Cataglyphis oasium - Diskussionen

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Cataglyphis oasium - Diskussionen

Beitragvon ThomasB » So 10. Jun 2012, 08:32

Hier ist der Diskussionsbereich zu meinem Bericht: viewtopic.php?f=44&t=1826

Vielen Dank an Alle :)
Messor barbarus (>500)
Messor capitatus (>300)
Pogonomyrmex maricopa (>30)
Pheidole spathifera (>500)
Cataglyphis oasium (~20)
ThomasB
 
Beiträge: 31
Bilder: 22
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 06:33
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 63 mal in 14 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Diskussionen

Beitragvon Frank Mattheis » So 10. Jun 2012, 13:29

Hallo Thomas,
es ist ungewöhnlich, wenn eine solche Kolonie jetzt im Sommer keine Brut hat. Die oasium wie auch die Cataglyphis viaticus (...solche hält Holger meines Wissens..;)..) gelangten im letztem Jahr nach Deutschland, die Kolonien, die es jetzt gibt, sollten auch grösser sein nach einem Jahr, das nun vergangen ist seit der Koloniegründung.
Trotzdem ist die geringe Koloniegrösse eigentlich kein Problem, nur etwas verwunderlich. Bei gelungener Haltung werden aber sehr schnell viele Arbeiterinnen aufgezogen, Hinweise dafür gibt es ja, zum Beispiel bei Erne und bei anderen Cataglyphis-Haltern.
Ich würde nicht das gesamte Nest beheizen, sondern nur die oberen Kammern. In den tieferen Bereichen sollte es kühler und etwas feuchter sein. Ansonsten scheinen mir die Bedingungen bei dir recht gut zu sein.
Jedoch, wie gesagt, die tieferen Bereiche des Nestes sollten etwas kühler sein. Die Königin der Cataglyphis wie vieler anderer erdbewohnender Formicinen hält sich im Sommer in tieferen und kühleren Bereichen des Nestes auf. In den wärmeren Kammern wird die Brut aufgezogen, Larven und Puppen oft, je nach Wärmebedarf, sortiert in versch. Bereichen. Auch deswegen ist es nützlich, verschiedene Temperaturen im Nest anzubieten, von knapp 30 Grad etwa in den oberen, "sonnenerwärmten" und oberflächennahen Bereichen bis etwa 20 Grad in tieferen Bereichen und Kammern des simulierten Erdnestes.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3383
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1863
Danke bekommen: 2737 mal in 578 Posts

folgende User möchten sich bei Frank Mattheis bedanken:
Antfriend

Re: Cataglyphis oasium - Diskussionen

Beitragvon ThomasB » So 10. Jun 2012, 16:19

Vielen Dank für den Tipp,

ich versuche das umzusetzen, indem ich die Heizmatte einfach ein Stück nach oben verschiebe und so nur die oberen beiden Kammern auf knapp 30°C erwärme. Bleibt die Frage ob das Temperaturgefälle dann so in Ordnung ist. Aber das wird sicher die Zeit dann zeigen

Gruß
Thomas
Messor barbarus (>500)
Messor capitatus (>300)
Pogonomyrmex maricopa (>30)
Pheidole spathifera (>500)
Cataglyphis oasium (~20)
ThomasB
 
Beiträge: 31
Bilder: 22
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 06:33
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 63 mal in 14 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon antic » Di 24. Jul 2012, 16:33

Seit ich das Nest nicht mehr großflächig beheize (siehe mein Haltungsbericht) sondern ein Keramikheizelement (40W) sehr knapp über dem Ytongnest plaziert habe läuft die Bruttätigkeit wieder an. Am Boden des Nestes hat es Zimmertemperatur, oben sicher 30°und mehr. An anderen Parametern habe ich nicht gedreht. Du kannst es ja einmal versuchen.

Bild

So schaut es momentan direkt unter dem Heizelement aus.

LG
Volker
Benutzeravatar
antic
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 407
Bilder: 0
Registriert: Do 29. Dez 2011, 20:32
Danke gegeben: 916
Danke bekommen: 1167 mal in 219 Posts

folgende User möchten sich bei antic bedanken:
NCS

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Erne » Do 26. Jul 2012, 21:37

Laut Verkäufer hatte die Kolonie 2 oder 3 "dicke Larven" und 2 Kokons dabei. Beim Auspacken war leider von den Larven nichts zusehen. Angeblich wurden diese durch den Transportstress aufgefressen

Gerne genommen, Angaben ohne jeglichen Wert.

Bin auch am Rätzeln wie sich diese Art verhält im Bezug auf Ruhephasen.
So richtig weiter gekommen bin ich damit noch nicht.
Was ich beobachten konnte, wenn sie eine Ruhephase eingelegt hatten, ziehen sie die auch durch.
Ob Temperaturen höher oder tiefer, mehr oder weniger Licht, Lichtzeiten länger oder kürzer,
Insekten mehr oder weniger, es hat nichts geändert.
2 - 3 Monate ruhten sie und ohne große Veränderungen sind sie wieder durchgestartet.
Ist jetzt die Frage ob es angebracht ist, mit höheren Temperaturen zu arbeiten?
Vielleicht ist es dienlicher, sie einfach ruhen zu lassen und das bei Temperaturen weit unter 30°C.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 772
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 828
Danke bekommen: 1023 mal in 205 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon ThomasB » Fr 27. Jul 2012, 06:52

Ja gut möglich, dass der Versandstress eine Ruhephase eingeleitet hat.

Ich habe sie jetzt seit knapp 6 Wochen. Also bleiben noch etwa 1-2 Monate Ruhephase.
Soll ich die Temperatur Deiner Meinung nach direkt senken für diese Zeit oder lieber Schrittweise?
Messor barbarus (>500)
Messor capitatus (>300)
Pogonomyrmex maricopa (>30)
Pheidole spathifera (>500)
Cataglyphis oasium (~20)
ThomasB
 
Beiträge: 31
Bilder: 22
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 06:33
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 63 mal in 14 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Erne » Fr 27. Jul 2012, 20:43

Einfach mit vorhandener Raumtemperatur halten.
Alles an zusätzlichen Heizungen, falls vorhanden, abschalten.
Und weiterhin gut versorgen, auch in ihren Ruhephasen nehmen sie Wasser, Zuckerwasser, Honigwasser, Insekten.
Bei den Insekten kannst Du kürzen, von dem was sie eintragen verwerten sie nur gering.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 772
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 828
Danke bekommen: 1023 mal in 205 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon antic » Sa 28. Jul 2012, 19:34

Hallo Thomas,
ich bin auch nur ein Anfänger in der Haltung dieser Gattung und ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, aber lies dir vielleicht (falls du es nicht schon getan hast) die letzten beiden postings bei meinem Haltungsbericht durch , da spricht ein doch sehr Erfahrener, und was er sagt ist schon einleuchtend.
LG
Volker
Benutzeravatar
antic
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 407
Bilder: 0
Registriert: Do 29. Dez 2011, 20:32
Danke gegeben: 916
Danke bekommen: 1167 mal in 219 Posts

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Holger Barnack » Mo 30. Jul 2012, 09:16

Hallo Thomas,

so wie es ausschaut haben sie wieder Brut.
Wenn dies nun so ist, wird diese auch in der Regel aufgezogen.
Somit sollte es wieder voran gehen.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1796
Bilder: 1266
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2039
Danke bekommen: 1639 mal in 395 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Cataglyphis oasium - Haltungsbericht

Beitragvon Erne » Sa 22. Sep 2012, 16:40

Thomas das ist eine Entwicklung, die nicht zu dieser Art passt.
Entweder hast Du eine Königin die einfach nicht genug Eier legt oder Deine Haltung ist zu überdenken.
Nicht negativ bewerten diesen Satz, versuche nur mit Klartext zu helfen.

Rate davon ab noch mehr Wärme zu zuführen, aus meiner Sicht machst Du da schon zu viel.
Mehr als 30 °C halte ich nicht für angebracht.
Meine leben mit 24°C Nest- und Arenatemperatur mit einer überaus üppigen Entwicklung, die mir Sorge bereitet.

Feuchtigkeiten, Futter, Wassergaben, kannst Du da etwas detaillierter Berichten?

Finde es richtig schade, dass es mit dieser Art in Deiner Haltung nicht vorangeht, würde gerne helfen, finde keinen richtigen Ansatzpunkt.

Grüße Wolfgang
Zuletzt geändert von Erne am So 23. Sep 2012, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 772
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 828
Danke bekommen: 1023 mal in 205 Posts

Nächste

Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast