Hier findest du alle Posts des Threads schwierige-grundung-von-p-pallidula.
Hallo Stefan, das Zugeben von Brut, bestenfalls Arbeiterinnenpuppen wäre jetzt die beste Möglichkeit, der kleinen Kolonie wieder auf die Beine zu helfen. Gegen die Zugabe von Brut der gleichen Art ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Man kann das sehr vernünftig tun und dabei müssen weder die um die Brut gebrachten Ameisen leiden noch die um die Brut bereicherten.
Kurz noch eine, meine Meinung..;).
Der Begriff puschen ist ein unsäglicher. Er wurde "erfunden", lange nachdem bereits Ameisen zur Beobachtung gehalten wurden von Leuten, die entweder wenig davon verstehen oder wenig von der Ameisenhaltung halten. Leider wird er immer völlig unreflektiert wiederholt und angewandt. Ich würde darauf verzichten, weil es dafür deutsche Worte gibt, die den Sachverhalt sachlicher und deutlicher wiedergeben.
LG, Frank.
Hallo Stefan, das Zugeben von Brut, bestenfalls Arbeiterinnenpuppen wäre jetzt die beste Möglichkeit, der kleinen Kolonie wieder auf die Beine zu helfen. Gegen die Zugabe von Brut der gleichen Art ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Man kann das sehr vernünftig tun und dabei müssen weder die um die Brut gebrachten Ameisen leiden noch die um die Brut bereicherten.
Kurz noch eine, meine Meinung..;).
Der Begriff puschen ist ein unsäglicher. Er wurde "erfunden", lange nachdem bereits Ameisen zur Beobachtung gehalten wurden von Leuten, die entweder wenig davon verstehen oder wenig von der Ameisenhaltung halten. Leider wird er immer völlig unreflektiert wiederholt und angewandt. Ich würde darauf verzichten, weil es dafür deutsche Worte gibt, die den Sachverhalt sachlicher und deutlicher wiedergeben.
LG, Frank.
Wenn das mit Holgis Brut nicht klappt, kannste mich auch mal anschreiben, ich kann dir auch Brut geben.
LG Tim
Wenn das mit Holgis Brut nicht klappt, kannste mich auch mal anschreiben, ich kann dir auch Brut geben.
LG Tim
Hallo Stephan
Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe, würde ich sie jetzt mal bei 24 - 26 Grad halten.
Auf jedenfall Zuckerwasser bzw. Honigwasser anbieten.
Damit sie dort nicht ertrinken, einfach einen kleinen Watteknäuel nehmen und diesen leicht mit Honig-Zuckerwasser befeuchten.
Flockenfutter rate ich Dir im Moment ab, da wenn es nicht schnell verwertet wird, sehr schnell Schimmel bildet.
Dann einfach mal in Ruhe lassen.
Kannst ja mal versuchen, zweimal die Woche kleine Heimchenstückchen anzubieten.
Das Problem ist halt auch, die Eier sind sehr klein.
Wenn diese an der Watte liegen, wirst Du sie kaum erkennen können.
Deshalb denke ich, Geduld und Ruhe ist jetzt auf jedenfall sehr wichtig.
LG
Holger
Hallo Stephan
Wie ich Dir schon per PN geschrieben habe, würde ich sie jetzt mal bei 24 - 26 Grad halten.
Auf jedenfall Zuckerwasser bzw. Honigwasser anbieten.
Damit sie dort nicht ertrinken, einfach einen kleinen Watteknäuel nehmen und diesen leicht mit Honig-Zuckerwasser befeuchten.
Flockenfutter rate ich Dir im Moment ab, da wenn es nicht schnell verwertet wird, sehr schnell Schimmel bildet.
Dann einfach mal in Ruhe lassen.
Kannst ja mal versuchen, zweimal die Woche kleine Heimchenstückchen anzubieten.
Das Problem ist halt auch, die Eier sind sehr klein.
Wenn diese an der Watte liegen, wirst Du sie kaum erkennen können.
Deshalb denke ich, Geduld und Ruhe ist jetzt auf jedenfall sehr wichtig.
LG
Holger
Hallo Stephan
Ich habe den Wassertank noch mal aufgefüllt und sie lagern jetzt ein Teil der Brut in die unteren Kammern.
Vielleicht komme ich doch mit einem Schlauch ran und kann ein Teil absaugen.
Am bestens gibst Du mir schon mal per PN Deine Adresse.
Wenn es funktioniert werde ich sie Dir direkt zuschicken.
LG
Holger
Hallo Stephan
Ich habe den Wassertank noch mal aufgefüllt und sie lagern jetzt ein Teil der Brut in die unteren Kammern.
Vielleicht komme ich doch mit einem Schlauch ran und kann ein Teil absaugen.
Am bestens gibst Du mir schon mal per PN Deine Adresse.
Wenn es funktioniert werde ich sie Dir direkt zuschicken.
LG
Holger
Hallo Stephan
Diese Woche komme ich aus zeitlichen Gründen nicht auf die Post, habe von daher auch noch nicht versucht an die Brut heranzukommen.
Nächste Woche hab ich Urlaub, da funzt es auf jedenfall.
Ab Sonntag versuche ich mein Glück.
LG
Holger
Hallo Stephan
Diese Woche komme ich aus zeitlichen Gründen nicht auf die Post, habe von daher auch noch nicht versucht an die Brut heranzukommen.
Nächste Woche hab ich Urlaub, da funzt es auf jedenfall.
Ab Sonntag versuche ich mein Glück.
LG
Holger
Hallo,
ich habe seit einigen Wochen eine quasi gründende Pheildole pallidula Königin/Kolonie. Bekommen habe ich sie mit 4 Arbeiterinnen und 2 Puppen. Bei meiner ersten Unterbringung sind mir leider 2 Arbeiterinnen ertrunken. Wassergräben sind bei Kleinkolonien scheinbar tükisch. Danach habe ich sie in eine Dose getan, etwas Erde rein (geimpfte, nix ausm Garten), aber immernoch im RG. Dann musste ich vorgestern tatsächlich Milben feststellen. Hatte ich noch nie. Vermutlich durch ein Futtertier. Die haben sich zwar nicht für die Ameisen interessiert, aber natürlich für die Fischflocken und sonstiges Futter. Ich also wieder zwangsumgesiedelt, in ein anderes Reagenzglas. Dort befindet sich jetzt nix außer natürlich dem Wassertank, den 3 Ameisen, ein paar kleinen Futterangeboten und dem Wattestopfen.
Ich habe, während ich sie habe, schon vieles ausprobiert. Temperaturen wurden von 21-28 Grad alles angeboten, meist 24-26. Aber leider nehmen sie fast gar keine Nahrung auf (Ausprobiert: grad geschlüpfte Heimchen, Eiweiß, Mehlwurm kleingeschnitten, geknackter Korn, Brotkrümel, Kekeskrümel und Fischflocken). Ich weiß ja, dass sie eigentlich claustral gründen, aber dass sie an gar nix gehen? Anfangs haben sie wenigstens noch ein Babyheimchen ins RG gezogen, mittlerweile nix mehr.
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass die Königin keine Eier legen will. Sie ist jetzt etwa 8-10 Wochen bei mir und kein Ei wurde gelegt. Dabei sind Pheidole doch eigentlich sehr legewütig.
Tja, bin derzeit etwas ratlos. Temperaturen wurden noch nicht abgesenkt für eine Winterruhe. Kann natürlich sein, dass sie sich trotzdem in der entsprechenden Phase befindet und ne Pause macht. Meine barbarus sind bisher sehr ähnlich gehalten worden und haben auch deutlich zurückgefahren. Die sind jetzt aber auch in die Übergangsphase gesetzt worden. Was soll/kann ich noch ausprobieren?
Meine letzte Bastion wäre sie in eine Futtertierdose mit Erde zu tun, wobei soviel Erde drin ist, dass sie sich eingraben kann. Aber das möchte ich eher ungern.
Zudem suche ich jemanden, der mir vllt ein paar Puppen verkaufen mag, vllt klappt es ja damit. Ich habe eine rot-bräunliche pallidula. Mag puschen eigentlich nicht, aber hier würde ich es gerne versuchen.
Vielen Dank
Stephan
Hallo,
ich habe seit einigen Wochen eine quasi gründende Pheildole pallidula Königin/Kolonie. Bekommen habe ich sie mit 4 Arbeiterinnen und 2 Puppen. Bei meiner ersten Unterbringung sind mir leider 2 Arbeiterinnen ertrunken. Wassergräben sind bei Kleinkolonien scheinbar tükisch. Danach habe ich sie in eine Dose getan, etwas Erde rein (geimpfte, nix ausm Garten), aber immernoch im RG. Dann musste ich vorgestern tatsächlich Milben feststellen. Hatte ich noch nie. Vermutlich durch ein Futtertier. Die haben sich zwar nicht für die Ameisen interessiert, aber natürlich für die Fischflocken und sonstiges Futter. Ich also wieder zwangsumgesiedelt, in ein anderes Reagenzglas. Dort befindet sich jetzt nix außer natürlich dem Wassertank, den 3 Ameisen, ein paar kleinen Futterangeboten und dem Wattestopfen.
Ich habe, während ich sie habe, schon vieles ausprobiert. Temperaturen wurden von 21-28 Grad alles angeboten, meist 24-26. Aber leider nehmen sie fast gar keine Nahrung auf (Ausprobiert: grad geschlüpfte Heimchen, Eiweiß, Mehlwurm kleingeschnitten, geknackter Korn, Brotkrümel, Kekeskrümel und Fischflocken). Ich weiß ja, dass sie eigentlich claustral gründen, aber dass sie an gar nix gehen? Anfangs haben sie wenigstens noch ein Babyheimchen ins RG gezogen, mittlerweile nix mehr.
Das eigentliche Problem ist jedoch, dass die Königin keine Eier legen will. Sie ist jetzt etwa 8-10 Wochen bei mir und kein Ei wurde gelegt. Dabei sind Pheidole doch eigentlich sehr legewütig.
Tja, bin derzeit etwas ratlos. Temperaturen wurden noch nicht abgesenkt für eine Winterruhe. Kann natürlich sein, dass sie sich trotzdem in der entsprechenden Phase befindet und ne Pause macht. Meine barbarus sind bisher sehr ähnlich gehalten worden und haben auch deutlich zurückgefahren. Die sind jetzt aber auch in die Übergangsphase gesetzt worden. Was soll/kann ich noch ausprobieren?
Meine letzte Bastion wäre sie in eine Futtertierdose mit Erde zu tun, wobei soviel Erde drin ist, dass sie sich eingraben kann. Aber das möchte ich eher ungern.
Zudem suche ich jemanden, der mir vllt ein paar Puppen verkaufen mag, vllt klappt es ja damit. Ich habe eine rot-bräunliche pallidula. Mag puschen eigentlich nicht, aber hier würde ich es gerne versuchen.
Vielen Dank
Stephan
Okay, freut mich zu hören
Meinen kleinen gehts derzeit erstmal gut. Aber Brut ist noch nicht zu sehen, wobei es natürlich schwer wäre winzigste Eier auf weißer Watte, die eben auch noch sauber ist, zu sehen
Grüße
Stephan
Okay, freut mich zu hören
Meinen kleinen gehts derzeit erstmal gut. Aber Brut ist noch nicht zu sehen, wobei es natürlich schwer wäre winzigste Eier auf weißer Watte, die eben auch noch sauber ist, zu sehen
Grüße
Stephan