Hier findest du alle Posts des Threads diskussion-zu-to-doliste-ausstehender-aufgaben.
Hallo!
Für mich wäre noch ein Punkt wichtig, die neue Seite. Am Wochenende und nächste Woche werde ich weiter daran arbeiten. Ich hoffe das wir ende des Monats einen Blick drauf werfen können. So kann es dieses Jahr noch mit einer Abstimmung klappen.
LG, Mathias
Hallo!
Für mich wäre noch ein Punkt wichtig, die neue Seite. Am Wochenende und nächste Woche werde ich weiter daran arbeiten. Ich hoffe das wir ende des Monats einen Blick drauf werfen können. So kann es dieses Jahr noch mit einer Abstimmung klappen.
LG, Mathias
Hallo Jungs!
Ich muss euch mal ein großes Lob aussprechen. Das macht ihr echt Super.
Das muss einfach mal gesagt werden!
Es gibt nur eins was mich etwas ins grübeln bringt. Der Unterschied zwischen
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
den einzelnen Gruppen ist mir etwas zu Gering. Ich meine speziell diese:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Das ist Irgendwie nicht ganz so Übersichtlich wie ich mir das gerne wünschen würde. Das Problem ist das ich auch nicht weiß wie man es besser machen könnte. Ich denke Farblich sollte man da nichts machen, das wird sonst zu Bunt. Was haltet ihr davon?
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Noch jemand eine andere Idee, oder habt ihr eine andere Meinung dazu?!?
LG, Mathias
Hallo Jungs!
Ich muss euch mal ein großes Lob aussprechen. Das macht ihr echt Super.
Das muss einfach mal gesagt werden!
Es gibt nur eins was mich etwas ins grübeln bringt. Der Unterschied zwischen
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
den einzelnen Gruppen ist mir etwas zu Gering. Ich meine speziell diese:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Das ist Irgendwie nicht ganz so Übersichtlich wie ich mir das gerne wünschen würde. Das Problem ist das ich auch nicht weiß wie man es besser machen könnte. Ich denke Farblich sollte man da nichts machen, das wird sonst zu Bunt. Was haltet ihr davon?
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Noch jemand eine andere Idee, oder habt ihr eine andere Meinung dazu?!?
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Ich denke wir brauchen einfach eine Unterscheidung. Ich finde die Übersicht ist wirklich nicht so gut. Jemand der nicht so viel Ahnung hat findet sich da nicht so leicht durch die ganzen "Ameisenbaum".
Das man uns die kursiv Schreibweise der Arten nun negativ oder positiv auslegen wird ist denke ich eher unwahrscheinlich. In anderen Foren ist es auch mal so und mal so. Ich denke wir sind da sehr liberal, bei dem Projekt könnte man es aber ruhig "Richtiger" machen. Aber darum ging es mir ja eigentlich nicht, ich wollte halt nur nicht den Artnamen unterstreichen, da man das ja eher bei "Überschriften" macht.
Hier noch eine Idee:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
Camponotus cf. terebrans
Fotos:
Camponotus cf. terebrans
Camponotus consobrinus
Fotos:
Camponotus consobrinus-Die Gebänderte Zuckerameise - Bilder
Camponotus nigriceps
Fotos:
Camponotus nigriceps
Was sagt ihr dazu? Ich habe mal zwei unterschiedliche, eher dezente Farben, gewählt.
LG, Mathias
Hallo Zusammen!
Ich denke wir brauchen einfach eine Unterscheidung. Ich finde die Übersicht ist wirklich nicht so gut. Jemand der nicht so viel Ahnung hat findet sich da nicht so leicht durch die ganzen "Ameisenbaum".
Das man uns die kursiv Schreibweise der Arten nun negativ oder positiv auslegen wird ist denke ich eher unwahrscheinlich. In anderen Foren ist es auch mal so und mal so. Ich denke wir sind da sehr liberal, bei dem Projekt könnte man es aber ruhig "Richtiger" machen. Aber darum ging es mir ja eigentlich nicht, ich wollte halt nur nicht den Artnamen unterstreichen, da man das ja eher bei "Überschriften" macht.
Hier noch eine Idee:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
Camponotus cf. terebrans
Fotos:
Camponotus cf. terebrans
Camponotus consobrinus
Fotos:
Camponotus consobrinus-Die Gebänderte Zuckerameise - Bilder
Camponotus nigriceps
Fotos:
Camponotus nigriceps
Was sagt ihr dazu? Ich habe mal zwei unterschiedliche, eher dezente Farben, gewählt.
LG, Mathias
Hallo!
Nein nicht Abwechselnd, wollte nur zwei Farben nehmen die nicht zu Aufdringlich sind und diese testen was ihr meint. Also nur eine der beiden grau Töne. Ich will halt eher weniger mit Farben Arbeiten, da wir diese ja schon für die Links haben. Oder man macht es so:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
Camponotus cf. terebrans
Fotos:
Camponotus cf. terebrans
Camponotus consobrinus
Fotos:
Camponotus consobrinus-Die Gebänderte Zuckerameise - Bilder
Camponotus nigriceps
Fotos:
Camponotus nigriceps
LG, Mathias
Hallo!
Nein nicht Abwechselnd, wollte nur zwei Farben nehmen die nicht zu Aufdringlich sind und diese testen was ihr meint. Also nur eine der beiden grau Töne. Ich will halt eher weniger mit Farben Arbeiten, da wir diese ja schon für die Links haben. Oder man macht es so:
Formicinae:
Camponotus
Camponotus cf.suffusus
Haltungsberichte:
Camponotus cf. suffusus - Haltungsbericht
Fotos:
Camponotus cf. suffusus - Bilder
Camponotus cf. terebrans
Fotos:
Camponotus cf. terebrans
Camponotus consobrinus
Fotos:
Camponotus consobrinus-Die Gebänderte Zuckerameise - Bilder
Camponotus nigriceps
Fotos:
Camponotus nigriceps
LG, Mathias
Hi!
Was sagst zu meiner neuen Idee, ich denke so könnte man es doch machen! Wir könnten die Farben so lassen und würden hallt die Reihe mit den Arten etwas weiter rechts aufführen!
LG, Mathias
Hi!
Was sagst zu meiner neuen Idee, ich denke so könnte man es doch machen! Wir könnten die Farben so lassen und würden hallt die Reihe mit den Arten etwas weiter rechts aufführen!
LG, Mathias
Hallo!
Ne das könnte man dann lassen, es sei denn jemand möchte es doch eher "Wissenschaftlicher" ausführen.
Schaut mal Hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910
Habe es bei den Australischen Arten mal gemacht. Ich finde es sehr viel Übersichtlicher!
Das Funktioniert mit dem ersten "List" Button oben in der Leiste, die anderen funktionieren irgendwie nicht!
LG, Mathias
Hallo!
Ne das könnte man dann lassen, es sei denn jemand möchte es doch eher "Wissenschaftlicher" ausführen.
Schaut mal Hier: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910
Habe es bei den Australischen Arten mal gemacht. Ich finde es sehr viel Übersichtlicher!
Das Funktioniert mit dem ersten "List" Button oben in der Leiste, die anderen funktionieren irgendwie nicht!
LG, Mathias
Hallo!
So ich finde es sehr gut! Ich habe die beiden Themen dann ins Archiv verschoben!
LG, Mathias
Hallo!
So ich finde es sehr gut! Ich habe die beiden Themen dann ins Archiv verschoben!
LG, Mathias
Hallo Leute!
Schlagt mich aber die Beiträge mit einem Sternchen müssen noch eingetragen werden und das Sternchen dann entfernt werden, Richtig?
Wollte das nur abklären im Fall des Falles das ich doch noch in den Genuss komme euch zu helfen
LG, Mathias
Hallo Leute!
Schlagt mich aber die Beiträge mit einem Sternchen müssen noch eingetragen werden und das Sternchen dann entfernt werden, Richtig?
Wollte das nur abklären im Fall des Falles das ich doch noch in den Genuss komme euch zu helfen
LG, Mathias
Haste gut gemacht, Heiko. Und hast recht, wir sollten an diesen Dingen irgendwann weiterbasteln. Ich glaube, die Sache mit der Linkliste ist eine überschaubare Sache, nur eben auch eine Fleissarbeit, die viel Zeitaufwand erfordert. Zur Linkliste nochmal mein Vorschlag, an weiteren Arten würde ich nur erstmal die aufnehmen, die in unserem Forum besprochen wurden und werden. So bleibt das übersichtlich und ist zu bewältigen, ausserdem ergäbe das ein Bild von dem Wissen, dass in unserem Forum aktuell zusammengetragen wurde.
Im Moment wäre mir aber wichtiger, dass wir den Laden hier wieder flottkriegen.
Dazu würde gehören, das "Thema des Monats" entsprechend auf der Portalseite hervorzuheben, wie wir das gemeinsam wollten. Stefan hat es angefangen, nun sollten wir ihn nicht enttäuschen.
LG, Frank.
Haste gut gemacht, Heiko. Und hast recht, wir sollten an diesen Dingen irgendwann weiterbasteln. Ich glaube, die Sache mit der Linkliste ist eine überschaubare Sache, nur eben auch eine Fleissarbeit, die viel Zeitaufwand erfordert. Zur Linkliste nochmal mein Vorschlag, an weiteren Arten würde ich nur erstmal die aufnehmen, die in unserem Forum besprochen wurden und werden. So bleibt das übersichtlich und ist zu bewältigen, ausserdem ergäbe das ein Bild von dem Wissen, dass in unserem Forum aktuell zusammengetragen wurde.
Im Moment wäre mir aber wichtiger, dass wir den Laden hier wieder flottkriegen.
Dazu würde gehören, das "Thema des Monats" entsprechend auf der Portalseite hervorzuheben, wie wir das gemeinsam wollten. Stefan hat es angefangen, nun sollten wir ihn nicht enttäuschen.
LG, Frank.
Unbedingt sollten wir ausser bei den Ameisen Deutschlands (wo die Artenzahl ja übersichtlich ist...) nur die Arten aufnehmen, die bei uns beschrieben wurden in irgendeiner Art, Heiko. Also die Arten, zu denen es Berichte oder Kommentare gibt. Anders ginge es gar nicht, wie Du ja bereits gesagt hast.
Ich hatte vor ein paar Tagen die Arten in deutschland und in Australien, glaube ich, neu geordnet. Nach der in der Fachliteratur üblichen "Rangordnung"... Also zuerst Myrmecia und die Ponerinen, dann zB. die Myrmicinae, anschliessend die Dolichoderinen, zuletzt die Formicinae. Pseudomyrmicinae etc. werden bei Bedarf entsprechend eingeordnet, würd ich vorschlagen.
Würde ich Dir zustimmen, die Gebiete Mittel- und Südamerika und Afrikas zusammen zu fassen. Sollte es später nötig sein, könnte man das immer noch neu ordnen.
He Mathias, freu ich mich drauf... Wird sich an der Erscheinung des Forums etwas ändern?
LG, Frank.
Unbedingt sollten wir ausser bei den Ameisen Deutschlands (wo die Artenzahl ja übersichtlich ist...) nur die Arten aufnehmen, die bei uns beschrieben wurden in irgendeiner Art, Heiko. Also die Arten, zu denen es Berichte oder Kommentare gibt. Anders ginge es gar nicht, wie Du ja bereits gesagt hast.
Ich hatte vor ein paar Tagen die Arten in deutschland und in Australien, glaube ich, neu geordnet. Nach der in der Fachliteratur üblichen "Rangordnung"... Also zuerst Myrmecia und die Ponerinen, dann zB. die Myrmicinae, anschliessend die Dolichoderinen, zuletzt die Formicinae. Pseudomyrmicinae etc. werden bei Bedarf entsprechend eingeordnet, würd ich vorschlagen.
Würde ich Dir zustimmen, die Gebiete Mittel- und Südamerika und Afrikas zusammen zu fassen. Sollte es später nötig sein, könnte man das immer noch neu ordnen.
He Mathias, freu ich mich drauf... Wird sich an der Erscheinung des Forums etwas ändern?
LG, Frank.
Musste net, Heiko, ich mach das schon. Ist kein Ding...;)
LG, Frank.
Haste schon, shit.. bist verdammt schnell...:)
Musste net, Heiko, ich mach das schon. Ist kein Ding...;)
LG, Frank.
Haste schon, shit.. bist verdammt schnell...:)
Könnten wir machen, oder zur Biologie der Art. Wir sollten nicht zu bescheiden sein, Heiko, was wir hier manchmal haben, ist Grundlagenforschung. Also könnten wir solche beirchte, die sich nicht speziell um die Haltung eines Ameisenfreundes drehen, durchaus zur Biologie der Art nehmen, wenn darin wirkliche Erfahrungen und Erkenntnisse plausibel geschildert werden...;)
Ich hab grad mal bei fulginosus und brunneus rumgemacht, schau mal bitte, ist das okay?
..ich trau mich nicht an die Mittelmeerregion ran, so viele Arten uaaahhhhhh... Schon von Messor. Aber die geliebten Catas brennen mir auf den Nägeln...
Könnten wir machen, oder zur Biologie der Art. Wir sollten nicht zu bescheiden sein, Heiko, was wir hier manchmal haben, ist Grundlagenforschung. Also könnten wir solche beirchte, die sich nicht speziell um die Haltung eines Ameisenfreundes drehen, durchaus zur Biologie der Art nehmen, wenn darin wirkliche Erfahrungen und Erkenntnisse plausibel geschildert werden...;)
Ich hab grad mal bei fulginosus und brunneus rumgemacht, schau mal bitte, ist das okay?
..ich trau mich nicht an die Mittelmeerregion ran, so viele Arten uaaahhhhhh... Schon von Messor. Aber die geliebten Catas brennen mir auf den Nägeln...
Ach Heiko , ich find ja selbst gar nix mehr von meinen diversen Absonderungen hier. Vllt. im Fotoforum irgendwo oder bei den Freilandberichten...? Hab grad mal den Mittelmeerraum angefangen, besonders da die Catas. Die anderen müssen wir ausarbeiten, hab sie aber schonmal grob eingeordnet. Ich glaub, im Fotoforum müsste noch einiges von mir sein, ich hab ja auch zu den C. nodus einiges geschrieben...
Aber da sieht man mal, wozu das Ganze gut sein wird, ein super Instrument für den Umgang mit unseren Forum. Die Leute werden begeistert sein.
Mach langsam, Heiko, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Es nimmt ja schon Gestalt an, finde ich.
Aber es wird so geil, finde ich...
LG, Frank.
Ach Heiko , ich find ja selbst gar nix mehr von meinen diversen Absonderungen hier. Vllt. im Fotoforum irgendwo oder bei den Freilandberichten...? Hab grad mal den Mittelmeerraum angefangen, besonders da die Catas. Die anderen müssen wir ausarbeiten, hab sie aber schonmal grob eingeordnet. Ich glaub, im Fotoforum müsste noch einiges von mir sein, ich hab ja auch zu den C. nodus einiges geschrieben...
Aber da sieht man mal, wozu das Ganze gut sein wird, ein super Instrument für den Umgang mit unseren Forum. Die Leute werden begeistert sein.
Mach langsam, Heiko, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Es nimmt ja schon Gestalt an, finde ich.
Aber es wird so geil, finde ich...
LG, Frank.
Genau Heiko. Und ich denke, das Ding wird Furore machen, weil es ähnliches nur auf wissenschaftlichen Seiten gibt. das untermauert ein wenig unseren Anspruch, zu recht.
Ein Problem aber fällt mir auf. Wenn ich das Forum durchsuche und auf interessante Threads stosse, die ich einordnen könnte, kann ich nicht sicher sein, od die nicht vllt. schon jemand verlinkt hat. Am besten wäre, wenn man die schon verlinkten Themen irgendwie markieren könnte, nur für uns intern sichtbar. Dann wäre das Ganze übersichtlicher. Aber das wird wohl nicht möglich sein, oder, zu Mathias bettelnd schielend , ginge das irgendwie?
Sonst kann es passieren, dass wir den einen oder anderen Thread zweimal verlinken. Wäre net so schlimm, aber doppelte Arbeit.
LG, Frank.
Genau Heiko. Und ich denke, das Ding wird Furore machen, weil es ähnliches nur auf wissenschaftlichen Seiten gibt. das untermauert ein wenig unseren Anspruch, zu recht.
Ein Problem aber fällt mir auf. Wenn ich das Forum durchsuche und auf interessante Threads stosse, die ich einordnen könnte, kann ich nicht sicher sein, od die nicht vllt. schon jemand verlinkt hat. Am besten wäre, wenn man die schon verlinkten Themen irgendwie markieren könnte, nur für uns intern sichtbar. Dann wäre das Ganze übersichtlicher. Aber das wird wohl nicht möglich sein, oder, zu Mathias bettelnd schielend , ginge das irgendwie?
Sonst kann es passieren, dass wir den einen oder anderen Thread zweimal verlinken. Wäre net so schlimm, aber doppelte Arbeit.
LG, Frank.
Ich weiss nicht, Phil, Biologie ist halt ein sehr allgemeiner Begriff. Ich finde das erstmal okay. Freiland- und Fotoberichte mit guten Angaben können hier eingeordnet werden, passt schon, finde ich. Zur Not auch nochmal dann bei Bilder. Würde mich nicht weiter stören.
Wir sollten das weiter eher einfach halten, sonst wird es zu aufwendig. Zumindest in dieser Phase. Sieh Dir das mal bei den catas an, recht einfach, ohne Einbindung. Ich finde, das reicht. Klar, freilandberichte und Bilder müssen dort noch zugeordnet werden, aber immer langsam, wir schaffen das schon. Nur sollten wir es nicht noch komplizierter machen.
LG, Frank.
Heiko, gute Idee, wie macht man das und wie sieht das aus... hab keeene Ahnung..
Ich weiss nicht, Phil, Biologie ist halt ein sehr allgemeiner Begriff. Ich finde das erstmal okay. Freiland- und Fotoberichte mit guten Angaben können hier eingeordnet werden, passt schon, finde ich. Zur Not auch nochmal dann bei Bilder. Würde mich nicht weiter stören.
Wir sollten das weiter eher einfach halten, sonst wird es zu aufwendig. Zumindest in dieser Phase. Sieh Dir das mal bei den catas an, recht einfach, ohne Einbindung. Ich finde, das reicht. Klar, freilandberichte und Bilder müssen dort noch zugeordnet werden, aber immer langsam, wir schaffen das schon. Nur sollten wir es nicht noch komplizierter machen.
LG, Frank.
Heiko, gute Idee, wie macht man das und wie sieht das aus... hab keeene Ahnung..
...lasst uns lieber den Simon prügeln...
Gute Idee, aber macht es bitte nicht so kompliziert am Anfang. ich finde ja, sowas können wir hinterher immer noch machen, erstmal vllt. die Masse der Links.
Ich weiss auch gar net so recht, als Computerlegasthiniker, ob ich da noch mitkomme...
LG, Frank.
...lasst uns lieber den Simon prügeln...
Gute Idee, aber macht es bitte nicht so kompliziert am Anfang. ich finde ja, sowas können wir hinterher immer noch machen, erstmal vllt. die Masse der Links.
Ich weiss auch gar net so recht, als Computerlegasthiniker, ob ich da noch mitkomme...
LG, Frank.
Alles klar, Heiko. Vielleicht auch so eine Art Leitfaden für des richtige Vorgehen und Erstellen der Links... Kann mir vorstellen, dass mir das helfen würde. Das vllt. sogar im Unteforum als eine Art Regelwerk.
Au Backe, das wird immer komplizierter....
LG, Frank.
Alles klar, Heiko. Vielleicht auch so eine Art Leitfaden für des richtige Vorgehen und Erstellen der Links... Kann mir vorstellen, dass mir das helfen würde. Das vllt. sogar im Unteforum als eine Art Regelwerk.
Au Backe, das wird immer komplizierter....
LG, Frank.
Ja, genauso, Heiko. Ich denke auch, wir können später immer noch dran arbeiten, wenn wir die Masse der Links zusammengetragen haben.
LG, Frank.
Ja, genauso, Heiko. Ich denke auch, wir können später immer noch dran arbeiten, wenn wir die Masse der Links zusammengetragen haben.
LG, Frank.
Finde ich auch, Heiko. Aber nochmal macht euch net wuschig, muss nicht alles sofort fertig werden. Vllt. können wir zum Jahreswechsel den Bereich öffnen, wir haben also noch Zeit, finde ich.
Ich freu mich riesig, dass das Ding jetzt so abgeht...;)
LG, Frank.
Finde ich auch, Heiko. Aber nochmal macht euch net wuschig, muss nicht alles sofort fertig werden. Vllt. können wir zum Jahreswechsel den Bereich öffnen, wir haben also noch Zeit, finde ich.
Ich freu mich riesig, dass das Ding jetzt so abgeht...;)
LG, Frank.
Naja, andererseits, ich bin immer ein bischen paranoid..;), fänd ich es besser, wenn wir viel mit einem mal offenstellen und nicht nur einen Anfang. Sonst machen die anderen alles nach und wir sind vllt. nicht mehr die Ersten...
...ich weiss, typisch Frank...
LG, Frank.
Naja, andererseits, ich bin immer ein bischen paranoid..;), fänd ich es besser, wenn wir viel mit einem mal offenstellen und nicht nur einen Anfang. Sonst machen die anderen alles nach und wir sind vllt. nicht mehr die Ersten...
...ich weiss, typisch Frank...
LG, Frank.
Ist mir auch aufgefallen, Heiko..:) Und ich denke, das liegt zu einem beachtlichen Teil daran, weil wir hier ganz schön Wind machen. Also wirklich aktiv sind, meine ich. Nicht mal alle, müssen auch nicht alle, aber einige. Das reicht schon, um andere zurückzulassen...
LG, Frank.
Ist mir auch aufgefallen, Heiko..:) Und ich denke, das liegt zu einem beachtlichen Teil daran, weil wir hier ganz schön Wind machen. Also wirklich aktiv sind, meine ich. Nicht mal alle, müssen auch nicht alle, aber einige. Das reicht schon, um andere zurückzulassen...
LG, Frank.
Würde ich auch zustimmen mit der Zusammenlegung, Heiko. mtw. sogar ganz Afrika, die regionen werden ja in den Themen benannt. ebenso bei Mittel- und Südamerika. Nordamerika ist dann was anderes wegen der völlig anderen Fauna.
...ich hab nen schlechtes Gewissen, aber ich bin immer völlig platt und todmüüüüde, wenn ich Mittag heim komme. Ich würd Dir/Euch gerne mehr helfen. Aber wie gesagt, lasst uns das ruhig und langsam machen, schön ist ja, dass wir es wieder vorantreiben.
Was Holger meinte, halte ich auch für richtig. Das wird wahrscheinl. zuviel. Zumal ja die Diskussionen manchmal nicht ganz so wichtig sind..;) Vielleicht könnte man es einschränken auf wirklich wertvolle Diskussionen...? Aber das könnten wir später noch in Angriff nehmen, denke ich.
LG, Frank.
Würde ich auch zustimmen mit der Zusammenlegung, Heiko. mtw. sogar ganz Afrika, die regionen werden ja in den Themen benannt. ebenso bei Mittel- und Südamerika. Nordamerika ist dann was anderes wegen der völlig anderen Fauna.
...ich hab nen schlechtes Gewissen, aber ich bin immer völlig platt und todmüüüüde, wenn ich Mittag heim komme. Ich würd Dir/Euch gerne mehr helfen. Aber wie gesagt, lasst uns das ruhig und langsam machen, schön ist ja, dass wir es wieder vorantreiben.
Was Holger meinte, halte ich auch für richtig. Das wird wahrscheinl. zuviel. Zumal ja die Diskussionen manchmal nicht ganz so wichtig sind..;) Vielleicht könnte man es einschränken auf wirklich wertvolle Diskussionen...? Aber das könnten wir später noch in Angriff nehmen, denke ich.
LG, Frank.
Sieht doch sehr gut aus in Australien, Heiko..:). Ich finde, genau so sollte das aussehen.
Eintragung von Arten, Gattungen, Unterfamilien etc. sollte aber immer nach der traditionellen Stufung erfolgen, also die "primitiveren" als erste, Myrmecia, Ponerinen etc, danach die anderen. Auch innerhalb von Gattungen Arten gibt es ähnliches, Sozialparasiten wie Polyergus oder Dendrolasius werden oft als letzte aufgezählt, daran sollten wir uns möglichst orientieren.
LG, Frank.
Sieht doch sehr gut aus in Australien, Heiko..:). Ich finde, genau so sollte das aussehen.
Eintragung von Arten, Gattungen, Unterfamilien etc. sollte aber immer nach der traditionellen Stufung erfolgen, also die "primitiveren" als erste, Myrmecia, Ponerinen etc, danach die anderen. Auch innerhalb von Gattungen Arten gibt es ähnliches, Sozialparasiten wie Polyergus oder Dendrolasius werden oft als letzte aufgezählt, daran sollten wir uns möglichst orientieren.
LG, Frank.
Hallo Heiko, die Artenliste der deutschen Arten habe ich so vom Seifert übernommen, ich denke, am kann wie dieser auf solche Sachen wie zB. Chthonolasius und Dendrolasius verzichten im Sinne der Einfachheit. Trotzdem aber eben versuchen, die Arten so zusammenzustellen, als wären sie so eingeordnet.
Das mit den Freiland- und Reiseberichten ist wieder 'ne gute Idee, Heiko, die könnte man seperat sammeln am Anfang oder Ende einer Seite.
LG, Frank.
Hallo Heiko, die Artenliste der deutschen Arten habe ich so vom Seifert übernommen, ich denke, am kann wie dieser auf solche Sachen wie zB. Chthonolasius und Dendrolasius verzichten im Sinne der Einfachheit. Trotzdem aber eben versuchen, die Arten so zusammenzustellen, als wären sie so eingeordnet.
Das mit den Freiland- und Reiseberichten ist wieder 'ne gute Idee, Heiko, die könnte man seperat sammeln am Anfang oder Ende einer Seite.
LG, Frank.
Können wir machen wie früher zB. im STITZ, da steht dann manchmal zB: Lasius (Chthonolasius) bicornis (Synonyme...) Oder aktuell Formica (Serviformica) clara (Synonyme F. lusatica, F. glauca). Das könnten wir später nachholen, würd ich dann gerne machen bei den Arten, wo ich die Literatur und die Quellen habe.
Dann hätten wir die Untergattungen.
Aber es wäre eben leichter, wenn wir jetzt schon die Arten versuchen, entsprechend nach den Untergattungen zu ordnen, wie Du das angeregt hast. Sonst müssten wir das dann später noch tun. Aber okay, das wird ohnehin bei einigen auf uns zu kommen. Eines nach dem anderen, wir schaffen das schon und das wird ein schöööönes Ding..:)
LG, Frank.
Können wir machen wie früher zB. im STITZ, da steht dann manchmal zB: Lasius (Chthonolasius) bicornis (Synonyme...) Oder aktuell Formica (Serviformica) clara (Synonyme F. lusatica, F. glauca). Das könnten wir später nachholen, würd ich dann gerne machen bei den Arten, wo ich die Literatur und die Quellen habe.
Dann hätten wir die Untergattungen.
Aber es wäre eben leichter, wenn wir jetzt schon die Arten versuchen, entsprechend nach den Untergattungen zu ordnen, wie Du das angeregt hast. Sonst müssten wir das dann später noch tun. Aber okay, das wird ohnehin bei einigen auf uns zu kommen. Eines nach dem anderen, wir schaffen das schon und das wird ein schöööönes Ding..:)
LG, Frank.
Ich meine auch, Mehrfachverlinkungen könnten wir ruhig machen, die C. nodus kommt ja zB. von China bis nach Mitteleuropa, Slowakei vor.
Bei der Aufspaltung der Kontinente in klimatische Regionen habe ich mittlerweile doch Bedenken, ob wir da nicht vom Hundersten ins Tausendste kommen..;) Also das kann sehr kompliziert werden, wenn wir das irgendwann konsequent machen. Asien hat von arktischen bis zum tropischen Klima alles, ebenso fast ist es in Südamerika und Nordamerika usw.. Vllt. sollten wir das einfach akzeptieren, dass wir die Arten eben in den Weltregionen nur aufzählen können, aber besser darauf verzichten, alles ganz genau klimatisch aufzulisten.
Zumal wir das nie wirklich hunderprozentig korrekt und umfassend hinkriegen werden und es so dann vllt. immer Anlass zur Kritk und Besserwisserei gibt.
Immerhin finden sich in den Links ja alle weiterführenden und genaueren Informationen, sollte das nicht vllt. doch genügen???
LG, Frank.
Ich meine auch, Mehrfachverlinkungen könnten wir ruhig machen, die C. nodus kommt ja zB. von China bis nach Mitteleuropa, Slowakei vor.
Bei der Aufspaltung der Kontinente in klimatische Regionen habe ich mittlerweile doch Bedenken, ob wir da nicht vom Hundersten ins Tausendste kommen..;) Also das kann sehr kompliziert werden, wenn wir das irgendwann konsequent machen. Asien hat von arktischen bis zum tropischen Klima alles, ebenso fast ist es in Südamerika und Nordamerika usw.. Vllt. sollten wir das einfach akzeptieren, dass wir die Arten eben in den Weltregionen nur aufzählen können, aber besser darauf verzichten, alles ganz genau klimatisch aufzulisten.
Zumal wir das nie wirklich hunderprozentig korrekt und umfassend hinkriegen werden und es so dann vllt. immer Anlass zur Kritk und Besserwisserei gibt.
Immerhin finden sich in den Links ja alle weiterführenden und genaueren Informationen, sollte das nicht vllt. doch genügen???
LG, Frank.
Stimmt, Heiko. Nur sind natürlich in den "Ameisen Deutschlands" einige Unterfamilien etc., die zB. im trop. Asien vorkommen, nicht vertreten. ZB. Pseudomyrmicinae. Die werden zB. nach den Ponerinen, vor den Myrmicinen eingeordnet. Wenn sowas sein sollte, frag einfach, Holger.
Ich freu mich riesig, dass das Projekt jetzt so gut angenommen wird..;)
LG, Frank.
Stimmt, Heiko. Nur sind natürlich in den "Ameisen Deutschlands" einige Unterfamilien etc., die zB. im trop. Asien vorkommen, nicht vertreten. ZB. Pseudomyrmicinae. Die werden zB. nach den Ponerinen, vor den Myrmicinen eingeordnet. Wenn sowas sein sollte, frag einfach, Holger.
Ich freu mich riesig, dass das Projekt jetzt so gut angenommen wird..;)
LG, Frank.
Ich kenne es aus der Literatur nur mit dem "i", Phil. Weil ich ein oller Ignorant bin..;), interessieren mich die Moden nicht so sehr. Ich halt mich da lieber an Geschriebenes, auf Papier.
Aber trotzdem glaubte ich auch immer, dass die Anspielung im Namen eher auf die Myrmicinen zielt, weniger auf die Myrmecinae. So als "primitiverer", wespenhafter Vorgänger der modernen Knotenameisen. Auch scheint mir das plausibler für die damalige Namensgebung, weil die Arten dieser Unterfamilien in den meisten trop. und subtrop. Bereichen der Erde nebeneinander vorkommen. Myrmecia findet sich ja nennenswert nur in Australien. Und selbst hier eher weniger im tropischen Bereich.
LG, Frank.
Ich kenne es aus der Literatur nur mit dem "i", Phil. Weil ich ein oller Ignorant bin..;), interessieren mich die Moden nicht so sehr. Ich halt mich da lieber an Geschriebenes, auf Papier.
Aber trotzdem glaubte ich auch immer, dass die Anspielung im Namen eher auf die Myrmicinen zielt, weniger auf die Myrmecinae. So als "primitiverer", wespenhafter Vorgänger der modernen Knotenameisen. Auch scheint mir das plausibler für die damalige Namensgebung, weil die Arten dieser Unterfamilien in den meisten trop. und subtrop. Bereichen der Erde nebeneinander vorkommen. Myrmecia findet sich ja nennenswert nur in Australien. Und selbst hier eher weniger im tropischen Bereich.
LG, Frank.
Na gut, dann soll es sein.
Solche Schreibfehler sind übrigens nicht selten und wurden schon öfter bemängelt. KUTTER schreibt in seinen Ameisen der Schweiz, dass es eigtl. im korrekten Latein Cremastogaster heissen sollte statt Crematogaster. Crematogaster würde wörtlich übersetzt "hägender Hinterleib" heissen statt das vom Namensgeber wahrscheinlich gemeinte "hängender Hinterleib".
Wenn das richtig ist, was ich nicht prüfen kann mangels Lateinkenntnissen, zeigt das wohl, dass manchmal trotz der falschen Schreibweise bei einer nicht ganz korrekten Version geblieben wird, vllt. ausnahmsweise mal mit etwas Respekt vor den Werken der älteren Wissenschaftler, in deren Werken nunmal alte Schreibweisen stehen.
Aber Bestand hat heute sowieso kein Name mehr, zuviele bleistiftknabbernde Schreibtischtäter sinnieren an ihrer Tastatur über bequeme "wissenschaftliche Arbeit" wie diese permanenten Umbenennungen. Beispiele erspar ich uns lieber...;)
LG, Frank.
Na gut, dann soll es sein.
Solche Schreibfehler sind übrigens nicht selten und wurden schon öfter bemängelt. KUTTER schreibt in seinen Ameisen der Schweiz, dass es eigtl. im korrekten Latein Cremastogaster heissen sollte statt Crematogaster. Crematogaster würde wörtlich übersetzt "hägender Hinterleib" heissen statt das vom Namensgeber wahrscheinlich gemeinte "hängender Hinterleib".
Wenn das richtig ist, was ich nicht prüfen kann mangels Lateinkenntnissen, zeigt das wohl, dass manchmal trotz der falschen Schreibweise bei einer nicht ganz korrekten Version geblieben wird, vllt. ausnahmsweise mal mit etwas Respekt vor den Werken der älteren Wissenschaftler, in deren Werken nunmal alte Schreibweisen stehen.
Aber Bestand hat heute sowieso kein Name mehr, zuviele bleistiftknabbernde Schreibtischtäter sinnieren an ihrer Tastatur über bequeme "wissenschaftliche Arbeit" wie diese permanenten Umbenennungen. Beispiele erspar ich uns lieber...;)
LG, Frank.
Das habt Ihr Klasse gemacht...:) Sieht ja wirklich schon richtig toll aus, man könnte das Ding ja fast schon online stellen. Das Projekt wird ja eh nie fertig sein, aber jetzt sieht man schon sehr gut, was das werden wird.
Einfach ein supertolles Angebot an die user, gezielt suchen zu können. Ähnliches gibt es ja auf coolen Seiten wie antweb, aber unser Ding wird einfacher zu handhaben und zu verstehen sein. Dabei natürlich nicht ganz so wissenschaftlich, aber trotzdem sehr, sehr anspruchsvoll, wie unser Forum eben ist....
Und wenn man das so sieht, ist es nicht erstaunlich, wieviele tolle Informationen wir in der kurzen Zeit schon zusammengetragen haben??? Wenn wir ein weiteres Jahr on sind, was kann das noch alles werden!
Ein tolles Forum, ein super Team. Ich will nicht soviel rumschleimen..;), aber ich bin wirklich stolz auf Euch!
LG, Frank.
Das habt Ihr Klasse gemacht...:) Sieht ja wirklich schon richtig toll aus, man könnte das Ding ja fast schon online stellen. Das Projekt wird ja eh nie fertig sein, aber jetzt sieht man schon sehr gut, was das werden wird.
Einfach ein supertolles Angebot an die user, gezielt suchen zu können. Ähnliches gibt es ja auf coolen Seiten wie antweb, aber unser Ding wird einfacher zu handhaben und zu verstehen sein. Dabei natürlich nicht ganz so wissenschaftlich, aber trotzdem sehr, sehr anspruchsvoll, wie unser Forum eben ist....
Und wenn man das so sieht, ist es nicht erstaunlich, wieviele tolle Informationen wir in der kurzen Zeit schon zusammengetragen haben??? Wenn wir ein weiteres Jahr on sind, was kann das noch alles werden!
Ein tolles Forum, ein super Team. Ich will nicht soviel rumschleimen..;), aber ich bin wirklich stolz auf Euch!
LG, Frank.
Also mir gefällt auch das Erste sehr gut, Heiko. Nur macht das nicht zuviel Arbeit? Für mich ist das Wichtigste, dass die Links verfügbar sind und vorhanden, reinkopiert würde mir also genügen, so wie ich das bei einigen Arten Deutschlandes gemacht hatte... Beim Layout sollten wir das nicht zu kompliziert machen, denn wir müssen daran denken, dass das Ganze über viele Jahre, also eigentlich ewig ..;), solange wie das Forum besteht, von uns und kommenden Mitgliedern fortgeführt werden muss.
LG, Frank.
Apropos: Da fällt mir noch was ein. Damit nicht jedes Mitglied oder jeder user seine Texte da reinverlinken kann, sollten wir den Zugriff vllt. nur für einige ausgewählte Mods ermöglichen. Sonst könnte das Niveau ja irgendwann leiden, wenn jeder seine HBs oder so da als "wertvolle" Links reinstellt.
Was meint Ihr? Wir könnten strittige Texte beraten, die user könnten ihre Texte zur Verlinkung anbieten, aber nicht jeder Lasius-Thread muss ja verlinkt werden, denke ich. Am Ende aber sollten einige wenige das Feld bearbeiten und die Links dort einstellen, wenn sie es wert sind.
Also mir gefällt auch das Erste sehr gut, Heiko. Nur macht das nicht zuviel Arbeit? Für mich ist das Wichtigste, dass die Links verfügbar sind und vorhanden, reinkopiert würde mir also genügen, so wie ich das bei einigen Arten Deutschlandes gemacht hatte... Beim Layout sollten wir das nicht zu kompliziert machen, denn wir müssen daran denken, dass das Ganze über viele Jahre, also eigentlich ewig ..;), solange wie das Forum besteht, von uns und kommenden Mitgliedern fortgeführt werden muss.
LG, Frank.
Apropos: Da fällt mir noch was ein. Damit nicht jedes Mitglied oder jeder user seine Texte da reinverlinken kann, sollten wir den Zugriff vllt. nur für einige ausgewählte Mods ermöglichen. Sonst könnte das Niveau ja irgendwann leiden, wenn jeder seine HBs oder so da als "wertvolle" Links reinstellt.
Was meint Ihr? Wir könnten strittige Texte beraten, die user könnten ihre Texte zur Verlinkung anbieten, aber nicht jeder Lasius-Thread muss ja verlinkt werden, denke ich. Am Ende aber sollten einige wenige das Feld bearbeiten und die Links dort einstellen, wenn sie es wert sind.
Meine Fresse, habt Ihr schon wieder rangeklotzt. Vor allem Heiko, lieben, lieben Dank für all den Fleiss!!!
Kurz zu den Mittelmeerarten: Ich dachte bei diesem UF an subtrop. Arten wie die versch. Catas, einige Messor, Pheidole etc.. Nicht aber an Arten wie vllt. Manica, Proformica oder Rossomyrmex, die auch im Mittelmeerraum vorkommen, aber eben wie Phil sagt, meist in kühleren, nur sommerheissen Gegenden ( ...hmm, wobei ich zB. Proformica spec. bei Barcelona an der Costa Brava fand...). Also nicht an den immerwarmen Küsten des Mittelmeeres. Vllt. sollten wir das dem UF noch voranstellen, dass eben diese "Küstenarten" aufgezählt werden sollen, also die Arten aus echten subtropischen Lebensräumen.
Dabei lässt sich nicht vermeiden, dass viele Arten mehrfach genannt werden. ZB. C. nodus kommt in Asien, Afrika, Europa und eben im Mittelmeerraum vor. Für mich können solche Arten mit allen Links überall in die entspr. UFs reinkopiert werden. Also zB. in Europa mit Freilandberichten aus Asien, Türkei mtw.. Ich würde da kein Problem sehen, zumal ja in den meisten Berichten zu solchen Arten auf das Verbreitungsgebiet hingewiesen wird, denke ich.
Jetzt geh ich mal gucken..:)
LG, Frank.
Meine Fresse, habt Ihr schon wieder rangeklotzt. Vor allem Heiko, lieben, lieben Dank für all den Fleiss!!!
Kurz zu den Mittelmeerarten: Ich dachte bei diesem UF an subtrop. Arten wie die versch. Catas, einige Messor, Pheidole etc.. Nicht aber an Arten wie vllt. Manica, Proformica oder Rossomyrmex, die auch im Mittelmeerraum vorkommen, aber eben wie Phil sagt, meist in kühleren, nur sommerheissen Gegenden ( ...hmm, wobei ich zB. Proformica spec. bei Barcelona an der Costa Brava fand...). Also nicht an den immerwarmen Küsten des Mittelmeeres. Vllt. sollten wir das dem UF noch voranstellen, dass eben diese "Küstenarten" aufgezählt werden sollen, also die Arten aus echten subtropischen Lebensräumen.
Dabei lässt sich nicht vermeiden, dass viele Arten mehrfach genannt werden. ZB. C. nodus kommt in Asien, Afrika, Europa und eben im Mittelmeerraum vor. Für mich können solche Arten mit allen Links überall in die entspr. UFs reinkopiert werden. Also zB. in Europa mit Freilandberichten aus Asien, Türkei mtw.. Ich würde da kein Problem sehen, zumal ja in den meisten Berichten zu solchen Arten auf das Verbreitungsgebiet hingewiesen wird, denke ich.
Jetzt geh ich mal gucken..:)
LG, Frank.
Ich hab vor der Kursiv-Schrift etwas Angst. Hätten wir wiss. korrekt gehandelt, hätten wir das von Anfang an überall für wissenschaftl. Namen und Bezeichnungen durchsetzen müssen. Fangen wir damit jetzt an einer Stelle an, öffnen wir ein bodenloses Fass und setzen uns u.U. der Kritik aus, im Forum eine wissenschaftl. unkorrekte Schreibweise neben einer halbwegs korrekten zu dulden und selbst zu machen.
Deswegen, liebe Leute und lieber Heiko, ich wäre da sehr vorsichtig und würde lieber in Kauf nehmen, dass es nicht ganz so übersichtlich erscheint. Wobei ich das bisher sehr gelungen fand.
Wir sind ja trotz hohen Anspruchs ein Laienforum! Ich würd daher im Sinne der user und der Einfachheit sowie Bodenständigkeit weiter auf Kursivschrift verzichten, denn wie gesagt.... Man wird später nicht sehen, warum wir sie an einer Stelle benutzen, im überwiegenden Teil des Forums aber nicht oder kaum. Das kann zu Vorwürfen, mindestens aber sinnlosen Diskussionen mit späteren Klugschei...ern führen...
LG, Frank.
Ich hab vor der Kursiv-Schrift etwas Angst. Hätten wir wiss. korrekt gehandelt, hätten wir das von Anfang an überall für wissenschaftl. Namen und Bezeichnungen durchsetzen müssen. Fangen wir damit jetzt an einer Stelle an, öffnen wir ein bodenloses Fass und setzen uns u.U. der Kritik aus, im Forum eine wissenschaftl. unkorrekte Schreibweise neben einer halbwegs korrekten zu dulden und selbst zu machen.
Deswegen, liebe Leute und lieber Heiko, ich wäre da sehr vorsichtig und würde lieber in Kauf nehmen, dass es nicht ganz so übersichtlich erscheint. Wobei ich das bisher sehr gelungen fand.
Wir sind ja trotz hohen Anspruchs ein Laienforum! Ich würd daher im Sinne der user und der Einfachheit sowie Bodenständigkeit weiter auf Kursivschrift verzichten, denn wie gesagt.... Man wird später nicht sehen, warum wir sie an einer Stelle benutzen, im überwiegenden Teil des Forums aber nicht oder kaum. Das kann zu Vorwürfen, mindestens aber sinnlosen Diskussionen mit späteren Klugschei...ern führen...
LG, Frank.
Versteh mich nicht falsch, Heiko. Es wäre mir ja nicht unrecht und die Idee ist grundsätzlich ja gut. Nur müssten wir dann in Zukunft darauf überall im Forum Wert legen, finde ich. Könnten wir ja, machen wir es halt und bitten auch unsere user darum. Ist aber schon etwas Mehrarbeit, besonders für jene, die schon so Probleme haben, die Namen einigermassen hinzubekommen.
Also von mir aus können wir das so machen, vllt. überarbeiten wir irgendwann das Forum nach und nach und ändern auch sonst die Schreibweisen in den wichtigsten UFs und Threads. Das wäre zwar recht viel zu tun, aber würde gut aussehen..:)
LG, Frank.
Versteh mich nicht falsch, Heiko. Es wäre mir ja nicht unrecht und die Idee ist grundsätzlich ja gut. Nur müssten wir dann in Zukunft darauf überall im Forum Wert legen, finde ich. Könnten wir ja, machen wir es halt und bitten auch unsere user darum. Ist aber schon etwas Mehrarbeit, besonders für jene, die schon so Probleme haben, die Namen einigermassen hinzubekommen.
Also von mir aus können wir das so machen, vllt. überarbeiten wir irgendwann das Forum nach und nach und ändern auch sonst die Schreibweisen in den wichtigsten UFs und Threads. Das wäre zwar recht viel zu tun, aber würde gut aussehen..:)
LG, Frank.
Ich finde auch, dass das sehr gut aussieht. Gute Idee wiedermal, Mathias. So sollten wir es machen. Gefällt mir gut. Und naja, wir können das mit der Kursivschrift lassen, weil ich das für inkonsequent halten würde, wenn wir es eben nur teilweise einführen. Auch wenn es das nicht wäre...
LG, Frank.
Ich finde auch, dass das sehr gut aussieht. Gute Idee wiedermal, Mathias. So sollten wir es machen. Gefällt mir gut. Und naja, wir können das mit der Kursivschrift lassen, weil ich das für inkonsequent halten würde, wenn wir es eben nur teilweise einführen. Auch wenn es das nicht wäre...
LG, Frank.
Ja, Heiko, das sieht Klasse aus!
LG, Frank.
Ja, Heiko, das sieht Klasse aus!
LG, Frank.
He Leute, ich glaube, wir könnten mit diesem schönen UF Anfang Dezember online gehen. Vielleicht könnten wir es gleichzeitig im Dezember zum "Thema des Monats" machen und darin öfftl. über das UF diskutieren. So könnten wir ausgiebig unsere Beweggründe darlegen, die Vorteile, den Umgang erläutern sowie die Schwierigkeiten und Probleme (..zB. bei den Arten mit überregionaler oder trankontinentaler Verbreitung u.ä.) besprechen und erklären. Und vllt. gibt es weitere gute Ideen der user, das UF weiter zu verbessern.
Was meint Ihr?
LG, Frank.
He Leute, ich glaube, wir könnten mit diesem schönen UF Anfang Dezember online gehen. Vielleicht könnten wir es gleichzeitig im Dezember zum "Thema des Monats" machen und darin öfftl. über das UF diskutieren. So könnten wir ausgiebig unsere Beweggründe darlegen, die Vorteile, den Umgang erläutern sowie die Schwierigkeiten und Probleme (..zB. bei den Arten mit überregionaler oder trankontinentaler Verbreitung u.ä.) besprechen und erklären. Und vllt. gibt es weitere gute Ideen der user, das UF weiter zu verbessern.
Was meint Ihr?
LG, Frank.
Ja, das wäre eine gute Werbung für das UF und unser Forum allgemein und ich glaub, wir könnten den Thread später sozusagen als Startthread dem UF als Link voranstellen. So eine Art Gebrauchsanweisung..;).
LG, Frank
Ja, das wäre eine gute Werbung für das UF und unser Forum allgemein und ich glaub, wir könnten den Thread später sozusagen als Startthread dem UF als Link voranstellen. So eine Art Gebrauchsanweisung..;).
LG, Frank
Finde ich auch, Heiko. Wir können so das ganze Vorhaben bereden und vorstellen und müssen das nicht mit einen trockenen Ankündigungsthread tun. Ausserdem bekommen wir gleich ein feedback, ich denke ein überwiegend Positives. Das wird Euch besonders Fleissigen gut tun..:).
Und wir können die Meinungen der user vllt. schon auf dem Treffen Anfang Dezember auswerten.
LG, Frank.
Finde ich auch, Heiko. Wir können so das ganze Vorhaben bereden und vorstellen und müssen das nicht mit einen trockenen Ankündigungsthread tun. Ausserdem bekommen wir gleich ein feedback, ich denke ein überwiegend Positives. Das wird Euch besonders Fleissigen gut tun..:).
Und wir können die Meinungen der user vllt. schon auf dem Treffen Anfang Dezember auswerten.
LG, Frank.
Ich würd einen Vermerk bevorzugen, Phil. Der alte Name ist der bekanntere und wird es lange Zeit bleiben.
Man kann nur den Kopf schütteln.
LG, Frank.
Ich würd einen Vermerk bevorzugen, Phil. Der alte Name ist der bekanntere und wird es lange Zeit bleiben.
Man kann nur den Kopf schütteln.
LG, Frank.
Was meint Ihr, Leute, wollen wir das UF online stellen am Wochenende? Das würde uns einige Aufmerksamkeit bringen und es ist im Großen und Ganzen bereit dazu, finde ich. Den Thread dazu, "Thema des Monats Dezember" könnten wir morgen oder Montag ja schonmal starten... Soll ich einen Anfangsthread schreiben?
Eines aber noch, sollten wir die Themen im UF sperren, damit nicht irgendwelche Knallis dort reinschreiben? Editieren könnten wir dann ja noch immer dort im UF "Die Ameisen der Welt", glaube ich, oder?
Ich glaube, das Ding wird für Furore sorgen...
LG, Frank.
Was meint Ihr, Leute, wollen wir das UF online stellen am Wochenende? Das würde uns einige Aufmerksamkeit bringen und es ist im Großen und Ganzen bereit dazu, finde ich. Den Thread dazu, "Thema des Monats Dezember" könnten wir morgen oder Montag ja schonmal starten... Soll ich einen Anfangsthread schreiben?
Eines aber noch, sollten wir die Themen im UF sperren, damit nicht irgendwelche Knallis dort reinschreiben? Editieren könnten wir dann ja noch immer dort im UF "Die Ameisen der Welt", glaube ich, oder?
Ich glaube, das Ding wird für Furore sorgen...
LG, Frank.
Naja, jetzt zweifle ich ein wenig. Wäre vllt. doch besser, wenn jemand anderes den Thread beginnt. Auch wenn es meine Idee war, die meiste Arbeit haben andere geleistet, Du, Heiko, Holger u.v.a.. Ausserdem sieht es schöner aus, wenn auch andere mal was nach vor tragen und präsentieren, in dem Fall jene, die besonders fleissig waren.
Wie wäre es, Heiko? Ich würd mich ja sofort einklinken, eine kurze Einleitung würde ja genügen.
Wichtig für mich wäre, zu zeigen, dass wir stolz auf dieses Projekt sind, dass es eine echte Hilfe werden wird für Leute, die später nach Ameisen einer Region suchen (..neue Idee, sorry , vllt. können wir später die einzelnen Weltteilthreads wirklich noch viel weiter regionalisieren und differenzieren...) und dass es zeigt, welche enorme Menge an Wissen und schönen Beiträgen wir in nicht mal einem Jahr des Bestehens unseres Vereinsforums zusammen gebracht haben. Und das ist ja wirklich enorm!!
LG, Frank.
Naja, jetzt zweifle ich ein wenig. Wäre vllt. doch besser, wenn jemand anderes den Thread beginnt. Auch wenn es meine Idee war, die meiste Arbeit haben andere geleistet, Du, Heiko, Holger u.v.a.. Ausserdem sieht es schöner aus, wenn auch andere mal was nach vor tragen und präsentieren, in dem Fall jene, die besonders fleissig waren.
Wie wäre es, Heiko? Ich würd mich ja sofort einklinken, eine kurze Einleitung würde ja genügen.
Wichtig für mich wäre, zu zeigen, dass wir stolz auf dieses Projekt sind, dass es eine echte Hilfe werden wird für Leute, die später nach Ameisen einer Region suchen (..neue Idee, sorry , vllt. können wir später die einzelnen Weltteilthreads wirklich noch viel weiter regionalisieren und differenzieren...) und dass es zeigt, welche enorme Menge an Wissen und schönen Beiträgen wir in nicht mal einem Jahr des Bestehens unseres Vereinsforums zusammen gebracht haben. Und das ist ja wirklich enorm!!
LG, Frank.
Hm, es sollte relativ zeitgleich mit der online-Stellung geschehen. Ich weiss nun auch nicht, ob Mathias heute hier schon gelesen hat, und was er davon hält, das UF schon online zu stellen. Ich glaub, er müsste das ja tun.
...mal sehen, ob das noch am WE was wird, zur Not starten wir dann halt das neue Thema des Monats und Du kommst dann hinzu, wenn Du Zeit hast, Heiko. Ich werd mal den lieben Phil fragen..;)
LG, Frank.
Hm, es sollte relativ zeitgleich mit der online-Stellung geschehen. Ich weiss nun auch nicht, ob Mathias heute hier schon gelesen hat, und was er davon hält, das UF schon online zu stellen. Ich glaub, er müsste das ja tun.
...mal sehen, ob das noch am WE was wird, zur Not starten wir dann halt das neue Thema des Monats und Du kommst dann hinzu, wenn Du Zeit hast, Heiko. Ich werd mal den lieben Phil fragen..;)
LG, Frank.
Ich glaub, am einfachsten wäre, die Themen zu schliessen, also zu sperren. Wir können dann immer noch drin arbeiten und editieren, denke ich. mal sehen, was Mathias dazu sagt. Phil werd ich fragen, es muss ja nur gestartet werden. Dann wird das sicher ein Selbstläufer...:)
LG, Frank.
Ich glaub, am einfachsten wäre, die Themen zu schliessen, also zu sperren. Wir können dann immer noch drin arbeiten und editieren, denke ich. mal sehen, was Mathias dazu sagt. Phil werd ich fragen, es muss ja nur gestartet werden. Dann wird das sicher ein Selbstläufer...:)
LG, Frank.
Würd ich nicht wollen, Holger. Ich wäre dafür, dass wir nur und aussschliesslich eigene Berichte und eigenes Material aus unserem Forum verlinken. Die Seite vom Joschi können wir mal in die Liste wichtiger privater Sites aufnehmen, aber fremde Berichte aus anderen Foren oder von anderen Seiten würd ich nicht verlinken wollen.
Joschi kann seine Berichte auch hier einstellen, das hatte ich ihn nahegelegt. Wenn er das net tut, können wir sie im neuen Unterforum nicht verlinken, finde ich.
LG, Frank.
Würd ich nicht wollen, Holger. Ich wäre dafür, dass wir nur und aussschliesslich eigene Berichte und eigenes Material aus unserem Forum verlinken. Die Seite vom Joschi können wir mal in die Liste wichtiger privater Sites aufnehmen, aber fremde Berichte aus anderen Foren oder von anderen Seiten würd ich nicht verlinken wollen.
Joschi kann seine Berichte auch hier einstellen, das hatte ich ihn nahegelegt. Wenn er das net tut, können wir sie im neuen Unterforum nicht verlinken, finde ich.
LG, Frank.
Äh, die Formicinen??? Versteh ich jetzt net, Holger.... Die gelten als die am höchsten entwickelten Ameisen, also ganz am oberen Ende der "Schöpfung"...:)
He Leute, die Triben würd ich vorerst weglassen. Das wird zu aufwendig und wer weiss, was wie lange gilt. Darüber könnten wir später nochmal nachdenken, aber allzu kompliziert sollten wir es nicht machen, wir wollen die Leute ja nicht erschrecken. Das Ganze muss verständlich und logisch bleiben, auch für Anfänger handhabbar, die sollen sich zurechtfinden ohne allzuviel Fachwissen... Finde ich...
LG, Frank.
Äh, die Formicinen??? Versteh ich jetzt net, Holger.... Die gelten als die am höchsten entwickelten Ameisen, also ganz am oberen Ende der "Schöpfung"...:)
He Leute, die Triben würd ich vorerst weglassen. Das wird zu aufwendig und wer weiss, was wie lange gilt. Darüber könnten wir später nochmal nachdenken, aber allzu kompliziert sollten wir es nicht machen, wir wollen die Leute ja nicht erschrecken. Das Ganze muss verständlich und logisch bleiben, auch für Anfänger handhabbar, die sollen sich zurechtfinden ohne allzuviel Fachwissen... Finde ich...
LG, Frank.
Was meint Ihr dazu, wenn wir den Thread "Artbeschreibungen, ggeordnet nach geogr. Verbreitung" als Startthread "Thema des Monats" ins Forum stellen?
Dann sehen alle, wie wir arbeiten, uns verständigen, die Idee wuchs und reifte trotz anfänglicher Skepsis.... Ich finde, er ist fast ein Paradebeispiel für unsere Zusammenarbeit. Auch mit dieser Zusammenarbeit und Abstimmung können wir uns sehen lassen...:)
LG, Frank.
Was meint Ihr dazu, wenn wir den Thread "Artbeschreibungen, ggeordnet nach geogr. Verbreitung" als Startthread "Thema des Monats" ins Forum stellen?
Dann sehen alle, wie wir arbeiten, uns verständigen, die Idee wuchs und reifte trotz anfänglicher Skepsis.... Ich finde, er ist fast ein Paradebeispiel für unsere Zusammenarbeit. Auch mit dieser Zusammenarbeit und Abstimmung können wir uns sehen lassen...:)
LG, Frank.
Danke Holger und Phil.
Kannste dann was druntersetzen, Phil. Ich glaube, der Thread ist soweit clean, dass man ihn veröffentlichen kann. Nix Böses drin gegen andere Foren oder so. was man an ihm aber schön sieht, ist unsere freundschaftliche, geduldige und intensive Zusammenarbeit, das können wir zeigen, das macht was her..:)
Warten wir ab, was Heiko meint, Mathias usw.. Aber wir sollten das Ding ja spätestens morgen starten, da bietet sich der Thread ja an für. Er wäre dann wie gesagt gleichzeitig Thema des Monats Dezember, würd ich vorschlagen.
LG, Frank.
Danke Holger und Phil.
Kannste dann was druntersetzen, Phil. Ich glaube, der Thread ist soweit clean, dass man ihn veröffentlichen kann. Nix Böses drin gegen andere Foren oder so. was man an ihm aber schön sieht, ist unsere freundschaftliche, geduldige und intensive Zusammenarbeit, das können wir zeigen, das macht was her..:)
Warten wir ab, was Heiko meint, Mathias usw.. Aber wir sollten das Ding ja spätestens morgen starten, da bietet sich der Thread ja an für. Er wäre dann wie gesagt gleichzeitig Thema des Monats Dezember, würd ich vorschlagen.
LG, Frank.
Gefällt mir auch, Phil, das haste gut gemacht und kannste gerne einstellen, finde ich. Vielleicht als Eröffnungsthread, den anderen Thread aus dem Mod-Forum voran gestellt zur Erläuterung???
Nur eines, bei den gewünschten Verbesserungsvorschlägen sollten wir klarmachen, dass es auf jedem Fall hier bei der Linie bleibt, nur eigene Threads des eusozial-Forums werden hier verlinkt. Es werden sicher Vorschläge kommen, die anderen Seiten und Links zu ihnen empfehlen. das aber sollten wir auf keinem Fall machen und von Anfang an ausschliessen.
Ebenso die Struktur des neuen Forums, daran wird vorerst nichts mehr geändert. Immerhin brauchten wir selbst einige Zeit, bis wir uns darauf einigen und verständigen konnten.
Wir sollten also schon klarstellen, dass dieses Ding erstmal so steht und wir vor allem Mitarbeit mit weiteren guten Threads wünschen, die wir in unserem Forum verlinken können...:)
LG, Frank.
Gefällt mir auch, Phil, das haste gut gemacht und kannste gerne einstellen, finde ich. Vielleicht als Eröffnungsthread, den anderen Thread aus dem Mod-Forum voran gestellt zur Erläuterung???
Nur eines, bei den gewünschten Verbesserungsvorschlägen sollten wir klarmachen, dass es auf jedem Fall hier bei der Linie bleibt, nur eigene Threads des eusozial-Forums werden hier verlinkt. Es werden sicher Vorschläge kommen, die anderen Seiten und Links zu ihnen empfehlen. das aber sollten wir auf keinem Fall machen und von Anfang an ausschliessen.
Ebenso die Struktur des neuen Forums, daran wird vorerst nichts mehr geändert. Immerhin brauchten wir selbst einige Zeit, bis wir uns darauf einigen und verständigen konnten.
Wir sollten also schon klarstellen, dass dieses Ding erstmal so steht und wir vor allem Mitarbeit mit weiteren guten Threads wünschen, die wir in unserem Forum verlinken können...:)
LG, Frank.
Stimmt Holger. Hab ich übersehen. Ansonsten, wir sollten das Ding reinhauen oder? ...heut ist der 1. Dezember...:)
Was meint Ihr?
LG, Frank.
Stimmt Holger. Hab ich übersehen. Ansonsten, wir sollten das Ding reinhauen oder? ...heut ist der 1. Dezember...:)
Was meint Ihr?
LG, Frank.
Das passt schon, Phil. Zur Not müssten wir in Deinem Thread die Leute um etwas Geduld bitten. Mathias hat ja leider wenig Zeit, aber er wird schon noch reinschauen und das regeln.
Zu Holgers Frage, wie Phil sagt, ich würde nur wirklich interessante, informative Threads aus dem Einsteigerbereicht verlinken. Da mag es einige geben, aber Phil hat recht, wir müssen nicht jeden Winkel durchstöbern.
Wir könnten nun darangehen, uns zu überlegen, wie wir wichtige Lücken füllen. Also vllt. zu wichtigen Arten Threads schreiben, die wir verlinken können. Müssen ja net immer HBs sein. Darüber können wir am WE ja reden.
Da haben wir Zeit zusammen..:)
LG, Frank.
Das passt schon, Phil. Zur Not müssten wir in Deinem Thread die Leute um etwas Geduld bitten. Mathias hat ja leider wenig Zeit, aber er wird schon noch reinschauen und das regeln.
Zu Holgers Frage, wie Phil sagt, ich würde nur wirklich interessante, informative Threads aus dem Einsteigerbereicht verlinken. Da mag es einige geben, aber Phil hat recht, wir müssen nicht jeden Winkel durchstöbern.
Wir könnten nun darangehen, uns zu überlegen, wie wir wichtige Lücken füllen. Also vllt. zu wichtigen Arten Threads schreiben, die wir verlinken können. Müssen ja net immer HBs sein. Darüber können wir am WE ja reden.
Da haben wir Zeit zusammen..:)
LG, Frank.
Ja, denke ich auch, Heiko. Nochmal Dank an Euch Fleissige, das ist ein schönes Ding geworden...
LG, Frank.
Ja, denke ich auch, Heiko. Nochmal Dank an Euch Fleissige, das ist ein schönes Ding geworden...
LG, Frank.
Hallo,
danke, riverjack. Habe mich gerade mal rangesetzt und einige Links zu den Artbeschreibungen ergänzt, ist aber längst nicht alles. Das einbinden der Links empfinde ich übrigens als unnötige Arbeit, ich hab einfach so den Link reinkopiert.
Grüße, Phil
Hallo,
danke, riverjack. Habe mich gerade mal rangesetzt und einige Links zu den Artbeschreibungen ergänzt, ist aber längst nicht alles. Das einbinden der Links empfinde ich übrigens als unnötige Arbeit, ich hab einfach so den Link reinkopiert.
Grüße, Phil
Hallo,
ich denke gerade über die Eintelung nach. "Biologie" klingt so allgemein, ich habe unter Biologie meistens Freilandberichte/sonstige Beobachtungen eingeordnet. Außerdem überschneiden sich manchmal die Themen, so dass in ienem Thema sowohl Fotos, Haltungserfahrungen und Freilandbeobachtungen erscheinen. Die dann dreifach aufzuzählen, ist ja nicht sonderlich sinnvoll, oder?
Als Lösungsvorschlag würde ich keine Unterteilung verwenden, sondern die Links in den Threadtitel einbinden - ist sehr aufwendig, aber trotzdem.
Wie denkt ihr darüber?
Grüße, Phil
Hallo,
ich denke gerade über die Eintelung nach. "Biologie" klingt so allgemein, ich habe unter Biologie meistens Freilandberichte/sonstige Beobachtungen eingeordnet. Außerdem überschneiden sich manchmal die Themen, so dass in ienem Thema sowohl Fotos, Haltungserfahrungen und Freilandbeobachtungen erscheinen. Die dann dreifach aufzuzählen, ist ja nicht sonderlich sinnvoll, oder?
Als Lösungsvorschlag würde ich keine Unterteilung verwenden, sondern die Links in den Threadtitel einbinden - ist sehr aufwendig, aber trotzdem.
Wie denkt ihr darüber?
Grüße, Phil
Ich meinte das so. Anstatt dem hier:
Manica
Manica rubida
Biologie: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=847&start=0
Haltungsberichte: -
Fotos: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=902&p=7779 und http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=847&start=0 und http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=30&p=2255#p2255
Sowas:
Manica
Manica rubida
Links:
Südtirol - Ameisen der Alpen
Manica rubida - Bilder
Kärnten, Österreich
Grüße, Phil
Ich meinte das so. Anstatt dem hier:
Manica
Manica rubida
Biologie: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=847&start=0
Haltungsberichte: -
Fotos: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=902&p=7779 und http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=847&start=0 und http://eusozial.de/viewtopic.php?f=8&t=30&p=2255#p2255
Sowas:
Manica
Manica rubida
Links:
Südtirol - Ameisen der Alpen
Manica rubida - Bilder
Kärnten, Österreich
Grüße, Phil
Genau. Verprügeln übers Internet ist nicht so einfach
Ich weiß nicht so ganz, jetzt sind es ja nur wenige die Haltungsberichte schreiben, später könnte das sehr unübersichtlich werden. Aber man kann es einfach als Ergänzung dran schreiben, wenn wir das so machen wie ich vorgeschlagen hatte.
Grüße, Phil
Genau. Verprügeln übers Internet ist nicht so einfach
Ich weiß nicht so ganz, jetzt sind es ja nur wenige die Haltungsberichte schreiben, später könnte das sehr unübersichtlich werden. Aber man kann es einfach als Ergänzung dran schreiben, wenn wir das so machen wie ich vorgeschlagen hatte.
Grüße, Phil
Gefällz mir auch gut, bis jetzt. Habe leider im Moment wenig Zeit, nächstes WE werde ich mich mal um die Deutschen kümmern, da fehlen ja noch Lasius und Formica.
Asien fehlt auch noch komplett; was machen wir eigentlich mit nem umfassenden Bericht wie z.B. meinen Thailandbericht? Wir können ja schlecht zu jeder dort dokumentierten Art was machen...
Grüße, Phil
Gefällz mir auch gut, bis jetzt. Habe leider im Moment wenig Zeit, nächstes WE werde ich mich mal um die Deutschen kümmern, da fehlen ja noch Lasius und Formica.
Asien fehlt auch noch komplett; was machen wir eigentlich mit nem umfassenden Bericht wie z.B. meinen Thailandbericht? Wir können ja schlecht zu jeder dort dokumentierten Art was machen...
Grüße, Phil
Hallo,
das ist eine gute Idee! Ich persönlich finde die Freilandberichte ohnehin am interessantesten
Grüße, Phil
Hallo,
das ist eine gute Idee! Ich persönlich finde die Freilandberichte ohnehin am interessantesten
Grüße, Phil
Ganz winzige Anmerkung: Es heißt soweit ich weiß Pseudomyrmecinae, nicht Pseudomyrmicinae. Komisch, im Netz findet man beide schreibweisen, ich glaube das ist ein Häufiger Fehler oder die wurden früher mal mit "i" geschrieben, oder so. Vllt geht auch beides, weiß da einer von Euch mehr?
Gute Arbeit bis jetzt
Grüße, Phil
Ganz winzige Anmerkung: Es heißt soweit ich weiß Pseudomyrmecinae, nicht Pseudomyrmicinae. Komisch, im Netz findet man beide schreibweisen, ich glaube das ist ein Häufiger Fehler oder die wurden früher mal mit "i" geschrieben, oder so. Vllt geht auch beides, weiß da einer von Euch mehr?
Gute Arbeit bis jetzt
Grüße, Phil
Hallo,
ich gerade nachgeguckt auf dem Hymenoptera Name Server, dort werden die Pseudomyrmicinae als ungültiges Synonym von Pseudomyrmecinae aufgezählt: http://hol.osu.edu/index.html?id=239977
Da steht außerdem "literature misspelling", bedeutet also soviel wie "falschgeschrieben in der Literatur". vielleicht hat ein Autor mal einen Fehler gemacht, und das wurde dann manchmal falsch übernommen, oder so ähnlich. Ich meine, der Fehler passiert recht schnell.
Grüße,P hil
Hallo,
ich gerade nachgeguckt auf dem Hymenoptera Name Server, dort werden die Pseudomyrmicinae als ungültiges Synonym von Pseudomyrmecinae aufgezählt: http://hol.osu.edu/index.html?id=239977
Da steht außerdem "literature misspelling", bedeutet also soviel wie "falschgeschrieben in der Literatur". vielleicht hat ein Autor mal einen Fehler gemacht, und das wurde dann manchmal falsch übernommen, oder so ähnlich. Ich meine, der Fehler passiert recht schnell.
Grüße,P hil
Hallo,
ich denke wir sollten Arten aus Israel zu beiden Kontinenten dazu zählen- da die Arten, die gehalten werden, die aus dieser Region stammen (ich denke da M. arenarius...) finden sich an auch in Nordafrika, wir haben ja z.B. Franks Tunesienbericht dazu, und finde wir sollten diese Arten dann sowohl Afrika als auch Asien zuordnen.
