Myrmecocystus spec. Diskussion

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon gummib4er » Fr 19. Aug 2011, 18:33

Hier könnt Ihr disskutieren.

LG
Henning
gummib4er
 
Beiträge: 168
Registriert: Do 21. Jan 2010, 09:42
Danke gegeben: 93
Danke bekommen: 61 mal in 13 Posts

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Phil » Fr 19. Aug 2011, 19:10

Hallo,

schöner Haltungsbericht. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Haltung! Von der Myrmecocystus Haltung ließt man nicht viel, daher freue ich mich über Updates :)

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Antfriend » Mi 24. Aug 2011, 11:12

Hallo Henning,

es freut mich sehr, das du einen Haltungsbericht zu dieser wunderschönen Art hier startest.
Myrmecocystus steht auch schon seit Jahren auf der Liste der Gattungen, bei denen ich eine Art gerne halten würde.
Momentan ist dies platzmäßig aber nicht möglich. Von daher umso schöner, Haltungsberichte lesen zu können. :)

LG
Marcel
Benutzeravatar
Antfriend
 
Beiträge: 1429
Bilder: 723
Registriert: Di 9. Feb 2010, 14:14
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 1520
Danke bekommen: 1936 mal in 357 Posts

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Mi 14. Dez 2011, 17:05

Hallo Henning!

Ich wollte dich mal Fragen wer diese schönen Tiere denn für dich Bestimmt hat? Also je öfter ich diese Bilder anschaue, ob nun die Arbeiterinnen oder die Königin, ich werde das Gefühl nicht los das es sich hierbei um eine Camponotus spec. handeln könnte und nicht um eine Myrmecosystus spec.

Schlag mich, aber ich finde da eher Ähnlichkeiten zu Camponotus als zu Myrmecocystus. Ob das die Gyne ist oder die ersten Arbeiterinnen für mich sind das eher hübsche Camponotus. Was sagen die anderen hier?

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 785
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Antfriend, dommsen, Frank Mattheis

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Phil » Mi 14. Dez 2011, 17:26

Hallo Mathias,

ich weiß nicht so recht. Wenn man sich mal nicht auf das Bauchgefühl, sondern auf die Wissenschaft verlässt: Die beiden am einfachsten zu erkennden Kriterien zur Unterscheidung von Camponotus zu Myrmecocystus ist der Abstand der Antennenbasis zum Clypeus (bei Camponotus deutlich größer) und die Form des Thorax (Bei Camponotus in der Regel relativ kontinuierlich konvex).
Beide Merkmale erkennt man nur schwer auf den Bildern, da traue ich mir kein Urteil zu. Allerdings könntest Du recht haben, aber ich will mich da mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Ich frage mal bei jemanden nach, der sich mit Myrmecocystus auskennt.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

folgende User möchten sich bei Phil bedanken:
Antfriend

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Phil » Mi 14. Dez 2011, 18:18

Hallo,

also Mathias, Du hast tatsächlich recht! Hier die Antwort von James C. Trager, einen Experten:
Those are Camponotus, probably C. planatus. Myrmecocystus have long legs and antennae, very long maxillary palps, and very little space between the base of the antenna and clypeal border. Camponotus have "normal" length palps and a clear space between the antennal base and clypeal border. With these reminders, you can see these technical characters in some of the photos, even though they are not the best resolution and far too large files for the quality of the images.

Übersetzung sinngemäß:

Das sind Camponotus, wahrscheinlich C. planatus. Myrmecocystus haben lange Beine und Antennen, sehr lange Maxillarpalpen und sehr wenig Platz zwischen der Antennenbasis und dem Clypeusrand. Camponotus haben "normal"lange Palpen und einen deutlichen Platz zwischen der Antennenbasis und dem Clypeusrand. Mit diesen Informationen kann man diese Merkmale in einigen der Fotos erkennen, selbst wenn sie nicht in der besten Auflösung sind und die Bilder viel zu groß sind für ihre Qualität.


Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

folgende User möchten sich bei Phil bedanken:
Antfriend, Christopher Janßen, Frank Mattheis, Mathias Zille

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Mi 14. Dez 2011, 22:41

Hallo Phil!

Ich bedanke mich bei dir und deinen mühen meinen inneren Frieden wieder her zu stellen ;) Hoffen wir mal das Henning jetzt nicht aus allen Wolken fällt.

Ihr könnt mich also ab heute den "Camponotusflüsterer" nennen :finger:

LG, Mathias
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1798
Bilder: 325
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 785
Danke bekommen: 681 mal in 191 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Mathias Zille bedanken:
Antfriend

Re: Myrmecocystus spec. Diskussion

Beitragvon Christopher Janßen » Mi 14. Dez 2011, 22:56

Häy,.. da diese Kolonie nun bei mir Lebt,.. fällt Henning wohl nicht aus alle Wolken. :D

Ich danke Phil, auch VIELMALS für die Mühe...aber das weisste ja schon ;)

...und ein LOB an den "Camponotusflüsterer" ;) ;)



L.grüsse
Christopher
Benutzeravatar
Christopher Janßen
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 368
Bilder: 19
Registriert: Di 23. Mär 2010, 16:36
Danke gegeben: 1031
Danke bekommen: 784 mal in 122 Posts


Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron