Cataglyphis viaticus - Diskussion

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Holger Barnack » So 24. Jul 2011, 20:22

Hier könnt Ihr eure Meinung loswerden.

Hier geht es zum Haltungsbericht: https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=44&t=1364

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Cephalotus » So 24. Jul 2011, 21:49

Na dann viel Erfolg dabei!! Ich denke, dass es jetzt richtig los geht und erfolgreich eine Kolonie wächst.
Catas sind wirklich erbärmliche Kletterer. Dass die Königin überhaupt versucht hat nach oben auszubrechen, wundert mich ein wenig. Jedweder Weg an Glas nach oben, auch die Silikonwulste, existieren bei meinen C. nodus quasi nicht. Auch der Ytongstein wird nur seltenst erklommen. Daraus ergibt sich jedoch auch die Problematik, dass Arbeiterinnen mal sehr gerne im Zucker-Honig-Wasser ertrinken. Bei mir hat es sogar mal eine kleine Arbeiterin geschafft in einem 1cm Durchmesser, mit 2 großen Steinchen befüllten Napf zu verkleben und zu sterben... Trotzdem würde ich das immer so anbieten. Mehr kann man leider auch nicht tun. Näpfe ohne Inhalt sind Todesurteile!

Viele Grüße
Stephan

PS: bei mir wurde eine seitlich angebrachte Heizfolie ignoriert, durch nen Spot wird das Nest warm genug. Ich würde gerade bei den Catas auf Wärme von unten/der Seite verzichten, außer es wird nachts wirklich "kalt" (15 Grad oder weniger).
Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 393
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 204
Danke bekommen: 330 mal in 86 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Holger Barnack » Mo 25. Jul 2011, 07:41

Hallo Stephan,
bei Ameisen, die sich beim Honigwasser etwas blöd anstellen, verwende ich Wattekügelchen.
Das funzt ganz gut.
Mit der Heizmatte reagieren sie, je nach Art, wahrscheinlich unterschiedlich.
Im Diskussionthread zur Koloniegründung von Catas, hat Erne ja ein Nest mit und ein Nest ohne Heizmatte angeboten.
Das mit der Matte wurde bevorzugt.
Aber ich denke auch, später im größeren Becken werde ich auch keine mehr brauchen.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Frank Mattheis » Mo 25. Jul 2011, 12:00

Man kann sicher auch eine Heizmatte verwenden, wenn nur nicht das gesamte Nest beheizt wird. Ich bevorzuge ja Rotlicht, habe ich oft genug geschrieben, da hat man einfach naturnahe Temperaturunterschiede und -gefälle im Nest.

Ich habe mit Näpfchen überhaupt keine Probleme. Ich verwende kleine Näpfchen, schnippel sie auch Tablettenfolien zurecht. Der Zucker sollte eben frisch und dünnflüssig sein und nicht klebrig. Seit neuestem verwende ich ein Gemisch aus Gelee Royale, Wasser und Zucker. Es wird gut angenommen, mal sehen, ob sich dieses "Wundermittel" positiv auf das weitere Wachstum der Kolonien auswirkt.
Das Cataglyphis auch mal klettern, ist normal. Sie tun das auch im Freiland (ich glaube, ich konnte das auch zeigen), wenn auch seltener als andere Arten. Sie erklettern halt diverse niedrige Gewächse und suchen nach Blüten und Nektar. Klettern in geringen Umfang gehört also bei allen Cataglyphis zum ganz normalen, alltäglichen Verhalten. Das sie bei Dir an der Glasscheibe versuchen hochzukommen, Holger, liegt aber sicher eher am allgemeinen "Hunger" der Kolonie (...versteh das jetzt nicht falsch, das ist kein Vorwurf... Sie haben wahrscheinlich jetzt larven und können garnicht genug Eiweiss bekommen.). Natürlich suchen Arbeiterinnen von Kolonien, die Brut aufziehen, ständig nach Futter und klettern dann auch schon mal ungeschickt an den Glasscheiben. Diese Ameisen legen im Freiland grosse Strecken zurück, da akzeptieren sie manchmal nicht die Grenzen eines Terrariums und versuchen eben grössere Areale zu erkunden. Vertikale Hindernisse gibt es auch im Freiland und ist für diese Ameisen nichts Ungewöhnliches. Gibt man ihnen etwas Futter, meist tierisches Eiweiss, hört das Klettern oft sofort auf.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Erne » Mo 25. Jul 2011, 19:48

Heizmatte, Rotlichtlampe, für mich Beides brauchbar.
Wichtig ist dabei nur, wie von Frank beobachtet, nicht alles beheizen.
Verschiedene Wärmezonen um diesen Ameisen Entscheidungsmöglichkeiten anzubieten.

Bei meinen ist es so geblieben, sie suchen und nutzen die Wärme, mit einer zeitlichen Entwicklung, vom Ei bis zur schlüpfenden Ameise,
die ich bis heute nur bei Pheidologeton diverses beobachten konnte.

Noch heute ist mir eine Beobachtung in Griechenland lebhaft in Erinnerung.
Ein kleiner Trupp Cataglyphis, mit 8 Arbeiterinnen, die in einem nicht zu beschreibenden Tempo eine karge Landschaft nach Futter absuchten.
Kleinste Pflanzen rauf, rauf auf das letzte Ende und gleich wieder runter und weiter.
Kleinere Gewächse zu erklettern, durchaus angesagt.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 733
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 732
Danke bekommen: 932 mal in 191 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Holger Barnack » Mo 25. Jul 2011, 22:33

Hi Frank,
haste wahrscheinlich falsch verstanden. :)
Es war nur am Anfang die Königin, die versuchte die Scheibe hochzuklettern.
Jetzt, da sie ja Brut hat und sie sich um diese kümmert, verlässt sie nicht mal mehr das RG.
Auch die Arbeiterin, die ihre Runden drehte, versuchte noch nicht die Scheibe hochzuklettern.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Frank Mattheis » Di 26. Jul 2011, 03:42

Mir war so, als ob hier auch von kletternden Arbeiterinnen geschrieben wurde, Holger. Es ist natürlich nicht ungewöhnlich, wenn diese später versuchen, ihr Territorium zu "erweitern" und die Glasscheiben eines kleinen Terrariums nicht immer als Grenzen akzeptieren. Besonders dann, wenn die Kolonie einen erhöhten Nahrungsbedarf hat. Meine hier machen das schonmal, für mich ein Signal, nach Zucker zu schauen und eine frischtote Grille reinzugeben.

Jaja, die Königinnen. Die waren offenbar am Ende nach der wochenlangen Gefangenschaft, in der sie nicht gründen konnten oder wollten in als Behausung nicht akzeptierten Behältnissen. In dieser Zeit haben die Königinnen ihre Kräfte verbraucht und sind am Ende nur noch ziellos rumgeflitzt. Nun aber sind sie wieder bei Kräften und bei Sinnen und sind wieder richtige Königinnen.

Hallo Wolfgang, was für Cataglyphis waren das denn dort in Griechenland? Waren es rote Tiere mit dunklen Gastern? Dann müsste es ich um Cataglyphis nodus gehandelt haben.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Erne » Di 26. Jul 2011, 12:20

Frank ist schon ein paar Jahre her, kann ich nicht sagen, was das für eine Art war.
War eine kleinere Art und eher dunkel gefärbt, keine nodus.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 733
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 732
Danke bekommen: 932 mal in 191 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Frank Mattheis » So 4. Sep 2011, 17:24

Hallo Holger, hab mir gerade nochmal Deine letzten Fotos angesehen und mich daran erfreut, wie gut Deine kleine Kolonie Brut aufzieht. Tolle Fotos und sehr schöne Entwicklung der Kolonie.

Meine eigenen viaticus tun mir im Moment leider nicht die Freude und es sieht so us, als ob sie auch keine Lust mehr haben, jetzt Brut aufzuziehen. Ich hatte die Kolonie für einige Zeit wegen Platzproblemen an einen nur ein wenig kühleren Standort stehen und prompt haben die Cataglyphis ihre Brutaufzucht eingestellt. Offenbar glaubten sie bei Temperaturen von nur knapp über 20 Grad tagsüber, dass der tunesische Winter naht und die Königin hat so die Eiablage gestoppt. Nun stehen meine viaticus seit etwa zwei bis drei Wochen wieder an einem wärmeren Platz, mit viel Licht und Nestbheizung selbstverständlich, trotzdem legen sie nun erstmal noch nicht wieder los.
Das zeigt vllt., wie leicht solche kleinen Haltungsfehler (...das ist ja nix anderes... :wtf: ) diese besonders wärmeliebenden Ameisen mit einem Jahrezyklus aus der Spur bringen. Das Ganze bedroht noch nicht die Kolonie, ist aber trotzdem sehr schade für mich, weil die Kolonie noch über Wochen wachsen könnte und Brut aufziehen könnte. Der "Kälteeinbruch" aber hat ihr jeden Brutwillen genommen. Ich hoffe natürlich, dass ich die Kolonie wieder dahinbekomme, dass sie nochmal in diesem Jahr mit der Brutaufzucht beginnt, aber das ist offen, ob es gelingt oder ob die Kolonie nun wirklich eine längere Pause von vllt. 4 bis 6 Wochen bei niedrigeren Temperaturen braucht, um dann neu zu beginnen.
Das Problem erinnert an die Cataglyphis-Kolonien verschiedener Halter, die sich darüber beklagen, dass ihre Kolonien wenig oder keine Brut aufziehen. Diese Ameisen sollten in der Brutsaison eben durgehend sehr warm gehalten und hell werden.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3258
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1651
Danke bekommen: 2346 mal in 521 Posts

Re: Cataglyphis viaticus - Diskussion

Beitragvon Holger Barnack » So 4. Sep 2011, 17:32

Hallo Frank,
da drück ich Dir mal ganz fest die Daumen, dass sie bald wieder loslegen.
Wie mir scheint, sind viele Catas-Arten recht empfindlich gegenüber kälteren Haltungsbedingungen.
Christopher hat ja auch Probleme mit seiner Kolonie, da diese wahrscheinlich nachts zu kühl gehalten wird.
Hoffe auch für ihn, dass er dies in den Griff bekommt.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1691
Bilder: 1167
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 1839
Danke bekommen: 1402 mal in 345 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Nächste

Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste