Foren Übersicht

Hier findest du alle Posts des Threads crematogaster-scutellaris-diskussion.


Post 11341 -

Sind Ameisen, die schon mit wenigen Arbeiterinnen viel Aktivität entfalten.
Kleinste oder zerkleinerte Insekten bevorzugen.
Gerne irgendwo Wasser trinken, dadurch mit einem fast trockenen Nest klarkommen.


Interessanter Bericht, die Bilder gefallen mir.


Grüße Wolfgang


Sind Ameisen, die schon mit wenigen Arbeiterinnen viel Aktivität entfalten.
Kleinste oder zerkleinerte Insekten bevorzugen.
Gerne irgendwo Wasser trinken, dadurch mit einem fast trockenen Nest klarkommen.


Interessanter Bericht, die Bilder gefallen mir.


Grüße Wolfgang



Post 13490 -

Sehr schöne Ameisen. Wann beginnen sie eigentlich damit Geschlechtstiere aufzuziehen?


Sehr schöne Ameisen. Wann beginnen sie eigentlich damit Geschlechtstiere aufzuziehen?



Post 14125 -

Wirklich beeindruckend dieses Wachstum, nächstes jahr kannst ihnen vermutlich nen 1m hohen Baumstamm als Nest anbieten ;)


Wirklich beeindruckend dieses Wachstum, nächstes jahr kannst ihnen vermutlich nen 1m hohen Baumstamm als Nest anbieten ;)



Post 11370 -

Hallo Holgi!


Ich denke da hast du mit der kurzen Winterruhe alles Richtig gemacht. Diese kurze, kühlere, Pause hat die Königin wahrscheinlich gebraucht um dann im "Frühjahr" mit der Gründung zu beginnen.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg.


LG, Mathias


Hallo Holgi!


Ich denke da hast du mit der kurzen Winterruhe alles Richtig gemacht. Diese kurze, kühlere, Pause hat die Königin wahrscheinlich gebraucht um dann im "Frühjahr" mit der Gründung zu beginnen.


Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg.


LG, Mathias



Post 11967 -

Das sieht gut aus bei denen, Holger, Glückwunsch. Die Kolonie wächst, wird vllt. Zeit für ein schönes Holznest, oder?


LG, Frank.


Das sieht gut aus bei denen, Holger, Glückwunsch. Die Kolonie wächst, wird vllt. Zeit für ein schönes Holznest, oder?


LG, Frank.



Post 11970 -

Die kommen mit einem trockenen Holznest sehr gut zurecht, Holger. Wasser sollte halt zur Verfügung stehen in einer Tränke. Die Art lebt auch in Freiheit oft in sehr trockenen Holznestern, manchmal ja auch in Häusern.
Ein anfangs kleines Holznest kommt denen sehr entgegen, entspricht ihrer natürlichen Nistplatzwahl. Und ist ja ganz einfach zu basteln. Ich habe gestern für meine Harpagoxenus ein solches gebastelt, aus einem alten, leicht angewitterten Brettchen. Das wird dann an die Terrariumscheibe geklemmt, sehr einfache Sache. Ich hoffe, dass die da bald einziehen, kann aber bei denen etwas dauern, die haben im Terrarium noch andere Möglichkeiten wie Nussbaumzweige.
Sowas würde ich für die Crematogaster auch anbieten, wenn es nicht ein externes Nest sein soll.


LG, Frank.


Die kommen mit einem trockenen Holznest sehr gut zurecht, Holger. Wasser sollte halt zur Verfügung stehen in einer Tränke. Die Art lebt auch in Freiheit oft in sehr trockenen Holznestern, manchmal ja auch in Häusern.
Ein anfangs kleines Holznest kommt denen sehr entgegen, entspricht ihrer natürlichen Nistplatzwahl. Und ist ja ganz einfach zu basteln. Ich habe gestern für meine Harpagoxenus ein solches gebastelt, aus einem alten, leicht angewitterten Brettchen. Das wird dann an die Terrariumscheibe geklemmt, sehr einfache Sache. Ich hoffe, dass die da bald einziehen, kann aber bei denen etwas dauern, die haben im Terrarium noch andere Möglichkeiten wie Nussbaumzweige.
Sowas würde ich für die Crematogaster auch anbieten, wenn es nicht ein externes Nest sein soll.


LG, Frank.



Post 14117 -

Donnerwetter, Holger, das ist eine sehr schnelle Entwicklung dieser Kolonie. Eigentlich schlüpften ja die ersten Arbeiterinnen vor einem knappen halben Jahr. Das ist schon erstaunlich, wie schnell die Kolonie grösser wird!
Tolle Fotos, nun ist die grösse des Nestes auch wirklich angemessen für die Kolonie..:)


LG, Frank.


Donnerwetter, Holger, das ist eine sehr schnelle Entwicklung dieser Kolonie. Eigentlich schlüpften ja die ersten Arbeiterinnen vor einem knappen halben Jahr. Das ist schon erstaunlich, wie schnell die Kolonie grösser wird!
Tolle Fotos, nun ist die grösse des Nestes auch wirklich angemessen für die Kolonie..:)


LG, Frank.



Post 18657 -

Finde ich auch beeindruckend, Holger, wie schnell du diese Kolonie auf diese Grösse herangezogen hast. Zumal diese Ameisen ja auch wirkliche "Experten" sind, was gelegentliche Ausflüge ausserhalb des Terrariums angeht. Aber das hast du ja unter Kontrolle.


Hallo Nils, ich bin mir da nicht so sicher, ob man bei diesen beiden Arten wirklich von einer echten Parabiose reden solllte. Ich weiss, dass es beschrieben wird, allein, mir fehlt der Glaube..:)
Beide Arten, also auch lateralis können sehr gut allein leben. Ich halte das gelegentliche "Zusammenleben" beider Arten für eher zufällig und dem gemeinsamen Lebensraum geschuldet. Camponotus lateralis ist sicher relativ defensiv gegenüber solchen volkstarken, manchmal agressiven Arten und lebt dann in Nischen neben solchen grossen Kolonien der scutellaris. Dabei kann es sicher zur gemeinsamen Benutzung von Wegen geben, aber ob das schon wirklich eine Parabiose ist, weiss ich nicht. Sicher aber scheint zu sein, dass lateralis die Nähe von scutellaris bevorzugt. Sicher sind die scutellaris auch ein wirksamer Schutz für die lateralis-Kolonien, aber dabei auch nicht ganz ungefährlich vllt.
Das gelegentliche Zusammenleben mit dieser Crematogaster-Art unterscheidet lateralis wohl von Camponotus femoratus, die ja offenbar wirklich mit ihren Crematogaster zusammenleben. Dicht benachbart in gemeinsamen, aber durch Zwischenwände getrennten Nestern.
Ich glaube auch nicht, dasss scutellaris in unmittelbarer Nestnähe eine andere Art dulden wird. Zumal in der Gefangenschaft, wo sich beide Arten ständig begegnen. Ich würde andere, unauffälligere Arten für eine Vergesellschaftung bevorzugen. Aber bei den scutellaris haben es sicher alle schwer.


LG, Frank.


Finde ich auch beeindruckend, Holger, wie schnell du diese Kolonie auf diese Grösse herangezogen hast. Zumal diese Ameisen ja auch wirkliche "Experten" sind, was gelegentliche Ausflüge ausserhalb des Terrariums angeht. Aber das hast du ja unter Kontrolle.


Hallo Nils, ich bin mir da nicht so sicher, ob man bei diesen beiden Arten wirklich von einer echten Parabiose reden solllte. Ich weiss, dass es beschrieben wird, allein, mir fehlt der Glaube..:)
Beide Arten, also auch lateralis können sehr gut allein leben. Ich halte das gelegentliche "Zusammenleben" beider Arten für eher zufällig und dem gemeinsamen Lebensraum geschuldet. Camponotus lateralis ist sicher relativ defensiv gegenüber solchen volkstarken, manchmal agressiven Arten und lebt dann in Nischen neben solchen grossen Kolonien der scutellaris. Dabei kann es sicher zur gemeinsamen Benutzung von Wegen geben, aber ob das schon wirklich eine Parabiose ist, weiss ich nicht. Sicher aber scheint zu sein, dass lateralis die Nähe von scutellaris bevorzugt. Sicher sind die scutellaris auch ein wirksamer Schutz für die lateralis-Kolonien, aber dabei auch nicht ganz ungefährlich vllt.
Das gelegentliche Zusammenleben mit dieser Crematogaster-Art unterscheidet lateralis wohl von Camponotus femoratus, die ja offenbar wirklich mit ihren Crematogaster zusammenleben. Dicht benachbart in gemeinsamen, aber durch Zwischenwände getrennten Nestern.
Ich glaube auch nicht, dasss scutellaris in unmittelbarer Nestnähe eine andere Art dulden wird. Zumal in der Gefangenschaft, wo sich beide Arten ständig begegnen. Ich würde andere, unauffälligere Arten für eine Vergesellschaftung bevorzugen. Aber bei den scutellaris haben es sicher alle schwer.


LG, Frank.



Post 8939 -

Hallo Holger,


wünsche Dir viel Erfolg mit der Königin. Sollte sie auch trotz allem keine weiteren Eier mehr legen, melde Dich, ich hab ja genug hier von meiner großen Kolonie.


Grüße, Phil


Hallo Holger,


wünsche Dir viel Erfolg mit der Königin. Sollte sie auch trotz allem keine weiteren Eier mehr legen, melde Dich, ich hab ja genug hier von meiner großen Kolonie.


Grüße, Phil



Post 10240 -

Hallo Holger,


gratuliere, dann passt ja alles soweit und meine Vermutung bzgl. der Überwinterungsnotwendigkeit als Auslöser hat sich bestätigt.
Du wirst schnell Arbeiterinnen haben, da bin ich mir sicher ;)


Grüße, Phil


Hallo Holger,


gratuliere, dann passt ja alles soweit und meine Vermutung bzgl. der Überwinterungsnotwendigkeit als Auslöser hat sich bestätigt.
Du wirst schnell Arbeiterinnen haben, da bin ich mir sicher ;)


Grüße, Phil



Post 10255 -

Hallo Hellboy,


ja, die sind sehr weit im Mittelmeerraum verbreitet, auch in Italien. Die Königin habe ich aus Kroatien mitgebracht. Warum Deine gestorben sind, weiß ich nicht.


Grüße, Phil


Hallo Hellboy,


ja, die sind sehr weit im Mittelmeerraum verbreitet, auch in Italien. Die Königin habe ich aus Kroatien mitgebracht. Warum Deine gestorben sind, weiß ich nicht.


Grüße, Phil



Post 12195 -

Wenn Du das Nest beheitzt, dann dürfte der Umzug eigentlich recht schnell gehen. Bei mir haben die scutellaris ihre Brut sogar offen gelegt, wenn es an der Stelle nur ein bisschen wärmer war.


Grüße, Phil


Wenn Du das Nest beheitzt, dann dürfte der Umzug eigentlich recht schnell gehen. Bei mir haben die scutellaris ihre Brut sogar offen gelegt, wenn es an der Stelle nur ein bisschen wärmer war.


Grüße, Phil



Post 14123 -

Hi Holgi!


Das ist ja mal eine sportliche Art. Auf Mallorca auf der Gebirgsseite kann man die Crematogaster scutellaris gut beobachten. Lange Strasse führen über die Äste, ähnlich wie bei Lasius fulliginosus. Ich finde die Art super interessant und auch hübsch. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt mir eine Gyne zu holen. Ich hatte gehofft eine auf Mallorca zu finden. Respeckt hatte ich dort schon vor den individuenstarken Kolonien. Also mach Dich auf was gefasst, das wird noch richtig abgehen.


Das Nest ist ja bei Dir auch schon wieder gut voll :-)


Die Arbeiterinnen sind wirklich klein, aber auch neugierig und dominant sind die Kleinen. Und ja in der Natur legen sie gerne ihre Wege auf Ästen an, aber auch kreuz und quer durchs gelände. Tolle Art!


Viel Spaß weiterhin...danke für den schönen und aufschlussreichen Haltungsbericht!


LG Stevie


Hi Holgi!


Das ist ja mal eine sportliche Art. Auf Mallorca auf der Gebirgsseite kann man die Crematogaster scutellaris gut beobachten. Lange Strasse führen über die Äste, ähnlich wie bei Lasius fulliginosus. Ich finde die Art super interessant und auch hübsch. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt mir eine Gyne zu holen. Ich hatte gehofft eine auf Mallorca zu finden. Respeckt hatte ich dort schon vor den individuenstarken Kolonien. Also mach Dich auf was gefasst, das wird noch richtig abgehen.


Das Nest ist ja bei Dir auch schon wieder gut voll :-)


Die Arbeiterinnen sind wirklich klein, aber auch neugierig und dominant sind die Kleinen. Und ja in der Natur legen sie gerne ihre Wege auf Ästen an, aber auch kreuz und quer durchs gelände. Tolle Art!


Viel Spaß weiterhin...danke für den schönen und aufschlussreichen Haltungsbericht!


LG Stevie



Post 16620 -

Hi Holger!


Ein tolles Nest hast Du ihn da zur Verfügung gestellt. Gefällt mir sehr gut und macht auch einen sehr artgerechten Eindruck. Platz bietet es ihnen ja erst mal. Ich fände es toll wenn Du ihn ein größeres Becken zur Verfügung stellen würdest. Aber bei der Art scheint es wohl fast egal wie groß das Becken ist...sie werden es früher oder später füllen. Ich denke die Winterruhe ist ganz gut, da kann sich dann auch mal der Halter entspannen ;)


Ich hoffe Dein Haltungsbericht geht genauso weiter wie bisher!


LG Stevie


Hi Holger!


Ein tolles Nest hast Du ihn da zur Verfügung gestellt. Gefällt mir sehr gut und macht auch einen sehr artgerechten Eindruck. Platz bietet es ihnen ja erst mal. Ich fände es toll wenn Du ihn ein größeres Becken zur Verfügung stellen würdest. Aber bei der Art scheint es wohl fast egal wie groß das Becken ist...sie werden es früher oder später füllen. Ich denke die Winterruhe ist ganz gut, da kann sich dann auch mal der Halter entspannen ;)


Ich hoffe Dein Haltungsbericht geht genauso weiter wie bisher!


LG Stevie



Post 8943 -

Uii, die Art gehört von den europäischen zu meinen Favoriten, sehr schicke Tierchen.
Viel Glück mit der Köngin.
Lg Timmi


Uii, die Art gehört von den europäischen zu meinen Favoriten, sehr schicke Tierchen.
Viel Glück mit der Köngin.
Lg Timmi



Post 10256 -

Jo, in Italien sollten die zu finden sein.
Und September passt auch zu den Schwarmzeiten.
Schade das sie gestorben sind.
Lg Tim


Jo, in Italien sollten die zu finden sein.
Und September passt auch zu den Schwarmzeiten.
Schade das sie gestorben sind.
Lg Tim



Post 10261 -

Also ich habe sie in Sardinien angetroffen und dort waren sie recht häufig. Sardinien gehört ja zu Italien ;) ;)8-)


Also ich habe sie in Sardinien angetroffen und dort waren sie recht häufig. Sardinien gehört ja zu Italien ;) ;)8-)



Post 11390 -

Hi,


wünsche dir viel Spaß mit den Ameisen und hoffe, dass du noch lange berichtest. Ich hatte auch mal eine kleine Kolonie ( 2 Arbeiterinnen), die mir leider schon nach wenigen Tagen verstorben ist, wahrscheinlich weil ich was giftiges in der Arena hatte (Farbe) oder einfach Stress. Sehr schöne Tiere, sie haben es bei mir übrigens nach 2 Tagen schon aus der Box geschafft (natürlich nur die Arbeiterinnen), Ausbruchskünstler sind es also auch^^


LG


Hi,


wünsche dir viel Spaß mit den Ameisen und hoffe, dass du noch lange berichtest. Ich hatte auch mal eine kleine Kolonie ( 2 Arbeiterinnen), die mir leider schon nach wenigen Tagen verstorben ist, wahrscheinlich weil ich was giftiges in der Arena hatte (Farbe) oder einfach Stress. Sehr schöne Tiere, sie haben es bei mir übrigens nach 2 Tagen schon aus der Box geschafft (natürlich nur die Arbeiterinnen), Ausbruchskünstler sind es also auch^^


LG



Post 11040 -

Wow, ich habe fast nicht mehr daran geglaubt, dass sie noch gründen werden.
Ich werde meine auch bald auswintern, hoffentlich klappt auch alles bei mir.


Gruß
Kaj


Wow, ich habe fast nicht mehr daran geglaubt, dass sie noch gründen werden.
Ich werde meine auch bald auswintern, hoffentlich klappt auch alles bei mir.


Gruß
Kaj



Post 11971 -

Hallo Holger,
ich erinnere mich gerade an eine Szene aus Kroatien 2010...
Wir waren gerade auf einem staubtrockenem Steinhang, es war so warm, dass ich kaum weiter hoch laufen wollte.
Naiv wie ich war lehnte ich mich an eine Wurzel die so trocken war, dass sie fast von alleine zerfiel. Die Wurzel knickte etwas an und es strömten tausende Crematogaster heraus. Das waren da locker 30°C im Herbst und das Nest war ungeschützt vor der Sonne. Im Sommer kann man da sicher drauf braten.


Was ich damit sagen will. Crematogaster ist nur die Temperatur wichtig, Feuchtigkeit ist zweitrangig. Wo diese Ameisen leben überrascht einen oft, das würde man denen in der Haltung nie antun.


Hallo Holger,
ich erinnere mich gerade an eine Szene aus Kroatien 2010...
Wir waren gerade auf einem staubtrockenem Steinhang, es war so warm, dass ich kaum weiter hoch laufen wollte.
Naiv wie ich war lehnte ich mich an eine Wurzel die so trocken war, dass sie fast von alleine zerfiel. Die Wurzel knickte etwas an und es strömten tausende Crematogaster heraus. Das waren da locker 30°C im Herbst und das Nest war ungeschützt vor der Sonne. Im Sommer kann man da sicher drauf braten.


Was ich damit sagen will. Crematogaster ist nur die Temperatur wichtig, Feuchtigkeit ist zweitrangig. Wo diese Ameisen leben überrascht einen oft, das würde man denen in der Haltung nie antun.



Post 8936 -

Hallo


Hier könnt Ihr Diskutieren.




Hier geht es zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=47&t=991


LG
Holger


Hallo


Hier könnt Ihr Diskutieren.




Hier geht es zum Haltungsbericht: http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=47&t=991


LG
Holger



Post 8941 -

Danke Phil
Werde ich dann auch machen. :D
Ich hoffe ja aber dass sie es von alleine hinbekommt.


LG
Holger


Danke Phil
Werde ich dann auch machen. :D
Ich hoffe ja aber dass sie es von alleine hinbekommt.


LG
Holger



Post 10243 -

Hallo Phil


Das mit der Überwinterungsnotwendig müsste noch genauer überprüft werden.
Ich hatte sie ja am Anfang in einem Holzregal liegen.
Die Zimmertemperatur beträgt zwar 21 - 22 Grad aber die Temperatur dürfte im RG bei 20 Grad liegen.
Dies könnte für eine Gründung zu kühl gewesen sein.
Hätte ich sie vorher schon auf den jetzigen Platz gelegt, könnte man eine direkte Aussage machen.
So ist es jetzt halt nur eine Vermutung.


LG
Holger


Hallo Phil


Das mit der Überwinterungsnotwendig müsste noch genauer überprüft werden.
Ich hatte sie ja am Anfang in einem Holzregal liegen.
Die Zimmertemperatur beträgt zwar 21 - 22 Grad aber die Temperatur dürfte im RG bei 20 Grad liegen.
Dies könnte für eine Gründung zu kühl gewesen sein.
Hätte ich sie vorher schon auf den jetzigen Platz gelegt, könnte man eine direkte Aussage machen.
So ist es jetzt halt nur eine Vermutung.


LG
Holger



Post 11051 -

Hallo Kaj


Da drück ich Dir die Daumen, dass es klappt.


LG
Holger


Hallo Kaj


Da drück ich Dir die Daumen, dass es klappt.


LG
Holger



Post 11362 -

Hallo Swagman


Hab ja schon erfahren, dass diese sich schnell entwickeln, aber das es so abgeht hatte ich nicht gewußt.
Freue mich schon auf diese Herausforderung.
Naja, bei den pallidula hat es ja auch richtig gut geklappt, auch mit dem Ausbruchschutz.



Hallo Wolfgang


Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen.
Ja, die kleinen sind jetzt schon relativ außerhalb des Nestes aktiv.
Bin nur mal gespannt, welche Nestart von den kleinen bevorzugt werden, aber dazu später mehr.


LG
Holger


Hallo Swagman


Hab ja schon erfahren, dass diese sich schnell entwickeln, aber das es so abgeht hatte ich nicht gewußt.
Freue mich schon auf diese Herausforderung.
Naja, bei den pallidula hat es ja auch richtig gut geklappt, auch mit dem Ausbruchschutz.



Hallo Wolfgang


Freut mich, dass Dir die Bilder gefallen.
Ja, die kleinen sind jetzt schon relativ außerhalb des Nestes aktiv.
Bin nur mal gespannt, welche Nestart von den kleinen bevorzugt werden, aber dazu später mehr.


LG
Holger



Post 11376 -

Danke Mathias


Ich denke mittlerweile auch, dass diese eine kurze Winterpause brauchen, um dann richtig durchstarten zu können.
Den Tipp hab ich übrigens von Phil bekommen.


LG
Holger


Danke Mathias


Ich denke mittlerweile auch, dass diese eine kurze Winterpause brauchen, um dann richtig durchstarten zu können.
Den Tipp hab ich übrigens von Phil bekommen.


LG
Holger



Post 11386 -

Hallo Heiko


Bin auch ganz gespannt, wie sie sich entwickeln und welche Verhaltensweise sie an den Tag legen.


LG
Holger


Hallo Heiko


Bin auch ganz gespannt, wie sie sich entwickeln und welche Verhaltensweise sie an den Tag legen.


LG
Holger



Post 11395 -

Hallo Jannik


Das tut mir Leid, für Deine kleinen. Ist halt oft schwer, die genaue Ursache rauszufinden.


LG
Holger


Hallo Jannik


Das tut mir Leid, für Deine kleinen. Ist halt oft schwer, die genaue Ursache rauszufinden.


LG
Holger



Post 11968 -

Hi Frank


Ich hoffe, dass ich am Wochende etwas mehr Zeit habe.
Dann werde ich ein neues Becken bauen, mit Holz und Ytongnest.
Das Ytongnest wird feuchter und das Holznest trockener.
Mal schauen, was sie dann lieber möchten.


LG
Holger


Hi Frank


Ich hoffe, dass ich am Wochende etwas mehr Zeit habe.
Dann werde ich ein neues Becken bauen, mit Holz und Ytongnest.
Das Ytongnest wird feuchter und das Holznest trockener.
Mal schauen, was sie dann lieber möchten.


LG
Holger



Post 11974 -

Hallo Frank und Kaj,


nach euren Beschreibungen werde ich nun doch nur ein Holznest bauen das dann ins Becken kommt.
Später, wenn die Kolo größer wird, werde ich vielleicht dann ein Externes Nest bauen.
Dies kann ich dann nach meinen Vorstellungen kostengünstiger warm halten.


LG
Holger


Hallo Frank und Kaj,


nach euren Beschreibungen werde ich nun doch nur ein Holznest bauen das dann ins Becken kommt.
Später, wenn die Kolo größer wird, werde ich vielleicht dann ein Externes Nest bauen.
Dies kann ich dann nach meinen Vorstellungen kostengünstiger warm halten.


LG
Holger



Post 12194 -

Hallo Heiko


Da bin ich auch gespannt.
Aber wie Phil mir beschrieb, fand er sie teilweise auch zwischen Steinen.
Von daher kann es vielleicht noch etwas dauern.


LG
Holger


Hallo Heiko


Da bin ich auch gespannt.
Aber wie Phil mir beschrieb, fand er sie teilweise auch zwischen Steinen.
Von daher kann es vielleicht noch etwas dauern.


LG
Holger



Post 12647 -

Hallo Swagman


Mit der Temperatur bin ich noch am austesten.
Dies ist die erste E14 Lampe, die ich im Einsatz habe.
Da wusste ich nicht, wie effektiv in Bezug auf die Temperatur, diese ist.
Jetzt können sie ruhig ein bisschen Gas geben, später werde ich sie dann vielleicht bei etwas niedrigere Temperatur halten.


LG
Holger


Hallo Swagman


Mit der Temperatur bin ich noch am austesten.
Dies ist die erste E14 Lampe, die ich im Einsatz habe.
Da wusste ich nicht, wie effektiv in Bezug auf die Temperatur, diese ist.
Jetzt können sie ruhig ein bisschen Gas geben, später werde ich sie dann vielleicht bei etwas niedrigere Temperatur halten.


LG
Holger



Post 13487 -

Hallo Marcel


Wie ich das spätere Becken gestalten werde, habe ich schon meine Vorstellungen, aber dazu später mehr.
Das Nest wird auf jedenfall ein externes geben in Form von einem Bilderrahmen.


Wie sie zwicken können, habe ich auch schon an den eigenen Fingern gemerkt und war überrascht, welche Kraft die kleinen haben.


LG
Holger


Hallo Marcel


Wie ich das spätere Becken gestalten werde, habe ich schon meine Vorstellungen, aber dazu später mehr.
Das Nest wird auf jedenfall ein externes geben in Form von einem Bilderrahmen.


Wie sie zwicken können, habe ich auch schon an den eigenen Fingern gemerkt und war überrascht, welche Kraft die kleinen haben.


LG
Holger



Post 13492 -

Hallo Barristan


Das weiß ich jetzt leider auch nicht.
Da bin ich selber sehr gespannt darauf.


LG
Holger


Hallo Barristan


Das weiß ich jetzt leider auch nicht.
Da bin ich selber sehr gespannt darauf.


LG
Holger



Post 14121 -

Hi Frank,
es fasziniert mich auch, wie schnell sich die Kolonie entwickelt.
Wenn es so weitergeht, muss ich mir schon im nächsten Monat Gedanken für eine Nesterweiterung machen.


LG
Holger


Hi Frank,
es fasziniert mich auch, wie schnell sich die Kolonie entwickelt.
Wenn es so weitergeht, muss ich mir schon im nächsten Monat Gedanken für eine Nesterweiterung machen.


LG
Holger



Post 14126 -

Hallo Stevie,
freut mich, dass Dir der Bericht gefällt.
Sie sind wirklich sehr hübsch anzuschauen und interessant.


Hi Barristan,
das werde ich wohl machen müssen und in zwei Jahren stelle ich mir einen kleinen Wald ins Wohnzimmer. :lol:


LG
Holger


Hallo Stevie,
freut mich, dass Dir der Bericht gefällt.
Sie sind wirklich sehr hübsch anzuschauen und interessant.


Hi Barristan,
das werde ich wohl machen müssen und in zwei Jahren stelle ich mir einen kleinen Wald ins Wohnzimmer. :lol:


LG
Holger



Post 16621 -

Hallo Stevie,


ein größeres Becken wird direkt nach der Winterruhe angeschlossen.
Diese Kolonie werde ich auf jedenfall eine längere Zeit Pflegen und berichten
Sind wunderschöne Tiere, genialer Wuselfaktor und auch nicht so ausbruchfreudig wie z.B. pallidula.
Man muss ihnen nur regelmäßig Futter anbieten, auch wenn es täglich nur kleinere Mengen sind.


LG
Holger


Hallo Stevie,


ein größeres Becken wird direkt nach der Winterruhe angeschlossen.
Diese Kolonie werde ich auf jedenfall eine längere Zeit Pflegen und berichten
Sind wunderschöne Tiere, genialer Wuselfaktor und auch nicht so ausbruchfreudig wie z.B. pallidula.
Man muss ihnen nur regelmäßig Futter anbieten, auch wenn es täglich nur kleinere Mengen sind.


LG
Holger



Post 18151 -

Hallo Volker,


freut mich natürlich sehr, dass Dir der Bericht gefällt.
Bin selber ganz gespannt, was mit der Kolonie so alles auf mich zu kommt.


LG
Holger


Hallo Volker,


freut mich natürlich sehr, dass Dir der Bericht gefällt.
Bin selber ganz gespannt, was mit der Kolonie so alles auf mich zu kommt.


LG
Holger



Post 18164 -

Hallo Marcel,


es ist mich etwas besonderes, eine Kolonie heranwachsen zu sehen und auch eine längere Zeit zu beobachten.
Für mich stand schon direkt am Anfang meiner Ameisenhaltung fest, Kolonien länger zu behalten.
Dies ist auch bei den anderen Tieren so, die ich Pflege.
Seit 25 Jahren bin ich meinen Buntbarschen treu geblieben und seit 15 Jahren die ein und selben Schlangenart.


Als ich das kleine Becken abklemmte, machte ich meine erste Bekanntschaft mit ihrer Aggressivität.
Einige Arbeiterinnen haben sich in die Hautfalte zwischen den Fingern verbissen.
Zwickt ganz schön und es war nicht leicht sie davon abzubekommen.


Für die Pflegemaßnahmen ist es eigentlich recht einfach.
Wenn die Wassertränke leer ist, stelle ich eine zweite, natürlich volle hinein.
Die trockene Wassertränke wird dadurch uninteressant und es sind nur noch ganz wenige Arbeiterinnen dran.
Kann sie somit Problemlos rausnehmen und die einzelne Arbeiterrinnen ins Becken zurücksetzten.
Genauso mache ich es mit dem Schälchen Honigwasser.
Biete eine zweite an und lasse die alte austrocknen.
Mit dem Abfall gehe ich da etwas rabiater vor.
Sie legen ja richtige Abfallhaufen an und diese sauge ich mit einem Staubsauger einfach ab.
Vor dem Staubsauger halte ich ein dünnes Röhrchen.
Durch dieses sauge ich den Müll ab.
Klar, die eine oder andere Arbeiterin verschwindet damit auch. :pardon:


LG
Holger


Hallo Marcel,


es ist mich etwas besonderes, eine Kolonie heranwachsen zu sehen und auch eine längere Zeit zu beobachten.
Für mich stand schon direkt am Anfang meiner Ameisenhaltung fest, Kolonien länger zu behalten.
Dies ist auch bei den anderen Tieren so, die ich Pflege.
Seit 25 Jahren bin ich meinen Buntbarschen treu geblieben und seit 15 Jahren die ein und selben Schlangenart.


Als ich das kleine Becken abklemmte, machte ich meine erste Bekanntschaft mit ihrer Aggressivität.
Einige Arbeiterinnen haben sich in die Hautfalte zwischen den Fingern verbissen.
Zwickt ganz schön und es war nicht leicht sie davon abzubekommen.


Für die Pflegemaßnahmen ist es eigentlich recht einfach.
Wenn die Wassertränke leer ist, stelle ich eine zweite, natürlich volle hinein.
Die trockene Wassertränke wird dadurch uninteressant und es sind nur noch ganz wenige Arbeiterinnen dran.
Kann sie somit Problemlos rausnehmen und die einzelne Arbeiterrinnen ins Becken zurücksetzten.
Genauso mache ich es mit dem Schälchen Honigwasser.
Biete eine zweite an und lasse die alte austrocknen.
Mit dem Abfall gehe ich da etwas rabiater vor.
Sie legen ja richtige Abfallhaufen an und diese sauge ich mit einem Staubsauger einfach ab.
Vor dem Staubsauger halte ich ein dünnes Röhrchen.
Durch dieses sauge ich den Müll ab.
Klar, die eine oder andere Arbeiterin verschwindet damit auch. :pardon:


LG
Holger



Post 18659 -

Hallo Frank und Nils,


ich kann es mir auch nicht so wirklich vorstellen, dass dies funktioniert.
Die Crematogaster sind im ganzen Becken unterwegs und werden früher oder später in die anderen Nester eindringen.
Da bin ich mir ziemlich sicher.


Als Ausbruchschutz nehme ich Parafinöl.
Die untere Seite des Deckels, der aus Kunststoff ist, wurde komplett mit Öl eingerieben.
Also nicht nur einen dünnen Streifen.
Bei Kunststoff bildet sich ein schöner Film.
Bei Glas hingegen fängt das Öl mit der Zeit an sich in Tropfen zu bilden und dadurch entstehen Lücken, durch diese sie ausbüchsen können.


LG
Holger


Hallo Frank und Nils,


ich kann es mir auch nicht so wirklich vorstellen, dass dies funktioniert.
Die Crematogaster sind im ganzen Becken unterwegs und werden früher oder später in die anderen Nester eindringen.
Da bin ich mir ziemlich sicher.


Als Ausbruchschutz nehme ich Parafinöl.
Die untere Seite des Deckels, der aus Kunststoff ist, wurde komplett mit Öl eingerieben.
Also nicht nur einen dünnen Streifen.
Bei Kunststoff bildet sich ein schöner Film.
Bei Glas hingegen fängt das Öl mit der Zeit an sich in Tropfen zu bilden und dadurch entstehen Lücken, durch diese sie ausbüchsen können.


