Gestern bin ich mal nach draussen, um mir frische Luft zu holen.
Nach ein paar Stunden mit den Freunden, stachen mir auf einem der Bäume, (war so weit ich noch weiss eine Eiche)
Dolichoderus quadripunctatus Arbeiterinnen ins Auge. Sie waren flink, und sehr hastig unterwegs.
An einer kleinen Ecke haben sie eine Art "Kaffekränzchen" errichtet, mit kleinen Läusen die Honig liefern.
Der Baum war auch noch von grossen Formica besiedelt, (können auch Camponotus sein), und Themnothorax-Arten.
Schliesslich beschloss ich mal den Baum zu inspizieren, wo rauf ich eine Dolichoderus quadripunctatus Königin ganz unten,
fast am Ende des Sammes zusammen gekauert fand. Ich schaute mir sie genauer an, ja es war eine Dolichoderus quadripunctatus Königin!
Die typischen vier Punkte waren auf ihrem Hinterleib zu erkennen. Die arme hatte leider nur noch 5 Beine, lebte aber noch.
Da beschloss ich sie mitzunehmen, und schnell holte ich von zu Hause ne Plastikbox, füllte sie mit etwas Sand und Erde, und legte vorsichtig
die Königin hinein. Sie fand schnell im Sand ein paar Aushebungen die wie kleine Hügel aussehen, und "nistete" sich dazwischen ein.
Schnell in Google gesurft was sehe ich da? Dolichoderus quadripunctatus schwärmen erst im Juli! Schnell fing ich aus purer Neugier eine Arbeiterin und legte sie auch in die Plastikbox, denn ich dachte die Königin wäre mit ihren Arbeiterinnen umgezogen. (Fantasievoller Gedanke

Die beiden waren so wild drauf drinnen, das sie nicht mal auf sich achteten, also keine klare Tatsache ob meine Vermutung stimmt.
Daraufhin entfernte ich die Arbeiterin, und transportierte sie wieder zum Baum. Der Königin habe ich Honigwasser angeboten, was gerne sehr
gerne angenommen wurde. Nun befindet sich die Königin in meiner Obhut, besser gesagt in meinem dunklen Schrank. Ja ja und nochmals ja,
die Art ist bedroht. Nun ja ich dachte daran, das die Königin eine riesige Kolonie grossziehen soll, bis sie Geschlechtstiere haben, dann werde ich die Geschlechtstiere freilassen, um die Dolichoderus quadripunctatus Population zu retten. Leider kann das auch schief gehen.
Ich wage mich mal einen Schritt näher zur Haltung: Wie wärs mit einem Korknest?
Was haltet ihr von der ganzen Sache?
MfG Ameise-Sica