Wegen Pseudomyrmecinae/myrmicinae: Weil es mich interessiert hat, habe ich mal im amerikanischen Antfarmforum James Trager gefragt. Er sagt, dass die nächsten Verwandten der Pseudomyrmecinae tatsächlich die Myrmeciinae (hab ich auch falschgeschrieben) sind. Allerdings rührt der Name nicht zwangsweise auf Verwandtschaft, er beklagt sich auch darüber, dass die Benennung oft sehr verwirrend ist. (nachzulesen hier)
Grüße, Phil
Hallo,
ich denke wir sollten Arten aus Israel zu beiden Kontinenten dazu zählen- da die Arten, die gehalten werden, die aus dieser Region stammen (ich denke da M. arenarius...) finden sich an auch in Nordafrika, wir haben ja z.B. Franks Tunesienbericht dazu, und finde wir sollten diese Arten dann sowohl Afrika als auch Asien zuordnen.
Wegen Pseudomyrmecinae/myrmicinae: Weil es mich interessiert hat, habe ich mal im amerikanischen Antfarmforum James Trager gefragt. Er sagt, dass die nächsten Verwandten der Pseudomyrmecinae tatsächlich die Myrmeciinae (hab ich auch falschgeschrieben) sind. Allerdings rührt der Name nicht zwangsweise auf Verwandtschaft, er beklagt sich auch darüber, dass die Benennung oft sehr verwirrend ist. (nachzulesen hier)
Grüße, Phil
Hallo,
sollen wir die gesamten Chthonolasius Arten zusammenfassen? Die kann man eh nicht gescheit auseinander halten...
Grüße, Phil
Hallo,
sollen wir die gesamten Chthonolasius Arten zusammenfassen? Die kann man eh nicht gescheit auseinander halten...
Grüße, Phil
Nur wo verlinkt man dann Berichte über unbestimmte Chthonolasius? Sollen wir Chthonolasius evtl. wie eine Gattung behandeln (wie wir es auch mit Symbiomyrmica gemacht haben) und dann direkt darunter alle Berichte verlinken?
Grüße, Phil
Nur wo verlinkt man dann Berichte über unbestimmte Chthonolasius? Sollen wir Chthonolasius evtl. wie eine Gattung behandeln (wie wir es auch mit Symbiomyrmica gemacht haben) und dann direkt darunter alle Berichte verlinken?
Grüße, Phil
So, ich bin jetzt endlich relativ fertig mit den deutschen Arten. Müssen wir nur noch etwas an der "Form" basteln...
Grüße, Phil
So, ich bin jetzt endlich relativ fertig mit den deutschen Arten. Müssen wir nur noch etwas an der "Form" basteln...
Grüße, Phil
Ich bin für 1.. Ggf. kann man dann auch die Unterteilung (also "Biologie:" etc.) weglassen, weil das oft aus dem Titel ersichtlich wird.
Grüße, Phil
Ich bin für 1.. Ggf. kann man dann auch die Unterteilung (also "Biologie:" etc.) weglassen, weil das oft aus dem Titel ersichtlich wird.
Grüße, Phil
Da es bis jetzt noch keine Gegenstimme gab, habe ich mal angefangen, dass Layout zu machen. Ist viel Arbeit, aber wir packen das schon. Bei verlinkungen bitte ein "www." vor das eusozial.de machen, dann wird der Link nicht orange unterstrichen
Gleichzeitig nochmal kontrollieren ob nichts gedoppelt ist oder so, ich habe schon ein paar Links rausgestrichen. Achso, etwas komisch finde ich, das wir unter Freilandberichte in Deutschland einen Freilandbericht aus Italien (Südtirol) und Österreich (Kärnten) haben.
Grüße, Phil
Da es bis jetzt noch keine Gegenstimme gab, habe ich mal angefangen, dass Layout zu machen. Ist viel Arbeit, aber wir packen das schon. Bei verlinkungen bitte ein "www." vor das eusozial.de machen, dann wird der Link nicht orange unterstrichen
Gleichzeitig nochmal kontrollieren ob nichts gedoppelt ist oder so, ich habe schon ein paar Links rausgestrichen. Achso, etwas komisch finde ich, das wir unter Freilandberichte in Deutschland einen Freilandbericht aus Italien (Südtirol) und Österreich (Kärnten) haben.
Grüße, Phil
Hallo riverjack,
ich wollte zur Diskussion stellen, ob das überhaupt ein Fehler ist. Schließlich haben wir diese Berichte auch unter den jeweiligen Arten gepostet, und sie kommen ja auch in Deutschland vor.
Wegmachen, oder behalten?
Grüße, Phil
Hallo riverjack,
ich wollte zur Diskussion stellen, ob das überhaupt ein Fehler ist. Schließlich haben wir diese Berichte auch unter den jeweiligen Arten gepostet, und sie kommen ja auch in Deutschland vor.
Wegmachen, oder behalten?
Grüße, Phil
Sooo, die Hälfte der Asiaten wurde in Form gebracht. Bald sind wir auch dort fertig.
Sollen wir bei den HBs in Klammern den Threadersteller hinschreiben? Weil sonst steht z.B. bei Messor arenarius zig mal das selbe.
Grüße, Phil
Sooo, die Hälfte der Asiaten wurde in Form gebracht. Bald sind wir auch dort fertig.
Sollen wir bei den HBs in Klammern den Threadersteller hinschreiben? Weil sonst steht z.B. bei Messor arenarius zig mal das selbe.
Grüße, Phil
Sehr schön .... Da hast Dich aber heute abgerackert, Heiko. Danke! Ich kümmere mich erstmal darum, dass die Asiaten fertig werden, und dann nehme ich das Mittelmeergebiet in Angriff. Weiß aber nicht, wann ich das nächste mal genug Zeit habe. Jetzt am WE sind erstmal meine eingeschlafenen HB's dran.
Grüße, Phil
Sehr schön .... Da hast Dich aber heute abgerackert, Heiko. Danke! Ich kümmere mich erstmal darum, dass die Asiaten fertig werden, und dann nehme ich das Mittelmeergebiet in Angriff. Weiß aber nicht, wann ich das nächste mal genug Zeit habe. Jetzt am WE sind erstmal meine eingeschlafenen HB's dran.
Grüße, Phil
Ja, bei sowas können wir das ruhig lassen. Aber wenn wir z.B. für jede einzelne Art die in meinen Thailandbericht beschrieben wird einen extra Artenteil einfügen, wird das Ganze zu unübersichtlich.
Grüße, Phil
Ja, bei sowas können wir das ruhig lassen. Aber wenn wir z.B. für jede einzelne Art die in meinen Thailandbericht beschrieben wird einen extra Artenteil einfügen, wird das Ganze zu unübersichtlich.
Grüße, Phil
Arbeite nicht soviel, da bekommt man ja ein schlechtes Gewissen.
Also, ich würde da ein paar Arten rausstreichen, bzgl. Mittelmeerregion. Zum Beispiel Manica rubida oder Temnothorax tuberum, die kommen hauptsächlich im kalten Gebirge vor, und nicht am Mittelmeer - aber eben in Mittelmeerländern wie Italien. Trotzdem gehört das dann mEn nicht zur Mittelmeerregion, wir sollten dort nur mediterrane Arten aufzählen, oder?
Grüße, Phil
Arbeite nicht soviel, da bekommt man ja ein schlechtes Gewissen.
Also, ich würde da ein paar Arten rausstreichen, bzgl. Mittelmeerregion. Zum Beispiel Manica rubida oder Temnothorax tuberum, die kommen hauptsächlich im kalten Gebirge vor, und nicht am Mittelmeer - aber eben in Mittelmeerländern wie Italien. Trotzdem gehört das dann mEn nicht zur Mittelmeerregion, wir sollten dort nur mediterrane Arten aufzählen, oder?
Grüße, Phil
Hallo Heiko,
das betrifft viele Arten, ich habe sicherheitshalber eine Sicherheitskopie auf meinen Rechner gemacht. Bei den Formica und Lasius weiß ich es nicht, die habe ich mal drin gelassen.
Grüße, Phil
Hallo Heiko,
das betrifft viele Arten, ich habe sicherheitshalber eine Sicherheitskopie auf meinen Rechner gemacht. Bei den Formica und Lasius weiß ich es nicht, die habe ich mal drin gelassen.
Grüße, Phil
Mir ist es auch egal. Ich glaube nicht, dass man uns dann inkonsequenz vorwirft. Macht mna in anderen Foren auch nicht so, und hier dient es wie genannt ledigglich der Verbesserung der Übersicht. Aber so scharf bin ich da nicht drauf, alles umzuwandeln in kursiv. Ist zwar nicht all zu schwer machbar, aber der Effekt dadurch ist jetzt nicht sonderlich groß.
Grüße, Phil
Mir ist es auch egal. Ich glaube nicht, dass man uns dann inkonsequenz vorwirft. Macht mna in anderen Foren auch nicht so, und hier dient es wie genannt ledigglich der Verbesserung der Übersicht. Aber so scharf bin ich da nicht drauf, alles umzuwandeln in kursiv. Ist zwar nicht all zu schwer machbar, aber der Effekt dadurch ist jetzt nicht sonderlich groß.
Grüße, Phil
Das gefällt mir, ist ein guter Einfall!
Grüße, Phil
Das gefällt mir, ist ein guter Einfall!
Grüße, Phil
Hallo,
C. dalmaticus gehört wie lateralis, piceus und fallax zur Untergattung Myrmentoma. Habe das gleich mal reineditiert.
Übrigens heißt Tapinoma ambiguum seit kurzem Tapinoma madeirense. Keine Ahnung warum da schon wieder umbenannt wurde. Sollen wir das abändern? Oder nur ein Vermerk dahin schreiben? Berichte zu denen haben wir ohnehin noch keine.
Grüße, Phil
Hallo,
C. dalmaticus gehört wie lateralis, piceus und fallax zur Untergattung Myrmentoma. Habe das gleich mal reineditiert.
Übrigens heißt Tapinoma ambiguum seit kurzem Tapinoma madeirense. Keine Ahnung warum da schon wieder umbenannt wurde. Sollen wir das abändern? Oder nur ein Vermerk dahin schreiben? Berichte zu denen haben wir ohnehin noch keine.
Grüße, Phil
Hallo,
jup, ich übernehm den Startthread. Bevor ich ihn poste, stelle ich den Post erstmal hierhin zur Disskussion.
Grüße, Phil
Hallo,
jup, ich übernehm den Startthread. Bevor ich ihn poste, stelle ich den Post erstmal hierhin zur Disskussion.
Grüße, Phil
Ja, keine schlechte Idee. Ich versuch, mein Geschreibsel heute noch zu machen, dann können wir es gleich morgen veröffentlichen. Hatte gestern leider keine Zeit...
Grüße, Phil
Ja, keine schlechte Idee. Ich versuch, mein Geschreibsel heute noch zu machen, dann können wir es gleich morgen veröffentlichen. Hatte gestern leider keine Zeit...
Grüße, Phil
Entschuldigt bitte, dass ich so spät bin. Aber da kam so ein hervorragender Woody Allen Film auf 3sat, den wollte ich nicht unterbrechen
Hier mein Vorschlag:
Liebe Vereinsmitglieder und Forenuser,
dieser Thread des Monats wird zugleich ein besonderer Anlass. Heute werden unsere Artbeschreibungen veröffentlicht, an denen das Team einige Zeit gearbeitet hat. Von außen wirkte es, als sei nicht viel los hier, jedoch ging es intern rund.
Diese Artbeschreibungen sind keine Artbeschreibungen im ursprünglichen Sinne, wie man sie von anderen Internetseiten kennt. Eigentlich sind es nichtmal "Artbeschreibungen" im engeren Sinne, sondern wir haben uns die Mühe gemacht, und eine Art Inhaltsverzeichniss unseres Forums geschaffen. Alle Ameisenarten, über die hier jemals berichtet wurde, sind dort schön ordentlich und regional aufgeteilt, mit entsprechenden Links. Leider hat es ein Forum oft an sich, dass die besten Berichte irgendwann im Nirvana des Forums verschwinden, und nur zufällig einer per Suche darauf stößt. Damit ist jetzt Schluss, jeder der Informationen zu einer bestimmten Ameisenart sucht, wird schön ordentlich gelistet Beiträge zur Biologie, Haltungsberichte und Bilder finden- falls vorhanden.
Der Entstehungsweg beruhte überhaupt erst auf einer Idee, die mitsamt demokratischen, vorerst internen Entscheidungen getroffen wurde. Wir wollen hier Transparenz, vor allem für Vereinsmitglieder, und machen hier nicht intern "unser Ding". Daher könnt ihr nun den Thread mitsamt den Entscheidungen und Beteiligung von uns öffentlich ansehen.
Der Grund, warum dass hier ein "Thread des Monats" wird, ist nicht nur die alleinige Ankündigung, sondern wir möchten Eure Meinungen dazu hören. Verbesserungsverschläge sind erwünscht! Es gab weitere Alternativen, vielleicht fallen Euch bessere Konzepte ein. Wichtig ist nur, dass wir so beim groben Prinzip bleiben, es werden nur Links aus diesem Forum eingestellt. Ihr könnt hier auch ruhig auf weitere Vorschläge aufmerksam machen, die unbedingt verlinkt werden sollten.
Oder gar einen Schritt weiter gehen: Das Forum existiert nicht mal ein Jahr, und es sind Unmengen an Informationen zusammen gekommen. Kann man vielleicht demnächst einen Schritt weitergehen, und anstatt Kontinentaler auf eine weitere lokal-regionale Unterteilung eingehen, dass mehr Länder neben Deutschland ihren eigenen Thread bekommen?
Wir sind sehr gespannt, und versuchen möglichst, die Artbeschreibungen fortwährend zu aktuallisieren. Wir haben besonderen Wert auf die Freilandberichte gelegt, diese werden (außer für Deutschland) getrennt von den Arten am Threadbeginn aufgezählt.
Grüße, Phil und das restliche Forenteam.
Verbesserungen erwünscht, gerne auch direkt reineditieren. Morgen gehts raus...
Grüße, Phil
Entschuldigt bitte, dass ich so spät bin. Aber da kam so ein hervorragender Woody Allen Film auf 3sat, den wollte ich nicht unterbrechen
Hier mein Vorschlag:
Liebe Vereinsmitglieder und Forenuser,
dieser Thread des Monats wird zugleich ein besonderer Anlass. Heute werden unsere Artbeschreibungen veröffentlicht, an denen das Team einige Zeit gearbeitet hat. Von außen wirkte es, als sei nicht viel los hier, jedoch ging es intern rund.
Diese Artbeschreibungen sind keine Artbeschreibungen im ursprünglichen Sinne, wie man sie von anderen Internetseiten kennt. Eigentlich sind es nichtmal "Artbeschreibungen" im engeren Sinne, sondern wir haben uns die Mühe gemacht, und eine Art Inhaltsverzeichniss unseres Forums geschaffen. Alle Ameisenarten, über die hier jemals berichtet wurde, sind dort schön ordentlich und regional aufgeteilt, mit entsprechenden Links. Leider hat es ein Forum oft an sich, dass die besten Berichte irgendwann im Nirvana des Forums verschwinden, und nur zufällig einer per Suche darauf stößt. Damit ist jetzt Schluss, jeder der Informationen zu einer bestimmten Ameisenart sucht, wird schön ordentlich gelistet Beiträge zur Biologie, Haltungsberichte und Bilder finden- falls vorhanden.
Der Entstehungsweg beruhte überhaupt erst auf einer Idee, die mitsamt demokratischen, vorerst internen Entscheidungen getroffen wurde. Wir wollen hier Transparenz, vor allem für Vereinsmitglieder, und machen hier nicht intern "unser Ding". Daher könnt ihr nun den Thread mitsamt den Entscheidungen und Beteiligung von uns öffentlich ansehen.
Der Grund, warum dass hier ein "Thread des Monats" wird, ist nicht nur die alleinige Ankündigung, sondern wir möchten Eure Meinungen dazu hören. Verbesserungsverschläge sind erwünscht! Es gab weitere Alternativen, vielleicht fallen Euch bessere Konzepte ein. Wichtig ist nur, dass wir so beim groben Prinzip bleiben, es werden nur Links aus diesem Forum eingestellt. Ihr könnt hier auch ruhig auf weitere Vorschläge aufmerksam machen, die unbedingt verlinkt werden sollten.
Oder gar einen Schritt weiter gehen: Das Forum existiert nicht mal ein Jahr, und es sind Unmengen an Informationen zusammen gekommen. Kann man vielleicht demnächst einen Schritt weitergehen, und anstatt Kontinentaler auf eine weitere lokal-regionale Unterteilung eingehen, dass mehr Länder neben Deutschland ihren eigenen Thread bekommen?
Wir sind sehr gespannt, und versuchen möglichst, die Artbeschreibungen fortwährend zu aktuallisieren. Wir haben besonderen Wert auf die Freilandberichte gelegt, diese werden (außer für Deutschland) getrennt von den Arten am Threadbeginn aufgezählt.
Grüße, Phil und das restliche Forenteam.
Verbesserungen erwünscht, gerne auch direkt reineditieren. Morgen gehts raus...
Grüße, Phil
Hallo,
also, ich habe mal entsprechend einen Satz hinzugefügt. Letzte Frage: In welches UF? Ich würde sogar das kaum genutzte UF "Informationen" verwenden, oder "Ameisen". Etwas verwirrend, dass der letzte Thread des Monats im Wissenschaftsbereich war, sollten wir die nicht alle einheitlich irgendwo reinpacken?
Ansonsten noch @ Holger: Wir brauchen icht jeden einzelnen Thread drin haben, wir wollen ja auch ein wenig sortieren, und wirklich nur die nennenswerten drin haben, wenn Du verstehst. Wir brauchen da keine Anfängerthreads verlinken, solange dort auch keine grundsätzlich wichtige Information drin ist.
Grüße, Phil
Hallo,
also, ich habe mal entsprechend einen Satz hinzugefügt. Letzte Frage: In welches UF? Ich würde sogar das kaum genutzte UF "Informationen" verwenden, oder "Ameisen". Etwas verwirrend, dass der letzte Thread des Monats im Wissenschaftsbereich war, sollten wir die nicht alle einheitlich irgendwo reinpacken?
Ansonsten noch @ Holger: Wir brauchen icht jeden einzelnen Thread drin haben, wir wollen ja auch ein wenig sortieren, und wirklich nur die nennenswerten drin haben, wenn Du verstehst. Wir brauchen da keine Anfängerthreads verlinken, solange dort auch keine grundsätzlich wichtige Information drin ist.
Grüße, Phil
So, hab das mal eingestellt und verschoben. Der Tag nähert sich schon dem Ende... Und dabei ganz vergessen, dass Mathias noch gar nicht die Artbeschreibungen sichtbar gemacht hat Hoffe, er wird das schnell machen, osnst sieht die Ankündigugn etwas komisch aus.
Den ursprungsthread habe ich in das UF "Was könnte besser werden" reingeschoben!
Grüße, Phil
So, hab das mal eingestellt und verschoben. Der Tag nähert sich schon dem Ende... Und dabei ganz vergessen, dass Mathias noch gar nicht die Artbeschreibungen sichtbar gemacht hat Hoffe, er wird das schnell machen, osnst sieht die Ankündigugn etwas komisch aus.
Den ursprungsthread habe ich in das UF "Was könnte besser werden" reingeschoben!
Grüße, Phil
Der Meinung bin ich auch Heiko.
Ist viel logischer.
Der Meinung bin ich auch Heiko.
Ist viel logischer.
Ich habs eben auch angeschaut, gefällt mir sehr gut, schön gemacht.
Sicher viel Arbeit wenn man andauernd verschiedene Schriftgrößen machen muss.
Ich habs eben auch angeschaut, gefällt mir sehr gut, schön gemacht.
Sicher viel Arbeit wenn man andauernd verschiedene Schriftgrößen machen muss.
Find ich ne super Idee!
Wär ein passendes Release, und das mit dem dazugehörigem Thema des Monats, gute Kombo.
Lg Tim
Find ich ne super Idee!
Wär ein passendes Release, und das mit dem dazugehörigem Thema des Monats, gute Kombo.
Lg Tim
Große Klasse was ihr hier leistet, ich halt mich da weitestgehend raus, weil ich sonst eh nur alles falsch mache, aber Lob an euch!
LG Tim
Große Klasse was ihr hier leistet, ich halt mich da weitestgehend raus, weil ich sonst eh nur alles falsch mache, aber Lob an euch!
LG Tim
Gefällt mir, gut gemacht Phil!
LG Tim
Gefällt mir, gut gemacht Phil!
LG Tim
Hallo
Ich hatte, so wie Zeit war, bei den Australiern reingeschrieben.
Dort wo Haltungsberichte vorhanden sind, habe ich farblich gekennzeichnet.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910
LG
Holger
Hallo
Ich hatte, so wie Zeit war, bei den Australiern reingeschrieben.
Dort wo Haltungsberichte vorhanden sind, habe ich farblich gekennzeichnet.
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910
LG
Holger
Hi
Bei den Haltungsberichten könnte man den Namen der Person einfügen, der den HB geschrieben hat.
Z.B.: Haltungsbericht: Phil, Riverjack,Holgi
Würde, wenn man einen Bericht von einer bestimmten Person sucht, die Suche sehr erleichtern.
( Wenn Euch die Idee gefällt, sie stammte eigentlich von Gladaed.Wenn sie Euch nicht gefällt, könnt Ihr ja mich verprügeln )
LG
Holger
Hi
Bei den Haltungsberichten könnte man den Namen der Person einfügen, der den HB geschrieben hat.
Z.B.: Haltungsbericht: Phil, Riverjack,Holgi
Würde, wenn man einen Bericht von einer bestimmten Person sucht, die Suche sehr erleichtern.
( Wenn Euch die Idee gefällt, sie stammte eigentlich von Gladaed.Wenn sie Euch nicht gefällt, könnt Ihr ja mich verprügeln )
LG
Holger
Hallo Heiko
Wo ich noch auf dem Schlauch stehe, wie halten wir dies Aktuell?
Sobald neue Berichte kommen müssten die schnellmöglichst eingefügt werden, sonst könnten wir den Überblick verlieren.
Oder?
Wie Frank ja schon an einer anderen Stelle aufgezeigt hat, es kann recht schnell ein Thema werden dass einschlafen könnte.
Ich hoffe, dass wenn ich nächste Woche Urlaub habe, mehr Zeit für dieses Thema habe.
Mir auch etwas einfällt, dass es nicht zum Stillstand kommt.
Vielleicht habt Ihr ja jetzt schon welche Ideen?
LG
Holger
Hallo Heiko
Wo ich noch auf dem Schlauch stehe, wie halten wir dies Aktuell?
Sobald neue Berichte kommen müssten die schnellmöglichst eingefügt werden, sonst könnten wir den Überblick verlieren.
Oder?
Wie Frank ja schon an einer anderen Stelle aufgezeigt hat, es kann recht schnell ein Thema werden dass einschlafen könnte.
Ich hoffe, dass wenn ich nächste Woche Urlaub habe, mehr Zeit für dieses Thema habe.
Mir auch etwas einfällt, dass es nicht zum Stillstand kommt.
Vielleicht habt Ihr ja jetzt schon welche Ideen?
LG
Holger
Hallo Heiko
Feedbacks und Diskussionen würde ich nicht extra verlinken, das wird dann doch etwas zuviel um alles auf dem Aktuellen Stand zu halten, finde ich.
Mit diesen zwei Kontinenten und deren Aufteilung hab ich mich noch nicht befasst.
Wenn aber, wie Du geschrieben hast, wir wenige Arten zusammenbekommen und die Grenzen auch nicht genau definieren lassen, wäre ich auch dafür diese zusammenzulegen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Feedbacks und Diskussionen würde ich nicht extra verlinken, das wird dann doch etwas zuviel um alles auf dem Aktuellen Stand zu halten, finde ich.
Mit diesen zwei Kontinenten und deren Aufteilung hab ich mich noch nicht befasst.
Wenn aber, wie Du geschrieben hast, wir wenige Arten zusammenbekommen und die Grenzen auch nicht genau definieren lassen, wäre ich auch dafür diese zusammenzulegen.
LG
Holger
Hallo
Ich habe jetzt mal im Asienteil angefangen.
Unter anderem habe ich dort auch Franks Haltungsbericht von den Cataglyphis nodus eingefügt, obwohl speziell diese von der Türkei sind,
diese Art aber auch in Asien vorkommt.
Ist dies Okay ?
LG
Holger
Hallo
Ich habe jetzt mal im Asienteil angefangen.
Unter anderem habe ich dort auch Franks Haltungsbericht von den Cataglyphis nodus eingefügt, obwohl speziell diese von der Türkei sind,
diese Art aber auch in Asien vorkommt.
Ist dies Okay ?
LG
Holger
Hallo
Ich denke auch, wir sollten da erst mal abwarten.
Wenn sich später herausstellt dass eine Unterteilung Vorteilhaft wäre, können wir dass dann immer noch machen.
LG
Holger
Hallo
Ich denke auch, wir sollten da erst mal abwarten.
Wenn sich später herausstellt dass eine Unterteilung Vorteilhaft wäre, können wir dass dann immer noch machen.
LG
Holger
Hallo
Kann sich mal bitte den jemand Asienteil anschauen ob ich dort alles richtig eingeordnet habe.
Hab Stellenweise noch meine Probleme mit den Familien bzw. Unterfamilien.
An dieser Liste zu Arbeiten gefällt mir immer besser. Ist somit eine gute Gelegenheit sich mit der Materie genauer zu befassen und dazuzulernen.
LG
Holger
Hallo
Kann sich mal bitte den jemand Asienteil anschauen ob ich dort alles richtig eingeordnet habe.
Hab Stellenweise noch meine Probleme mit den Familien bzw. Unterfamilien.
An dieser Liste zu Arbeiten gefällt mir immer besser. Ist somit eine gute Gelegenheit sich mit der Materie genauer zu befassen und dazuzulernen.
LG
Holger
Hallo
Den Asienteil habe ich von den Haltungsberichten und Bildberichten mal soweit fertig.
Zumindest die Arten, die ich ganz klar Asien zuordnen konnte.
Wobei bestimmt noch die ein oder andere Europäische Art dazukommen müsste, ich aber keine Infos über diese gefunden habe.
Es sind einige Arten genauer in Englisch beschrieben, leider kann ich so gut wie kein Englisch mehr.
Ansonsten müsste ich noch den Seifert durchwälzen, kostet aber doch etwas mehr Zeit.
Z.B. Myrmica rubra wird als Eurosibirische Art beschrieben, also müsste diese ja auch eigentlich im Asienteil mit aufgenommen werden, oder ?
Bei solchen Arten bin ich mir halt nicht sicher.
LG
Holger
Hallo
Den Asienteil habe ich von den Haltungsberichten und Bildberichten mal soweit fertig.
Zumindest die Arten, die ich ganz klar Asien zuordnen konnte.
Wobei bestimmt noch die ein oder andere Europäische Art dazukommen müsste, ich aber keine Infos über diese gefunden habe.
Es sind einige Arten genauer in Englisch beschrieben, leider kann ich so gut wie kein Englisch mehr.
Ansonsten müsste ich noch den Seifert durchwälzen, kostet aber doch etwas mehr Zeit.
Z.B. Myrmica rubra wird als Eurosibirische Art beschrieben, also müsste diese ja auch eigentlich im Asienteil mit aufgenommen werden, oder ?
Bei solchen Arten bin ich mir halt nicht sicher.
LG
Holger
Hallo Heiko
Alles klar, werde ich dann dort noch nachschauen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Alles klar, werde ich dann dort noch nachschauen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Das erste Layout gefällt mir auch am besten.
Sorry, stehe im Moment auf dem Schlauch.
Meinste mit Foren-Team die Moderatoren?
LG
Holger
Hallo Heiko
Das erste Layout gefällt mir auch am besten.
Sorry, stehe im Moment auf dem Schlauch.
Meinste mit Foren-Team die Moderatoren?
LG
Holger
Okay, später würde ich dann doch noch gerne die Vereinsmitglieder dabei haben.
Wäre doch eine schöne Vereinsaufgabe.
Dann kann man auch etwas mehr den Verein hervorheben, denke ich.
LG
Holger
Okay, später würde ich dann doch noch gerne die Vereinsmitglieder dabei haben.
Wäre doch eine schöne Vereinsaufgabe.
Dann kann man auch etwas mehr den Verein hervorheben, denke ich.
LG
Holger
Hallo Heiko
Klar, es würden bestimmt nicht viele daran Arbeiten, deshalb denke ich mal wird es da keine Probleme geben.
Aber darüber können wir ja später immer noch Diskutieren bzw. Abstimmen.
Habe im Moment etwas Probleme bei der Zuordnung von Messorarten im Asienteil.
Welche kommen da in Frage?
Bei den meisten ist das Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa oder Nordafrika.
Habe bis jetzt keine Angaben gefunden, wie weit einige davon in den Asiatenbereich noch vorkommen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Klar, es würden bestimmt nicht viele daran Arbeiten, deshalb denke ich mal wird es da keine Probleme geben.
Aber darüber können wir ja später immer noch Diskutieren bzw. Abstimmen.
Habe im Moment etwas Probleme bei der Zuordnung von Messorarten im Asienteil.
Welche kommen da in Frage?
Bei den meisten ist das Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa oder Nordafrika.
Habe bis jetzt keine Angaben gefunden, wie weit einige davon in den Asiatenbereich noch vorkommen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Kannste gerne machen.
Muss auch selber nochmal die HB durchgehen, es fehlen noch einige Arten von der Ukraine.
LG
Holger
Hallo Heiko
Kannste gerne machen.
Muss auch selber nochmal die HB durchgehen, es fehlen noch einige Arten von der Ukraine.
LG
Holger
Die Arten, die ich eindeutig nach Asien zuordnen konnte, habe ich jetzt noch eingefügt.
Klar, die ein oder andere Camponotusart aus Afrika könnte es auch noch in Asien geben, habe allerdings keine Quellen dafür gefunden.
Somit hab ich sie jetzt mal nicht hinzugefügt.
Was jetzt noch fehlen könnte, sind die die ein oder andere Art aus Europa.
Wer sich da besser auskennt, kann ja diese noch Eintragen.
Ansonsten müsste ich noch bei den meisten Arten nachsehen.
LG
Holger
Die Arten, die ich eindeutig nach Asien zuordnen konnte, habe ich jetzt noch eingefügt.
Klar, die ein oder andere Camponotusart aus Afrika könnte es auch noch in Asien geben, habe allerdings keine Quellen dafür gefunden.
Somit hab ich sie jetzt mal nicht hinzugefügt.
Was jetzt noch fehlen könnte, sind die die ein oder andere Art aus Europa.
Wer sich da besser auskennt, kann ja diese noch Eintragen.
Ansonsten müsste ich noch bei den meisten Arten nachsehen.
LG
Holger
Hab mir mal angesehen was ihr heute angestellt habt. WOW
Da habt Ihr aber richtig Gas gegeben, Respekt.
LG
Holger
Hab mir mal angesehen was ihr heute angestellt habt. WOW
Da habt Ihr aber richtig Gas gegeben, Respekt.
LG
Holger
Hab gerade gesehen dass bei Mittelmeerregion der Bericht ´´ Unterwegs in Istrien ´´ bei Freilandberichte steht und bei Crematogaster scutellaris Biologie.
Sollen wir das so lassen oder bei einem rausnehmen ?
LG
Holger
Hab gerade gesehen dass bei Mittelmeerregion der Bericht ´´ Unterwegs in Istrien ´´ bei Freilandberichte steht und bei Crematogaster scutellaris Biologie.
Sollen wir das so lassen oder bei einem rausnehmen ?
LG
Holger
Hi
Das habt Ihr richtig gut gemacht.
Sieht SUPER aus.
Ab Dienstag kann ich auch wieder daran arbeiten.
LG
Holger
Hi
Das habt Ihr richtig gut gemacht.
Sieht SUPER aus.
Ab Dienstag kann ich auch wieder daran arbeiten.
LG
Holger
Hi Frank
Die Idee gefällt mir auch gut.
LG
Holger
Hi Frank
Die Idee gefällt mir auch gut.
LG
Holger
Hallo
Habe jetzt die fehlenden Camponotusarten, von den Haltungsberichten, eingefügt.
Deutschland ist jetzt auch auf Funktionalität geprüft.
LG
Holger
Hallo
Habe jetzt die fehlenden Camponotusarten, von den Haltungsberichten, eingefügt.
Deutschland ist jetzt auch auf Funktionalität geprüft.
LG
Holger
Bin gerade dabei noch ein paar Bilderberichte einzufügen.
Hab jetzt das Problem, ich weiß nicht wo Camponotus dalmaticus einzuordnen ist ( Myrmentoma,Tanaemyrmex, usw).
LG
Holger
Bin gerade dabei noch ein paar Bilderberichte einzufügen.
Hab jetzt das Problem, ich weiß nicht wo Camponotus dalmaticus einzuordnen ist ( Myrmentoma,Tanaemyrmex, usw).
LG
Holger
Hallo
Die Verlinkungen von Europa und Afrika funktionieren auch, fehlt jetzt nur noch der Mittelmeerraum.
Bilder sind noch weiterhin einige einzutragen.
LG
Holger
Hallo
Die Verlinkungen von Europa und Afrika funktionieren auch, fehlt jetzt nur noch der Mittelmeerraum.
Bilder sind noch weiterhin einige einzutragen.
LG
Holger
Hallo Mathias
Genau umgekehrt, die mit dem Sternchen sind eingetragen, ohne Sternchen müssen noch eingetragen werden.
LG
Holger
Hallo Mathias
Genau umgekehrt, die mit dem Sternchen sind eingetragen, ohne Sternchen müssen noch eingetragen werden.
LG
Holger
Hallo Heiko
Danke für den Link.
Da komm ich auch mit meinen Nicht-englisch Kenntnisse zurecht.
LG
Holger
Hallo Heiko
Danke für den Link.
Da komm ich auch mit meinen Nicht-englisch Kenntnisse zurecht.
LG
Holger
Hallo
Auch im Mittelmeerregion funktionieren alle Links.
Somit sollten jetzt in allen Bereichen die Links funktionieren.
LG
Holger
Hallo
Auch im Mittelmeerregion funktionieren alle Links.
Somit sollten jetzt in allen Bereichen die Links funktionieren.
LG
Holger
Hab mal wieder Probleme bei den Camponotus.
Wo ist Camponotus hova einzuordnen?
Hab nichts gefunden.
LG
Holger
Hab mal wieder Probleme bei den Camponotus.
Wo ist Camponotus hova einzuordnen?
Hab nichts gefunden.
LG
Holger
Habe da noch ein Problem.
Bin mir nicht sicher wo die Lepisiota eingeordnet werden.Sie gehört auf jedenfall zur Unterfamilie der Formicinae.
Habe sie mal jetzt im Mittelmeerraum über die Formica und bei Afrika unter die Camponotus eingefügt.
Hätte noch eine Frage.
Sollen wir diesen Bericht in die Liste mit Aufnehmen?
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=841
Es ist ja nur ein Link zu einer anderen Seite, wäre doof wenn diese mal nicht mehr Funktioniert.
Ich selber würde diesen mal nicht in die Liste Aufnehmen.
LG
Holger
Habe da noch ein Problem.
Bin mir nicht sicher wo die Lepisiota eingeordnet werden.Sie gehört auf jedenfall zur Unterfamilie der Formicinae.
Habe sie mal jetzt im Mittelmeerraum über die Formica und bei Afrika unter die Camponotus eingefügt.
Hätte noch eine Frage.
Sollen wir diesen Bericht in die Liste mit Aufnehmen?
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=841
Es ist ja nur ein Link zu einer anderen Seite, wäre doof wenn diese mal nicht mehr Funktioniert.
Ich selber würde diesen mal nicht in die Liste Aufnehmen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Wenn die Informationen stimmen, die ich gefunden habe, gibt es in Deutschland keine Lepisiota.
Das Verbreitungsgebiet liegt im Mittelmeerraum bzw. Hauptverbreitung in Nordafrika.
Ich werde sie jetzt mal im Mittelmeerraum und Nordafrika vor die Camponotus setzten.
Könnt Ihr euch bitte mal anschauen, ob es so dann korrekt ist.
Hallo Frank
Bin ganz deiner Meinung, es sollten nur Berichte rein die bei uns im Forum geschrieben wurden.
LG
Holger
Hallo Heiko
Wenn die Informationen stimmen, die ich gefunden habe, gibt es in Deutschland keine Lepisiota.
Das Verbreitungsgebiet liegt im Mittelmeerraum bzw. Hauptverbreitung in Nordafrika.
Ich werde sie jetzt mal im Mittelmeerraum und Nordafrika vor die Camponotus setzten.
Könnt Ihr euch bitte mal anschauen, ob es so dann korrekt ist.
Hallo Frank
Bin ganz deiner Meinung, es sollten nur Berichte rein die bei uns im Forum geschrieben wurden.
LG
Holger
Hallo Heiko
Ich denke auch, wir sollten den Tribus vorerst mal weglassen.
Ansonsten wird das ganze fürs erste zu Komplex und Zeitaufwändig dies noch einzufügen.
Habe es bei den Lepisiota wieder entfernt.
LG
Holger
Hallo Heiko
Ich denke auch, wir sollten den Tribus vorerst mal weglassen.
Ansonsten wird das ganze fürs erste zu Komplex und Zeitaufwändig dies noch einzufügen.
Habe es bei den Lepisiota wieder entfernt.
LG
Holger
Hallo Heiko
Bei den Rhytis lag ich aber auch falsch, dachte dass sie zur UF Ponerinae gehören,bzw. werden sie so in den Shops eingeordnet.
Aber auf Antweb sind sie in der UF Ectatomminae eingeordnet.
LG
Holger
Hallo Heiko
Bei den Rhytis lag ich aber auch falsch, dachte dass sie zur UF Ponerinae gehören,bzw. werden sie so in den Shops eingeordnet.
Aber auf Antweb sind sie in der UF Ectatomminae eingeordnet.
LG
Holger
Hallo Heiko
Aus diesem Grund bin ich skeptisch, ob wir überhaupt auf den Tribus näher eingehen sollten.
Das ganze wird dann vielleicht doch zu Wissenschaftlich und recht schwierig, alles auf den Aktuellsten Stand zu halten.
Aber mal schauen was die anderen dazu sagen.
LG
Holger
Hallo Heiko
Aus diesem Grund bin ich skeptisch, ob wir überhaupt auf den Tribus näher eingehen sollten.
Das ganze wird dann vielleicht doch zu Wissenschaftlich und recht schwierig, alles auf den Aktuellsten Stand zu halten.
Aber mal schauen was die anderen dazu sagen.
LG
Holger
Hallo Frank
Habe gerade Deinen Thread in die entsprechende Bereiche eingefügt. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=393
Wo soll ich die Formicinen einfügen?
LG
Holger
Hallo Frank
Habe gerade Deinen Thread in die entsprechende Bereiche eingefügt. http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=14&t=393
Wo soll ich die Formicinen einfügen?
LG
Holger
Sorry, wegen der Verwirrung um die Formicinen.
Da stand ich mal kurz auf dem Schlauch.
LG
Holger
Sorry, wegen der Verwirrung um die Formicinen.
Da stand ich mal kurz auf dem Schlauch.
LG
Holger
Hallo
Die´´ Bilder von Ameisen´´ habe ich jetzt alle durch.
Falls ich irgendwo, bei einer Art, eine Verlinkung vergessen habe oder Falsch eingefügt habe, könnt Ihr dies Bitte direkt ändern.
LG
Holger
Hallo
Die´´ Bilder von Ameisen´´ habe ich jetzt alle durch.
Falls ich irgendwo, bei einer Art, eine Verlinkung vergessen habe oder Falsch eingefügt habe, könnt Ihr dies Bitte direkt ändern.
LG
Holger
Hallo Frank
Die Idee gefällt mir, sollten wir sogar machen.
LG
Holger
Hallo Frank
Die Idee gefällt mir, sollten wir sogar machen.
LG
Holger
Soo, mit den Funktionierenden Videos bin ich auch fertig.
Bei diesem Thread existiert leider kein Link: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=62
Jetzt sollten alle Haltungsberichte,Bilder und Videos eingefügt sein, fehlt jetzt nur noch der Allgemeine Teil.
LG
Holger
Soo, mit den Funktionierenden Videos bin ich auch fertig.
Bei diesem Thread existiert leider kein Link: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=93&t=62
Jetzt sollten alle Haltungsberichte,Bilder und Videos eingefügt sein, fehlt jetzt nur noch der Allgemeine Teil.
LG
Holger
Hallo Phil
Das haste richtig gut gemacht,gefällt mir.
Allerdings würde ich die Überschrift anders schreiben und zwar:´´ Liebe Vereinsmitglieder und Forenuser ´´
Das ´´ sonstige Forenuser ´´ kommt etwas abwertend rüber, finde ich mal.
LG
Holger
Hallo Phil
Das haste richtig gut gemacht,gefällt mir.
Allerdings würde ich die Überschrift anders schreiben und zwar:´´ Liebe Vereinsmitglieder und Forenuser ´´
Das ´´ sonstige Forenuser ´´ kommt etwas abwertend rüber, finde ich mal.
LG
Holger
Ja das sollten wir machen.
Vielleicht kann Mathias das erledigen, da wäre die Liste und der Thread zeitgleich freigeschaltet.
Die Threads im Einsteigerbereich, sollen wir diese bei Biologie dazu verlinken?
LG
Holger
Ja das sollten wir machen.
Vielleicht kann Mathias das erledigen, da wäre die Liste und der Thread zeitgleich freigeschaltet.
Die Threads im Einsteigerbereich, sollen wir diese bei Biologie dazu verlinken?
LG
Holger
Hi Phil
Und dass genau ist das Problem, Anfänger sind da schon mit recht wenigen Informationen zufrieden.
Für Erfahrene Halter sind dort die Informationen nicht von Bedeutung, läßt sich dann recht schwer zu Beurteilen was jetzt nun Informativ ist und was nicht.
Aber vielleicht sehe ich auch das ganze ein wenig zu kompliziert.
Da es ja in erster Linie eine Ankündigung ist, würde ich dies bei Information einfügen.
Für die Diskussionen, würde ich einen Extrathread in ´´ Was könnte besser werden ´´ machen.
LG
Holger
Hi Phil
Und dass genau ist das Problem, Anfänger sind da schon mit recht wenigen Informationen zufrieden.
Für Erfahrene Halter sind dort die Informationen nicht von Bedeutung, läßt sich dann recht schwer zu Beurteilen was jetzt nun Informativ ist und was nicht.
Aber vielleicht sehe ich auch das ganze ein wenig zu kompliziert.
Da es ja in erster Linie eine Ankündigung ist, würde ich dies bei Information einfügen.
Für die Diskussionen, würde ich einen Extrathread in ´´ Was könnte besser werden ´´ machen.
LG
Holger
Hallo Mods!
Hier könnt ihr über die einzelnen Themen der To Do-Liste diskutieren.
Ich habe diesen Diskussionsthread der Übersichtlichkeit halber erstellt.
Falls wir uns dazu entscheiden sollten, einzelne Themen zu verwerfen, können wir diese
Themen dann im Nachhinein aus der Liste streichen.
LG, Heiko
Hallo Mods!
Hier könnt ihr über die einzelnen Themen der To Do-Liste diskutieren.
Ich habe diesen Diskussionsthread der Übersichtlichkeit halber erstellt.
Falls wir uns dazu entscheiden sollten, einzelne Themen zu verwerfen, können wir diese
Themen dann im Nachhinein aus der Liste streichen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
zunächst mal danke.
Die beiden von mir angesprochenen Themen sind ja nur ein Teil dessen, was irgenwann mal angesprochen, aber danach ruhen gelassen wurde.
Hiervon gibt es in unserem Mod-Forum glaube ich noch mehr.
Hier gilt es jetzt erst mal die entsprechenden Themen zusammen zu tragen, damit wir mal wieder einen Überblick bekommen.
Einige dieser Themen können sicherlich auch mal so nebenher bearbeitet werden, da hierbei nicht all zu viel drüber
nachgedacht werden muss, wie es eben bei der Link-Liste der Fall ist. Hier heisst es zuerst einmal die Grundinhalte einzubringen. Dieses Thema kann danach auch noch zur entgültigen "Serienreife" ausgearbeitet werden.
Wir müssen halt einfach mal damit anfangen! Dann wird das Ganze auch wieder für andere Forenuser interessanter.
LG, Heiko
Hallo Frank,
zunächst mal danke.
Die beiden von mir angesprochenen Themen sind ja nur ein Teil dessen, was irgenwann mal angesprochen, aber danach ruhen gelassen wurde.
Hiervon gibt es in unserem Mod-Forum glaube ich noch mehr.
Hier gilt es jetzt erst mal die entsprechenden Themen zusammen zu tragen, damit wir mal wieder einen Überblick bekommen.
Einige dieser Themen können sicherlich auch mal so nebenher bearbeitet werden, da hierbei nicht all zu viel drüber
nachgedacht werden muss, wie es eben bei der Link-Liste der Fall ist. Hier heisst es zuerst einmal die Grundinhalte einzubringen. Dieses Thema kann danach auch noch zur entgültigen "Serienreife" ausgearbeitet werden.
Wir müssen halt einfach mal damit anfangen! Dann wird das Ganze auch wieder für andere Forenuser interessanter.
LG, Heiko
Hallo Phil,
das können wir vorerst auch mal so machen.
So entsteht dann zunächst einmal das Grundgerüst mit seinen Inhalten.
Sollte das dann nicht gefallen, können wir das anschließend noch weiter ausbauen.
Sortieren, gliedern, einbinden und mit Schriftgröße/-farbe ausschmücken kann man das dann anschließend.
Danke, dass Du damit begonnen hast.
LG, Heiko
Hallo Phil,
das können wir vorerst auch mal so machen.
So entsteht dann zunächst einmal das Grundgerüst mit seinen Inhalten.
Sollte das dann nicht gefallen, können wir das anschließend noch weiter ausbauen.
Sortieren, gliedern, einbinden und mit Schriftgröße/-farbe ausschmücken kann man das dann anschließend.
Danke, dass Du damit begonnen hast.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich habe heute auch mal ein bisschen in den Artenbeschreibungen Deutschlands gearbeitet.
Insbesondere habe ich mal die Form etwas abgeändert.
Ist zwar noch nicht optimal aber so kann man besser erkennen, welche Arten noch bearbeitet werden müssen.
Artnamen, zu denen wir keine Links haben, kann man denke ich klein und nicht fett gedruckt stehen lassen.
Das macht es, finde ich, übersichtlicher.
Schaut es Euch mal an:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916&start=0
Was meint Ihr dazu?
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich habe heute auch mal ein bisschen in den Artenbeschreibungen Deutschlands gearbeitet.
Insbesondere habe ich mal die Form etwas abgeändert.
Ist zwar noch nicht optimal aber so kann man besser erkennen, welche Arten noch bearbeitet werden müssen.
