Messor cephalotes - Diskussion

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Cephalotus » Di 15. Jan 2013, 23:16

Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 393
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 204
Danke bekommen: 330 mal in 86 Posts

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Mathias Zille » Mi 16. Jan 2013, 02:10

Hallo Stephan!

Schön das man über diese seltenen und schönen Messor mal etwas zu lesen bekommt. Wirklich schöne Ameisen. Die Königin ist ähnlich gefärbt wie meine Aphaenogaster swammerdami Königin die ich mal gehalten habe.

Danke das du uns jetzt an diesen Tieren Teihaben lässt.

Gruß
Mathias

P.S woher kommen auf einmal die ganzen Kolonien, bist ja mindestens der dritte der so eine hält?
Benutzeravatar
Mathias Zille
 
Beiträge: 1785
Bilder: 307
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:37
Wohnort: Verden
Danke gegeben: 726
Danke bekommen: 631 mal in 162 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon T0815 » Mi 16. Jan 2013, 03:53

WoW
sehr schone Tiere und soo Groß :schreck:
Ich dachte immer Messor cephalotes wären nicht zu bekommen !!

Ich geh mal davon aus das du sie selbst gefangen hast ??!!
wenn nicht dann verrate uns doch bitte die Bezugsquelle ....

MFG Stevan
T0815
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 19:04
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Imago » Mi 16. Jan 2013, 06:10

Hallo Stephan!

Glückwunsch zu den schönen Messor. Ja bei einigen Messorarten wird die Gründung als heikel beschrieben. Ich selber habe die Erfahrung gemacht das die Temperatur wirklich entscheident ist, lieber etwas wärmer als zu kalt. Mich würde mal interessieren mit wieviel Arbeiterinnen Du die Kolonie bekommen hast, oder ob Du tatsächlich die Gründung mit dieser hübschen Gyne erfahren hast?!

Wenn ja, wären da doch genauere Angaben interessant.

Die Ernährung von vielen Messorarten ist ja meißt doch von Art zu Art sehr speziell. Mal nehmen Messor Honig an, mal nicht. Mal tragen sie vorrangig Proteine ein, mal vorrangig Körner. Auf Grund der Größe der Tiere wird wohl viel Protein eingefahren werden, wohl gerade zur Ausbildung der Majore. Majorpuppen werden zu dem wohl auch gern sehr warm gelagert um eine stabile Entwicklungsphase zu gewährleisten.

Ich würde mich freuen wenn Du bei Zeiten meine Neugier etwas stillen könntest ;)

LG Stevie
Zuletzt geändert von Imago am Fr 18. Jan 2013, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 930
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Wohnort: Göttingen
Danke gegeben: 565
Danke bekommen: 827 mal in 220 Posts

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Fred Priebe » Fr 18. Jan 2013, 06:48

Hallo Stephan,

eine tolle Ameise.....ich konnte ja auch einige Wochen eine Königin bzw. kleine Kolonie pflegen. Ich habe einen kleinen Bericht geschrieben, denn werde ich mal hier einfügen. Die Ameisen haben ja mittlerweile einen anderen Besitzer gefunden....

Falls der Bericht stört bitte PN....ich kann diesen auch seperat einstellen.

Anfang Mai 2012 habe ich meine Messor cephalotes Königin bekommen. Eine beeindruckende Königin….sieht fast wie ein Atta Königin aus ( ist aber doch einiges kleiner als diese ). Aus einer größeren Kolonie habe ich eine Larve und eine kleine Puppe entnommen und der Königin zur Unterstützung gegeben.
Am nächsten Tag der erste Schock : die Puppe war weg. Ich habe nicht mal mehr ein kleines Stück gefunden. Die Larve wurde allerdings gehegt und gepflegt…..nach einigen Tagen wurden auch die ersten Eier gelegt.
Gut zwei Wochen lief alles bestens….dann war auch die Larve verschwunden. Da wird wohl doch mehr tierisches Protein benötigt. Ich habe daraufhin angefangen zweimal die Woche eine Fliege anzubieten. Die wurde auch regelmäßig genommen.
Trotzdem war die Entwicklung nicht richtig Zufriedenstellend. Vor zwei Wochen habe ich die Königin auf 28 – 30 Grad „aufgeheizt“…..und seitdem läuft es auch bestens. Mittlerweile hat die Gute die erste eigene Puppe, ca. 8-10 Larven in verschiedenen Stadien und noch ein paar Eier. Die erste Larve hat sich am 22.06. – 24.06. verpuppt. Jetzt mal abwarten wann die erste Arbeiterin schlüpft.
Heute ( 30.06.2012) hat sich die zweite Larve verpuppt. Ich hoffe ich kann bald die ersten schicken roten Arbeiterinnen präsentieren.
Sehr viel passiert ja während der Gründung nicht, ich werde beim Schlupf der ersten Arbeiterin wieder aktualisieren. Sollte etwas sehr ungewöhnliches passieren werde ich Euch natürlich direkt informieren.
20.07.2012
Mittlerweile sind bereits die ersten 5 Arbeiterinnen geschlüpft. Es liegen noch 5 weitere Puppen die meine kleine Kolonie dann auf 10 hübsche rötliche Messor anwachsen lassen werden. Das ist eine schöne Anzahl an Ameisen die die Königin auf Schlag heranzieht. Die ersten neuen Eier und Larven sind auch schon vorhanden. Ich habe vor dem Reagenzglas einige Nachtkerzensamen verstreut, die wurden auch bereits eingetragen. Heimchen oder Fliegen biete ich weiterhin alle 3-4 Tage an.


Ich habe die Kolonie mit ca. 20 Tieren an den neuen Besitzer geschickt...da gedeiht sie ausgezeichnet.

Gruß
Fred
Benutzeravatar
Fred Priebe
 
Beiträge: 260
Bilder: 0
Registriert: Do 14. Jan 2010, 20:56
Wohnort: Koblenz
Danke gegeben: 51
Danke bekommen: 383 mal in 49 Posts

folgende User möchten sich bei Fred Priebe bedanken:
Antfriend, Cephalotus, Christopher Janßen, dommsen, Erne, Imago, Phil, Phillip Gronski

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Moglie » So 20. Jan 2013, 12:51

Hallo,

habe zur Zeit auch noch 2 Kolonien da, von der Königin aufgezogen. Geht alles problemlos, und kann von keinen Problemen berichten.
Die größere Kolo hat bei mir jetzt ca. 200 Tiere, die kleinere ca. 100.
Proteine werden, so wie fast alles andere eingetragen, jedoch nicht wirklich verwertet.
Das Koloniewachstum ist von Anfang an ziemlich zügig.

MfG
Benutzeravatar
Moglie
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 09:54
Danke gegeben: 61
Danke bekommen: 93 mal in 31 Posts

folgende User möchten sich bei Moglie bedanken:
baumarkthammer, Bigfoot, Erne, Imago, Marcel Dieter, Mathias Zille, Phil, Phillip Gronski

Re: AW: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Moglie » So 12. Mai 2013, 17:01

Hallo,

Habe bei meinen auch schon Geschlechtstierpuppen gehabt, ist also nicht ungewöhnlichen. Habe diese dann entfernt und seid dem auch keine neuen mehr gehabt. Kommt vielleicht von der guten Ernährung.



Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
Moglie
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi 17. Feb 2010, 09:54
Danke gegeben: 61
Danke bekommen: 93 mal in 31 Posts

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Krafty » Mi 16. Okt 2013, 14:25

Gibts ne Aktuallisierung?

Wäre super bin schon gespannt :)

danke Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 119
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 128
Danke bekommen: 197 mal in 42 Posts

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Alex Pil » Fr 20. Dez 2013, 17:52

Stephan, ein Update bitte! :) :) :thanks:

Gruß, Alex
ich halte
messor cephalotes
Benutzeravatar
Alex Pil
 
Beiträge: 88
Bilder: 20
Registriert: Fr 25. Nov 2011, 12:44
Wohnort: Mönchengladbach
Danke gegeben: 67
Danke bekommen: 166 mal in 25 Posts

Re: Messor cephalotes - Diskussion

Beitragvon Phillip Gronski » So 22. Dez 2013, 13:07

Hey Stephan,
danke für das Update mit den schönen Aufnahmen! Allein bei der Färbung dieser Messor gehen mir die Augen über, wahnsinnig schön.
Schade, dass diese schöne Art kaum im Umlauf ist. Nach dem was ich bisher so gehört habe, sollen die Kolonien wirklich gigantisch werden,
bin gespannt wie es bei dir weitergeht; die Anzahl der Majore erhöht sich dann bestimmt auch noch.

Bleibe bitte auf jedem Fall dran am Bericht, allein ein paar Bilder von den Messor cephalotes zu sehen ist schon echt schön.

LG, Phillip :)
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 368 mal in 62 Posts

folgende User möchten sich bei Phillip Gronski bedanken:
Cephalotus

Nächste

Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste