Hi ohrene!
Fängt ja sehr vielversprechend an. Ich als alter Camponotusfan hänge mich natürlich gleich mal ran an den Thread

Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Art. Ihre Chitinoberflächenstruktur lässt die Tiere schön matt wirken. Interessant sind auch ihre vielen kleinen Häärchen.
Zwei Kolonien erlauben einen direkt zu Vergleichen, so kann man viel schneller Erfahrungen mit der Art sammeln.
Diese Tiere lohnt es sich bei längerer Haltung in einem Formicarium mit mehreren Becken und Schlauchverbindungen zu halten und mehreren Nistoptionen. Angeblich sollen sie Zweignester bilden bei fortgeschrittener Koloniegröße.
Das würde mich dann doch direkt interessieren und unterscheidet diese Art von vielen anderen!
Hast Du Ambitionen mit dieser Art in diese Richtung zu gehen?
Achso in Deinerm Startpost hast Du geschrieben:
Ruhephasen: keine
Jede Ameisenart benötigt Ruhephasen. Keine Art läuft permanent auf Hochproduktion. Dafür sind nur einige Monate eines jeden Jahres ausgewählt. Man merkt das die Bruteinheiten schwanken im Laufe des Jahres. Manche Arten haben sich auf das Klima und demzufolge dem Nahrungsangebot angepasst. Bei anderen Arten ist es auf die Zeitgeschichte zurückzuführen, deren Ausbreitung etc. Andere nutzen wohl auch einfach einige Wochen im Jahr zur Regeneration oder ähnlichem.
Winterruhe: Nein
Ruhephasen: Ja
Ich freu mich auf Deinen Bericht, viel Erfolg und vorallem viel Spaß den beiden Kolonien!
LG Stevie
Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.