Artnamen, zu denen wir keine Links haben, kann man denke ich klein und nicht fett gedruckt stehen lassen.
Das macht es, finde ich, übersichtlicher.
Schaut es Euch mal an:
http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916&start=0
Was meint Ihr dazu?
LG, Heiko
Hallo Phil, Holger und alle anderen,
so langsam kommen wir ja jetzt mit diesem Vorhaben weiter.
Jetzt heisst es für uns nur noch durchhalten.
Ist schon noch einiges an Arbeit, hatte das anfangs für weniger vielfältig eingeschätzt.
Aber wir schaffen das schon! Wenn jeder mitmacht, haben wir das in einigen Wochen bis wenigen Monaten geschafft. Schließlich sind wir jetzt schon ein ganzes Stück voran gekommen.
Noch eine Anmerkung meinerseits:
Bis auf die Ameisen Deutschlands, sollten wir nur die Arten aufnehmen, von denen wir auch Berichte und/oder Bilder haben. Vollständige Aufzählungen der Arten anderer Gebiete wären nur schwer machbar und es dürfte dann auch recht unübersichtlich werden, bei dieser Vielzahl an Ameisenarten. Beschränken wir uns am Anfang doch besser auf die vorhandenen Arten.
Dann wäre noch zu klären, ob wir die Haltungsberichte und die artbezogenen Fotoberichte (nicht Freilandberichte etc.)evtl. unter "Haltungsberichte" zusammenfassen sollten, da diese ja auch von der Haltung handeln und diese auch mitbeschreiben (so wie es z.B bei einigen meiner Fotoberichte der Fall war).
Ich bitte hier um Eure Meinungen diesbezüglich.
Also schön dabei bleiben.
LG, Heiko
Hallo Phil, Holger und alle anderen,
so langsam kommen wir ja jetzt mit diesem Vorhaben weiter.
Jetzt heisst es für uns nur noch durchhalten.
Ist schon noch einiges an Arbeit, hatte das anfangs für weniger vielfältig eingeschätzt.
Aber wir schaffen das schon! Wenn jeder mitmacht, haben wir das in einigen Wochen bis wenigen Monaten geschafft. Schließlich sind wir jetzt schon ein ganzes Stück voran gekommen.
Noch eine Anmerkung meinerseits:
Bis auf die Ameisen Deutschlands, sollten wir nur die Arten aufnehmen, von denen wir auch Berichte und/oder Bilder haben. Vollständige Aufzählungen der Arten anderer Gebiete wären nur schwer machbar und es dürfte dann auch recht unübersichtlich werden, bei dieser Vielzahl an Ameisenarten. Beschränken wir uns am Anfang doch besser auf die vorhandenen Arten.
Dann wäre noch zu klären, ob wir die Haltungsberichte und die artbezogenen Fotoberichte (nicht Freilandberichte etc.)evtl. unter "Haltungsberichte" zusammenfassen sollten, da diese ja auch von der Haltung handeln und diese auch mitbeschreiben (so wie es z.B bei einigen meiner Fotoberichte der Fall war).
Ich bitte hier um Eure Meinungen diesbezüglich.
Also schön dabei bleiben.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
musst nur bescheid geben, wenns soweit ist.
Habe grade noch bei den Ameisen Australiens weitergearbeitet.
Schau es Dir doch bitte mal an, vielleicht habe ich noch was bei der Suche übersehen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
musst nur bescheid geben, wenns soweit ist.
Habe grade noch bei den Ameisen Australiens weitergearbeitet.
Schau es Dir doch bitte mal an, vielleicht habe ich noch was bei der Suche übersehen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Südamerika ist nun auch in Bearbeitung. Bilderlinks fehlen noch. Einige Arten wahrscheinlich auch.
Ihr seid also gerne dazu eingeladen mitzumachen. Viele Augenpaare finden einfach mehr!
Also nur keine falsche Bescheidenheit.
Vielleicht sollten wir Süd- und Mittelamerika und Zentral- und Südafrika zusammenschließen, da wir 1. nur wenige Arten haben und 2. die Übergänge hier recht fließend sind. Was meint Ihr dazu?
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Südamerika ist nun auch in Bearbeitung. Bilderlinks fehlen noch. Einige Arten wahrscheinlich auch.
Ihr seid also gerne dazu eingeladen mitzumachen. Viele Augenpaare finden einfach mehr!
Also nur keine falsche Bescheidenheit.
Vielleicht sollten wir Süd- und Mittelamerika und Zentral- und Südafrika zusammenschließen, da wir 1. nur wenige Arten haben und 2. die Übergänge hier recht fließend sind. Was meint Ihr dazu?
LG, Heiko
Hallo Frank,
da muss ich jetzt aber glatt mal nachschauen, ob ich da nichts durcheinander gebracht habe.
Ich meine in Australien die Dolichoderinae an den Schluss gesetzt zu haben.
Werde das mal gleich abändern.
LG, Heiko
Hallo Frank,
da muss ich jetzt aber glatt mal nachschauen, ob ich da nichts durcheinander gebracht habe.
Ich meine in Australien die Dolichoderinae an den Schluss gesetzt zu haben.
Werde das mal gleich abändern.
LG, Heiko
Ist schon erledigt.
LG, Heiko
Ist schon erledigt.
LG, Heiko
Hallo Frank,
habe gerade das Thema neue Erkenntnisse zur Haltung von Paraponera gesehen.
Das könnten wir doch eigentlich auch in Südamerika unter Haltungsberichte aufnehmen.
Was meinst du?
LG, Heiko
Hallo Frank,
habe gerade das Thema neue Erkenntnisse zur Haltung von Paraponera gesehen.
Das könnten wir doch eigentlich auch in Südamerika unter Haltungsberichte aufnehmen.
Was meinst du?
LG, Heiko
Hallo Frank,
also ich finde das gut so.
Aber hattest Du nicht auch mal was speziell über L. umbratus geschrieben?
LG, Heiko
Hallo Frank,
also ich finde das gut so.
Aber hattest Du nicht auch mal was speziell über L. umbratus geschrieben?
LG, Heiko
Hallo Frank,
ja, das find ich auch.
Jetzt bekommen wir auch Struktur rein und können uns in etwa vorstellen, wie das mal aussehen wird.
Bin schon recht zufrieden, wie sich das jetzt entwickelt.
Ist wohl wirklich Zeit geworden, dass wir unsere Vorhaben Punkt für Punkt durchgehen und nicht gleich mit Allem auf einmal anfangen.
Da verliert man schnell den Überblick und auch die Lust dazu.
Ist doch toll, wenn man nach getaner Arbeit sagen kann, jetzt ists fertig und wir haben es gut gemacht!
LG, Heiko
Hallo Frank,
ja, das find ich auch.
Jetzt bekommen wir auch Struktur rein und können uns in etwa vorstellen, wie das mal aussehen wird.
Bin schon recht zufrieden, wie sich das jetzt entwickelt.
Ist wohl wirklich Zeit geworden, dass wir unsere Vorhaben Punkt für Punkt durchgehen und nicht gleich mit Allem auf einmal anfangen.
Da verliert man schnell den Überblick und auch die Lust dazu.
Ist doch toll, wenn man nach getaner Arbeit sagen kann, jetzt ists fertig und wir haben es gut gemacht!
LG, Heiko
Hallo Frank,
machen wir doch einfach ein Sternchen in der Betreffzeile vor dem Titel?
LG, Heiko
Hallo Frank,
machen wir doch einfach ein Sternchen in der Betreffzeile vor dem Titel?
LG, Heiko
Hallo Phil,
mach uns doch mal ein Beispiel. Kann mir nämlich gerade nichts darunter vorstellen.
LG, Heiko
Hallo Phil,
mach uns doch mal ein Beispiel. Kann mir nämlich gerade nichts darunter vorstellen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
im betreffenden Bericht einfach auf Editieren gehen und dann daas Sternchen in die Betreffzeile einfügen
wie Hier:
http://eusozial.de/viewforum.php?f=122
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916&p=7815#p7815
LG, Heiko
Hallo Frank,
im betreffenden Bericht einfach auf Editieren gehen und dann daas Sternchen in die Betreffzeile einfügen
wie Hier:
http://eusozial.de/viewforum.php?f=122
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916&p=7815#p7815
LG, Heiko
Hallo Phil,
ja das ist keine schlechte Idee. Zwar wirklich arbeitsaufwändig aber bei den späteren Feinarbeiten sicherlich durchführbar.
LG, Heiko
p.S. habs gerade ausprobiert. Ist auch nicht viel aufwändiger, als das Wort Link einzubinden. Die Betreffzeile kann man ja kopieren und dann einfügen. Hauptsache, der Betreff ist aussagekräftig genug, ansonsten man muss eine eigene treffende Benennung vornehmen.
Hallo Phil,
ja das ist keine schlechte Idee. Zwar wirklich arbeitsaufwändig aber bei den späteren Feinarbeiten sicherlich durchführbar.
LG, Heiko
p.S. habs gerade ausprobiert. Ist auch nicht viel aufwändiger, als das Wort Link einzubinden. Die Betreffzeile kann man ja kopieren und dann einfügen. Hauptsache, der Betreff ist aussagekräftig genug, ansonsten man muss eine eigene treffende Benennung vornehmen.
Hallo Holger,
auch das ist machbar.
Ach übrigens, so schnell wird bei uns keiner verprügelt.
LG, Heiko
Hallo Holger,
auch das ist machbar.
Ach übrigens, so schnell wird bei uns keiner verprügelt.
LG, Heiko
Hi,
wir müssen jetzt halt nur aufpassen, dass wir uns nicht an Marginalem verzetteln.
Verbesserungen gibt es wahrscheinlich noch mehr als genug. Aber derzeit müssen wir uns auf das Wesentliche beschränken. Wie gesagt aufhübschen können wir es auch noch später.
Ist ja doch schon eine ganze Menge, die wir da noch zu bewältigen haben.
LG, Heiko
Hi,
wir müssen jetzt halt nur aufpassen, dass wir uns nicht an Marginalem verzetteln.
Verbesserungen gibt es wahrscheinlich noch mehr als genug. Aber derzeit müssen wir uns auf das Wesentliche beschränken. Wie gesagt aufhübschen können wir es auch noch später.
Ist ja doch schon eine ganze Menge, die wir da noch zu bewältigen haben.
LG, Heiko
Hallo Holger,
eine regelmäßige Pflege dieses Bereiches muss natürlich schon erfolgen.
Allerdings sollten diese Berichte auch schon eine gewisse Aussagekraft haben.
Wie ich vor einigen posts hier schon angemerkt habe, könnten wir die schon verlinkten Berichte in der Betreffzeile mit einem Sternchen kennzeichnen. Das kann jeder machen, der auch editieren kann.
LG, Heiko
Hallo Holger,
eine regelmäßige Pflege dieses Bereiches muss natürlich schon erfolgen.
Allerdings sollten diese Berichte auch schon eine gewisse Aussagekraft haben.
Wie ich vor einigen posts hier schon angemerkt habe, könnten wir die schon verlinkten Berichte in der Betreffzeile mit einem Sternchen kennzeichnen. Das kann jeder machen, der auch editieren kann.
LG, Heiko
Hallo Frank,
wir können ja mal die guten Vorschläge sammeln und dann in den Ursprungsthread aufnehmen.
so geht uns nichts verloren.
LG, Heiko
Hallo Frank,
wir können ja mal die guten Vorschläge sammeln und dann in den Ursprungsthread aufnehmen.
so geht uns nichts verloren.
LG, Heiko
Hallo Frank,
na jetzt sammeln wir erst einmal die Links. Die Feinarbeiten machen wir später. Und ganz am Ende können wir ein Regelwerk erstellen, da wir dann genau wissen, wie es aussehen soll. Bis dahin werden wir schon noch hier und da rumwerkeln müssen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
na jetzt sammeln wir erst einmal die Links. Die Feinarbeiten machen wir später. Und ganz am Ende können wir ein Regelwerk erstellen, da wir dann genau wissen, wie es aussehen soll. Bis dahin werden wir schon noch hier und da rumwerkeln müssen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das denke ich, wird das Beste sein.
Es ist doch schon eine ganze Menge an Berichten, die wir noch einfügen müssen!
Und die Grundordnung muss ja in einigen Bereichen ja auch noch gemacht werden wie z.B. Afrika, Asien, Nordamerika.
Da ist schon noch einiges zu machen.
Aber für zwei Tage, an denen wir jetzt ausarbeiten, sind wir schon gut vorangekommen!!!
LG, Heiko
Hallo Frank,
das denke ich, wird das Beste sein.
Es ist doch schon eine ganze Menge an Berichten, die wir noch einfügen müssen!
Und die Grundordnung muss ja in einigen Bereichen ja auch noch gemacht werden wie z.B. Afrika, Asien, Nordamerika.
Da ist schon noch einiges zu machen.
Aber für zwei Tage, an denen wir jetzt ausarbeiten, sind wir schon gut vorangekommen!!!
LG, Heiko
Hallo Frank,
wir müssen auch nicht alles auf einmal veröffentlichen.
Vielleicht machen wir mal einen kleinen Teil, wie z.B. Australien öffentlich
und schieben immer wieder einen neuen Teilbereich nach.
So werden wir auch sehen, wie das Ganze ankommt und wir haben keinen solchen Zeitdruck, um alles auf einmal
ruszustellen.
LG, Heiko
Hallo Frank,
wir müssen auch nicht alles auf einmal veröffentlichen.
Vielleicht machen wir mal einen kleinen Teil, wie z.B. Australien öffentlich
und schieben immer wieder einen neuen Teilbereich nach.
So werden wir auch sehen, wie das Ganze ankommt und wir haben keinen solchen Zeitdruck, um alles auf einmal
ruszustellen.
LG, Heiko
Na meinetwegen können wir es auch am Stück machen, ist ja nicht so wild. Es weiss ja ohnehin kaum jemand, was wir hier vorbereiten.
Also wird es auch keiner vermissen.
Aber die Ersten, die damit angefangen haben wären wir trotzdem, selbst wenn es uns nachgemacht werden würde.
Vom AF haben wir ja mittlerweile auch reghaften Besuch. Einige der Mods schauen immer wieder mal vorbei.
Manch einer schreibt sogar auch mal was.
Übrigens, ist euch schon aufgefallen, dass es heute im Forum ganz schön lebhaft geworden ist?
Insgesamt waren 156 Besucher online: 44 registrierte und 112 Gäste
Ist doch schon beachtlich, oder?
LG, Heiko
Na meinetwegen können wir es auch am Stück machen, ist ja nicht so wild. Es weiss ja ohnehin kaum jemand, was wir hier vorbereiten.
Also wird es auch keiner vermissen.
Aber die Ersten, die damit angefangen haben wären wir trotzdem, selbst wenn es uns nachgemacht werden würde.
Vom AF haben wir ja mittlerweile auch reghaften Besuch. Einige der Mods schauen immer wieder mal vorbei.
Manch einer schreibt sogar auch mal was.
Übrigens, ist euch schon aufgefallen, dass es heute im Forum ganz schön lebhaft geworden ist?
Insgesamt waren 156 Besucher online: 44 registrierte und 112 Gäste
Ist doch schon beachtlich, oder?
LG, Heiko
Hallo Frank,
der weitaus heftigste Wind weht derzeit aber Intern.
Wobei ich schon sagen muss, dass das Monatsthema doch recht gut angekommen ist.
Und ein paar andere schöne Themen sind die letzten Tage auch dazu gekommen. Das muss man schon sagen.
Heute stehen wir mit den Besuchern sogar über dem AF. Ist doch schon eine schöne Leistung!
LG, Heiko
Hallo Frank,
der weitaus heftigste Wind weht derzeit aber Intern.
Wobei ich schon sagen muss, dass das Monatsthema doch recht gut angekommen ist.
Und ein paar andere schöne Themen sind die letzten Tage auch dazu gekommen. Das muss man schon sagen.
Heute stehen wir mit den Besuchern sogar über dem AF. Ist doch schon eine schöne Leistung!
LG, Heiko
Da unser Gespräch etwas offtopic wurde, habe ich die Beiträge in einen anderen Thread verschoben.
Wer weiterlesen möchte:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=96&t=990&start=0
LG, Heiko
Da unser Gespräch etwas offtopic wurde, habe ich die Beiträge in einen anderen Thread verschoben.
Wer weiterlesen möchte:
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=96&t=990&start=0
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
um mal wieder auf unser Forum "Ameisen der Welt" aufmerksam zu machen:
Sollen wir auch die Feedbacks und Diskussionen zu den Themen verlinken?
Sollen wir Mittel- und Südamerika und Süd- und Zentralafrika zusammenlegen? Zum Einen haben wir in diesen Bereichen kaum Arten beisammen, zum Anderen lassen sich diese Bereiche artentechnisch nur schwer abgrenzen.
Wir könnten das ja dann z.B. in "Die Ameisen Mittel- und Südamerikas" und "Die Ameisen Zentral- und Südafrikas" umbenennen.
Was haltet Ihr davon?
Bei den schon verlinkten Themen bin ich gerade dabei, diese mit einem * in der Betreffzeile zu kennzeichnen, damit keine Mehrfachnennungen bei ein und der selben Art vorkommen.
Edit: die schon verlinkten Themen sind jetzt alle gekennzeichnet. Es wäre vorteilhaft, wenn die Themen gleich bei der Verlinkung gekennzeichnet werden.
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
um mal wieder auf unser Forum "Ameisen der Welt" aufmerksam zu machen:
Sollen wir auch die Feedbacks und Diskussionen zu den Themen verlinken?
Sollen wir Mittel- und Südamerika und Süd- und Zentralafrika zusammenlegen? Zum Einen haben wir in diesen Bereichen kaum Arten beisammen, zum Anderen lassen sich diese Bereiche artentechnisch nur schwer abgrenzen.
Wir könnten das ja dann z.B. in "Die Ameisen Mittel- und Südamerikas" und "Die Ameisen Zentral- und Südafrikas" umbenennen.
Was haltet Ihr davon?
Bei den schon verlinkten Themen bin ich gerade dabei, diese mit einem * in der Betreffzeile zu kennzeichnen, damit keine Mehrfachnennungen bei ein und der selben Art vorkommen.
Edit: die schon verlinkten Themen sind jetzt alle gekennzeichnet. Es wäre vorteilhaft, wenn die Themen gleich bei der Verlinkung gekennzeichnet werden.
LG, Heiko
Hallo Holger,
in den Faunengebieten Afrika und Mittelamerika haben wir wirklich nicht viel.
Alleine schon die europäische Einteilung macht gelegentlich schon etwas Kopfzerbrechen. Hier gibt es doch zum Teil sehr viele Überschneidungen.
Was ich noch gerne zu Anfang der verschiedenen Verbreitungsgebiete einbringen würde, wären die allgemein gehaltenen Freilandberichte und Biotop-berichte.
LG, Heiko
Hallo Holger,
in den Faunengebieten Afrika und Mittelamerika haben wir wirklich nicht viel.
Alleine schon die europäische Einteilung macht gelegentlich schon etwas Kopfzerbrechen. Hier gibt es doch zum Teil sehr viele Überschneidungen.
Was ich noch gerne zu Anfang der verschiedenen Verbreitungsgebiete einbringen würde, wären die allgemein gehaltenen Freilandberichte und Biotop-berichte.
LG, Heiko
Hallo,
also Mittelamerika sollten wir am Besten ganz raus nehmen. Geographisch gehört Mittelamerika (zumind. Größtenteils)
zu Nordamerika. Faunistisch gesehen vermischen sich in Mittelamerika sowohl die Tiere Nord- wie Südamerikas.
Um also Verwirrungen halbwegs zu entgehen, meine ich, ist es besser nur von Nordamerika und von Südamerika zu reden.
LG, Heiko
Hallo,
also Mittelamerika sollten wir am Besten ganz raus nehmen. Geographisch gehört Mittelamerika (zumind. Größtenteils)
zu Nordamerika. Faunistisch gesehen vermischen sich in Mittelamerika sowohl die Tiere Nord- wie Südamerikas.
Um also Verwirrungen halbwegs zu entgehen, meine ich, ist es besser nur von Nordamerika und von Südamerika zu reden.
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
wie seht Ihr anderen das?
Die Link-Sammlungen zu Südamerika und Australien sind soweit fertiggestellt.
Schaut es Euch doch mal an.
Die Form kann natürlich noch etwas ausgearbeitet werden.
Ihr dürft gerne Eure Meinungen dazu abgeben. Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Übrigens, bei Nordamerika sieht es sehr mau aus. Hier habe ich lediglich eine Art gefunden.
Selbst wenn wir noch eingebürgerte Arten, wie z.B. Myrmica rubra, hinzunehmen wird es sehr wenig bleiben.
Noch eine kleine Bitte: Achtet beim Eintragen der Arten ein bisschen auf die alphabetische Reihenfolge.
Das nachträgliche sortieren ist leider etwas umständlich.
LG, Heiko
Hallo Zusammen,
wie seht Ihr anderen das?
Die Link-Sammlungen zu Südamerika und Australien sind soweit fertiggestellt.
Schaut es Euch doch mal an.
Die Form kann natürlich noch etwas ausgearbeitet werden.
Ihr dürft gerne Eure Meinungen dazu abgeben. Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Übrigens, bei Nordamerika sieht es sehr mau aus. Hier habe ich lediglich eine Art gefunden.
Selbst wenn wir noch eingebürgerte Arten, wie z.B. Myrmica rubra, hinzunehmen wird es sehr wenig bleiben.
Noch eine kleine Bitte: Achtet beim Eintragen der Arten ein bisschen auf die alphabetische Reihenfolge.
Das nachträgliche sortieren ist leider etwas umständlich.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das ist soweit ok.
Habe die alphabetische Reihenfolge auf die Arten bezogen. In diesem Falle auf Cataglyphis. Die waren etwas durcheinander geraten (falls ich das falsch sehe, müssen wirs halt nochmal ändern). Bei den deutschen Gattungen weiss ich auch noch nicht, ob die Arten-Reihenfolgen noch etwas angepasst werden müssen.
Mir fehlt die passende Literatur dazu.
Gerade bei den Gattungen Lasius, Formica und Camponotus sollten wir, soweit bekannt, auch die Untergattungen hinzu nehmen und dann entsprechend sortieren.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das ist soweit ok.
Habe die alphabetische Reihenfolge auf die Arten bezogen. In diesem Falle auf Cataglyphis. Die waren etwas durcheinander geraten (falls ich das falsch sehe, müssen wirs halt nochmal ändern). Bei den deutschen Gattungen weiss ich auch noch nicht, ob die Arten-Reihenfolgen noch etwas angepasst werden müssen.
Mir fehlt die passende Literatur dazu.
Gerade bei den Gattungen Lasius, Formica und Camponotus sollten wir, soweit bekannt, auch die Untergattungen hinzu nehmen und dann entsprechend sortieren.
LG, Heiko
Hallo Tim,
so schlimm ist das mit den Textgrößen gar nicht, wenn man sich da mal eingearbeitet hat.
Viel, viel mehr Arbeit ist es, die ganzen Themen in den verschiedenen Unter-Foren zusammen zu suchen.
Das mit den Schriftgrößen und Schriftstärken muß schon sein, damit das Ganze auch weiterhin übersichtlich bleibt.
Freut mich übrigens, dass Euch die Zusammenstellungen gefallen.
LG, Heiko
Hallo Tim,
so schlimm ist das mit den Textgrößen gar nicht, wenn man sich da mal eingearbeitet hat.
Viel, viel mehr Arbeit ist es, die ganzen Themen in den verschiedenen Unter-Foren zusammen zu suchen.
Das mit den Schriftgrößen und Schriftstärken muß schon sein, damit das Ganze auch weiterhin übersichtlich bleibt.
Freut mich übrigens, dass Euch die Zusammenstellungen gefallen.
LG, Heiko
Hallo Phil,
was die umfassenden Freilandberichte betrifft, dachte ich mir, dass man diese gleich zu Anfang
unter "Freilandberichte" in den entsprechenden Kontinenten unterbringt. Noch vor den Ameisen selbst.
LG, Heiko
Hallo Phil,
was die umfassenden Freilandberichte betrifft, dachte ich mir, dass man diese gleich zu Anfang
unter "Freilandberichte" in den entsprechenden Kontinenten unterbringt. Noch vor den Ameisen selbst.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ich finde die Freilandberichte auch immer sehr interessant.
Deshalb meine ich auch, dass diese gesondert aufgeführt werden sollten, damit sie nicht in der
ganzen "Flut" von Links untergehen.
Bei den artspezifischen Freilandberichten, sollten wir uns auch überlegen, ob wir diese nicht extra
als solche aufführen.
Was Asien und Europa betrifft, das wird noch ein ganz schöner Batzen an Arbeit werden. Da haben wir Einiges,
was wir verlinken können.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ich finde die Freilandberichte auch immer sehr interessant.
Deshalb meine ich auch, dass diese gesondert aufgeführt werden sollten, damit sie nicht in der
ganzen "Flut" von Links untergehen.
Bei den artspezifischen Freilandberichten, sollten wir uns auch überlegen, ob wir diese nicht extra
als solche aufführen.
Was Asien und Europa betrifft, das wird noch ein ganz schöner Batzen an Arbeit werden. Da haben wir Einiges,
was wir verlinken können.
LG, Heiko
Hallo Frank,
was die Anordnungen nach Seifert betrifft, muss ich mich ganz auf dich berufen/verlassen, bzw. Dir das überlassen,
da mir, wie schon gesagt die entsprechende Literatur fehlt.
Natürlich sollten wir es da beim Althergebrachten belassen!
Was die Untergattungen betrifft, würde es für uns nat. einfacher, wenn wir diese weg lassen.
Der Vollständigkeit halber, wäre es aber auch nicht schlecht, wenn wir diese angeben könnten.
Das ist aber auch eine Sache, die wir später in Angriff nehmen können.
LG, Heiko
Hallo Frank,
was die Anordnungen nach Seifert betrifft, muss ich mich ganz auf dich berufen/verlassen, bzw. Dir das überlassen,
da mir, wie schon gesagt die entsprechende Literatur fehlt.
Natürlich sollten wir es da beim Althergebrachten belassen!
Was die Untergattungen betrifft, würde es für uns nat. einfacher, wenn wir diese weg lassen.
Der Vollständigkeit halber, wäre es aber auch nicht schlecht, wenn wir diese angeben könnten.
Das ist aber auch eine Sache, die wir später in Angriff nehmen können.
LG, Heiko
Hallo Frank,
für das, dass wir uns jetzt gerade mal für ca. 2 Wochen reingekniet haben, sind wir doch schon
sehr gut vorangekommen. Wenn wir dann mal mit Deutschland, Mittelmeer und Asien fertig sind, dann wars das schon fast. Europa erledigt sich ja dann fast schon von selbst.
Zu den Untergattungen für europäische Ameisen können wir auch folgende Seite zu Rate ziehen:
http://www.faunaeur.org/index.php
LG, Heiko
Hallo Frank,
für das, dass wir uns jetzt gerade mal für ca. 2 Wochen reingekniet haben, sind wir doch schon
sehr gut vorangekommen. Wenn wir dann mal mit Deutschland, Mittelmeer und Asien fertig sind, dann wars das schon fast. Europa erledigt sich ja dann fast schon von selbst.
Zu den Untergattungen für europäische Ameisen können wir auch folgende Seite zu Rate ziehen:
http://www.faunaeur.org/index.php
LG, Heiko
Hallo Holger,
der Vollständigkeit halber müssen wir das so machen, da die einzelnen Arten oftmals weiter verbreitet sind.
Würden wir die schon angegebenen Arten auslassen, bestünde ansonsten der Anschein die Arten kämen nur in dem einen Verbreitungsgebiet vor, in dem sie aufgenommen wurden.
Somit werden also Mehrfachnennungen an der Tagesordnung sein. Gerade bei Asien werden noch einige europäische Camponotus-, Lasius-, Formica- und Myrmica-Arten aufgeführt werden müssen.
Asien ist ein sehr großes Gebiet, weshalb wir uns auch überlegen sollten, ob wir diesen Bereich nicht noch aufspalten müssen.
Z.B in Asien (paläarktisch) http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4arktische_Region
und in Asien (palätropisch) http://de.wikipedia.org/wiki/Orientalis#Faunenreich
LG, Heiko
Hallo Holger,
der Vollständigkeit halber müssen wir das so machen, da die einzelnen Arten oftmals weiter verbreitet sind.
Würden wir die schon angegebenen Arten auslassen, bestünde ansonsten der Anschein die Arten kämen nur in dem einen Verbreitungsgebiet vor, in dem sie aufgenommen wurden.
Somit werden also Mehrfachnennungen an der Tagesordnung sein. Gerade bei Asien werden noch einige europäische Camponotus-, Lasius-, Formica- und Myrmica-Arten aufgeführt werden müssen.
Asien ist ein sehr großes Gebiet, weshalb wir uns auch überlegen sollten, ob wir diesen Bereich nicht noch aufspalten müssen.
Z.B in Asien (paläarktisch) http://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4arktische_Region
und in Asien (palätropisch) http://de.wikipedia.org/wiki/Orientalis#Faunenreich
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich denke, wir warten das mal ab und schauen dann, ob wir das noch anpassen müssen.
Asien hat halt schon eine riesige Ausbreitung. Hier werden dann sowohl in Europa vorkommende Arten, wie auch Südost-Asiatische Arten in einem Atemzug genannt. Was meines Erachtens nach schon zu Verwirrungen führen kann.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich denke, wir warten das mal ab und schauen dann, ob wir das noch anpassen müssen.
Asien hat halt schon eine riesige Ausbreitung. Hier werden dann sowohl in Europa vorkommende Arten, wie auch Südost-Asiatische Arten in einem Atemzug genannt. Was meines Erachtens nach schon zu Verwirrungen führen kann.
LG, Heiko
Hallo Holger,
schau einfach mal in Die Ameisen Deutschlands rein, da müsste die Anordnung der Unterfamilien stimmen.
Daran kannst Du dich dann bei der Gliederung halten.
LG, Heiko
Hallo Holger,
schau einfach mal in Die Ameisen Deutschlands rein, da müsste die Anordnung der Unterfamilien stimmen.
Daran kannst Du dich dann bei der Gliederung halten.
LG, Heiko
Hast recht Frank,
so weit hatte ich nicht gedacht. Sorry.
LG, Heiko
Hast recht Frank,
so weit hatte ich nicht gedacht. Sorry.
LG, Heiko
Hi Holger,
bist schon gut vorangekommen!
Für Asien ist halt schon eine Menge an Beiträgen einzufügen.
Aber das wird schon.
LG, Heiko
Hi Holger,
bist schon gut vorangekommen!
Für Asien ist halt schon eine Menge an Beiträgen einzufügen.
Aber das wird schon.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
ich habe mal etwas "nachgeforscht".
Der Name Pseudomyrmicinae ist ungültig. Vermutlich war das mal ein Schreibfehler oder er leitete sich von Pseudomyrma ab.
Richtig heisst es Pseudomyrmecinae, abgeleitet von der Gattung Pseudomyrmex, die ehemals Pseudomyrma hieß.
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Pseudomyrmicinae
LG, Heiko
Edit: Na Phil, da warst du dann doch ne kleine Idee schneller.
Hallo zusammen,
ich habe mal etwas "nachgeforscht".
Der Name Pseudomyrmicinae ist ungültig. Vermutlich war das mal ein Schreibfehler oder er leitete sich von Pseudomyrma ab.
Richtig heisst es Pseudomyrmecinae, abgeleitet von der Gattung Pseudomyrmex, die ehemals Pseudomyrma hieß.
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Pseudomyrmicinae
LG, Heiko
Edit: Na Phil, da warst du dann doch ne kleine Idee schneller.
Hallo Holger,
bei den europäischen Ameisen sind einige Arten dabei, die auch im paläarktischen Asien vorkommen.
Die können wir aber dann einfügen, wenn wir mit Europa fertig sind. Dann müssen wir das nur noch rüberkopieren.
Im Forum Videos und im Forum Bestimmungen könntest Du evtl. noch fündig werden.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bei den europäischen Ameisen sind einige Arten dabei, die auch im paläarktischen Asien vorkommen.
Die können wir aber dann einfügen, wenn wir mit Europa fertig sind. Dann müssen wir das nur noch rüberkopieren.
Im Forum Videos und im Forum Bestimmungen könntest Du evtl. noch fündig werden.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bald ist dann auch das fertig. Werde dann noch die eingefügten Links kennzeichen, damit wir den Überblick behalten.
Australien, Nordamerika und Südamerika sind jetzt fertig.
Schaut mal bitte nach. Kann sien, dass die Sortierung nicht 100%ig stimmt.
Gebt mir dann einfach bescheid.
Die fertiggestellten Bereiche sind mit * gekennzeichnet.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bald ist dann auch das fertig. Werde dann noch die eingefügten Links kennzeichen, damit wir den Überblick behalten.
Australien, Nordamerika und Südamerika sind jetzt fertig.
Schaut mal bitte nach. Kann sien, dass die Sortierung nicht 100%ig stimmt.
Gebt mir dann einfach bescheid.
Die fertiggestellten Bereiche sind mit * gekennzeichnet.
LG, Heiko
Hallo Leute,
noch ne kleine Zwischenfrage: Zu welchem Kontinent sollen wir eigentlich Israel zuordnen?
Die Sinai-Halbinsel gehört zu Asien, liegt aber auf der Afrikanischen Platte.
Ist für einige Ameisenarten wichtig, z.B. Messor arenarius oder Lepisiota bipartita.
LG, Heiko
Hallo Leute,
noch ne kleine Zwischenfrage: Zu welchem Kontinent sollen wir eigentlich Israel zuordnen?
Die Sinai-Halbinsel gehört zu Asien, liegt aber auf der Afrikanischen Platte.
Ist für einige Ameisenarten wichtig, z.B. Messor arenarius oder Lepisiota bipartita.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ja so können wir das auch machen, da die meisten hierfür in Frage kommenden Arten wohl ohnehin
auf beiden Kontinenten vorkommen.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ja so können wir das auch machen, da die meisten hierfür in Frage kommenden Arten wohl ohnehin
auf beiden Kontinenten vorkommen.
LG, Heiko
Hi Phil,
ich meine, die Auflistung der Arten können wir ruhig lassen. Dann wissen die user wenigstens, welche Arten
es bei uns gibt.
LG, Heiko
Hi Phil,
ich meine, die Auflistung der Arten können wir ruhig lassen. Dann wissen die user wenigstens, welche Arten
es bei uns gibt.
LG, Heiko
Hi Phil,
ja so würde ich es machen.
Habe das ja auch stellenweise so gemacht.
LG,, Heiko
Hi Phil,
ja so würde ich es machen.
Habe das ja auch stellenweise so gemacht.
LG,, Heiko
Hollo Phil,
mein Glückwunsch. War viel Arbeit!
Die Form können wir dann anpassen, wenn die Anderen ihre Meinungen zu den unterschiedlichen Layouts gegeben haben.
@Alle:
Die verschiedenen Layouts:
1. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=909
2. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=907
3. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916
Gebt mal Eure Meinung zum Besten.
LG, Heiko
Hollo Phil,
mein Glückwunsch. War viel Arbeit!
Die Form können wir dann anpassen, wenn die Anderen ihre Meinungen zu den unterschiedlichen Layouts gegeben haben.
@Alle:
Die verschiedenen Layouts:
1. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=909
2. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=907
3. http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=916
Gebt mal Eure Meinung zum Besten.
LG, Heiko
Hallo Phil,
dann könnte man das auch direkt unter den Artname setzen.
Das wäre eine Möglichkeit.
Ich bin übrigens auch für 1.
LG, Heiko
Hallo Phil,
dann könnte man das auch direkt unter den Artname setzen.
Das wäre eine Möglichkeit.
Ich bin übrigens auch für 1.
LG, Heiko
Hallo Frank,
und welches Layout ist nun Dein Favorit?
Übrigens ein bisschen Lob tut uns ja allen gut, Danke dafür.
LG, Heiko
Hallo Frank,
und welches Layout ist nun Dein Favorit?
Übrigens ein bisschen Lob tut uns ja allen gut, Danke dafür.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das ist eigentlich kaum mehr Aufwand, als das Wort Link einzubinden. Ist also nicht erheblich.
Ich gehe eigentlich davon aus, dass die weitere Pflege vom Foren-Team getragen wird. Wir sehen ja, was an Berichten neu hinzu gekommen ist.
Aber dazu ist es auch wichtig, die verlinkten Berichte zu markieren, damit wir uns nicht unnötige Arbeit verursachen. Also sollte wirklich nur das Foren-Team Bearbeitungsrechte haben.
So wie sich das bisher entwickelt hat, ist das Ganze eigentlich schon fast ein Inhaltsverzeichnis unseres Forums in Bezug auf die Ameisen, was ich eigentlich sehr gut finde, da für die entsprechenden Arten sämtliche Links zusammengetragen sind.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das ist eigentlich kaum mehr Aufwand, als das Wort Link einzubinden. Ist also nicht erheblich.
Ich gehe eigentlich davon aus, dass die weitere Pflege vom Foren-Team getragen wird. Wir sehen ja, was an Berichten neu hinzu gekommen ist.
Aber dazu ist es auch wichtig, die verlinkten Berichte zu markieren, damit wir uns nicht unnötige Arbeit verursachen. Also sollte wirklich nur das Foren-Team Bearbeitungsrechte haben.
So wie sich das bisher entwickelt hat, ist das Ganze eigentlich schon fast ein Inhaltsverzeichnis unseres Forums in Bezug auf die Ameisen, was ich eigentlich sehr gut finde, da für die entsprechenden Arten sämtliche Links zusammengetragen sind.
LG, Heiko
Hallo Holger,
die Mods und die Admins.
Vereinsmitglieder wäre dann doch ein bisschen zu viel. Weisst ja, viele Köche verderben den Brei.
Da würde uns nur der Überblick abhanden kommen.
Die Vereinsmitglieder dürfen uns dann die passenden Beiträge dazu liefern!
LG, Heiko
Hallo Holger,
die Mods und die Admins.
Vereinsmitglieder wäre dann doch ein bisschen zu viel. Weisst ja, viele Köche verderben den Brei.
Da würde uns nur der Überblick abhanden kommen.
Die Vereinsmitglieder dürfen uns dann die passenden Beiträge dazu liefern!
LG, Heiko
Hallo Holger
na, ich weiss nicht so recht.
Da werden sich vermutlich nicht viele finden, die da mitmachen möchten.
Und vor Allem dürfte es schwer werden, dass alle einheitlich arbeiten, in Bezug auf die Form etc., soll ja schon nach was aussehen.
LG, Heiko
Hallo Holger
na, ich weiss nicht so recht.
Da werden sich vermutlich nicht viele finden, die da mitmachen möchten.
Und vor Allem dürfte es schwer werden, dass alle einheitlich arbeiten, in Bezug auf die Form etc., soll ja schon nach was aussehen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
tja, das ist das Problem bei einigen Berichten, dass man nicht das genaue Verbreitungsgebiet findet.
Da habe ich auch schon manches mal im Internet danach suchen müssen. Sowas bleibt leider nicht aus.
Wenn Du möchtest, dann kann ich das übernehmen und Du zackerst nochmal die anderen Foren ausser den Bilderforen und Haltungsberichten durch. Vielleicht findest Du ja noch was.
LG, Heiko
Hallo Holger,
tja, das ist das Problem bei einigen Berichten, dass man nicht das genaue Verbreitungsgebiet findet.
Da habe ich auch schon manches mal im Internet danach suchen müssen. Sowas bleibt leider nicht aus.
Wenn Du möchtest, dann kann ich das übernehmen und Du zackerst nochmal die anderen Foren ausser den Bilderforen und Haltungsberichten durch. Vielleicht findest Du ja noch was.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
die Messor-Arten sind jetzt in Asien, Europa und im Mittelmeerraum eingefügt.
Schaut nochmal darüber, es war nämlich äusserts schwer, brauchbare Informationen über die Verbreitung der einzelnen Arten zu finden. Deshalb ist die Auflistung nur unter Vorbehalt zu sehen!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
die Messor-Arten sind jetzt in Asien, Europa und im Mittelmeerraum eingefügt.
Schaut nochmal darüber, es war nämlich äusserts schwer, brauchbare Informationen über die Verbreitung der einzelnen Arten zu finden. Deshalb ist die Auflistung nur unter Vorbehalt zu sehen!
LG, Heiko
Hallo,
die deutschen Ameisen sind jetzt in Europa eingefügt.
Allerdings nur die Arten, zu denen wir auch wirklich Material haben.
LG, Heiko
Hallo,
die deutschen Ameisen sind jetzt in Europa eingefügt.
Allerdings nur die Arten, zu denen wir auch wirklich Material haben.
LG, Heiko
Hallo Phil,
danke für die Info.
Das mit dem Freilandbericht war ein Versehen von mir.
Hast ihn hoffentlich wieder gelöscht.
LG, Heiko
Hallo Phil,
danke für die Info.
Das mit dem Freilandbericht war ein Versehen von mir.
Hast ihn hoffentlich wieder gelöscht.
LG, Heiko
Naja als Freilandbericht für Deutschland ist es halt nicht zutreffend.
Unter den Arten stimmt es ja trotzdem, da ja die Art darin gezeigt wird.
Ich werde jetzt noch die Berichte für Südamerika und Australien bearbeiten.
In Europa habe ich die www. eingefügt.
Kleiner Nachtrag: Nord und Südamerika und Australien sind jetzt fertiggestellt!
LG, Heiko
Naja als Freilandbericht für Deutschland ist es halt nicht zutreffend.
Unter den Arten stimmt es ja trotzdem, da ja die Art darin gezeigt wird.
Ich werde jetzt noch die Berichte für Südamerika und Australien bearbeiten.
In Europa habe ich die www. eingefügt.
Kleiner Nachtrag: Nord und Südamerika und Australien sind jetzt fertiggestellt!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Ich bearbeite gerade die Ameisen Deutschlands.
Also bitte nicht parallel dazu arbeiten, da es sonst zu Überschneidungen kommen könnte.
Ich gebe wieder Bescheid, wenn ich fertig bin.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Ich bearbeite gerade die Ameisen Deutschlands.
Also bitte nicht parallel dazu arbeiten, da es sonst zu Überschneidungen kommen könnte.
Ich gebe wieder Bescheid, wenn ich fertig bin.
LG, Heiko
Hallo Phil,
das gleiche Problem haben wir auch bei den Haltungsberichten.
Ich weiss nicht, ob wir uns das antun sollen.
Hast Du Lust, den Mittelmeerraum zu bearbeiten? Wenn wir den nämlich fertig haben, dann können wir auch Europa fertig machen.
Mit Deutschland bin ich bald fertig. Das kann ich dann nochmal bearbeitet dann in Europa einfügen.
LG, Heiko
Hallo Phil,
das gleiche Problem haben wir auch bei den Haltungsberichten.
Ich weiss nicht, ob wir uns das antun sollen.
Hast Du Lust, den Mittelmeerraum zu bearbeiten? Wenn wir den nämlich fertig haben, dann können wir auch Europa fertig machen.
Mit Deutschland bin ich bald fertig. Das kann ich dann nochmal bearbeitet dann in Europa einfügen.
LG, Heiko
Juhuuuu!!!!
Die Ameisen Deutschlands sind fertig!
Wenn Ihr möchtet, dann schaut es Euch an.
LG, Heiko
Juhuuuu!!!!
Die Ameisen Deutschlands sind fertig!
Wenn Ihr möchtet, dann schaut es Euch an.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ja ab und zu muss man auch mal was machen, was die anderen user sehen können.
Viel Spass bei der Aktualisierung.
Ich bin gerade noch dabei, Europa in Form zu bringen. Wenn dann der Mittelmeerbereich fertig ist, kann man auch Europa voll fertig machen.
Mal schauen, vielleicht bringe ich Asien noch vollends in Form. Dann könnte man noch die entsprechenden Arten aus Deutschland dort reinkopieren. Da muss man wenigstens nicht mehr die Form bearbeiten.
LG, Heiko
Hallo Phil,
ja ab und zu muss man auch mal was machen, was die anderen user sehen können.
Viel Spass bei der Aktualisierung.
Ich bin gerade noch dabei, Europa in Form zu bringen. Wenn dann der Mittelmeerbereich fertig ist, kann man auch Europa voll fertig machen.
Mal schauen, vielleicht bringe ich Asien noch vollends in Form. Dann könnte man noch die entsprechenden Arten aus Deutschland dort reinkopieren. Da muss man wenigstens nicht mehr die Form bearbeiten.
LG, Heiko
Hallo Holger,
ja so langsam kommt Land in Sicht.
Muss aber auch sein. Nächste Woche habe ich keine Zeit, weil ich wieder im Nachtdienst bin. Da ist dann meine Freizeit relativ knapp.
LG, Heiko
Hallo Holger,
ja so langsam kommt Land in Sicht.
Muss aber auch sein. Nächste Woche habe ich keine Zeit, weil ich wieder im Nachtdienst bin. Da ist dann meine Freizeit relativ knapp.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bei den Freilandberichten kommt es vor, dass diese auch bei den Arten mit drin stehen, weil diese Arten in den Berichten behandelt werden.
Ich denke wir sollten das auch so lassen. Da ja die Titel der Bericht drin stehen, kann jeder sehen, ob er den betreffenden Bericht schon gelesen hat.
LG, Heiko
Hallo Holger,
bei den Freilandberichten kommt es vor, dass diese auch bei den Arten mit drin stehen, weil diese Arten in den Berichten behandelt werden.
Ich denke wir sollten das auch so lassen. Da ja die Titel der Bericht drin stehen, kann jeder sehen, ob er den betreffenden Bericht schon gelesen hat.
LG, Heiko
Hallo Phil,
so sehe ich das auch. Wenn das für eine Art der einzigste Bericht ist, sollte man das lassen.
Ich habe jetzt auch den Asienteil in Form gebracht.
LG, Heiko
Hallo Phil,
so sehe ich das auch. Wenn das für eine Art der einzigste Bericht ist, sollte man das lassen.
Ich habe jetzt auch den Asienteil in Form gebracht.
LG, Heiko
Hallo Holger,
wenn Du in Ameisen Asiens rein gehst, kannst Du die Messoren kopieren und in Ameisen der Mittelmeerregion einfügen.
Damit kannst Du Dir eine Menge Arbeit ersparen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
wenn Du in Ameisen Asiens rein gehst, kannst Du die Messoren kopieren und in Ameisen der Mittelmeerregion einfügen.
Damit kannst Du Dir eine Menge Arbeit ersparen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt mal eine Verbreitungsliste der Europäischen Arten (die bisher drin sind) für Asien, Mittelmeer und Afrika zusammengestellt. Quelle: http://www.faunaeur.org/index.php
Afrika und Mittelmeer sind soweit mit den betreffenden europäischen Arten bestückt. Asien werde ich demnächst noch bearbeiten.
Schaut mal drauf, wenn Ihr Zeit habt.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt mal eine Verbreitungsliste der Europäischen Arten (die bisher drin sind) für Asien, Mittelmeer und Afrika zusammengestellt. Quelle: http://www.faunaeur.org/index.php
Afrika und Mittelmeer sind soweit mit den betreffenden europäischen Arten bestückt. Asien werde ich demnächst noch bearbeiten.
Schaut mal drauf, wenn Ihr Zeit habt.
LG, Heiko
Hallo Phil,
wenn Du weisst, auf welche Arten das zutrifft, dann lösche sie doch bitte raus.
Ich habe hierzu nicht die nötige Literatur.
LG, Heiko
Hallo Phil,
wenn Du weisst, auf welche Arten das zutrifft, dann lösche sie doch bitte raus.
Ich habe hierzu nicht die nötige Literatur.
LG, Heiko
Hi Phil,
Danke!
Sicherungskopie wäre net unbedingt notwendig gewesen. Muss man ja nur von Europa reinkopieren.
Asien ist reinkopiert. Man muss nur evtl. die Sortierung anpassen.
LG, Heiko
Hi Phil,
Danke!
Sicherungskopie wäre net unbedingt notwendig gewesen. Muss man ja nur von Europa reinkopieren.
Asien ist reinkopiert. Man muss nur evtl. die Sortierung anpassen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
kursiv können wir schon machen. Das ist kein all zu großer Aufwand.
Lg, Heiko
Hallo Mathias,
kursiv können wir schon machen. Das ist kein all zu großer Aufwand.
Lg, Heiko
Hallo Mathias,
das sieht dann so aus: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910&p=7809#p7809
LG, Heiko
Hallo Mathias,
das sieht dann so aus: http://eusozial.de/viewtopic.php?f=122&t=910&p=7809#p7809
LG, Heiko
Hallo Frank,
das steht eigentlich schon so drin in der Beschreibung. Wenn Du also möchtest, dann darfst du die entsprechenden Arten ruhig rauslöschen.
Die Cataglyphis-Arten habe ich gerade in Europa eingefügt.
Schau doch auch bitte mal nach der Reihenfolge der Auflistungen. Bin mir da nicht so sicher.
Wie siehst Du das mit der Kursivschrift, wie Mathias angeregt hat?
LG, Heiko
Hallo Frank,
das steht eigentlich schon so drin in der Beschreibung. Wenn Du also möchtest, dann darfst du die entsprechenden Arten ruhig rauslöschen.
Die Cataglyphis-Arten habe ich gerade in Europa eingefügt.
Schau doch auch bitte mal nach der Reihenfolge der Auflistungen. Bin mir da nicht so sicher.
Wie siehst Du das mit der Kursivschrift, wie Mathias angeregt hat?
LG, Heiko
Hallo Frank,
mir persönlich ist es egal vom Arbeitsaufwand her.
Klugschei.... gibt es überall. Selbst andere Foren sind dabei nicht sonderlich konstant in der Schreibweise.
Aber meinetwegen könne wir es auch lassen.
Habe Euch ja jetzt mal ein Beispiel gemacht, damit man sieht, wie es im Gesamten aussieht.
Entscheidet Euch und so wirds dann gemacht.
Wir haben glaube ich auch bald fertig.
Asien und Mittelmeerraum müssen wir noch überprüfen und ggf. noch etwas ergänzen und dann Fehlendes noch in Europa nachtragen. Afrika müssen wir noch etwas sammeln und dann haben wir es vorläufig geschafft.
LG, Heiko
Hallo Frank,
mir persönlich ist es egal vom Arbeitsaufwand her.
Klugschei.... gibt es überall. Selbst andere Foren sind dabei nicht sonderlich konstant in der Schreibweise.
Aber meinetwegen könne wir es auch lassen.
Habe Euch ja jetzt mal ein Beispiel gemacht, damit man sieht, wie es im Gesamten aussieht.
Entscheidet Euch und so wirds dann gemacht.
Wir haben glaube ich auch bald fertig.
Asien und Mittelmeerraum müssen wir noch überprüfen und ggf. noch etwas ergänzen und dann Fehlendes noch in Europa nachtragen. Afrika müssen wir noch etwas sammeln und dann haben wir es vorläufig geschafft.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich habe Dich nicht falsch verstanden, ich verstehe Deine Befürchtungen da schon.
Wie gesagt, mir macht es auch nichts aus, die Kursiv-Schrift weg zu lassen.
Ich kann gut mit beiderlei Version leben.
Bin auch nicht scharf darauf, das ganze Forum durch zu ackern.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich habe Dich nicht falsch verstanden, ich verstehe Deine Befürchtungen da schon.
Wie gesagt, mir macht es auch nichts aus, die Kursiv-Schrift weg zu lassen.
Ich kann gut mit beiderlei Version leben.
Bin auch nicht scharf darauf, das ganze Forum durch zu ackern.
LG, Heiko
Hallo Phil
Wir müssen uns halt nur entscheiden.
Also warten wir noch ein bisschen, damit die Kollegen ihre Meinung dazu gegeben haben oder auch nicht.
und dann entscheiden wir uns einfach wie gehabt.
LG, Heiko
Hallo Phil
Wir müssen uns halt nur entscheiden.
Also warten wir noch ein bisschen, damit die Kollegen ihre Meinung dazu gegeben haben oder auch nicht.
und dann entscheiden wir uns einfach wie gehabt.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
ich sehe hier nur schwarz oder grau.
Willst Du die Farben dan abwechselnd machen? Oder willst Du nur eine andere Farbe für die Artnamen verwenden?
LG, Heiko
Hallo Mathias,
ich sehe hier nur schwarz oder grau.
Willst Du die Farben dan abwechselnd machen? Oder willst Du nur eine andere Farbe für die Artnamen verwenden?
LG, Heiko
Hallo Mathias,
dann aber lieber das hellere grau. Das dunkle sieht bei dieser Schrift eher nach schwarz aus und würde bei der Übersichtlichkeit nicht all zu viel bringen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
dann aber lieber das hellere grau. Das dunkle sieht bei dieser Schrift eher nach schwarz aus und würde bei der Übersichtlichkeit nicht all zu viel bringen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
ehlich gesagt ist mir das grade gar nicht aufgefallen.
Wie gibt man das eigeentlich ein?
Die Idee ist nicht schlecht.
Evtl. könnten wir die Kursivschrift dan auch weglassen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
ehlich gesagt ist mir das grade gar nicht aufgefallen.
Wie gibt man das eigeentlich ein?
Die Idee ist nicht schlecht.
Evtl. könnten wir die Kursivschrift dan auch weglassen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
dann lassen wir das mit der Kursivschrift (ist ziemlich aufwändig bei der Masse) und machen das mit dem Absatz.
Das sieht nicht schlecht aus!
LG, Heiko
Hallo Mathias,
dann lassen wir das mit der Kursivschrift (ist ziemlich aufwändig bei der Masse) und machen das mit dem Absatz.
Das sieht nicht schlecht aus!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
bin schon dabei das zu ändern.
Schaut mal nach Asien, sieht echt gut aus.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
bin schon dabei das zu ändern.
Schaut mal nach Asien, sieht echt gut aus.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
die Themen Mittelamerika und Zentralafrika kann man löschen.
Wir haben uns vor ein paar Tagen dazu entschieden, die Bereiche zusammenzufassen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
die Themen Mittelamerika und Zentralafrika kann man löschen.
Wir haben uns vor ein paar Tagen dazu entschieden, die Bereiche zusammenzufassen.
LG, Heiko
Sooo,
nun ist es vollbracht!
Den Rest überlasse ich Euch.
LG, Heiko
Sooo,
nun ist es vollbracht!
Den Rest überlasse ich Euch.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
danke fürs verschieben. Das hat mich immer etwas irritiert. (Hat nach noch mehr Arbeit ausgesehen)
Ja ich denke wir sind jetzt fast fertig. Wenns gut läuft, dann können wir das Ende nächster Woche online stellen.
LG, Heiko
Hallo Mathias,
danke fürs verschieben. Das hat mich immer etwas irritiert. (Hat nach noch mehr Arbeit ausgesehen)
Ja ich denke wir sind jetzt fast fertig. Wenns gut läuft, dann können wir das Ende nächster Woche online stellen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
alle bisher verlinkten Berichte sind jetzt mit Sternchen markiert.
Die Verlinkungen in Asien, Nord- und Südamerika, Australien sind überprüft und funktionieren alle.
Deutschland, Europa, Mittelmeer und Afrika müssen noch auf Funktionalität überprüft werden.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
alle bisher verlinkten Berichte sind jetzt mit Sternchen markiert.
Die Verlinkungen in Asien, Nord- und Südamerika, Australien sind überprüft und funktionieren alle.
Deutschland, Europa, Mittelmeer und Afrika müssen noch auf Funktionalität überprüft werden.
LG, Heiko
Hallo,
ich habe jetzt die Foren nochmal durchgeforstet.
Bei den Haltungsberichten sind nur noch ein paar Camponotus zu verlinken.
Bei den Videos und Bildern sind noch ein paar Berichte zu verlinken.
Ihr müsst nur auf die Sternchen in den Titeln achten. Diese Berichte sind schon drin.
Bitte markiert dann die Berichte, die Ihr noch eingefügt habt, damit ich nicht nochmal alles nachschauen muss.
Dann sind wir fertig.
LG, Heiko
Hallo,
ich habe jetzt die Foren nochmal durchgeforstet.
Bei den Haltungsberichten sind nur noch ein paar Camponotus zu verlinken.
Bei den Videos und Bildern sind noch ein paar Berichte zu verlinken.
Ihr müsst nur auf die Sternchen in den Titeln achten. Diese Berichte sind schon drin.
Bitte markiert dann die Berichte, die Ihr noch eingefügt habt, damit ich nicht nochmal alles nachschauen muss.
Dann sind wir fertig.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das Thema des Monats zur Vorstellung unserer Arbeit heran zu ziehen ist finde ich auch eine gute Idee. So können wir relativ schnell einer großen Zahl an usern diese Neuerung zugänglich/bekannt machen.
@Holger. Danke fürs Einfügen der letzten HB´s und die Link-Überprüfung Deutschlands.
LG, Heiko
Hallo Frank,
das Thema des Monats zur Vorstellung unserer Arbeit heran zu ziehen ist finde ich auch eine gute Idee. So können wir relativ schnell einer großen Zahl an usern diese Neuerung zugänglich/bekannt machen.
@Holger. Danke fürs Einfügen der letzten HB´s und die Link-Überprüfung Deutschlands.
LG, Heiko
Hallo Holger,
C. dalmaticus gehört in die Untergattung Myrmentoma.
Die Untergattungen zu den europäischen Camponotus findest Du hier:
http://www.faunaeur.org/index.php
Da musst Du nur den Gattungsnamen und die Art eingeben.
LG, Heiko
Hallo Holger,
C. dalmaticus gehört in die Untergattung Myrmentoma.
Die Untergattungen zu den europäischen Camponotus findest Du hier:
http://www.faunaeur.org/index.php
Da musst Du nur den Gattungsnamen und die Art eingeben.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich denke, wir können das jetzt demnächst online gehen lassen.
Kleinigkeiten können wir immer noch einfügen.
Eine Einleitung hierzu zu schreiben wäre schon angebracht. Wenn Du das tun möchtest, dann nur zu.
War ja auch Deine Idee.
Sperren sollten wir das schon. Aber vielleicht besteht auch die Möglichkeit, durch Schreibrechte den Zugriff Anderer einzuschränken, so dass sie nur Leserechte haben.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich denke, wir können das jetzt demnächst online gehen lassen.
Kleinigkeiten können wir immer noch einfügen.
Eine Einleitung hierzu zu schreiben wäre schon angebracht. Wenn Du das tun möchtest, dann nur zu.
War ja auch Deine Idee.
Sperren sollten wir das schon. Aber vielleicht besteht auch die Möglichkeit, durch Schreibrechte den Zugriff Anderer einzuschränken, so dass sie nur Leserechte haben.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich kann mich ja mal daran versuchen.
Aber vor Dienstag/Mittwoch wird nichts daraus.
Ich bin momentan doch etwas ausgelastet.
Derzeit habe ich einige dienstliche Besprechungen zu absolvieren, für die ich mich vorbereiten muss.
Leider kann ich deshalb auch nicht an unserem Treffen teilnehmen. Aber ein anderes Mal wird es sicherlich
mal klappen. Ihr könnt mich ja gerne über Beschlüsse etc. informieren. Ggf. können wir ja auch mal miteinander telefonieren.
LG, Heiko
Hallo Frank,
ich kann mich ja mal daran versuchen.
Aber vor Dienstag/Mittwoch wird nichts daraus.
Ich bin momentan doch etwas ausgelastet.
Derzeit habe ich einige dienstliche Besprechungen zu absolvieren, für die ich mich vorbereiten muss.
Leider kann ich deshalb auch nicht an unserem Treffen teilnehmen. Aber ein anderes Mal wird es sicherlich
mal klappen. Ihr könnt mich ja gerne über Beschlüsse etc. informieren. Ggf. können wir ja auch mal miteinander telefonieren.
LG, Heiko
Hallo Frank,
Ich meine schon, dass wir dies zeitgleich machen sollten.
Vielleicht kann Phil das ja für uns erledigen. Wäre schon gut.
Eingestellt werden kann das glaube ich nur von einem Admin.
Es muss ja ohnehin noch über eine Bearbeitungsbeschränkung für Forenuser nachgedacht werden.
LG, Heiko
Hallo Frank,
Ich meine schon, dass wir dies zeitgleich machen sollten.
Vielleicht kann Phil das ja für uns erledigen. Wäre schon gut.
Eingestellt werden kann das glaube ich nur von einem Admin.
Es muss ja ohnehin noch über eine Bearbeitungsbeschränkung für Forenuser nachgedacht werden.
LG, Heiko
Hallo Holger,
die C. hova gehört in den Artenkomplex Camponotus maculatus.
Sie ist somit der Untergattung Tanaemyrmex zuzuordnen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
die C. hova gehört in den Artenkomplex Camponotus maculatus.
Sie ist somit der Untergattung Tanaemyrmex zuzuordnen.
LG, Heiko
Hallo Holger,
wenn die Reihenfolge in Die Ameisen Deutschlands korrekt ist, wovon ich ausgehe, dann gehört Lepisiota noch vor den Camponotus.
Lepisiota gehört in den Tribus Plagiolepidini.
LG, Heiko
Hallo Holger,
wenn die Reihenfolge in Die Ameisen Deutschlands korrekt ist, wovon ich ausgehe, dann gehört Lepisiota noch vor den Camponotus.
Lepisiota gehört in den Tribus Plagiolepidini.
LG, Heiko
Hallo Holger,
da hast mich falsch verstanden.
Ich habe mich auf die Reihenfolge der Familien und auf die Gattung Plagiolepis bezogen, die ja dem gleichen Tribus angehören, wie Lepisiota.
Hab mich da wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
LG, Heiko
Hallo Holger,
da hast mich falsch verstanden.
Ich habe mich auf die Reihenfolge der Familien und auf die Gattung Plagiolepis bezogen, die ja dem gleichen Tribus angehören, wie Lepisiota.
Hab mich da wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
@Holger: Den Tribus Plagiolepidini habe ich lediglich zur Veranschaulichung der verwandschaftlichen Beziehung von Lepisiota genannt.
Deshalb sollte man evtl. den Tribus wieder rausnehmen. So alleine dastehen darf er jedenfalls nicht,
ansonsten würde es so aussehen, als würde die Gattung Camponotus auch diesem Tribus angehören.
@Alle:
Wenn wir in die Aufteilung auch nach Triben gruppieren wollen, müssen wir aber noch Einiges tun, bis wir fertig sind.
Auch die Eingliederung der Gattungen wird sich etwas verschieben, wie ich gesehen habe.
Ich habe hier zur Veranschaulichung die Unterfamilie Myrmicinae aus Afrika angeführt.
Unterfamilie: Myrmicinae
Tribus: Myrmicini
Gattungen: Manica; Myrmica
Tribus: Pheidolini
Gattungen: Pheidole; Aphaenogaster; Messor
Tribus: Crematogastrini
Gattung: Crematogaster
Tribus: Solenopsidini
Gattung: Solenopsis
Tribus: Tetramorini
Gattung Tetramorium
Tribus: Myrmecinini
Gattung: Myrmecina
Quelle: http://atbi.biosci.ohio-state.edu/
Noch eine gute Seite mit Tribus-Aufteilung: http://tolweb.org/Myrmicinae
Ich finde, dass das zur Zeit ein bisschen zu viel Aufwand wäre und bis zum Dezember die Zeit nicht ausreichen wird.
Schließlich müssen wir dann alle Bereiche bearbeiten und bei jeder Gattung nachsehen, zu welchem Tribus sie gehört.
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe absolut nichts dagegen. Ganz im Gegenteil, der Vollständigkeit halber sollten wir das auch so machen. Ich meine, dass wir das auch bei Bedarf später noch bearbeiten können.
Eure Meinung ist gefragt.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
@Holger: Den Tribus Plagiolepidini habe ich lediglich zur Veranschaulichung der verwandschaftlichen Beziehung von Lepisiota genannt.
Deshalb sollte man evtl. den Tribus wieder rausnehmen. So alleine dastehen darf er jedenfalls nicht,
ansonsten würde es so aussehen, als würde die Gattung Camponotus auch diesem Tribus angehören.
@Alle:
Wenn wir in die Aufteilung auch nach Triben gruppieren wollen, müssen wir aber noch Einiges tun, bis wir fertig sind.
Auch die Eingliederung der Gattungen wird sich etwas verschieben, wie ich gesehen habe.
Ich habe hier zur Veranschaulichung die Unterfamilie Myrmicinae aus Afrika angeführt.
Unterfamilie: Myrmicinae
Tribus: Myrmicini
Gattungen: Manica; Myrmica
Tribus: Pheidolini
Gattungen: Pheidole; Aphaenogaster; Messor
Tribus: Crematogastrini
Gattung: Crematogaster
Tribus: Solenopsidini
Gattung: Solenopsis
Tribus: Tetramorini
Gattung Tetramorium
Tribus: Myrmecinini
Gattung: Myrmecina
Quelle: http://atbi.biosci.ohio-state.edu/
Noch eine gute Seite mit Tribus-Aufteilung: http://tolweb.org/Myrmicinae
Ich finde, dass das zur Zeit ein bisschen zu viel Aufwand wäre und bis zum Dezember die Zeit nicht ausreichen wird.
Schließlich müssen wir dann alle Bereiche bearbeiten und bei jeder Gattung nachsehen, zu welchem Tribus sie gehört.
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe absolut nichts dagegen. Ganz im Gegenteil, der Vollständigkeit halber sollten wir das auch so machen. Ich meine, dass wir das auch bei Bedarf später noch bearbeiten können.
Eure Meinung ist gefragt.
LG, Heiko
Hallo Holger,
hab ich schon gesehen.
Hast dich ja die letzte Woche ordentlich ins Zeug gelegt.
Danke schön.
LG, Heiko
Hallo Holger,
hab ich schon gesehen.
Hast dich ja die letzte Woche ordentlich ins Zeug gelegt.
Danke schön.
LG, Heiko
Hallo,
hatte gerade zwei Fehler in Australien entdeckt, die mir unterliefen.
Unterfamilie Myrmecinae stimmt natürlich nicht, muss heißen Myrmeciinae.
Rhytidoponera gehört auch nicht in die UF Ponerinae sondern in die Ectatomminae.
Habe meine Fehler jetzt verbessert.
Gerade noch rechtzeitig entdeckt. Nochmal Glück gehabt.
LG, Heiko
Hallo,
hatte gerade zwei Fehler in Australien entdeckt, die mir unterliefen.
Unterfamilie Myrmecinae stimmt natürlich nicht, muss heißen Myrmeciinae.
Rhytidoponera gehört auch nicht in die UF Ponerinae sondern in die Ectatomminae.
Habe meine Fehler jetzt verbessert.
Gerade noch rechtzeitig entdeckt. Nochmal Glück gehabt.
LG, Heiko
Hallo Holger,
unser Hobby ist eben schon teilweise verwirrend.
Es wird sich wohl auch öfters mal wieder was verändern, wie es in der Wissenschaft eben so üblich ist.
Kann durchaus auch sein, dass Einiges, was derzeit für richtig gehalten wird, irgendwann wieder über den Haufen geworfen wird. Habe das in der Biologie schon öfters beobachten können.
LG, Heiko
Hallo Holger,
unser Hobby ist eben schon teilweise verwirrend.
Es wird sich wohl auch öfters mal wieder was verändern, wie es in der Wissenschaft eben so üblich ist.
Kann durchaus auch sein, dass Einiges, was derzeit für richtig gehalten wird, irgendwann wieder über den Haufen geworfen wird. Habe das in der Biologie schon öfters beobachten können.
LG, Heiko
Hallo Holger,
mit den beiden oben angegebenen Links, hält sich die Schwierigkeit in Grenzen.
Ist nur noch ein bisschen Arbeit.
Die Angabe der unterschiedlichen Triben erklärt auch gleichzeitig, weshalb die Gattungen innerhalb der Familien/Unterfamilien nicht in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind.
LG, Heiko
Hallo Holger,
mit den beiden oben angegebenen Links, hält sich die Schwierigkeit in Grenzen.
Ist nur noch ein bisschen Arbeit.
Die Angabe der unterschiedlichen Triben erklärt auch gleichzeitig, weshalb die Gattungen innerhalb der Familien/Unterfamilien nicht in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt sind.
LG, Heiko
Hallo Holger,
in welchem Bereich möchtest Du die Formicinen einfügen und welche?
Stehe grade ein bisschen auf dem Schlauch
LG, Heiko
Hallo Holger,
in welchem Bereich möchtest Du die Formicinen einfügen und welche?
Stehe grade ein bisschen auf dem Schlauch
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Paraponera habe ich extra gestellt. Sie gehört in eine eigene UF der Paraponerinae.
Sie ist noch vor den Ponerinae einzuordnen.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
Paraponera habe ich extra gestellt. Sie gehört in eine eigene UF der Paraponerinae.
Sie ist noch vor den Ponerinae einzuordnen.
LG, Heiko
Hallo,
in Asien habe ich noch die Gattungen Lepisiota und Pheidologeton anders angeordnet.
Gerade Pheidologeton hat nichts bei den Pheidole zu suchen, da sie nicht den Pheidolini sondern den Solenopsidini angehören.
LG, Heiko
Hallo,
in Asien habe ich noch die Gattungen Lepisiota und Pheidologeton anders angeordnet.
Gerade Pheidologeton hat nichts bei den Pheidole zu suchen, da sie nicht den Pheidolini sondern den Solenopsidini angehören.
LG, Heiko
Hallo zusammen,
für mich ist soweit alles in Ordnung.
Einen internen Thread hierzu reinzustellen, finde ich auch ok. So sehen die User auch, wie sich diese Idee bis zur
endgültigen Reife entwickelte.
Die Einleitung von Phil finde ich auch gut
Also ich denke, wir haben fertig!
LG, Heiko
Hallo zusammen,
für mich ist soweit alles in Ordnung.
Einen internen Thread hierzu reinzustellen, finde ich auch ok. So sehen die User auch, wie sich diese Idee bis zur
endgültigen Reife entwickelte.
Die Einleitung von Phil finde ich auch gut
Also ich denke, wir haben fertig!
LG, Heiko