Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon MrCamponotus » Mo 9. MĂ€r 2015, 00:58

Hier könnt ihr zu diesem Haltungsbericht: viewtopic.php?f=43&t=3257 Fragen stellen, Kritik Ă€ußern, Tipps und RatschlĂ€ge geben, lĂ€stern, lachen, freuen, weinen und was euch sonst noch auf dem Herzen liegt loswerden :thanks:
Meine Kolonien:

Camponotus lateralis - seit August 2014: Haltungsbericht und Diskussion
Camponotus maculatus - seit April 2015: Haltungsbericht und Diskussion
Benutzeravatar
MrCamponotus
 
BeitrÀge: 69
Bilder: 13
Registriert: Sa 7. MĂ€r 2015, 19:12
Danke gegeben: 48
Danke bekommen: 177 mal in 36 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon Diffeomorphismus » Mo 9. MĂ€r 2015, 22:07

Hallo MrCamponotus,

erst einmal ein herzliches Willkommen hier im eusozial. C. lateralis sind wirklich sehr schöne Ameisen, daher freue ich mich, dass es nun einen weiteren HB ĂŒber diese Art gibt. Ich wĂŒnsche Dir viel Freude und viel Erfolg mit den kleinen Krabblern!

Liebe GrĂŒĂŸe,
Christian
Gut Brut!
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
 
BeitrÀge: 821
Bilder: 408
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 2142
Danke bekommen: 2318 mal in 415 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon MrCamponotus » Sa 14. MĂ€r 2015, 11:32

Vielen Dank!
Ja ich habe sich auch von Anfang an in die Kleinen verliebt :)

Wie geht es eigentlich deiner Kolonie?
Wie lange haben sie bei dir von Ei -> Larve -> Puppe -> Imago gebraucht?
und nehmen sie bei dir auch normales Wasser an? hatte erst Wasser und Honig getrennt angeboten und nie eine Arbeiterin daran entdeckt, erst bei Honigwasser konnte ich eine Arbeiterin hÀufiger beim naschen beobachten...

habe deinen Haltungsbericht damals auch schon öfter gelesen :)
Meine Kolonien:

Camponotus lateralis - seit August 2014: Haltungsbericht und Diskussion
Camponotus maculatus - seit April 2015: Haltungsbericht und Diskussion
Benutzeravatar
MrCamponotus
 
BeitrÀge: 69
Bilder: 13
Registriert: Sa 7. MĂ€r 2015, 19:12
Danke gegeben: 48
Danke bekommen: 177 mal in 36 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon Diffeomorphismus » Sa 14. MĂ€r 2015, 11:44

Hey,

ich habe meine Kolonie abgegeben. Bei mir haben sie immer Zuckerwasser bekommen; weiterhin stand ihnen aber auch durchgehend Wasser zu VerfĂŒgung (in Form einer RG-TrĂ€nke). Ich konnte sie bei der Aufnahme von beidem beobachten.

Zur Entwicklungszeit kann ich leider nichts sagen.

Liebe GrĂŒĂŸe,
Christian
Gut Brut!
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
 
BeitrÀge: 821
Bilder: 408
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 2142
Danke bekommen: 2318 mal in 415 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
MrCamponotus

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon Butcherella » Mi 25. MĂ€r 2015, 22:05

Ich weiß nicht mehr, wo ich das mal gelesen habe, aber zu dem Verhalten der Larve (das Strecken und Zusammenziehen) habe ich letztes Jahr irgendwann mal heraus gefunden, dass das "FĂŒtter mich!" bedeutet :D Naja, im weitesten Sinne^^
Benutzeravatar
Butcherella
 
BeitrÀge: 67
Bilder: 0
Registriert: Do 5. Sep 2013, 20:24
Wohnort: Emden
Danke gegeben: 104
Danke bekommen: 165 mal in 32 Posts

folgende User möchten sich bei Butcherella bedanken:
MrCamponotus

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon MrCamponotus » Mi 25. MĂ€r 2015, 23:21

oh danke fĂŒr den tipp! :)
Das sieht immer ziemlich niedlich aus, wenn die Larven das machen^^
Aber momentan steht auch ziemlich viel Futter bereit, da dĂŒrfen sich die Larven nicht "beschweren" :D
Meine Kolonien:

Camponotus lateralis - seit August 2014: Haltungsbericht und Diskussion
Camponotus maculatus - seit April 2015: Haltungsbericht und Diskussion
Benutzeravatar
MrCamponotus
 
BeitrÀge: 69
Bilder: 13
Registriert: Sa 7. MĂ€r 2015, 19:12
Danke gegeben: 48
Danke bekommen: 177 mal in 36 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon Denjo1983 » Do 2. Apr 2015, 03:29

Hi,

was ist denn mit der Arbeiterin auf dem zweiten Bild passiert?
Sie scheint einen eingedrĂŒckten Gaster zu haben, oder?
°
Liebe GrĂŒĂŸe
Denjo

°
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
°
Myrmicaria sp. (Kenia) : Haltungsbericht
Camponotus atriceps : Haltungsbericht (abgegeben)
°
Benutzeravatar
Denjo1983
 
BeitrÀge: 191
Bilder: 279
Registriert: Mo 15. Feb 2010, 19:10
Wohnort: BW
Danke gegeben: 273
Danke bekommen: 219 mal in 49 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon MrCamponotus » Do 2. Apr 2015, 23:03

ja das ist mir auch schon aufgefallen, allerdings scheint es ihr nichts auszumachen und ich habe auch ĂŒberhaupt keine Idee, wie diese Delle zustande gekommen ist..mit der Pinzette habe ich die Kleinen noch nie angefasst.. :no:
Meine Kolonien:

Camponotus lateralis - seit August 2014: Haltungsbericht und Diskussion
Camponotus maculatus - seit April 2015: Haltungsbericht und Diskussion
Benutzeravatar
MrCamponotus
 
BeitrÀge: 69
Bilder: 13
Registriert: Sa 7. MĂ€r 2015, 19:12
Danke gegeben: 48
Danke bekommen: 177 mal in 36 Posts

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon trailandstreet » Fr 3. Apr 2015, 08:54

Sowas kommt anscheinend öfter vor. Ist mir bei meinen Messor auch schon aufgefallen. Wahrscheinlich ist etwas in der Puppenentwicklung schief gegangen.
Myrmica rubra u ruginodis, Messor barbarus, Formica cunicularia, Leptothorax acervorum, Temnothorax cf crassispinus, Lasius niger, Lasius cf flavus
Wer nicht kann was er will, muss wollen was er kann. Denn das zu wollen, was er nicht kann, wÀre töricht. :crazy: Leonardo da Vinci
Benutzeravatar
trailandstreet
 
BeitrÀge: 310
Bilder: 0
Registriert: Di 24. Sep 2013, 11:37
Danke gegeben: 286
Danke bekommen: 114 mal in 78 Posts

folgende User möchten sich bei trailandstreet bedanken:
MrCamponotus

Re: Diskussion zu Camponotus lateralis von MrCamponotus

Beitragvon Barristan » Mi 29. Apr 2015, 22:14

Hi,

leider habe ich nicht genau aufgepasst, wann sich die letzten Larven verpuppt hatten, daher mĂŒsste ich es etwas abschĂ€tzen.

Am 01.03 waren schon recht große Larven vorhanden, aus denen sind mittlerweile Puppen geworden und seit letzter Woche begannen daraus auch Arbeiterinnen zu schlĂŒpfen. Ich denke, dass 35 Tage noch im grĂŒnen Bereich sind.

Bei mir lagern sie die Puppen zum Teil direkt unter der heißesten Stelle, dort wo die Mitte der Heizmatte auf dem Nest liegt, da dĂŒrfte es sogar ĂŒber 30 °C sein.
Barristan
 
Danke gegeben:
Danke bekommen: mal in Post

folgende User möchten sich bei Barristan bedanken:
MrCamponotus

NĂ€chste

ZurĂŒck zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast