Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads messor-barbarus-kornersammler.


Post 8723 -

Messor sind tolle Ameisen, die Art M. barbarus gefällt mir von den gängigen Messor am besten.
Leider wird diese Ameise wie viele andere Arten "verramscht", 2,90€ pro Köngin, was soll man da erwarten?
Denkste!
Vor ein paar Wochen habe ich 2 Kolonien dieser Art bekommen.
Ich poste euch hier mal ein paar Fotos von der einen Kolonie. Interessant ist auch, dass die eine Kolonie größer ist aber keine Brut mehr hat, während die andere noch gut 10 Larven und Puppen beherbergt, auch Eier sind vorhanden.


Ich halte sie ganz einfach und spartanisch.
Ein Reagenzglas, Terrarien Sand, in eine kleine Box in welche das Rg grade reinpasst, Talkum an Rand, Deckel braucht man nicht.
Fertig.
Dazu noch eine Hand Körner ein Auge auf den Wassertank und für die Kolonie ist gesorgt.
Manchmal ein kleines Heimchen, das freut sie.





Jetzt zu euch, ihr haltet Messor?
Was machen eure um diese Jahreszeit? Haben sie noch Brut?
Wie läuft die Entwicklung?
Fotos von eurer Anlage, oder euren Messor?
Ich wünsche rege Beteiligung zum Thema "Messor barbarus und die Winterruhe".
Alles hier rein.
LG Tim :geburt:


Messor sind tolle Ameisen, die Art M. barbarus gefällt mir von den gängigen Messor am besten.
Leider wird diese Ameise wie viele andere Arten "verramscht", 2,90€ pro Köngin, was soll man da erwarten?
Denkste!
Vor ein paar Wochen habe ich 2 Kolonien dieser Art bekommen.
Ich poste euch hier mal ein paar Fotos von der einen Kolonie. Interessant ist auch, dass die eine Kolonie größer ist aber keine Brut mehr hat, während die andere noch gut 10 Larven und Puppen beherbergt, auch Eier sind vorhanden.


Ich halte sie ganz einfach und spartanisch.
Ein Reagenzglas, Terrarien Sand, in eine kleine Box in welche das Rg grade reinpasst, Talkum an Rand, Deckel braucht man nicht.
Fertig.
Dazu noch eine Hand Körner ein Auge auf den Wassertank und für die Kolonie ist gesorgt.
Manchmal ein kleines Heimchen, das freut sie.





Jetzt zu euch, ihr haltet Messor?
Was machen eure um diese Jahreszeit? Haben sie noch Brut?
Wie läuft die Entwicklung?
Fotos von eurer Anlage, oder euren Messor?
Ich wünsche rege Beteiligung zum Thema "Messor barbarus und die Winterruhe".
Alles hier rein.
LG Tim :geburt:



Post 8788 -

Hi,
auch ich halte momentan eine Messor barbarus Kolonien, hatte am Anfang dieses Jahres (wo sie noch in Winterruhe waren) 2 Königinnen gekauft, die beide gut gegründet haben. EIne davon habe ich an einen anderen Halter abgegeben, die andere habe ich behalten. Die Kolonie hat über 40 Arbeiterinnen im ersten Jahr herangezogen, wahrscheinlich mittlerweile über 50 und hat immer noch Brut. Ich habe sie nun über 1 Woche auf der Fensterbank stehen wo sie kühlen Wind durch das oft gekippte Fenster bekommen, ich hoffe einfach mal, dass die Königin keine Eier mehr legt und die restliche Brut schlüpft damit ich sie einwintern kann.


Ich hoffe einfach mal das wie bei anderen auch meine Kolonie nach der Winterruhe rasch an Größe zu nimmt, war ja im ersten Jahr recht positiv, leider starben 2 Arbeiterinnen (beides Pygmäen) was wahrscheinlich normal ist. Einige leben aber noch.


Bilder habe ich gerade keine auf dem Laptop (wurde neu gemacht) weshalb ich auch keine reinstellen kann und Videos bringen nichts :pardon: Ach ja, sie leben in einem nicht verdunkelten RG. Bis jetzt nie negative Beobachtungen gemacht, außerdem war die Königin von Anfang an hell gehalten. Nur wenn ich mit der Taschenlampe länger in das RG leuchte werden sie etwas hektisch. Erstrecht wenn eine Arbeiterin los rennt und die anderen ansteckt :roll:


Ich finde es ist eine tolle Art, die mir viel Spaß macht. Ich freue mich schon auf das 2te Jahr :thumbup:


Gruß Philipp


Hi,
auch ich halte momentan eine Messor barbarus Kolonien, hatte am Anfang dieses Jahres (wo sie noch in Winterruhe waren) 2 Königinnen gekauft, die beide gut gegründet haben. EIne davon habe ich an einen anderen Halter abgegeben, die andere habe ich behalten. Die Kolonie hat über 40 Arbeiterinnen im ersten Jahr herangezogen, wahrscheinlich mittlerweile über 50 und hat immer noch Brut. Ich habe sie nun über 1 Woche auf der Fensterbank stehen wo sie kühlen Wind durch das oft gekippte Fenster bekommen, ich hoffe einfach mal, dass die Königin keine Eier mehr legt und die restliche Brut schlüpft damit ich sie einwintern kann.


Ich hoffe einfach mal das wie bei anderen auch meine Kolonie nach der Winterruhe rasch an Größe zu nimmt, war ja im ersten Jahr recht positiv, leider starben 2 Arbeiterinnen (beides Pygmäen) was wahrscheinlich normal ist. Einige leben aber noch.


Bilder habe ich gerade keine auf dem Laptop (wurde neu gemacht) weshalb ich auch keine reinstellen kann und Videos bringen nichts :pardon: Ach ja, sie leben in einem nicht verdunkelten RG. Bis jetzt nie negative Beobachtungen gemacht, außerdem war die Königin von Anfang an hell gehalten. Nur wenn ich mit der Taschenlampe länger in das RG leuchte werden sie etwas hektisch. Erstrecht wenn eine Arbeiterin los rennt und die anderen ansteckt :roll:


Ich finde es ist eine tolle Art, die mir viel Spaß macht. Ich freue mich schon auf das 2te Jahr :thumbup:


Gruß Philipp



Post 8732 -

Hallo,


meine Kolonie hat noch 1 Puppe, 1-2 Larven und ein paar Eier. Ich denke ich winter sie so in 2 Wochen ein, wenn die Eier und die Puppe geschlüpft sind. Sie beinhaltet um die 10 Arbeiterinnen, ich denke ein bisschen mehr.


Ich halte sie wie Tim einfach in einer Plastikbox, mit einem Deckel in dem ein Loch ist. Darunter ist Öl, am Rand der Box Talkum. Als Bodengrund habe ich Aquarienkies und gelbe Sand Lehm Mischung. In der Box ist ausserdem noch ein kleines Gipsnest, was sie aber nicht wollen. Ausserdem dann noch 2 Schalen in denen Körner (Sesam, Mandel, Haferflocken, Löwenzahn) und Wasser/Zuckerwasser drinne ist.


Auf den Bildern sieht man ein großen Mandelsplitter, den sie eingetragen haben, nachdem ich ihn direkt vor das RG gelegt habe. Manchmal gebe ich auch kleine Insekten wie Mücken ect., aber nicht oft.


Bilder:(nein, die Gyne ist nicht tot ^^)









LG


edit: Bilder wurden mit einer alten, schlechten Digi-Cam gemacht^^


Hallo,


meine Kolonie hat noch 1 Puppe, 1-2 Larven und ein paar Eier. Ich denke ich winter sie so in 2 Wochen ein, wenn die Eier und die Puppe geschlüpft sind. Sie beinhaltet um die 10 Arbeiterinnen, ich denke ein bisschen mehr.


Ich halte sie wie Tim einfach in einer Plastikbox, mit einem Deckel in dem ein Loch ist. Darunter ist Öl, am Rand der Box Talkum. Als Bodengrund habe ich Aquarienkies und gelbe Sand Lehm Mischung. In der Box ist ausserdem noch ein kleines Gipsnest, was sie aber nicht wollen. Ausserdem dann noch 2 Schalen in denen Körner (Sesam, Mandel, Haferflocken, Löwenzahn) und Wasser/Zuckerwasser drinne ist.


Auf den Bildern sieht man ein großen Mandelsplitter, den sie eingetragen haben, nachdem ich ihn direkt vor das RG gelegt habe. Manchmal gebe ich auch kleine Insekten wie Mücken ect., aber nicht oft.


Bilder:(nein, die Gyne ist nicht tot ^^)









LG


edit: Bilder wurden mit einer alten, schlechten Digi-Cam gemacht^^



Post 8726 -

Hallo,


also meine Kolonie hat derzeit auch nur noch wenig Brut.
Ebenso kann ich bestätigen, dass die Ameisen sehr hektisch bei Störungen wie Lichteinfall oder Erschütterung reagieren.
Das scheint wohl schon artspezifisch zu sein. Jedenfalls reagieren meine beiden anderen Messor-Arten wesentlich gelassener.


LG, Heiko


Hallo,


also meine Kolonie hat derzeit auch nur noch wenig Brut.
Ebenso kann ich bestätigen, dass die Ameisen sehr hektisch bei Störungen wie Lichteinfall oder Erschütterung reagieren.
Das scheint wohl schon artspezifisch zu sein. Jedenfalls reagieren meine beiden anderen Messor-Arten wesentlich gelassener.


LG, Heiko



Post 8725 -

Nur weil "jeder etwas Bestimmtes hat", muss es dadurch nicht uninteressant oder wenig erstrebenswert werden. Ich halte auch eine solche Kolonie, auch ziemlich neu. Volkszählung hab ich länger nicht gemacht, schätze derzeit so 40-50 Tiere, davon 1 kleine Media und 1 große Media. Fest steht, dass sie sehr, sehr einfach in der Haltung sind. Jedoch stimmt die häufig getätigte Aussage, sie wären ziemlich ängstlich und würden bei Lichteinfall panisch umher laufen. Gerade meine Königin macht immer Terror dann. Jedoch kann man die meisten Arten wiederrum an Licht gewöhnen, wenn man das Nest stets offen lässt. Ich tue dies aber nicht, weil sie dann weniger Eier gelegt hatte.
Gehalten werden sie in einem 20*30er Becken mit etwas Sand/Lehm in einem 20*10*5cm zweigeteiltem Ytong.


Derzeit haben sie kaum noch Brut, obwohl ich noch keine Temperaturabsenkung vollzogen habe. Ok, jetzt schon, aber sie haben bereits vorher angefangen zu verringern. In 1,5 Wochen kommen sie in die nächste Temperaturzone, ehe sie Ende November bei mir eine relativ warme Wintertemperatur von 10-15 Grad erreichen.


Ich rechne nach der Winterruhe, die ich ungefähr 3 Monate halten werde, mit einem starkem Wachstum der Kolonie. Jeder hat es bestimmt schonmal gelesen "M. barbarus nach dem ersten Winter explodiert". Ich habe zwar noch keine Ahnung, mit was ich rechnen kann/muss, aber bis zu 1000 Arbeiterinnen Ende nächsten Jahres kann wohl schon gerechnet werden.


Gruß
Stephan


Nur weil "jeder etwas Bestimmtes hat", muss es dadurch nicht uninteressant oder wenig erstrebenswert werden. Ich halte auch eine solche Kolonie, auch ziemlich neu. Volkszählung hab ich länger nicht gemacht, schätze derzeit so 40-50 Tiere, davon 1 kleine Media und 1 große Media. Fest steht, dass sie sehr, sehr einfach in der Haltung sind. Jedoch stimmt die häufig getätigte Aussage, sie wären ziemlich ängstlich und würden bei Lichteinfall panisch umher laufen. Gerade meine Königin macht immer Terror dann. Jedoch kann man die meisten Arten wiederrum an Licht gewöhnen, wenn man das Nest stets offen lässt. Ich tue dies aber nicht, weil sie dann weniger Eier gelegt hatte.
Gehalten werden sie in einem 20*30er Becken mit etwas Sand/Lehm in einem 20*10*5cm zweigeteiltem Ytong.


Derzeit haben sie kaum noch Brut, obwohl ich noch keine Temperaturabsenkung vollzogen habe. Ok, jetzt schon, aber sie haben bereits vorher angefangen zu verringern. In 1,5 Wochen kommen sie in die nächste Temperaturzone, ehe sie Ende November bei mir eine relativ warme Wintertemperatur von 10-15 Grad erreichen.


Ich rechne nach der Winterruhe, die ich ungefähr 3 Monate halten werde, mit einem starkem Wachstum der Kolonie. Jeder hat es bestimmt schonmal gelesen "M. barbarus nach dem ersten Winter explodiert". Ich habe zwar noch keine Ahnung, mit was ich rechnen kann/muss, aber bis zu 1000 Arbeiterinnen Ende nächsten Jahres kann wohl schon gerechnet werden.


Gruß
Stephan



Post 8792 -

Wie gesagt, man kann sie an Licht gewöhnen, indem man das Nest, wie auch immer das aussieht, offen lässt. DANN bleiben viel ruhiger bei Licht. Bei mir wars aber so, dass sie dann wenige Eier gelegt hatte und überhaupt wenig Brut hatte. Und ich möchte ja, dass sie mit einer guten Volksstärke in die Winterpause geht. :-)


Wie gesagt, man kann sie an Licht gewöhnen, indem man das Nest, wie auch immer das aussieht, offen lässt. DANN bleiben viel ruhiger bei Licht. Bei mir wars aber so, dass sie dann wenige Eier gelegt hatte und überhaupt wenig Brut hatte. Und ich möchte ja, dass sie mit einer guten Volksstärke in die Winterpause geht. :-)