kürzlich wurde ein gerade auch für Ameisenhalter sicher interessantes Paper veröffentlicht:
C. A. Penick, J. Ebie, D. Moore (2014): A non-destructive method for identifying the sex of ant larvae. Insectes Sociaux Feb. 2014, Volume 61, Issue 1, pp 51-55 (wer die komplette Studie haben will, aber keinen Zugriff hat -> PN an mich)
Die kleine Studie zeigt, wie man bei verschiedenen Ameisenarten (untersucht wurde Harpegnathos saltator, Camponotus floridanus und Aphaenogaster cockerelli) erkennt, ob es sich zu einem Weibchen oder Männchen weiterentwickelt. Grundlage dafür sind die Zellen, aus denen nach der Metamorphose die Geschlechtsorgane hervorgehen. Diese sind als kleine braune Flecken unten an der Bauchseite der Larve erkennbar.
Die Abbildungen in der Studie sprechen eigentlich für sich selbst, das muss man glaube ich gar nicht näher ausführen;


(Quelle ist das Paper, also Copyright by C.A. Penick et al.)
Da es sich um drei Arten aus drei unterschiedlichen Unterfamilien handelt, kann man davon ausgehen, dass sich ähnliche Geschlechtsunterschiede bei den Larven auch bei anderen Ameisenarten finden, vllt. sogar bei allen.
Vielleicht finden sich ja sogar hier im Forum Fotographen, die das in Angriff nehmen, und z.B. für Diacamma ein paar Aufnahmen von Larven machen? Dann könnte man sogar eine "Vergleichsdatenbank" anlegen, die sicher hin und wieder nützlich ist.
Grüße, Phil