LG
Holger



Post 18969 -

Hi Steffen!


Freut mich, dass Dir der Bericht und das Becken gefallen.
Drück dir die Daumen, dass es mit deiner Kolonie auch so gut läuft.


LG
Holger


Hi Steffen!


Freut mich, dass Dir der Bericht und das Becken gefallen.
Drück dir die Daumen, dass es mit deiner Kolonie auch so gut läuft.


LG
Holger



Post 19260 -

Hallo Steffen,


nein das habe ich noch ausprobiert.
Werde ich aber mal machen.
Was sie auch sehr gerne mögen sind Wassermelonen.


LG
Holger


Hallo Steffen,


nein das habe ich noch ausprobiert.
Werde ich aber mal machen.
Was sie auch sehr gerne mögen sind Wassermelonen.


LG
Holger



Post 20833 -

Hi Markus,


da bin ich mal gespannt wie sich das ganze weiterentwickelt.


Geschlechtstiere hatten sie im Frühjahr aufgezogen.
Als sie aber versuchten zu schwärmen, blieben sie am angebrachten Paraffinöl kleben.
Hatte dies im Bericht leider vergessen zu erwähnen.


LG
Holger


Hi Markus,


da bin ich mal gespannt wie sich das ganze weiterentwickelt.


Geschlechtstiere hatten sie im Frühjahr aufgezogen.
Als sie aber versuchten zu schwärmen, blieben sie am angebrachten Paraffinöl kleben.
Hatte dies im Bericht leider vergessen zu erwähnen.


LG
Holger



Post 20857 -

Hallo Markus,


da bin ich auch mal gespannt wie es nächstes Jahr weitergeht.
Wenn sich die innere Uhr verschoben hat, könnte dies wohl an der verkürzten Winterruhe liegen.
Hatte sie ja für nur 2 Monaten in der Winterruhe gehabt.
Um da Gewissheit zu haben, werden sie dieses Jahr auch wieder für 8 bis 10 Wochen in der Winterruhe bleiben.
Mal schauen wann sie dann wieder Geschlechtstiere aufziehen.


LG
Holger


Hallo Markus,


da bin ich auch mal gespannt wie es nächstes Jahr weitergeht.
Wenn sich die innere Uhr verschoben hat, könnte dies wohl an der verkürzten Winterruhe liegen.
Hatte sie ja für nur 2 Monaten in der Winterruhe gehabt.
Um da Gewissheit zu haben, werden sie dieses Jahr auch wieder für 8 bis 10 Wochen in der Winterruhe bleiben.
Mal schauen wann sie dann wieder Geschlechtstiere aufziehen.


LG
Holger



Post 11340 -

Wow, ich bin überrascht, wie schnell die kleinen sich entwickeln.
Es sind schon 10 Arbeiterinnen geschlüpft, da bin ich mal gespannt was da auf mich zu kommt.


Was auf dich zukommt? Ordentlich Füttern und die Kolonie schafft dieses Jahr eventuell noch die 1000er Marke.
:tease:
Zumindest einige Hundert dürften es leicht noch werden bis zur nächsten Winterruhe.
Bin jedenfalls sehr gespannt, freut mich auch das du die schwierige Gründung hinter dir hast. Ab jetzt sollte es zum Selbstläufer werden solange du ausreichend fütterst. Aber Vorsicht, Versuche die Kolonie mit weniger Futter klein zu halten resultieren in massiven Ausbruchsversuchen. Und diese Art ist da recht einfallsreich, so werden auch Schläuche schon mal zernagt. Also öfter kontrollieren ob noch alles in Ordnung ist!


Wow, ich bin überrascht, wie schnell die kleinen sich entwickeln.
Es sind schon 10 Arbeiterinnen geschlüpft, da bin ich mal gespannt was da auf mich zu kommt.


Was auf dich zukommt? Ordentlich Füttern und die Kolonie schafft dieses Jahr eventuell noch die 1000er Marke.
:tease:
Zumindest einige Hundert dürften es leicht noch werden bis zur nächsten Winterruhe.
Bin jedenfalls sehr gespannt, freut mich auch das du die schwierige Gründung hinter dir hast. Ab jetzt sollte es zum Selbstläufer werden solange du ausreichend fütterst. Aber Vorsicht, Versuche die Kolonie mit weniger Futter klein zu halten resultieren in massiven Ausbruchsversuchen. Und diese Art ist da recht einfallsreich, so werden auch Schläuche schon mal zernagt. Also öfter kontrollieren ob noch alles in Ordnung ist!



Post 12641 -

Auch wenn die Crematogaster nicht gerade zu den größten zählen, ist es eine Interessante Art, die richtig Freude macht.


Stimmt, alle mal besser als die ollen Lasius kannjajederhalten niger. 8-)


Bei den Temperaturen wird das Volk ja bald aus allen Nähten platzen. Sie mögen es zwar Warm, aber ich denke etwas weniger reicht auch. Aber das kannst du halten wie du magst.


Warte nur, irgendwann kannst du ausgewachsene, frischtote Wanderheuschrecken verfüttern und am nächsten Tag liegt nur noch der ausgehöhlte Panzer im Becken. Nur beim Saubermachen aufpassen, da sitzen meist noch dutzende Ameisen drin.
Mich hätte es bei meinen ja gereizt, ihnen irgendwann mal eine Futtermaus anzubieten. Hätte halt meiner Python eine ihrer Frostmäuse stibitzt und den Ameisen gegeben. In Kroatien haben die auch oft überfahren Tiere wie Schlangen und Echsen gefressen. :pardon:


Auch wenn die Crematogaster nicht gerade zu den größten zählen, ist es eine Interessante Art, die richtig Freude macht.


Stimmt, alle mal besser als die ollen Lasius kannjajederhalten niger. 8-)


Bei den Temperaturen wird das Volk ja bald aus allen Nähten platzen. Sie mögen es zwar Warm, aber ich denke etwas weniger reicht auch. Aber das kannst du halten wie du magst.


Warte nur, irgendwann kannst du ausgewachsene, frischtote Wanderheuschrecken verfüttern und am nächsten Tag liegt nur noch der ausgehöhlte Panzer im Becken. Nur beim Saubermachen aufpassen, da sitzen meist noch dutzende Ameisen drin.
Mich hätte es bei meinen ja gereizt, ihnen irgendwann mal eine Futtermaus anzubieten. Hätte halt meiner Python eine ihrer Frostmäuse stibitzt und den Ameisen gegeben. In Kroatien haben die auch oft überfahren Tiere wie Schlangen und Echsen gefressen. :pardon:



Post 20832 -

Wow. Zwischenzeitlich hatte ich schon mal bereut, dass ich meine weitergegeben haben, aber wenn ich mir deinen Bericht ansehe, bin ich doch froh darum. :schreck:


Bin jedenfalls schon sehr neugierig wie sich das so weiter entwickelt. Wie groß die Kolonie noch wird und wann die ersten Geschlechtstiere aufgezogen werden.


Wow. Zwischenzeitlich hatte ich schon mal bereut, dass ich meine weitergegeben haben, aber wenn ich mir deinen Bericht ansehe, bin ich doch froh darum. :schreck:


Bin jedenfalls schon sehr neugierig wie sich das so weiter entwickelt. Wie groß die Kolonie noch wird und wann die ersten Geschlechtstiere aufgezogen werden.



Post 20855 -

Hallo Holger.


Danke für den Nachtrag.
Die waren aber recht früh dran. Eigentlich schwärmt diese Art ja sehr spät im Jahr.
Nach meinen Beobachtungen, werden die Geschlechtstiere auch erst im Sommer/Spätsommer aufgezogen. Zumindest in Naturnestern in Kroatien konnte ich Ende September viele Puppen von Geschlechtstieren und bereits geschlüpfte Geschlechtstiere finden.
Mal abwarten, was sich nächstes Jahr bei deiner Kolonie tut. Vielleicht war es nur ein Versehen, oder da hat sich irgendwie die innere Uhr verschoben?


Hallo Holger.


Danke für den Nachtrag.
Die waren aber recht früh dran. Eigentlich schwärmt diese Art ja sehr spät im Jahr.
Nach meinen Beobachtungen, werden die Geschlechtstiere auch erst im Sommer/Spätsommer aufgezogen. Zumindest in Naturnestern in Kroatien konnte ich Ende September viele Puppen von Geschlechtstieren und bereits geschlüpfte Geschlechtstiere finden.
Mal abwarten, was sich nächstes Jahr bei deiner Kolonie tut. Vielleicht war es nur ein Versehen, oder da hat sich irgendwie die innere Uhr verschoben?



Post 13486 -

Hallo Holger,


schöne Entwicklung! :) Wenn man überlegt das die Gründung inkl. Winterruhe von Ende letztem Jahr ist. :schreck:
Das sie eine Babymaus komplett zerlegen hätte ich jetzt nicht gedacht. Wieder was gelernt.


Bei der Art kannst du dir glaube jetzt schon Gedanken machen, wie du das Becken erweiterst und später evtl. eine kleine Futterarena extra anbietest, die leichter zu reinigen ist und weiter weg vom Nest. Crematogaster ist in großen Kolonien ja recht aggressiv und flink und setzt sich mit Vorliebe auf Armen fest, die dem Nest zu Nahe kommen. ;) Stelle es mir dann schwierig vor, wenn es mehrere tausend Arbeiterinnen sind, aus dem Formicarium auch nur ein leeres Zuckernnäpfchen wieder rauszunehmen.


LG
Marcel


Hallo Holger,


schöne Entwicklung! :) Wenn man überlegt das die Gründung inkl. Winterruhe von Ende letztem Jahr ist. :schreck:
Das sie eine Babymaus komplett zerlegen hätte ich jetzt nicht gedacht. Wieder was gelernt.


Bei der Art kannst du dir glaube jetzt schon Gedanken machen, wie du das Becken erweiterst und später evtl. eine kleine Futterarena extra anbietest, die leichter zu reinigen ist und weiter weg vom Nest. Crematogaster ist in großen Kolonien ja recht aggressiv und flink und setzt sich mit Vorliebe auf Armen fest, die dem Nest zu Nahe kommen. ;) Stelle es mir dann schwierig vor, wenn es mehrere tausend Arbeiterinnen sind, aus dem Formicarium auch nur ein leeres Zuckernnäpfchen wieder rauszunehmen.


LG
Marcel



Post 13488 -

Hallo Holger,


dachte mic, das du dir schon Gedanken gemacht hast. :)
Wie die Kleinen zwicken können, ist echt überraschend. Hatte das ein paar mal, als Phil, Kaj und ich in Kroatien unterwegs waren. Traut man diesen schönen, zierlichen Tierchen gar nicht zu.


LG
Marcel


Hallo Holger,


dachte mic, das du dir schon Gedanken gemacht hast. :)
Wie die Kleinen zwicken können, ist echt überraschend. Hatte das ein paar mal, als Phil, Kaj und ich in Kroatien unterwegs waren. Traut man diesen schönen, zierlichen Tierchen gar nicht zu.


LG
Marcel



Post 18162 -

Hallo Holger,


wahnsinns Aufnahmen und Koloniegröße Holger! :schreck:
Wenn das mal kein Wuselfaktor ist. Die letzten Wochen hab ich gegrübelt und überlegt, die Haltung auf weniger Arten und größere Kolonien zu fokussieren. In den letzten Jahren hab ich häufig Koloniegründungen "begleitet" und Kleinkolonien gehalten und die Kolonien dann bei einer gewissen Größe abgegeben. Finde die Gründung sehr spannend, allerdings stehen dann zum Teil auch große Terrarien außerhalb der Fütterungszeit manchmal etwas leer da. Deine Aufnahmen und das Video haben mich bestärkt, die Haltung doch etwas anders auszurichten. Dankeschön dafür. :)


Was mich speziell bei den Crematogaster scutellaris interessieren würde: in der Natur ist diese Art doch teils recht agressiv bei Störungen und die Art geht schnell in Abwehr über. Gibt es bei dir Probleme, wenn du Zuckerschälchen austauschst und ganz generell fütterst und das Becken säuberst?


LG
Marcel


Hallo Holger,


wahnsinns Aufnahmen und Koloniegröße Holger! :schreck:
Wenn das mal kein Wuselfaktor ist. Die letzten Wochen hab ich gegrübelt und überlegt, die Haltung auf weniger Arten und größere Kolonien zu fokussieren. In den letzten Jahren hab ich häufig Koloniegründungen "begleitet" und Kleinkolonien gehalten und die Kolonien dann bei einer gewissen Größe abgegeben. Finde die Gründung sehr spannend, allerdings stehen dann zum Teil auch große Terrarien außerhalb der Fütterungszeit manchmal etwas leer da. Deine Aufnahmen und das Video haben mich bestärkt, die Haltung doch etwas anders auszurichten. Dankeschön dafür. :)


Was mich speziell bei den Crematogaster scutellaris interessieren würde: in der Natur ist diese Art doch teils recht agressiv bei Störungen und die Art geht schnell in Abwehr über. Gibt es bei dir Probleme, wenn du Zuckerschälchen austauschst und ganz generell fütterst und das Becken säuberst?


LG
Marcel



Post 11381 -

Hallo Holger,


jedenfalls musst Du Dir nun keine großen Sorgen mehr machen.
Den Rest erledigen jetzt die Ameisen.
Mal sehen, was sie dieses Jahr zustande bringen.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Spass mit dieser Art.
Gibt sicher viele interessante Dinge zu beobachten.


LG, Heiko


Hallo Holger,


jedenfalls musst Du Dir nun keine großen Sorgen mehr machen.
Den Rest erledigen jetzt die Ameisen.
Mal sehen, was sie dieses Jahr zustande bringen.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Spass mit dieser Art.
Gibt sicher viele interessante Dinge zu beobachten.


LG, Heiko



Post 12192 -

Hallo Holger,


ganz schön viel Brut für die kleine Kolonie.
Die entwickeln sich ja prima.
Bin mal gespannt, wann sie ins Holznest ziehen.


LG, Heiko


Hallo Holger,


ganz schön viel Brut für die kleine Kolonie.
Die entwickeln sich ja prima.
Bin mal gespannt, wann sie ins Holznest ziehen.


LG, Heiko



Post 18653 -

Hallo Holger,
Ich hätte mal eine Frage zu den Crematogaster.


Undzwar bezieht sie sich auf die Vergesellschaftung der Art, die als aggressiv, dominant und anderen Arten durch ihr Abwehrsekret deutlich überlegen zu sein scheint.
In dem schönen Buch von Bernhard Seifert wird über ein Parabiose von C. scutellaris mit Camponotus lateralis gesprochen, die eine ähnliche Färbung ausweisen soll.
So steht unter Crematogaster scutellaris:

Auf Parabiosen mit Camponotus lateralis sollte geachtet werden


Unter C. lateralis:

Kann auf dem selben Baum in Parabiose mit Crematogaster scutellaris leben, wobei dessen Duftspuren gefolgt wird und Nahrungsquellen gemeinsam ausgebeutet werden. Wirklich getrennt (aber oft benachbart) sind nur die zentralen Nestbereicht beider Arten

.
Phil und Frank Matheis hatten einmal im Zuge von "Crematogaster limata parabiotica und Camponotus femoratus" darüber kurz gesprochen.
Nun frage ich mich, ob eine Haltung der beiden Arten z.B. in externen Nestern in einem gemeinsamen Futterterrarium (ich würde etwa 80*40*xx) denken wohl möglich wäre?
Oder würden die Camponotus sehr schnell von den Crematogaster vernichtet werden, da sie nicht ausweichen können?
Es würde mich sehr interessieren ob jemand das schon versucht hat.
Oder hat jemand wie z.B. Phil und Baumarkthammer in Kroatien etwas darüber beobachten können?


Mit freundlichen Grüßen,
Nils


Hallo Holger,
Ich hätte mal eine Frage zu den Crematogaster.


Undzwar bezieht sie sich auf die Vergesellschaftung der Art, die als aggressiv, dominant und anderen Arten durch ihr Abwehrsekret deutlich überlegen zu sein scheint.
In dem schönen Buch von Bernhard Seifert wird über ein Parabiose von C. scutellaris mit Camponotus lateralis gesprochen, die eine ähnliche Färbung ausweisen soll.
So steht unter Crematogaster scutellaris:

Auf Parabiosen mit Camponotus lateralis sollte geachtet werden


Unter C. lateralis:

Kann auf dem selben Baum in Parabiose mit Crematogaster scutellaris leben, wobei dessen Duftspuren gefolgt wird und Nahrungsquellen gemeinsam ausgebeutet werden. Wirklich getrennt (aber oft benachbart) sind nur die zentralen Nestbereicht beider Arten

.
Phil und Frank Matheis hatten einmal im Zuge von "Crematogaster limata parabiotica und Camponotus femoratus" darüber kurz gesprochen.
Nun frage ich mich, ob eine Haltung der beiden Arten z.B. in externen Nestern in einem gemeinsamen Futterterrarium (ich würde etwa 80*40*xx) denken wohl möglich wäre?
Oder würden die Camponotus sehr schnell von den Crematogaster vernichtet werden, da sie nicht ausweichen können?
Es würde mich sehr interessieren ob jemand das schon versucht hat.
Oder hat jemand wie z.B. Phil und Baumarkthammer in Kroatien etwas darüber beobachten können?


Mit freundlichen Grüßen,
Nils



Post 10252 -

He Jungs!
Gibt es diese Art in Italien? Ich habe 3 Stück im September nach dem Schwärmflug aus dem Urlaub mitgebracht. Ich habe sie alle drei getrennt un dnach einer Woche ca. haben alle Eier gelegt. Sie wollten nie fressen. Weder Honig noch Schaben. Sie haben nur Wasser getrunken. Jetzt sind sie leider alle nach einander gestorben. Die Letzte vor einer Woche.


He Jungs!
Gibt es diese Art in Italien? Ich habe 3 Stück im September nach dem Schwärmflug aus dem Urlaub mitgebracht. Ich habe sie alle drei getrennt un dnach einer Woche ca. haben alle Eier gelegt. Sie wollten nie fressen. Weder Honig noch Schaben. Sie haben nur Wasser getrunken. Jetzt sind sie leider alle nach einander gestorben. Die Letzte vor einer Woche.



Post 18148 -

Hallo Holger,
ein sehr interessanter und informativer Haltungsbericht und ein schöner Erfolg in der Haltung! Besonders gefällt mir das Zusammenspiel der einzelnen Teile des Formicariums und ihre naturnahe Einrichtung.
LG
Volker


Hallo Holger,
ein sehr interessanter und informativer Haltungsbericht und ein schöner Erfolg in der Haltung! Besonders gefällt mir das Zusammenspiel der einzelnen Teile des Formicariums und ihre naturnahe Einrichtung.
LG
Volker



Post 18966 -

Sehr schöner Haltungsbericht und vor allem aktuell. :) Auch die Einrichtung der Becken gefällt mir besonders gut!


Sehr schöner Haltungsbericht und vor allem aktuell. :) Auch die Einrichtung der Becken gefällt mir besonders gut!



Post 19255 -

Hallo Holger,


hast du deinen auch mal ein Stück Erdbeere oder Himbeere oder andere Beeren angeboten?


Meine verwenden Erd- und Himbeeren zum Nestbau, das kann man schön an den rosaroten Wänden im Nest auf Grund der Farbe gut erkennen. :)


Mich würde mal interessieren ob das bei "Allen" so ist oder ob du ähnliche Erfahrungen gemacht hast?


Hallo Holger,


hast du deinen auch mal ein Stück Erdbeere oder Himbeere oder andere Beeren angeboten?


Meine verwenden Erd- und Himbeeren zum Nestbau, das kann man schön an den rosaroten Wänden im Nest auf Grund der Farbe gut erkennen. :)


Mich würde mal interessieren ob das bei "Allen" so ist oder ob du ähnliche Erfahrungen gemacht hast?