hier möchte ich euch gerne über die Haltung einer ebenfalls sehr schönen Ameisenarten berichten, welche ich neben Camponotus fulvopilosus zur Zeit halten darf. Auch hier gilt, jegliches Feedback von eurer Seite ist willkommen. Hier findet ihr das gemeinsame Diskussionsthema, für diesen und andere Haltungsberichte über Camponotus fulvopilosus und Camponotus storeatus: Klick mich!
Auch bei der Haltung dieser Art wünsche natürlich allen anderen Haltern viel Spaß und Erfolg

Vorwort
Auch diese Art hat mich gleich sehr angesprochen. Sie ist C. fulvopilosus natürlich sehr ähnlich, wurde sie ja lange Zeit auch als Unterart bzw. Variante dieser Art gesehen. Ihre Färbung ist durchaus interessant, aber nicht ganz so kontrastreich wie bei anderen Vertretern der Gruppe. Diese scheint wirklich äußerst variabel zu sein, da man in all den Beschreibungen immer nur teilweise Übereinstimmungen findet. So scheint es z.B. Varianten mit durchgehender und lückenhafter Gasterbehaarung zu geben. Ich bin wirklich gespannt zu sehen, wie die ersten eigenen Arbeiterinnen dieser Königinnen aussehen werden.
Edit - Ich revidiere meine oben gemachten Aussagen zum Teil. Die Beschreibungen in folgendem Paper (danke Mathias!) sind sehr genau und aufschlussreich: Robertson, H. G., & Zachariades, C. (1997). Revision of the Camponotus fulvopilosus (De Geer) species-group (Hymenoptera: Formicidae). African Entomology, 5(1), 18.
Die folgenden Informationen wurden von Mathias zusammengefasst und mir freundlicher Weise auch für meinen Bericht zur Verfügung gestellt. Ich habe nur geringfügige Änderungen vorgenommen. Nochmals vielen Dank dafür!
Taxonomie
Unterfamilie: Formicinae
Tribus: Camponotini
Gattung: Camponotus Mayr, 1861
Art: Camponotus storeatus Forel, 1910
Eintrag bei HOL: Klick mich!
Allgemeines
Heimat: Südafrika
Habitat: Steppe, Halbwüste, sandiger Boden, oft mit Steinen durchsetzt, mit typischer Vegetation
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ca. 6000-9000 Tiere
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph
Nestbau: Nistet in höheren Gebieten als C. fulvopilosus, Erdnester, unter Steinen, im Wurzelbereich von Pflanzen, aber auch einfach im Boden
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie, evtl. Teile von Blüten (Zucker-/Honiglösung und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: -
Ruhephase: Juni bis Ende August, Temperaturen nachts bis +7 °C, tagsüber bis 20 °C
Schwarmflug: November bis Februar – schwärmen oft morgens bis mittags, dabei erreichen die großen Königinnen wohl eine erstaunliche Flughöhe und legen mitunter große Distanzen zurück
Aussehen
Königin: Kopf/Thorax: dunkelblutrot, Gaster: schwarz mit dichtem Pelz hellgelber, anliegender Borsten, dichter als bei C. fulvopilosus, z.T. mit Lücken die streifen- oder fleckartig erscheinen können
Männchen: komplett schwarz, glänzend helle Flügel
Arbeiterin: wie Königin
Größe
Königin: ca. 16-17 mm
Männchen: ca. 10-12 mm
Minor: ca. 10-11 mm
Media: ca. 10-14 mm
Major: ca. 15-19 mm (können wohl die Größe ihrer Königin übertreffen)