Hallo Andie und Marcel.
Es kommt sicher drauf an, aus welcher Region die Tiere stammen. An den Küsten ist es wärmer, auch in der kühleren Jahreszeit als im Binnenland. Eine Winterruhe in dem Sinne gibt es nicht, sicher jedoch eine Brutpause in den kühleren Monaten. Auf Djerba und im tunesischen Küstenbereich endet die Brutperiode bei diesen Arten im Oktober bis November, die neue Brutsaison beginnt auf Djerba (woher diese Tiere vermutlich stammen) bereits Ende Januar und Februar. Auch in den Monaten November, Dezember und Januar sind die Kolonien aktiv, wenn auch weniger. Es wird Nahrung gesammelt und eingetragen von einigen Arbeiterinnen, während der Grossteil der Kolonie sich dichtgedrängt in tieferen und kühlen Bereichen des Nestes aufhält.
Eine kurze, zweimonatige Ruhephase ist also durchaus angesagt, bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Aber auch jetzt sollte es einen Tag-Nacht-Rythmus geben, ständig Futter angeboten werden und es darf am Tage auch schonmal etwas wärmer werden im Auslauf der Tiere. Die Ruhephase sollte allmählich eintreten, so dass die Kolonie Zeit hat, sich mit ihrer Brutaufzucht auf die kommende kühle Periode einzustellen. Also nicht schlagartig eine Kolonie "kaltstellen", die mitten im Brutgeschäft ist und massenhaft Eier und Larven hat. Dann ist es wohl besser, die Tiere durchbrüten zu lassen oder aber eben die Temperaturen allmählich abzusenken und die Beheizung des Nestes herunterzufahren.
Mit google übersetzt

:
It is safe for it, come from the region from which the animals. On the coasts it is warmer in the winter months than in inland areas. There is no winter rest in the sense it does not, but certainly a breeding pause in the cooler months. In Djerba, the Tunisian coast, the breeding season ends in these species in October and November, the new breeding season begins in Djerba (where these animals originate presumably) by the end of January and February. Also in November, December and January, the colonies are active, albeit less. It is collected and recorded diet of some workers, while the majority of the colony stays crowded themselves in deeper and cool areas of the nest.
A short, two-month rest period is thus quite fashionable, at temperatures between 15 and 20 degrees. But now there should be a day-night rhythm, constantly offered food and there must be a bit warmer during the day also apologize in discharge of the animals. The rest period should occur gradually, so that the colony has time to adjust to their brood rearing on the coming cool period. So do not suddenly "cool" a colony that is located in the breeding business and has masses of eggs and larvae. Then it's probably better to let the animals durchbrüten or just lower the temperature and gradually shut down the heating of the nest.
LG, Frank.