Diacamma rugosum - Ein Bericht in Bildern

Diacamma rugosum - Ein Bericht in Bildern

Beitragvon Diffeomorphismus » Do 19. Feb 2015, 15:40

Diacamma rugosum - Ein Bericht in Bildern

Bild

Hallo liebe Ameisenfreundinnen und Ameisenfreunde,

ich werde hier in Form von Bildern über meine Diacamma rugosum-Kolonie berichten. Die Kolonie, welche ca. 25 Individuen stark ist, lebt in einem zum Tropenbecken umfunktionierten 50x30x35cm Aquarium. Hier ein Bild, welches direkt nach dem Einrichten entstanden ist:

Bild

Vorgestern ist die Kolonie in das Becken eingezogen. Das Nest legten sie unter einer Bromelie (die auf der rechten Seite) an. Hier sammelt eine Arbeiterin Material zum Nestbau:

Bild

Als Futter dienen Invertzucker sowie abwechselnd Schokoschaben und Mehlwürmer. Die Schokoschaben biete ich aufgetaut an:

Bild

Der Invertzucker wird wird als Tropfen zwischen den Mandibeln in das Nest gebracht:

Bild

Bild

Das soll es vorerst gewesen sein; bald werden weitere Bilder dieser faszinierenden Ameisen folgen.

Liebe Grüße,
Christian

Platz für Anmerkungen, Fragen sowie positiver und negativer Kritik findet man hinter diesem Link
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Adrus, Alexander Strödel, Ant-Flo, antic, Butcherella, Bücherwurm, camaross, Colophonius, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, Moglie, NCS, Perca, Phillip Gronski, Steffen Kraus, Tarsus

Re: Diacamma rugosum - Bilder

Beitragvon Diffeomorphismus » Mo 23. Mär 2015, 18:01

Hallo liebe Ameisenfreundinnen und Ameisenfreunde,

mal wieder ein paar Bilder und Neuigkeiten zu dieser Kolonie.

Bild

Da die Kolonie ein Erdnest bewohnt, und ich dementsprechend keine Einsicht habe, kann ich über die Entwicklung größtenteils nur spekulieren. Als ich die Ameisen in das Becken tat, waren eine größere Larve und wenige Eier und/oder winzige Larven vorhanden. Proteine werden auf jeden Fall gut und regelmäßig angenommen; aktuell bevorzugt Goldfliegen.

In einem so natürlich eingerichteten Becken erscheinen Bilder beinahe so, als wären sie in der Natur entstanden:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ein paar Worte zu den Haltungsbedingungen: Die Temperatur beträgt aktuell tagsüber um die 23-25°C. Als Wärmequelle dienen eine seitlich angebrachte Heizmatte und die Beleuchtung. Die Luftfeuchtigkeit habe ich noch nie gemessen. Allerdings sprühe ich fast täglich, und halte das Becken so sehr feucht. Dennoch hatte bislang noch keine Probleme mit Schimmel, was vermutlich auch an der Horde Springschwänze liegt, die in Massen vorhanden sind (auch diesen scheinen Invertzucker und Schokoschaben zu schmecken):

Bild

Liebe Grüße,
Christian

Platz für Anmerkungen, Fragen sowie positiver und negativer Kritik findet man hinter diesem Link
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
camaross, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, Steffen Kraus, Tarsus

Re: Diacamma rugosum - Bilder

Beitragvon Diffeomorphismus » Do 23. Apr 2015, 16:03

Hallo liebe Ameisenfreundinnen und Ameisenfreunde,

mal wieder ein paar Bilder und Neuigkeiten zu dieser Kolonie.

Bild

Diese Ameisen haben mir in den letzten Wochen ein paar Sorgen bereitet: Nicht nur, dass es einige Todesfälle gab, auch bei der Aufzucht der Brut schien etwas nicht gut zu verlaufen. Mehrmals wurden Puppen entsorgt, deren Hülle geöffnet worden war:

Bild

Als eine mögliche Ursache für das Problem mit den Puppen schloss ich auf eine zu hohe Feuchtigkeit. Seitdem ich weniger bewässere, insbesondere den Teil des Beckens in dem sich das Nest befindet, trat das Problem auch nicht mehr auf. Ich hoffe somit, dass ich es beseitigt habe.

Ob der Tod einiger Ameisen (ich hoffe doch sehr, dass die Gamergate nicht darunter war) auch womöglich mit zu hoher Feuchtigkeit zusammenhing, oder es einfach am Alter der Tiere lag, kann ich natürlich auch nicht genau sagen.

Jedenfalls steigt das Verlangen der Kolonie nach Proteinen, woraus ich schließe, das einiges an Brut vorhanden sein muss.

Bilder von der Fütterung mit Mehlwürmern und Goldfliegen (von denen täglich gerne mal 6-8 Stück angenommen werden):

Bild

Bild

Daher hoffe ich, dass die Kolonie sich gut entwickeln wird. Die Pflanzen im Becken tun dieses jedenfalls; mittlerweile ist es zu einer kleinen "grünen Hölle" geworden:

Bild

Ansonsten bin ich weiterhin sehr von diesen Ameisen begeistert. Wer kann auch schon diesen Blicken widerstehen?

Bild

Bild

Liebe Grüße,
Christian

Platz für Anmerkungen, Fragen sowie positiver und negativer Kritik findet man hinter diesem Link
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Alexander Strödel, Barristan, Colophonius, Daniel Falk, Holger Barnack, Leviathan, Tarsus

Re: Diacamma rugosum - Ein Bericht in Bildern

Beitragvon Diffeomorphismus » Sa 23. Mai 2015, 17:48

Hallo liebe Ameisenfreundinnen und Ameisenfreunde,

bislang stand neben dem Becken der Diacamma ein weiteres Becken, welches von einer Heizmatte erwärmt wurde. Diese erwärmte auch etwas den Bereich des Beckens der Diacamma, in dem diese ihr Nest haben. Kürzlich entfernte ich die Heizmatte von dem anderen Becken. Dies veranlasste die Diacamma dazu nun öfters ihre Larven und Puppen auf einer Bromelie zu lagern, um so die Wärme der Beleuchtung auszunutzen.

Für mich bietet dies nicht nur Gelegenheit gute Bilder von den Damen zu machen, ich habe nun auch endlich etwas Überblick über die vorhandene Brut. Allgemein ging es, nachdem ich die Haltung etwas trockener gestaltete, steil bergauf mit der Kolonie. So stieg die Außenaktivität stark an. Auch wurde einiges an Aushub aus dem Nest nach draußen transportiert, woraus ich schloss, dass die Kolonie wuchs und somit mehr Platz benötigte. Als die Ameisen nun ihre Brut auf der Bromelie zum Wärmen lagerten, wurde diese Eindruck bestätigt. So konnte ich mindestens 12 Puppen und etliche Larven ausmachen.

Die Ameisen lagern Puppen auf einer Bromelie:

Bild

Oftmals behalten die Ameisen die Puppen und insbesondere die Larven die ganze Zeit über zwischen den Mandibeln:

Bild

Bild

Diese Ameisen sind einfach unglaublich faszinierend und wunderschön:

Bild

Liebe Grüße,
Christian

Platz für Anmerkungen, Fragen sowie positiver und negativer Kritik findet man hinter diesem Link
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Alexander Strödel, Barristan, Daniel Falk, Frank Mattheis, Holger Barnack, Leviathan, NCS, Phillip Gronski, Tarsus

Re: Diacamma rugosum - Ein Bericht in Bildern

Beitragvon Diffeomorphismus » Mo 22. Jun 2015, 15:57

Hallo liebe Ameisenfreundinnen und Ameisenfreunde,

heute wieder ein paar Bilder und Neuigkeiten von dieser Kolonie.

Bild

Mittlerweile zeigt sich deutlich, dass es bei dieser Kolonie super vorangeht, da die Anzahl der fouragierenden Ameisen stetig steigt.

Bild

Bild

Da die Kolonie mir auch weiterhin den Gefallen tut, und ihre Puppen oft auf einer Bromelie außerhalb des Erdnestes lagert, weiß ich, dass auch weiterhin gut Brut aufgezogen wird.

Bild

Auch wenn es ohne Einsicht ins Nest nur schwer möglich ist, würde ich die Größe der Kolonie grob auf 30-50 Individuen schätzen. Proteine biete ich derzeit vor allem in Form von Goldfliegen und Fliegenlarven an.

Bild

Bild

Bild

Als kleine Abwechslung gibt es öfters Wachsmottenlarven und weißen Protein-Jelly. Auf letzteren sind die Diacamma unglaublich heiß.

Bei der Ameise auf dem folgenden Bild kann man sehr gut die kleine Kuhle erkennen, in der einst die Gemma saß, welche die Gamergate ihrer Tochter nach dem Schlüpfen abgebissen hat, und sie somit unwiderruflich zur Arbeiterin machte.

Bild

Liebe Grüße,
Christian

Platz für Anmerkungen, Fragen sowie positiver und negativer Kritik findet man hinter diesem Link
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 565
Bilder: 189
Registriert: Do 28. Nov 2013, 11:36
Danke gegeben: 1548
Danke bekommen: 1600 mal in 307 Posts

folgende User möchten sich bei Diffeomorphismus bedanken:
Alexander Strödel, Colophonius, Daniel Falk, dommsen, Holger Barnack, Leviathan, Moudebouhou, Phil


Zurück zu Diacamma

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste