HB Camponotus herculeanus

HB Camponotus herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Sa 16. Mai 2015, 14:08

Hallo Forum,
und :welcome: zu meinem ersten Haltungsbericht über die Art Camponotus herculeanus!
Es ist meine erste Kolonie ( Gut, ich hatte mal eine C. herculeanus Gyne, aber die ist mir abgehauen, weil ich, als mein Holznest schimmelte,
die Farm mit einem schlecht fixiertem Netz auf den Ofen stellte, das zählt also nicht wirklich).
Ich will versuchen, hier jeden Tag zu berichten. Weil ich aber gestern nicht dazugekommen bin, erzähle ich euch heute nachträglich von

Tag 1

Hurra, heute kamen die Ameisen an! :feiern:
Bestellt hab ich die 2 Arbeiterinnen und reichlich dunkelgelben Eier (und Gyne natürlich ;) ) bei Andi89,
dem ich hier noch mal herzlich danken möchte :thanks: :clap: :clap: .
Zuerst habe ich das RG in rote Folie gewickelt, da ich dache, sie halten das Licht schon aus,
dann habe ich es an die Anlage (Bilder davon gibt es, sobald ich kapiert habe, wie man die n den Text einfügt) angeschlossen. Sofort ist die Königin in den Schlauch In Richtung Farm gelaufen,
dort im Verbindungsstück umgedreht und wider zurück ins RG gelaufen.
Deshalb habe ich das RG doch mit Alufolie umwickelt. Trotzdem wiederholte sie das immer wieder, bis mir
im Antstore-Forum geraten wurde, ich solle den Ameisen Sand hinlegen, damit die Arbeiterinnen den Nestausgang verkleinern können.

Tag 2

Es hat geklappt - am morgen war die Blumenerde und die Watte, die ich ihnen hingelegt hatte, weg!!
Außerdem sah ich eine Arbeiterin in der Farm mit einem Seramisstückchen zwischen den Mandibeln. Bei genauerem hinsehen entdeckte ich, dass das ganze Verbindungsstück voller Seramis war! Fleißige Tierchen :clap: !
Das wars für heute,
Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Andi89, Barristan, Daniel Stucke, Holger Barnack

Re: HB Camponous herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » So 17. Mai 2015, 15:58

Tag 3

Als ich heue morgen nach den Ameisen sah, bekam ich als erstes einen Schreck. Die Königin saß nämlich mit beiden Arbeiterinnen im Schlauch!!
Sie sitzen übrigens immer noch dort.
Mittlerweile weiß ich aber, was wahrscheinlich los ist:
Die Ameisen finden das Klima im Schlauch schöner und lagern ihre Brut dort!
Und weil die Königin immer bei der Brut sein will, bleibt sie auch im Schlauch.
Und weil ja auch immer irgendwer bei der Königin sein muss, sind auch die Arbeiterinnen dort!
Ich habe jetzt mal eine Alufolie um das Schlauchstück gewickelt.
Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Barristan, Frank Mattheis, Phillip Gronski

Re: HB Camponous herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Mo 18. Mai 2015, 17:14

Tag 4

Es ist nicht viel los.
Die Kolo sitzt den ganzen Tag im Schlauchstück.
Die einzige Aktivität, die ich verzeichnen konnte, war, dass gerade eben eine Arbeiterin sich die Fliege ansah,
dann aber wieder zielstrebig ins bisherige Nest lief.
Das Honigwasser haben sie gar nicht erst bemerkt.
Wahrscheinlich haben sie nix angenommen, weil sie noch keine Proteine brauchen (sie haben bisher nur Eier)
und sie noch genug Honigwasser gespeichert haben von der letzten Fütterung.
Das wars,
Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

Re: HB Camponous herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Mi 20. Mai 2015, 17:08

Heute schreib ich mal von beiden Tagen, da so ziemlich das selbe passiert ist:

Tag 5/6

Heute (und gestern) saßen sie eigentlich nur im Schlauchstück.
Der Honigwassertropfen wurde angenommen. Heute morgen war der gestrige bereits verschwunden und auch der heutige wird fleißig eingetragen.

Ich hoffe, ich störe euch nicht, wenn ich so langweilige Sachen schreibe.
Ihr müsst es mir nur sagen, dann schreibe ich nur noch, wenn es etwas passiert ist.

Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Daniel Stucke, Diffeomorphismus

Re: HB Camponous herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Do 21. Mai 2015, 17:21

Hallo,
da das ewige "sie haben das Honigwasser angenommen" etwas langweilig und nervig ist,
habe ich mir vorgenommen, nur am Wochenende und wenn etwas passiert ist,zu schreiben.
Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Andi89, Daniel Falk

Re: HB Camponous herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Sa 6. Jun 2015, 16:12

Tag 23

Soo, hier kommt das Wochenends-update:
Nachdem die Ameisen ihr Nest wieder aus dem abgedunkelten Bereich des Schlauches verlegten, hab ich dort die Aluflie abgenommen, aber diesmal es ihnen nicht wieder abgedunkelt. Den Ameisen ist es aber wohl ziemlich egal, ob es in ihrem Nest hell oder dunkel ist, sie bleiben einfach sitzen und betreiben Brutpflege (Bilder gibt's, sobald ich kapiert habe, wie man die hier hochlädt und in den Beitrag einfügt)

Da ich wollte, dass sie in die Arena können, damit sie nicht immer Panik kriegen, wegen der Erschütterung, die entsteht, wenn ich das auf das Schlauchende gesteckte RG abnehme, um Futter reinzutun, habe ich sie höhergestellt in der Hoffnung, dass dann die Steigung in die Arena bewältigen. Ich war allerdings gezwungen , den Schlauch wieder zurückzuziehen, da die Ameisen fast in die Arena rutschten. So liegt der Schlauch jetzt weiterhin neben der Arena, mit dem Unterschied, dass er höher gestellt ist

Das wars für die Woche,
Moudebouhou

PS: Hier der Diskussionsthread:
https://eusozial.de/viewtopic.php?f=43&t=3382
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Daniel Falk, Diffeomorphismus

Re: HB Camponotus herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Sa 13. Jun 2015, 12:25

Tag 30

Am Freitag ist eine 30x20x20cm Arena angekommen, die ursprünglich für Crematogaster schmidti gedacht war.
Als sie aber dann da war, dachte ich:
Die Cremas vermehren sich schneller (und brauchen somit mehr Platz) und kommen besser über Steigungen. Warum also nicht die größere Arena der C. herculeanus den Cremas schenken und den C. herculeanus, die sich eh nicht so schnell vermehren, die kleinere geben??
Gedacht, getan.

Ich hätte auch noch ein paar Bilder, weiß aber nicht, wie man die hier einfügt :no: :(

Das wars vorerst von den C. herculeanus.
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Barristan, Diffeomorphismus

Re: HB Camponotus herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Sa 13. Jun 2015, 14:46

Hallo, ich hab jetzt rausgefunden, wie man hier Fotos einfügt, deshalb kommen sie hier mal nach:
Bilder von:
Tag 1:

7093Die Anlage.
7088 Arena von der Seite
7089 Arena von oben
7092Das Volk
7091Das RG
7097Holznest noch nicht in der Farm
7096Mit Talkum beschmierte CD, durch die
7090hier der Schlauch in die Arena führen sollte
7095Farm von oben
7094und von der Seite
7098Arena von oben
7099Arena von oben


Tag 23:

7100So sah die Konstruktion aus.
7101Den Ameisen ist die Helligkeit wurscht.

Tag 30:

7102Die neue Arena von der Seite

7103und von oben (als Abstiegshilfe dienen 2 zusammengeleimte Eissteckerl)
7104und von vorne
7105Die Ameisen bleiben, wo sie sind
7106komischerweise sind immer noch keine Larven zu sehen
7107
7108Der Deckel verfügt über 2 Lüftungsgitter
7109So sieht die Anlage jetzt aus ( die Arena wurde erhöht)
7110 Standort der Ameisen
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Daniel Falk, Diffeomorphismus

Re: HB Camponotus herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » Sa 13. Jun 2015, 18:49

Hallo,
da wir Schimmel am Holznest als Grund dafür bemerkten, dass die Ameisen immer noch nicht dorthin gezogen sind,
haben wir anstelle des Deckels das Glasfasergewebe auf die Farm gelegt und eine 25Watt Glühbirne über sie gehängt:
7081
Nach einer Weile sahen wir das:
7080 Eine sich sonnende Arbeiterin!!
7082
7086
7085
7084
7083
7087

das war heute Mittag. Und jetzt der aktuelle Stand:
Die Arbeiterinnen sitzen hier:
7111
und pflegen die Brut, die Königin ist wohl nesttreuer.
7112wenn man genau hinschaut, sieht man die Brut, die Arbeiterinnen pflegen sie vom Verbindungsstück aus.

Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Daniel Falk

Re: HB Camponotus herculeanus

Beitragvon Moudebouhou » So 21. Jun 2015, 19:08

Tag 38

Sie sind endlich in das Holznest gezogen! :thumbup:
Allerdings ist die Kammer wohl doch etwas zu hell, so dass die Queen zwar einmal rein ist, sich dann aber umgedreht hat und im Gang verschwunden ist.
Mittlerweile ist der Schimmel weg und ich habe die Lampe entfernt.
Ich konnte nicht sehen, dass die Arena besucht wurde, aber dass der Stopfen aus Holzspänen aus der Arena, der vorher das in diese führende Verbindungsstück verschlossen hatte, gebrochen wurde, deutet darauf hin:
7174
Ich habe leider kein Foto, auf dem der Stopfen noch nicht geöffnet ist.

Moudebouhou
Ich weiß, dass gleich ein Besserwisser kommt und mich richtigstellt.
Vielen Dank dafür!
Benutzeravatar
Moudebouhou
 
Beiträge: 29
Bilder: 34
Registriert: Do 16. Apr 2015, 19:11
Danke gegeben: 66
Danke bekommen: 24 mal in 11 Posts

folgende User möchten sich bei Moudebouhou bedanken:
Daniel Falk, Daniel Stucke, Diffeomorphismus, Schmooox


Zurück zu Camponotus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste