*Cataglyphis viaticus - Haltungsbericht

Da mich die Cataglyphisarten schon eine zeitlang interessieren, habe ich mir eine Königin der Cataglyphis viaticus zugelegt.
Eigentlich wollte ich sie ja im Reagenzglas gründen lassen, aber das erwies sich als unmöglich.
Im RG war da keine Spur von einer Prinzessin zu sehen, sondern eine richtige Furie.

Sie biss aggressiv in die Watte und war richtig aufgeregt, obwohl um das RG eine rote Folie war und diese über mehrere Stunden ruhig lag.
Somit musste schnell ein Becken her, mit einem Ytongnest.
In dem Bereich, in dem das Nest steht, habe ich eine kleine Trennwand eingeklebt, damit das Wasser sich nicht im ganzen Becken verteilt.
Die untere Schicht besteht aus kleinen Steinchen, darauf stellte ich das Nest und den Rest füllte ich wieder mit kleinen Steinchen auf und dann eine ganz dünne Schicht aus feinem Sand.
Den Rest des Beckens füllte ich mit feinem Sand auf.

Als Ausbruchschutz brachte ich eine ganz dünne Schicht Paraffinöl am Beckenrand an (Bin mit dem getränkten Taschentuch 2 komplett rum gefahren, somit war die Schicht so dünn, dass das Öl nicht an der Scheibe runterläuft )
Ich verwende eine 28 Watt Energiesparspottstrahler und eine 4 Watt Heizmatte.
Die Bodenheizmatte ist so angebracht, dass diese nicht unter dem Nestbereich liegt.
Mit der Lampe komme ich lokal auf 37 Grad.
Als alles fertig war, legte ich das RG ins Becken und kaum waren 5 Minuten herum, da erkundete die Königin das Becken.
Als alles erkundet war, versuchte sie aus dem Becken auszubrechen.
Zur Sicherheit hatte ich dann doch noch schnell kleine Plexiglasstücke auf den Beckenrand gelegt.

Als ich dann abends von der Mittagschicht nach Hause kam, saß sie endlich im Ytongnest.
Danach machte ich den Fehler und füllte zu viel Wasser auf. Somit stürmte die Königin wieder aus dem Ytong und versuchte auszubrechen.
Die Lampe war auch zu nah an das Ytongnest gerichtet, somit wurde dieser auch viel zu warm und durch den provisorischen Ausbruchschutz mit dem Glas, war oben fast alles zu, somit konnte die Luft nicht richtig zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit war damit zu hoch.
Sie lag bei 80 % .
Am nächsten Tag hatte ich natürlich kein Wasser nachgefüllt, die Lampe mehr Beckenmitte ausgerichtet und einen Kragendeckel zugeschnitten.

Somit zirkulierte die Luft besser, das Nest wurde nicht zu warm und die Königin blieb dadurch im Nest sitzen und fängt hoffentlich bald mit der Gründung an.
Achja, hatte, als ich die Königin mit dem RG ins Becken legte noch Honigwasser Angeboten, dies wurde aber nicht beachtet.
Um es kurz und bündig zu machen, sie fand keine Ruhe und gründete nicht.
Nähere Infos zu diesem Problem gibt es hier: Klick
Erst als sie etwas Brut zur Verfügung bekam, entspannte sich die Situation und sie fing an zu gründen.
Da mir das Becken so nicht gefiel, hatte ich es etwas eingerichtet.


Die Temperaturen liegen an der Öffnung des RG bei ca 36 Grad und im hinteren Teil bei ca 25 Grad.
Die Kokons werden mehr im vorderen Bereich gelagert.
Ich füttere jeden Tag ein kleines Heimchen und ich biete jeden Tag Honigwasser an.
Mittlerweile sind es 3 Arbeiterinnen.
Wie viel Brut sie zurzeit haben, kann ich jetzt nicht sagen, da ich sie nicht unnötig stören möchte.
Dafür gibt es drei Videos, wie eine Arbeiterin das Becken erkundet.
Wenn man genau hinschaut, sieht man im ersten Video im RG eine frisch geschlüpfte Arbeiterin.
Da die Arbeiterin,die das Becken erkundete, jedes Mal im Honigwasser landete, legte ich dieses aus der Rennbahn.
Kaum hatte ich die Kamera zur Seite gelegt, wurde das Heimchen ins RG gezerrt.
LG
Holger
Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t ... 128#p14128
Eigentlich wollte ich sie ja im Reagenzglas gründen lassen, aber das erwies sich als unmöglich.
Im RG war da keine Spur von einer Prinzessin zu sehen, sondern eine richtige Furie.

Sie biss aggressiv in die Watte und war richtig aufgeregt, obwohl um das RG eine rote Folie war und diese über mehrere Stunden ruhig lag.
Somit musste schnell ein Becken her, mit einem Ytongnest.
In dem Bereich, in dem das Nest steht, habe ich eine kleine Trennwand eingeklebt, damit das Wasser sich nicht im ganzen Becken verteilt.
Die untere Schicht besteht aus kleinen Steinchen, darauf stellte ich das Nest und den Rest füllte ich wieder mit kleinen Steinchen auf und dann eine ganz dünne Schicht aus feinem Sand.
Den Rest des Beckens füllte ich mit feinem Sand auf.

Als Ausbruchschutz brachte ich eine ganz dünne Schicht Paraffinöl am Beckenrand an (Bin mit dem getränkten Taschentuch 2 komplett rum gefahren, somit war die Schicht so dünn, dass das Öl nicht an der Scheibe runterläuft )
Ich verwende eine 28 Watt Energiesparspottstrahler und eine 4 Watt Heizmatte.
Die Bodenheizmatte ist so angebracht, dass diese nicht unter dem Nestbereich liegt.
Mit der Lampe komme ich lokal auf 37 Grad.
Als alles fertig war, legte ich das RG ins Becken und kaum waren 5 Minuten herum, da erkundete die Königin das Becken.
Als alles erkundet war, versuchte sie aus dem Becken auszubrechen.
Zur Sicherheit hatte ich dann doch noch schnell kleine Plexiglasstücke auf den Beckenrand gelegt.

Als ich dann abends von der Mittagschicht nach Hause kam, saß sie endlich im Ytongnest.
Danach machte ich den Fehler und füllte zu viel Wasser auf. Somit stürmte die Königin wieder aus dem Ytong und versuchte auszubrechen.
Die Lampe war auch zu nah an das Ytongnest gerichtet, somit wurde dieser auch viel zu warm und durch den provisorischen Ausbruchschutz mit dem Glas, war oben fast alles zu, somit konnte die Luft nicht richtig zirkulieren und die Luftfeuchtigkeit war damit zu hoch.
Sie lag bei 80 % .
Am nächsten Tag hatte ich natürlich kein Wasser nachgefüllt, die Lampe mehr Beckenmitte ausgerichtet und einen Kragendeckel zugeschnitten.

Somit zirkulierte die Luft besser, das Nest wurde nicht zu warm und die Königin blieb dadurch im Nest sitzen und fängt hoffentlich bald mit der Gründung an.
Achja, hatte, als ich die Königin mit dem RG ins Becken legte noch Honigwasser Angeboten, dies wurde aber nicht beachtet.
Um es kurz und bündig zu machen, sie fand keine Ruhe und gründete nicht.
Nähere Infos zu diesem Problem gibt es hier: Klick
Erst als sie etwas Brut zur Verfügung bekam, entspannte sich die Situation und sie fing an zu gründen.
Da mir das Becken so nicht gefiel, hatte ich es etwas eingerichtet.




Die Temperaturen liegen an der Öffnung des RG bei ca 36 Grad und im hinteren Teil bei ca 25 Grad.
Die Kokons werden mehr im vorderen Bereich gelagert.
Ich füttere jeden Tag ein kleines Heimchen und ich biete jeden Tag Honigwasser an.
Mittlerweile sind es 3 Arbeiterinnen.
Wie viel Brut sie zurzeit haben, kann ich jetzt nicht sagen, da ich sie nicht unnötig stören möchte.
Dafür gibt es drei Videos, wie eine Arbeiterin das Becken erkundet.
Wenn man genau hinschaut, sieht man im ersten Video im RG eine frisch geschlüpfte Arbeiterin.
Da die Arbeiterin,die das Becken erkundete, jedes Mal im Honigwasser landete, legte ich dieses aus der Rennbahn.
Kaum hatte ich die Kamera zur Seite gelegt, wurde das Heimchen ins RG gezerrt.
LG
Holger
Hier kann Diskutiert werden: https://eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t ... 128#p14128