Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads formica-truncorum-bilder.


Post 478 -

Hallo Frank!


Da begeisterst du mich aber für die Heimischen Ameisenarten, die sehen wirklich sehr schön aus! Da kann man dir nur gratulieren zu den kleinen.


Naja die Bilder sind vom August, die sind bestimmt beim Frank im Schuppen und machen "Heija Bubu"!


Gruß
Mathias


Hallo Frank!


Da begeisterst du mich aber für die Heimischen Ameisenarten, die sehen wirklich sehr schön aus! Da kann man dir nur gratulieren zu den kleinen.


Naja die Bilder sind vom August, die sind bestimmt beim Frank im Schuppen und machen "Heija Bubu"!


Gruß
Mathias



Post 473 -

Bilder unserer schönsten Waldameise.


Es handelt sich um die Strunkameise, Formica truncorum. Hier eine junge Königin inmitten von Arbeitern von Formica pratensis und von Formica truncorum.
Besonders ausgeprägt und nicht selbstverständlich ist die ausgedehnte, fast komplette Rotfärbung der Königin von Fromica truncorum.


Formica truncorum ist eine temporär sozialparasitische Ameise. Anders als die Verwandschaft wie F. rufa oder F. pratensis scheint die Art jedoch selten bei Servi- oder Raptiformica zu gründen. Zumindest fand ich noch nie junge Königinnen von truncorum in den Nestern dieser Ameisen, Königinnen von pratensis oder seltener rufa hingegen schon. Junge Königinnen von truncorum fand ich jedoch mehrmals in den Nestern nah verwandter, anderer Waldameisen wie rufa oder poyctena. Nur einmal, vor vielen Jahren in einem alten, wahrscheinlich weisellosen Nest von Raptiformica. Nie fand ich solche Königinnen in Serviformica-Nestern oder gemischte Kolonien truncorum/Serviformica.


Möglicherweise lassen sich die truncorum-Königinnen von rufa, polyctena oder pratensis adoptieren. Nur ganz wenigen wird dieser Schritt gelingen. Vielleicht erklärt dies auch die verhältnismässige Seltenheit der Art.


LG, Frank.


Bilder unserer schönsten Waldameise.


Es handelt sich um die Strunkameise, Formica truncorum. Hier eine junge Königin inmitten von Arbeitern von Formica pratensis und von Formica truncorum.
Besonders ausgeprägt und nicht selbstverständlich ist die ausgedehnte, fast komplette Rotfärbung der Königin von Fromica truncorum.


Formica truncorum ist eine temporär sozialparasitische Ameise. Anders als die Verwandschaft wie F. rufa oder F. pratensis scheint die Art jedoch selten bei Servi- oder Raptiformica zu gründen. Zumindest fand ich noch nie junge Königinnen von truncorum in den Nestern dieser Ameisen, Königinnen von pratensis oder seltener rufa hingegen schon. Junge Königinnen von truncorum fand ich jedoch mehrmals in den Nestern nah verwandter, anderer Waldameisen wie rufa oder poyctena. Nur einmal, vor vielen Jahren in einem alten, wahrscheinlich weisellosen Nest von Raptiformica. Nie fand ich solche Königinnen in Serviformica-Nestern oder gemischte Kolonien truncorum/Serviformica.


Möglicherweise lassen sich die truncorum-Königinnen von rufa, polyctena oder pratensis adoptieren. Nur ganz wenigen wird dieser Schritt gelingen. Vielleicht erklärt dies auch die verhältnismässige Seltenheit der Art.


LG, Frank.



Post 489 -

He Leute, natürlich habe ich die nicht mehr. Die kleine Kolonie habe ich nur zum Fotografieren kurze Zeit gehalten, danach wieder in die Freiheit (Garten :? ) entlassen. Die Köngin lief mir eines Tages hier an der Mosel über den Weg und da es in meinen kleinen Garten auch ein pratensis-Nest gibt, konnte ich ihr helfen.


Meine Beobachtungen beziehen sich auch auf Erfahrungen, die ich mit diesen Arten in einigen Jahren im Land Brandenburg machte. In Brandenburg gab es sogar sehr grosse Superkolonien von truncorum. Es ist also keineswegs so, dass es bei dieser Art immer nur kleine Völker mit einzelnen kleinen Hügeln gibt. Manchmal bildet die Art sehr grosse Kolonieverbände, die ganze Waldstücke besetzen und dominieren. Ich kannte einige solcher grossen Vorkommen in Brandenburg in den späten 70er und in den 80er Jahren. Leider sind diese Kolonieverbände alle verschwunden.


In solchen grossen Kolonieverbänden werden sicher die meisten der Jungköniginnen wieder in "befreundete" Nester der Superkolonie aufgenommen und adoptiert. Bei Jungköniginnen, die aus "Einzelnestern" stammen, ist dies sicher nicht möglich, sie werden bei verwandten Arten sozialparasitisch gründen, was natürlich nur in den allerseltensten Fällen gelingt.


LG, Frank.


He Leute, natürlich habe ich die nicht mehr. Die kleine Kolonie habe ich nur zum Fotografieren kurze Zeit gehalten, danach wieder in die Freiheit (Garten :? ) entlassen. Die Köngin lief mir eines Tages hier an der Mosel über den Weg und da es in meinen kleinen Garten auch ein pratensis-Nest gibt, konnte ich ihr helfen.


Meine Beobachtungen beziehen sich auch auf Erfahrungen, die ich mit diesen Arten in einigen Jahren im Land Brandenburg machte. In Brandenburg gab es sogar sehr grosse Superkolonien von truncorum. Es ist also keineswegs so, dass es bei dieser Art immer nur kleine Völker mit einzelnen kleinen Hügeln gibt. Manchmal bildet die Art sehr grosse Kolonieverbände, die ganze Waldstücke besetzen und dominieren. Ich kannte einige solcher grossen Vorkommen in Brandenburg in den späten 70er und in den 80er Jahren. Leider sind diese Kolonieverbände alle verschwunden.


In solchen grossen Kolonieverbänden werden sicher die meisten der Jungköniginnen wieder in "befreundete" Nester der Superkolonie aufgenommen und adoptiert. Bei Jungköniginnen, die aus "Einzelnestern" stammen, ist dies sicher nicht möglich, sie werden bei verwandten Arten sozialparasitisch gründen, was natürlich nur in den allerseltensten Fällen gelingt.


LG, Frank.



Post 477 -

Hey,
wow das ist eine wunderschöne Art, woher hast du die? Hat die Gyne schon Nachwuchs, wenn ja ist er auf den Bildern und welche wären dass dann? Sind die nicht eigendlich derzeit in Winterruhe?
lg ferdinand


Hey,
wow das ist eine wunderschöne Art, woher hast du die? Hat die Gyne schon Nachwuchs, wenn ja ist er auf den Bildern und welche wären dass dann? Sind die nicht eigendlich derzeit in Winterruhe?
lg ferdinand