Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Ameisen, Ameisennester und Fotoberichte.

Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Beitragvon Barristan » Di 24. Feb 2015, 22:07

Hi,

seit SpÀtsommer letzten Jahres bewohnt zusÀtzlich zu meiner Camponotus lateralis Kolonie auch noch eine kleine Crematogaster scutellaris Kolonie das Becken.

Da sie auch in der freien Natur öfters recht dicht zusammenleben (aber in getrennten Nestern) und die Camponotus lateralis dabei die Nahrungsquellen der Crematogaster ausbeuten und sogar deren Duftspuren folgen, hat es mich gereizt das ganze im Formikarium umzusetzen.

Heute kam es dann zu dem ersten Kontakt an der Futterstelle.

ZunĂ€chst will ich ein kleines Video zeigen, das ich etwas frĂŒher aufgenommen habe, leider haben die Camponotus die Schabe recht schnell weggeschleppt, daher ist es auch nur recht kurz.



Wie man sieht, lÀuft das ganze recht friedlich ab.

Folgendes ist mir bis jetzt aufgefallen (leider sieht man in dem kurzen Video dieses Verhalten nicht bzw. nur kurz):

  • Camponotus lateralis Arbeiterinnen zucken schnell zurĂŒck, wenn sie eine Crematogaster scutellaris Arbeiterin bemerken, sind aber wieder recht schnell an der Futterquelle
  • Crematogaster scutellaris Arbeiterinnen reagieren viel entspannter, sie bewegen sich kaum, wenn sie Kontakt mit einer Camponotus Arbeiterin hatten, aber ihre Gaster wippt leicht und die Mandibeln werden etwas geöffnet
  • Vor allem die Camponotus lateralis Arbeiterinnen sind sich sehr der PrĂ€senz der anderen Ameisenart bewusst
  • Die Camponotus lateralis Kolonie weicht der Crematogaster scutellaris Kolonie aus, so zogen sie aus dem Nestblock aus, als die Crematogaster scutellaris Kolonie auf der anderen Seite eine kleine Kammer bezog.

Von einer spĂ€teren FĂŒtterung habe ich dann noch ein paar Bilder gemacht.

An der Schaben fanden sich recht schnell zwei Crematogaster scutellaris und zwei Camponotus lateralis Arbeiterinnen ein:

59945996

Nahaufnahmen einer Crematogaster scutellaris Arbeiterin:

59955998

Zwei Camponotus lateralis Arbeiterinnen machen sich an der Schabe zu schaffen:

5997
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
BeitrÀge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Adrus, Ant-Flo, antking88, camaross, Colophonius, Daniel Falk, Diffeomorphismus, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, SLAMMED

Re: Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Beitragvon Barristan » So 1. MĂ€r 2015, 18:46

Mittlerweile leben die Camponotus lateralis in einem kleinen Gipsnest.

6015

Der transparente Kunststoff, der als Scheibe dient, ist der Boden einer Obstschale. Ich dachte mir, dass diese doch ganz nett zum Gipsnestbauen wÀre, weil man so direkt einen passgenauen, völlig transparenten und lebensmittelechten Deckel hat.

Also habe ich einfach mit Knetmasse die GĂ€nge und Kammer vorgegeben und ein StĂŒck Schlauch auch noch mit befestigt. Nachdem ich dann den Gips reingegossen hatte und dieser ausgehĂ€rtet war, habe ich einfach den Rest der Schale mit einem Teppichmesser abgeschnitten, so dass nur noch so viel von der Schale ĂŒberig war, dass das Gipsnest schön abgedeckt ist.

Wie man auch sieht, war ursprĂŒnglich noch geplant ein paar kleine Vertiefungen anzulegen, wo man dann Wasser reingeben kann. Aber ich habe mich dann doch fĂŒr die Befeuchtung von unten ĂŒber eine Schale entschieden. Wobei letztlich diese ganzen Überlegungen eh hinfĂ€llig waren, da sie erst in das Gipsnest zogen, als es völlig ausgetrocknet war... Die Ameisen mögen es wirklich schön trocken und warm.

Aber genug von den Bauerfolgen eines Menschen mit zwei linken HĂ€nden ;)

Derzeit werden etwa fĂŒnf der Kammer genutzt:

6016

Die folgenden Bilder zeigen die einzelnen Kammern vergrĂ¶ĂŸert:

60176018601960206021

In der Kammer, in der sich auch die Gyne meistens aufhÀlt, werden hauptÀschlich Puppen gelagert:

6022

Wie man an den Bildern sieht, ist wirklich recht viel Brut vorhanden und ich denke, dass sie dieses Jahr ein ordentliches Wachstum hinlegen werden ;).
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
BeitrÀge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Antkönig, Daniel Falk, Diffeomorphismus, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, Phillip Gronski, Steffen Kraus

Re: Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Beitragvon Barristan » Mi 29. Apr 2015, 21:40

Mittlerweile sind die Larven, die man oben sieht, grĂ¶ĂŸtenteils zu Puppen geworden und aus einigen schlĂŒpften bereits neue Arbeiterinnen.

6425

Auch sind wieder einige Larven vorhanden:

642364226424

Zum Thema Konkurrenzkampf kann ich sagen, dass die Camponotus lateralis so gut wie immer jede Schokoschabe sichern, die ich anbiete.

Selbst die, welche ich direkt neben dem Nesteingang der Crematogaster scutellaris gelegt habe, werden kurze Zeit spÀter von den Camponotus lateralis Arbeiterinnen "erobert".

Der Grund, warum die Camponotus lateralis so erfolgreich zu sein scheinen, liegt sicher derzeit grĂ¶ĂŸtenteils an der KoloniegrĂ¶ĂŸe, die immer noch um ein vielfaches die der Crematogaster betragen dĂŒrfte.

Weiterhin liegt es aber auch vermutlich an der unterschiedlichen "Verwertungsstrategie" der beiden Arten. WĂ€hrend die Crematogaster scutellaris Futterinsekten an Ort und Stelle zerlegen und wirklich nur sehr kleine StĂŒckchen immer ins Nest transportieren, scheuen die Camponotus lateralis nicht davor zurĂŒck die Futterinsekten im ganzen StĂŒck in Richtung Nest zu transportieren.

Gerade, wenn viele Futterinsekten angeboten werden, konnte ich allerdings auch beobachten, dass sie diese zwar nicht in das Nest trugen, aber vom Nesteingang der Crematogaster scutellaris entfernen. Dadurch haben es die Crematogaster scutellaris derzeit sehr schwer gut an Proteine zu kommen. Ich muss ihnen sehr kleine Nymphen anbieten, damit sie diese in das Nest zerren und in Ruhe zerlegen können.

Ein typisches Bild: Die einzelne Crematogaster Arbeiterin (rechts oben) hat das Nachsehen und die Camponotus lateralis Arbeiterinnen besetzen das Futterinsekt und zerren es weg.
6419

An den anderen Schaben konnte ich auch nur noch Camponotus lateralis Arbeiterinnen sehen:

64206421

Es kommt allerdings auch weiterhin zu keinen ernsthaften Angriffen. Ab und an wird mal etwas "geschnappt" oder die Crematogaster strecken ihre Gaster in Richtung der Camponotus lateralis, aber dass eine Ameise festgehalten und gezerrt wurde, konnte ich bis jetzt noch nicht beobachten.

Ich werde aber wohl erst einmal die Crematogaster scutellaris Kolonie wieder aus dem Becken nehmen und erst einmal getrennt halten, damit diese eine gewisse GrĂ¶ĂŸe erreichen kann. Ich befĂŒrchte nĂ€mlich, dass die Kolonie sonst mangels Proteinen nur sehr langsam wachsen wird.
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
BeitrÀge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Daniel Falk, Diffeomorphismus, dommsen, Frank Mattheis, Holger Barnack, Phil

Re: Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Beitragvon Barristan » Mo 22. Jun 2015, 18:12

Das letzte Update ist ja jetzt auch schon einige Zeit her, daher werde ich heute mal wieder ein bisschen was ĂŒber die zwei Kolonien schreiben. Wobei eigentlich nur ĂŒber die Camponotus lateralis, denn von den Crematogaster sehe ich immer noch so gut wie nichts und es ist auch schwer sie vor die Linse zu bekommen.

Das Gipsnest wird von den Camponotus mittlerweile nahezu vollstÀndig bewohnt:

7208

Es dĂŒrften wohl mittlerweile ein paar hundert Arbeiterinnen vorhanden sein. In so gut wie jeder Kammer befindet sich Brut. Vor allem Larven sind viele vorhanden, aber auch Eier und einige Puppen:

7211721272137214721572167217

Auch der Gyne geht es gut, leider hat sie sich einen ziemlich verdreckten Teil der Scheibe ausgesucht:

7210

Major-Arbeiterinnen sind auch einige vorhanden, aber es ist nicht so leicht sie bei den vielen Arbeiterinnen auszumachen:

72187209

Ähnlich wie MrCamponotus konnte ich auch schon einige tote Arbeiterinnen im Becken liegen sehen. Teilweise werden diese auch lĂ€ngere Zeit umhergetragen. Aber solange so viel Brut aufgezogen wird, ist das denke ich eher normal.

Ich bin ja gespannt, wie groß die Kolonie noch werden wird. Die Art soll ja recht kleine Kolonien bilden (nur einige hundert Arbeiterinnen maximal), also dĂŒrften wohl nicht mehr all zu viele Arbeiterinnen dazu kommen.

Evtl. noch eine Bemerkung zum verwendeten Kunststoffglas: Das ganze ist ja wie bereits gesagt der Boden einer Obstschale. Ich bin immer noch recht begeistert, wie schnell man so ein schönes Gipsnest bauen kann. Allerdings zerkratzt das Glas sehr sehr schnell (aber das kenne ich auch so vom Bastelglas), daher werde ich wohl in Zukunft nur noch echtes Glas verwenden.
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
BeitrÀge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
dommsen, Holger Barnack, Moudebouhou, MrCamponotus, Schmooox

Re: Crematogaster scutellaris und Camponotus lateralis

Beitragvon Barristan » Di 23. Jun 2015, 17:46

Wie ich ja bereits geschrieben habe, sind die Camponotus lateralis einfach zu gut darin den Crematogaster die Futterinsekten wegzuschnappen und in Sicherheit zu bringen. Da die Crematogaster Kolonie noch recht klein ist, haben sie einfach nicht genĂŒgend Arbeiterinnen, um ein Futterinsekt dauerhaft zu besetzen und zu verteidigen.

Die zwei Ameisenarten haben ja unterschiedliche Strategien, was das Eintragen von Proteinen angeht. WÀhrend Crematogaster alles an Ort und Stelle zerlegt (selbst Fliegen, die sie normalerweise zum Nest tragen könnten), schleppen die Camponotus auch gerne die Insekten in ihr Nest. Vermutlich ist das auch die Schwachstelle der Crematogaster, die die flinken Camponotus in der freien Natur ausnutzen, um Futterinsekten zu stehlen.

Daher lebt die Crematogaster scutellaris Kolonie erst einmal seit heute getrennt von den Camponotus lateralis, bis die Kolonie grĂ¶ĂŸer geworden ist. Das StĂŒck Holz in dem sie derzeit nisten, habe ich in eine Plastikbox getan:

7231

Auch teste ich dort einmal Talkum als Ausbruchsschutz. Normalerweise verwende ich ja Öle, aber die halten bei diesen Kunststoffboxen nicht lange.

An einer kleinen Fliege, die ich ihnen anbot, befand sich schon nach kurzer Zeit eine Arbeiterin, die damit begann die Fliege zu zerlegen. WÀren die Camponotus lateralis noch in dem Becken, hÀtten sie die Fliege nach kurzer Zeit wohl in ihr Nest eingetragen und die Crematogaster hÀtten nur kurze Freude an der Fliege gehabt.

72327233
mfg

Andy
Benutzeravatar
Barristan
 
BeitrÀge: 588
Bilder: 315
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 10:45
Wohnort: Bindlach
Danke gegeben: 1201
Danke bekommen: 1324 mal in 257 Posts

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
Diffeomorphismus, dommsen, Holger Barnack, Moudebouhou, Phil


ZurĂŒck zu Bilder von Ameisen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 GĂ€ste