Hallo Thomas,
es ist ungewöhnlich, wenn eine solche Kolonie jetzt im Sommer keine Brut hat. Die oasium wie auch die Cataglyphis viaticus (...solche hält Holger meines Wissens..

..) gelangten im letztem Jahr nach Deutschland, die Kolonien, die es jetzt gibt, sollten auch grösser sein nach einem Jahr, das nun vergangen ist seit der Koloniegründung.
Trotzdem ist die geringe Koloniegrösse eigentlich kein Problem, nur etwas verwunderlich. Bei gelungener Haltung werden aber sehr schnell viele Arbeiterinnen aufgezogen, Hinweise dafür gibt es ja, zum Beispiel bei Erne und bei anderen Cataglyphis-Haltern.
Ich würde nicht das gesamte Nest beheizen, sondern nur die oberen Kammern. In den tieferen Bereichen sollte es kühler und etwas feuchter sein. Ansonsten scheinen mir die Bedingungen bei dir recht gut zu sein.
Jedoch, wie gesagt, die tieferen Bereiche des Nestes sollten etwas kühler sein. Die Königin der Cataglyphis wie vieler anderer erdbewohnender Formicinen hält sich im Sommer in tieferen und kühleren Bereichen des Nestes auf. In den wärmeren Kammern wird die Brut aufgezogen, Larven und Puppen oft, je nach Wärmebedarf, sortiert in versch. Bereichen. Auch deswegen ist es nützlich, verschiedene Temperaturen im Nest anzubieten, von knapp 30 Grad etwa in den oberen, "sonnenerwärmten" und oberflächennahen Bereichen bis etwa 20 Grad in tieferen Bereichen und Kammern des simulierten Erdnestes.
LG, Frank.