Hier findest du alle Posts des Threads camponotus-cf-terebrans.
Hallo Leute!
Ich habe etwas sehr hübsches bekommen und möchte euch gerne daran teilhaben lassen.
Die Königin habe ich mit zwei Larven, zwei Puppen und ohne Eier bekommen. Das ist nun 5 Tage her. Die beiden Larven haben sich nun auch verpuppt und die Königin hat ein paar Eier gelegt. Die Puppen und Larven wurden ihr zur Unterstützung vom Verkäufer dazu gelegt. Die Puppen gehören aber zu dieser Art.
Die Königin ist ein recht großes Exemplar, die Körperlänge liegt zwischen 23-25mm dabei ist die Königin auch recht dicklich mit einem großen Kopf. Aber wie man so schön sagt, Bilder sagen mehr als Worte:
Wenn die Arbeiterin geschlüpft ist gibt es neue Bilder!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich habe etwas sehr hübsches bekommen und möchte euch gerne daran teilhaben lassen.
Die Königin habe ich mit zwei Larven, zwei Puppen und ohne Eier bekommen. Das ist nun 5 Tage her. Die beiden Larven haben sich nun auch verpuppt und die Königin hat ein paar Eier gelegt. Die Puppen und Larven wurden ihr zur Unterstützung vom Verkäufer dazu gelegt. Die Puppen gehören aber zu dieser Art.
Die Königin ist ein recht großes Exemplar, die Körperlänge liegt zwischen 23-25mm dabei ist die Königin auch recht dicklich mit einem großen Kopf. Aber wie man so schön sagt, Bilder sagen mehr als Worte:
Wenn die Arbeiterin geschlüpft ist gibt es neue Bilder!
LG, Mathias
Hallo Jannik!
Habe ich das doch tatsächlich vergessen zu erwähnen. Die Königin kommt aus dem südlichen Australien. Wenn es sich dabei tatsächlich um Camponotus terebrans handelt findet man sie im südlichen Australien von West nach Ost, wobei das Hauptverbreitungsgebiet wohl eher im westlichen Bereich liegt. Die Informationen die ich gefunden haben sind sehr Interessant. So sollen sie sogar Myrmecia Arten vertreiben können und deren Nester dann für ihre Eigenen Bedürfnisse nutzen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob es sich dabei um diese Art handelt. Einige Merkmale sprechen dafür andere widerlegen das ein wenig, darum ist der Beitrag auch von mir mit Camponotus cf. terebrans bennant worden.
LG, Mathias
Hallo Jannik!
Habe ich das doch tatsächlich vergessen zu erwähnen. Die Königin kommt aus dem südlichen Australien. Wenn es sich dabei tatsächlich um Camponotus terebrans handelt findet man sie im südlichen Australien von West nach Ost, wobei das Hauptverbreitungsgebiet wohl eher im westlichen Bereich liegt. Die Informationen die ich gefunden haben sind sehr Interessant. So sollen sie sogar Myrmecia Arten vertreiben können und deren Nester dann für ihre Eigenen Bedürfnisse nutzen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob es sich dabei um diese Art handelt. Einige Merkmale sprechen dafür andere widerlegen das ein wenig, darum ist der Beitrag auch von mir mit Camponotus cf. terebrans bennant worden.
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich Berichte sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist, dann gibt es auch wieder Bilder. Das sollte nicht lange dauern da eine der Puppen schon recht dunkel gefärbt ist.
Die Königin ist echt nicht gerade klein, sie sitzt jetzt in einem 18/20mm Reagenzglas (Innendurchmesser 18mm) und sie hat es echt nicht leicht sich zu drehen. Das sieht manchmal sehr eng aus aber ich habe keine größeren Reagenzgläser
LG, Mathias
Hallo Leute!
Ich Berichte sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist, dann gibt es auch wieder Bilder. Das sollte nicht lange dauern da eine der Puppen schon recht dunkel gefärbt ist.
Die Königin ist echt nicht gerade klein, sie sitzt jetzt in einem 18/20mm Reagenzglas (Innendurchmesser 18mm) und sie hat es echt nicht leicht sich zu drehen. Das sieht manchmal sehr eng aus aber ich habe keine größeren Reagenzgläser
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist das die Königin eine Puppe gefressen hat und zwar eine von den neuen. Eine Mutmaßung habe ich schon und zwar ist es im Reagenzglas recht feucht geworden. Es könnte also sein das die Puppe etwas Wasser abbekommen hat und deswegen eingegangen ist und von der Königin dann gefressen wurde.
Die gute Nachricht ist das die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Sie ist noch nicht aus gefärbt und erscheint daher noch sehr blass. Sie ist etwa 10-12mm groß.
Hier nun ein paar Bilder von Heute Mittag:
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte ist das die Königin eine Puppe gefressen hat und zwar eine von den neuen. Eine Mutmaßung habe ich schon und zwar ist es im Reagenzglas recht feucht geworden. Es könnte also sein das die Puppe etwas Wasser abbekommen hat und deswegen eingegangen ist und von der Königin dann gefressen wurde.
Die gute Nachricht ist das die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Sie ist noch nicht aus gefärbt und erscheint daher noch sehr blass. Sie ist etwa 10-12mm groß.
Hier nun ein paar Bilder von Heute Mittag:
LG, Mathias
Hi!
Da freue ich mich auch schon drauf! bin gespannt wie ein "Flitzebogen" wie es weiter geht. Eine weitere Arbeiterin wird wohl in den nächsten Tagen schlüpfen. Die Größe überrascht jetzt nicht den wer gelesen hat, ich schrieb das die Puppen und auch die Larven vom Verkäufer dazu gelegt wurden. Damit wollten wir eine gelungene Koloniegründung unterstützen. Wäre auch echt schade um das Tier wenn sie es nicht packen würde. Die Puppen sind aber von der selben Art, somit habe ich damit auch keine Probleme.
LG, Mathias
Hi!
Da freue ich mich auch schon drauf! bin gespannt wie ein "Flitzebogen" wie es weiter geht. Eine weitere Arbeiterin wird wohl in den nächsten Tagen schlüpfen. Die Größe überrascht jetzt nicht den wer gelesen hat, ich schrieb das die Puppen und auch die Larven vom Verkäufer dazu gelegt wurden. Damit wollten wir eine gelungene Koloniegründung unterstützen. Wäre auch echt schade um das Tier wenn sie es nicht packen würde. Die Puppen sind aber von der selben Art, somit habe ich damit auch keine Probleme.
LG, Mathias
Hallo Leute!
Es ist schon eine weile her das ich von meiner Gründungskolonie berichtet habe. Da heute die dritte Arbeiterin geschlüpft ist nehme ich das zum Anlass euch wieder neues zu Berichten. Es hat sich soweit ganz gut entwickelt.
Die Kolonie entwickelt sich sehr gut, sie nehmen sehr viel Nahrung auf das ich in Form von Zucker/Honig Wasser und Insekten anbiete. Dabei scheinen sie eine kleine Vorliebe für die Schokoschaben zu haben die ich extra für meine Ameisen halte. Aber auch kleine Heimchen und frisch geschlüpfte Fliegen werden gerne angenommen. Bei der ganzen Nahrung die sie Aufnehmen ist es nicht verwunderlich das nun etliche Larven und auch neue Eier im Reagenzglas zu finden sind. Hier mal ein paar Bilder:
Schön zu sehen das die neue Arbeiterin nun noch einmal ein kleines Stück größer zu sein scheint und trotzdem noch keine "Media" Arbeiterin ist. Ich bin wirklich gespannt darauf wo das noch hin führen mag. Allein die Größe der Königin ist schon sehr beeindruckend. Auf den Bildern ist das ja auch gar nicht so gut zu erkennen:
Ich denke auf den nach folgenden Bildern ist es besser zu sehen, hier versucht die Gyne sich in dem Reagenzglas zu drehen. Das Reagenzglas hat einen inneren Durchmesser von 18mm, was schon recht groß ist. Trotzdem hat die Gyne alle mühe sich darin zu drehen:
Ich hoffe das die Kolonie noch dieses Jahr weiteren Zuwachs bekommt. Das sollte eigentlich möglich sein, da einige Larven schon recht groß geworden sind und sich wohl bald verpuppen dürften. Das nächste mal werde ich dann wohl auch ein kleines Video einstellen und euch mit noch mehr Informationen beliefern können.
LG, Mathias
Hallo Leute!
Es ist schon eine weile her das ich von meiner Gründungskolonie berichtet habe. Da heute die dritte Arbeiterin geschlüpft ist nehme ich das zum Anlass euch wieder neues zu Berichten. Es hat sich soweit ganz gut entwickelt.
Die Kolonie entwickelt sich sehr gut, sie nehmen sehr viel Nahrung auf das ich in Form von Zucker/Honig Wasser und Insekten anbiete. Dabei scheinen sie eine kleine Vorliebe für die Schokoschaben zu haben die ich extra für meine Ameisen halte. Aber auch kleine Heimchen und frisch geschlüpfte Fliegen werden gerne angenommen. Bei der ganzen Nahrung die sie Aufnehmen ist es nicht verwunderlich das nun etliche Larven und auch neue Eier im Reagenzglas zu finden sind. Hier mal ein paar Bilder:
Schön zu sehen das die neue Arbeiterin nun noch einmal ein kleines Stück größer zu sein scheint und trotzdem noch keine "Media" Arbeiterin ist. Ich bin wirklich gespannt darauf wo das noch hin führen mag. Allein die Größe der Königin ist schon sehr beeindruckend. Auf den Bildern ist das ja auch gar nicht so gut zu erkennen:
Ich denke auf den nach folgenden Bildern ist es besser zu sehen, hier versucht die Gyne sich in dem Reagenzglas zu drehen. Das Reagenzglas hat einen inneren Durchmesser von 18mm, was schon recht groß ist. Trotzdem hat die Gyne alle mühe sich darin zu drehen:
Ich hoffe das die Kolonie noch dieses Jahr weiteren Zuwachs bekommt. Das sollte eigentlich möglich sein, da einige Larven schon recht groß geworden sind und sich wohl bald verpuppen dürften. Das nächste mal werde ich dann wohl auch ein kleines Video einstellen und euch mit noch mehr Informationen beliefern können.
LG, Mathias
Ja, ein wunderschönes Tier. Da kann man Jannik rechtgeben. Viel Glück mit dieser schönen Art, Mathias. ich freu mich auf das Wachsen der Kolonie und auf kommende Berichte und Bilder von Dir dazu.
LG, Frank.
Ja, ein wunderschönes Tier. Da kann man Jannik rechtgeben. Viel Glück mit dieser schönen Art, Mathias. ich freu mich auf das Wachsen der Kolonie und auf kommende Berichte und Bilder von Dir dazu.
LG, Frank.
Mein lieber Herr!
Das ist aber ein ganz schöner Brummer. Da wir die Vorlieben der Gattung teilen, sind solche Größen natürlich auch für mich interessant. Auf die Kastenbildung bin ich gespannt. Auch auf die Größe der Major Arbeiterinnen.
Allgemein auch auf die Haltungsbedingungen und der Vermehrunggeschwindigkeit. Die Gattung Camponotus hat da ja die komplette Bandbreite zu bieten.
Also wenn bei Dir noch mal son Angebot ins Haus flattet, ich halte meinen Finger gaaanz hoch
Ist natürlich nur Spaß, aber ein tolles Tier, ich kann es nicht leugnen: Neid kommt da schon auf!
LG Stevie
Mein lieber Herr!
Das ist aber ein ganz schöner Brummer. Da wir die Vorlieben der Gattung teilen, sind solche Größen natürlich auch für mich interessant. Auf die Kastenbildung bin ich gespannt. Auch auf die Größe der Major Arbeiterinnen.
Allgemein auch auf die Haltungsbedingungen und der Vermehrunggeschwindigkeit. Die Gattung Camponotus hat da ja die komplette Bandbreite zu bieten.
Also wenn bei Dir noch mal son Angebot ins Haus flattet, ich halte meinen Finger gaaanz hoch
Ist natürlich nur Spaß, aber ein tolles Tier, ich kann es nicht leugnen: Neid kommt da schon auf!
LG Stevie
Oui, die sieht sehr toll aus, gefällt mir gut.
Ich hätte nie im Leben gedacht das die aus Australien kommt.
Ich hätte jetzt auf Südeurpa getippt.
Sehr interessant, viel Glück noch!
Lg Tim
Oui, die sieht sehr toll aus, gefällt mir gut.
Ich hätte nie im Leben gedacht das die aus Australien kommt.
Ich hätte jetzt auf Südeurpa getippt.
Sehr interessant, viel Glück noch!
Lg Tim
Interessant, die Pygmäen 12mm, ganz schön ordentlich.
Viel Glück noch wünsche ich.
LG
Interessant, die Pygmäen 12mm, ganz schön ordentlich.
Viel Glück noch wünsche ich.
LG
Eine sehr schöne, mir bislang unbekannte Camponotus Art. Frag mich nur wie man zu so einer seltenen Königin kommt, über die bekannten Shops wohl kaum.
Mit deiner Erfahrung mit den verschiedensten Camponotus Arten wird das bestimmt klappen, wünsche dir dennoch viel Erfolg.
LG, Jacky
Eine sehr schöne, mir bislang unbekannte Camponotus Art. Frag mich nur wie man zu so einer seltenen Königin kommt, über die bekannten Shops wohl kaum.
Mit deiner Erfahrung mit den verschiedensten Camponotus Arten wird das bestimmt klappen, wünsche dir dennoch viel Erfolg.
LG, Jacky
Hi Mathias,
wow! Wunderschöne Gyne, eine der schönsten Camponotus Gynen die ich jeh gesehen habe. Ich wünsch dir noch viel
Glück bei ihrer Gründung und hoffe das du noch öfters von ihr berichtest.
LG Jannik
edit: Achso, Herkunftsland wäre vlt. noch interessant
Hi Mathias,
wow! Wunderschöne Gyne, eine der schönsten Camponotus Gynen die ich jeh gesehen habe. Ich wünsch dir noch viel
Glück bei ihrer Gründung und hoffe das du noch öfters von ihr berichtest.
LG Jannik
edit: Achso, Herkunftsland wäre vlt. noch interessant
Hallo Mathias,
23-25 mm, das ist ja echt eine Wuchtbrumme.
Da bin ich aber mal ordentlich gespannt auf die Majoren.
Ich drücke Dir auf jeden Fall feste die Daumen, dass die Haltung funzt.
Berichte immer schön weiter!
LG, Heiko
Hallo Mathias,
23-25 mm, das ist ja echt eine Wuchtbrumme.
Da bin ich aber mal ordentlich gespannt auf die Majoren.
Ich drücke Dir auf jeden Fall feste die Daumen, dass die Haltung funzt.
Berichte immer schön weiter!
LG, Heiko
Hallo Mathias,
na dann kann sie ja mal jetzt richtig loslegen.
Bin mal gespannt, wie schnell sich die Kolonie entwickelt!
Bestimmt eine interessante Art.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
na dann kann sie ja mal jetzt richtig loslegen.
Bin mal gespannt, wie schnell sich die Kolonie entwickelt!
Bestimmt eine interessante Art.
LG, Heiko