Alternative zu Regenwasser

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Flo » Do 8. Nov 2012, 19:21

Servus,
da ich nicht genau weis wohin mit dem Thema, schreib ich es hier.

Und zwar habe ich folgendes Problem. Dank nicht vorhanden sein von einer Regentonne und Dachwasseranschluss, hab ich echt kaum Zugang zu Regenwasser.
Was ich aber habe, einen Fluss der nur gute 8m weit entfernt ist.

Daher meine Frage, wäre das eine Alternative?

Oder gibt es überhaupt eine Alternative?

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Holger Barnack » Do 8. Nov 2012, 20:18

Hi Florian,

für was möchtest Du das Regenwasser nutzen?

Für Sprühwasser geht auch destilliertes Wasser.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Wulf » Do 8. Nov 2012, 20:19

Wozu brauchst du Regenwasser? Als Trinckwasser für die Ameisen? Ich nehem dafür stilles Mineral Wasser. Und zum befeuchten des Nestes bzw. der Arena das Leitungswasser.
Wulf
 
Beiträge: 32
Bilder: 3
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
Wohnort: Erfurt
Danke gegeben: 28
Danke bekommen: 19 mal in 7 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Frank Mattheis » Do 8. Nov 2012, 20:26

Ist hier gut aufgehoben, der Thread, Flo...:)
Stimmt, destilliertes Wasser ist eine gute Alternative. Viele Moose zB. wachsen nur mit solchen sauberen, neutralen oder leicht sauren Wasser wie zB. Regenwasser. Kommt nun also auf die Härte des Flusswassers an, Flo. Ich würde für Tropenterrarien aber immer neutrales, also destilliertes Wasser nehmen, wenn kein Regenwasser verfügbar ist, was für mich noch besser ist. Hartes, zB. kalkhaltiges Wasser verdunstet im Becken, die Härtebildner bleiben dabei im Boden und auf den Pflanzen zurück und schädigen u.U. die Flora, die ja meist auf leichtsauren Böden und Verhältnisse spezialisiert ist, wenn es regenwaldartige Vegetation ist.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Flo » Do 8. Nov 2012, 20:41

Guten Abend,
jau es geht mir um das Bewässern von Pflanzen bzw, besprühen.
Habe bei mir ein paar Orchideen im Terrarium und da legt sich auch der ganze Kalk auf den Wurzeln ab.

Dies wollte ich vermeiden. Selbige beim Gießen, da wird es meist um die Pflanzen drum herum auch ziemlich weiß auf Dauer.

Danke für den Tipp mit destilliertem Wasser, muss ich mal schauen was das hier so kostet, oder online ordern.

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Frank Mattheis » Do 8. Nov 2012, 20:45

Ich würde gerade bei Orchideen nur solches Wasser verwenden, Flo. Also dest. oder Regenwasser. Dazu leicht saures Bodensubstrat, Orchideenerde, mit Pinienrinde versetzt usw.. Kein Leitungswasser. Aber sagste ja selber...:)

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Antfriend » Do 8. Nov 2012, 21:07

Hallo Flo,

bisher habe ich auch destilliertes Wasser verwendet für die Beregnungsanlage und fürs sprühen. Dies gibts am günstigsten in Baumärkten und manchen Drogerien für 1,79-1,99Euro pro 5Liter Flasche/Kanister.

Da bei mir jetzt noch eine Aquarium dazukommt und ich auch zu faul bin, die Kanister immer zu schleppen, hab ich mir als Alternative eine Umkehrosmoseanlage zugelegt. Die gibts ab ca. 60Euro. Dabei wird die Osmoseanlage an die Kaltwasserleitung angeschlossen, wie eine Spülmaschine oder Waschmaschine auch. Und du bekommst dadurch sehr weiches Wasser, ähnlich destilliertem Wasser. Hier ein Beispiel für eine Osmoseanlage. Lohnt sich, wenn man mehr Wasser braucht als man vom Baumarkt aus schleppen möchte. :
https://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/pictures/UOA.jpg
Quelle: https://www.steffenreichel.homepage.t-on ... arium.html

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1503
Danke bekommen: 1930 mal in 356 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon antic » Mi 14. Nov 2012, 13:55

Ich würde auch zu einer kleinen Osmoseanlage (oder gekauftem dest.Wasser) eher raten als zu Regen-oder Flußwasser , das ,je nach Standort natürlich, ziemlich belastet sein kann. Es sei denn du hast die Möglichkeit pH Wert und Härtegrad , Nitrat, Nitrit und Phosphatgehalt zu messen.
LG
Volker
Benutzeravatar
antic
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 355
Registriert: Do 29. Dez 2011, 20:32
Danke gegeben: 786
Danke bekommen: 978 mal in 194 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Flo » Mi 14. Nov 2012, 13:58

Hallo,
diese Anlage fällt erst mal flach, weil ich nicht weis wo ich die anbringen darf, oder besser überhaupt. Weil Mietshaus :-)
Habe mir erstmal 10ltr destilliertes Wasser gekauft.
Was sich aber echt schnell auf braucht, vorallem dann wenn das große Becken in Betrieb geht.

MfG
Benutzeravatar
Flo
 
Beiträge: 188
Bilder: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 19:14
Wohnort: Volkmarsen
Danke gegeben: 166
Danke bekommen: 491 mal in 77 Posts

Re: Alternative zu Regenwasser

Beitragvon Easton » Mi 14. Nov 2012, 20:15

Wenn ich mich richtig erinnere erhält man destiliertes Wasser auch als Nebenprodukt eines Wäschetrockners? Kann man dieses auch verwenden?
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

Nächste

Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste