vagus. im Gegensatz zu Camponotus herculeanus ebenfalls eine Holzzerstörende Ameise, die ja nun ein aufgrund ihrer Eigenschaft, lebendes Holz zu zerstören, ein echter Waldschädling sein kann. Die Bäume gehen daran aber für gewöhnlich wohl nicht zu Grunde.


Um Camponotus vagus nicht ganz aus dem Spiel zu lassen: Zu deutsch, die Haarige Rossameise legt auch bevorzugt Nester in Totholz an.


Früher hatte man die Ordung/Unterordung, dass alle drei Arten, Rassen einer Art untergeordnet wurden.


Evtl. rührt daher auch die Unterscheidung im namentlichen Sinne.


Die Schwarze- und die Braunschwarze Rossameise, sowie die Haarige Holzameise sind nun einmal alles Holzzerstörende Arten. Warum sollte man sie denn dann nicht wenigstens farblich, oder aufgrund Merkmale des Erscheinungsbildes, namentlich unterscheidbar machen?!


Ist also der Name die Schwarze Rossameise auch nur eine Erfindung eines Händlers?
Oder Haarige Holzameise?


Oder sind die Namen einfach nur entstanden da sich alle drei Arten so ähnlich sind?


Ich vermute Zweiteres, alles andere macht doch gar keinen Sinn, dann könnte man auch gleich bei den lat. Namen bleiben.


Ich möchte noch einmal hervorheben das früher alle drei Arten als Rassen einer Art angesehen wurden.


Es sind schließlich alles Holzzerstörende Ameisen unsere heimischen Camponotus, also eine namentliche Unterscheidung, aufgrund aller iherer Erscheinunbgsbilder ist doch vollkommen angebracht, hilfreich und willkommen.


Letztendlich ist der Name ja auch allgemein im Gebrauch. Also wenn es denn ein Händler war, der diese Namen die meiner Meinung nach hilfreich der Unterschedung dieser drei Arten dienen eigenführt hat, was ich aber eher nicht vermute, ist es doch nicht unangebracht.


Ich denke diese deutsche, namentliche auf das Aussehen bezogene Artunterscheidung, rührt aus der Zeit vor den Händlern und ist kein Marketingbegriff, sondern ganz klar der Artunterscheidung der Gattung der heimischen Camponotus dienlich.


LG Stevie



Post 8225 -

[quote="Barristan"]Es ist natürlich schwer herauszufinden, wer den Begriff ursprünglich eingeführt hat, nur dass ein Ameisenhändler das war und dieser jetzt von nahezu jedem verwendet wird, halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich, da wäre es genauso gut möglich, dass es ein gewisser Forscher selbst war, damit er dann den Ameisenhändler verdächtigen kann ;).


Hallo!
mmhhhhh, wer da wohl gemeint ist.... ;)


Ich wünschte, ich hätte so viel Zeit, mir über so etwas Gedanken zu machen. Da kommt man sich schon ein bisschen "verfolgt" vor, wenn man immer von den bösen Ameisenhändlern liest und man selbst Einer davon ist...


Gruß
Andreas


[quote="Barristan"]Es ist natürlich schwer herauszufinden, wer den Begriff ursprünglich eingeführt hat, nur dass ein Ameisenhändler das war und dieser jetzt von nahezu jedem verwendet wird, halte ich für sehr sehr unwahrscheinlich, da wäre es genauso gut möglich, dass es ein gewisser Forscher selbst war, damit er dann den Ameisenhändler verdächtigen kann ;).


Hallo!
mmhhhhh, wer da wohl gemeint ist.... ;)


Ich wünschte, ich hätte so viel Zeit, mir über so etwas Gedanken zu machen. Da kommt man sich schon ein bisschen "verfolgt" vor, wenn man immer von den bösen Ameisenhändlern liest und man selbst Einer davon ist...


Gruß
Andreas



Post 8209 -

Hallo Barristan, Hallo Phil.


Holzzerstörende Rossameise ist sicherlich nicht gerade der schönste Name. Aber es ist nunmal die direkte Übersetzung des wissenschaftlichen Namen und daher wohl auch der Ursprüngliche.


Der Name Braun-Schwarze Rossameise hat sich jedoch mittlerweile weitestgehend eingebürgert.


Meiner Meinung nach kann man beide Bezeichnungen gelten lassen, da sie beide einen zutreffenden beschreibenden Charakter haben.


Letztendlich ist dies jedoch unerheblich, da lediglich der wissenschaftliche Name Gültigkeit hat!


@Barristan: Personenbezogene Polemik muss nicht unbedingt sein.


LG, Heiko


Hallo Barristan, Hallo Phil.


Holzzerstörende Rossameise ist sicherlich nicht gerade der schönste Name. Aber es ist nunmal die direkte Übersetzung des wissenschaftlichen Namen und daher wohl auch der Ursprüngliche.


Der Name Braun-Schwarze Rossameise hat sich jedoch mittlerweile weitestgehend eingebürgert.


Meiner Meinung nach kann man beide Bezeichnungen gelten lassen, da sie beide einen zutreffenden beschreibenden Charakter haben.


Letztendlich ist dies jedoch unerheblich, da lediglich der wissenschaftliche Name Gültigkeit hat!


@Barristan: Personenbezogene Polemik muss nicht unbedingt sein.


LG, Heiko



Post 8211 -

Unabhängig von einer Deutschen Bezechnung- interessanter find ich dieses Zitat von Prof. Buschinger in der Verlinkung.


Den Namen „Braunschwarze Rossameisen“ hat wahrscheinlich ein Ameisenhändler erfunden um den potenziellen Käufern die Sorge zu nehmen, die Tiere könnten ihnen bei einem Ausbruch das Mobiliar und den Dachstuhl schreddern.


Wem Ameisen im größeren Stil auskommen, der hat mener Meinung nach sowieso nichts in der Ameisenhalung verloren- ob "Holzzerstörend" oder nicht...


lg
Alexander


Unabhängig von einer Deutschen Bezechnung- interessanter find ich dieses Zitat von Prof. Buschinger in der Verlinkung.


Den Namen „Braunschwarze Rossameisen“ hat wahrscheinlich ein Ameisenhändler erfunden um den potenziellen Käufern die Sorge zu nehmen, die Tiere könnten ihnen bei einem Ausbruch das Mobiliar und den Dachstuhl schreddern.


Wem Ameisen im größeren Stil auskommen, der hat mener Meinung nach sowieso nichts in der Ameisenhalung verloren- ob "Holzzerstörend" oder nicht...


lg
Alexander



Post 8214 -

Im Seifert steht soweit ich das sehen kann, kein Trivialname. Kann Phil übrigens nur zustimmmen..


Im Seifert steht soweit ich das sehen kann, kein Trivialname. Kann Phil übrigens nur zustimmmen..