Seite 1 von 3

Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2013, 00:09
von camaross
Wie schon im Haltungsbericht beschrieben, kann hier über meinen Bericht diskutiert werden :welcome:







Back: Haltungsbericht viewtopic.php?f=53&t=2089 Back

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Fr 11. Jan 2013, 23:04
von paty
Hallo,

schöner Haltungsbericht. Ich hoffe du wirst noch viel Spaß mit der Kolonie haben!
Wie ich sehe, benutzt Du die gleichen Spotlampen, wie ich. Vom Baumarkt, welche mit einer 35 Watt Lampe gekauft werden. Hast Du diese auch weiterhin drin ? Ich finde, die werden sau heiß, und Du hast sie sehr nahe an dem frischen Reagenzglas.

Freue mich schon auf den nächsten Bericht.


Grüße

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Sa 12. Jan 2013, 09:43
von camaross
Hallo

Ja dann haben wir denke ich die gleiche Lampe und 35 Watt ist korrekt!
Sie wird punktuell ziemlich warm was aber auch der Sinn der Sache bei mir ist!
Die Lampe zündet zwischen die beiden Rgs und das leere Rg ist nur noch leicht im Licht , so das es einfach etwas wärmer wird. Direkt unter der Lampe ist es ziemlich heiß ja aber die Messor halten sich ganz normal dort auf.
Solange die Ameisen immer die Wahl haben und ausweichen können sehe ich da sowieso kein Problem.
Bei einem Deckellosen Becken kann sich die Wärme auch nicht stauen. Da diese Ameisen aus z.B. Israel kommen, mögen sie schon ziemlich warm!

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Sa 2. Mär 2013, 19:04
von Reduan
Hi,

ich habe an dieser Stelle ein paar Beobachtungen zum Thema Nahrungsverwertung geschildert:

viewtopic.php?f=14&t=1148&start=10

Gruß,

Reduan :)

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Sa 2. Mär 2013, 19:57
von camaross
Hallo

Es beruhigt mich , dass sie bei dir auch eher wenig Proteine annehmen.
Ich versuchs auch mal mit Maden. Kann mir gut vorstellen, dass sie die Larven auch mit pflanzlichen Fetten füttern.

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Mi 6. Mär 2013, 19:48
von rbatmann
Hallo Cam,

das mit der Entwicklung ist so eine Sache. Bei meinen arenarius gab es im Reagenzglas eine recht zügige Entwicklung,
da dieses durch einen Wärmequelle (Lampe) echt gut auf eine Level von 27°C gehalten wurde.

Zwischenzeitlich sind sie in einen Ytong eingezogen, wo es seitdem recht schleppend vorangeht. Ein Haufen Eier welche sich zu
Minilarven entwickeln und nix weiter. Mehrere große Larven die auch seit Wochen im gleichen Stadium verharren.

Im Becken habe ich Temperaturen von ca. 25 - 27°C, ich glaube bald das sich dies nicht in den Ytong überträgt.
Bin auch schon soweit, dass ich wie du am Nest eine Heizmatte positionieren werde. Hoffe ins geheim das dies
der Entwicklung einen neuen Anstoß gibt.

Werde gespannt deinen Bericht verfolgen, um ein paar Rückschlüsse für mich zu gewinnen.

Gruß Fabian

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Mi 6. Mär 2013, 23:07
von camaross
Das Ytong recht gut isoliert ist eine Tatsache. Dieser Gasbeton wird ja auch beim bauen von Häusern verwendet. Hat halt viele Lufteinschlüsse, welche gut isolieren. Du schreibst du wärmst dein Becken auf 25-27 Grad ? Falls du einen Deckel hast, müsste es auch im innern des Ytong mit der Zeit warm werden. Ich denke die gute Isolation ist nur dann ein Problem, wenn du wie ich keinen Deckel verwendest und die warme Luft gleich wieder weg kann. Ich verwende aus diesem Grund eine Heizmatte die direkt am Nest klebt. Diese Kammern werden auch gut genutzt.
Bei mir siehts nicht ganz so schlimm aus wie es von deiner Kolonie klingt. Meine Brut wird gepflegt und es gibt keine Verluste auch nicht bei den Eiern.
Ich muss aber zustimmen , dass es sehr langsam vorangeht wir werden sehen, was passiert. Evt könnte sich jemand melden der diese Art schon länger hat und die Entwicklungszeiten kennt?

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: Do 7. Mär 2013, 10:54
von rbatmann
Ja, mein Becken ist ein ehemaliges Aquarium mit Deckel und integrierten Neonbeleuchtung. Die Wärme kann nur durch eine kleine Aussparung, welche damals für den Heizstab vorgesehen war, entweichen. Somit habe ich im unteren Bereich aktuell 25°C. Und ja, der Ytong ist natürlich ein guter Isolierer, ich nahm aber an, dass jener sich mit der Zeit durchwärmt. Dabei hatte ich mglw. nicht die Nachtabsenkung auf 22°C berücksichtigt, da das Licht ja nicht durchgängig brennt und wahrscheinlich die neu Aufwärmung des Steines doch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Habe gestern für mich beschlossen, dass ich ihnen eine neue Hardware in Form einer Heizung zukommen lasse. Mal sehn was geschieht!

Der Zustand in dem sich die Kolonie befindet sehe ich nicht als "schlimm", konnte eben erst nach langem eine erste Major-Puppe entdecken :alk: .
Und Gotteswillen, Verluste kann ich nicht beklagen, die Entwicklung ist nur stark zurückgefahren. Was mich ein wenig erstaunte, dass die Entwicklung im Reagenzglas durch die direkte Wärmebestrahlung, gegenüber dem Ytong, doch soviel erfolgsversprechender ist. Aber im geheimen hatte ich schon dies vermutet.

Naja eins weis ich, bei meiner nächsten Ytong-Nestplanung für Exoten, werde ich ein Heizkabel in den Stein einplanen.
Dies verbuche ich unter Erfahrungswerte die man im laufe der Haltung sammelt.

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: So 10. Nov 2013, 12:30
von camaross
Ameisen mit Farbe markieren?

Ich wollte mal fragen, wer schon Ameisen mit Farbe oder was anderem dauerhaft erfolgreich markiert hat? Natürlich sollte es auf keinen fall schädlich oder gefährlich für die Tiere sein. Ich würde gerne bei der M.arenarius Kolonie die Königin markieren. Da es in naher Zukunft zu Geschlechtstieren kommen kann, wie man es bei Reduan seinem Bericht gesehen hat, möchte ich gerne dann wissen welches die ECHTE Königin ist und sie darum markieren. Spannend wäre auch einmal einen frischen geschlüpften Major Worker und eine Minor Arbeiterin zu markieren, um das Verhalten etwas besser zu studieren zb, wo genau sich die Tiere wann wo und wie lange aufhalten. Die Lebenserwartung der Tiere könnte man so auch besser abschätzen.

Denke eine Farbe die nicht giftig ist ist die einzige Möglichkeit eine Ameise so zu markieren? Oft sind aber Farben die sehr lange halten auch giftig und können den Ameisen schaden?

Re: Diskussions-Thread Messor arenarius von Cama

BeitragVerfasst: So 10. Nov 2013, 15:02
von Christopher Janßen
Häy Cama

Da fällt mir nur aus dem Imkerbereich die Plättchen und Stifte zum zeichnen/markiert von Bienenköniginnen ein.

Hier zb: https://www.holtermann-shop.de/index.php/cPath/70_65/category/koeniginnen-zeichnen.html

Der gummib4er (Henning) hat das schon recht erfolgreich angewendet. Ich hatte nur schlechte erfahrungen mit den Plättchen - aber ich denke ich habe die Platten auch nicht mit genügen Kleber versehn. Habe das noch nicht wieder erneut versucht.

Den Stift habe ich nur einmal an einer P.apicalis Arbeiterin getestet und es war kaum zusehn.

Jedoch gibt es dort auch noch andere Produkte. So ein Lack (Ähnlich wie Nagellack)

LG Christopher