Ich halte diese Art zusammen mit Maxi.
Allgemeines:
Die Arbeiterinnen von Kolonie A weisen ein leicht rötliche FÀrbung.
Die Gyne ist glÀnzend schwarz und krÀftiger gebaut (Statur :O.O=XX).
Der Polymorphismus ist gut zu erkennen (vgl. Pygmee, Minor).
3.2. 2010
Tag: -1
Die Kolonien sind noch voraussichtlich bis Morgen noch in der Post, vielen Dank an dieser Stelle an Frank, dass er mir die eine Kolonie geschenkt hat und die andere an mich verkaufte.
Sie werden in das WĂŒstenformi (viewtopic.php?f=77&p=1571#p1571) kommen.
Kolonie A:
4.2.2010
Die Kolonie ist geliefert worden. Als ich nach Hause kam, versah ich das Reagenzglas mit roter Folie. In das Reagenzglas habe ich die HĂ€lfte eines Kornes getan, und es wieder verschlossen, morgen kommt sie in die Arena.
Naja oder auch nicht, ich habe mich entschlossen sie fĂŒr heute noch in eine Rocherdose mit Reis (sofort vor den Eingang gezogen), Sonnenblumenkerne (zerkleinert und ein wenig zerpresst), ein bisschen Wallnuss, Buchweizenhonig und Heimchen.
Das RG hat einen fast leeren Wassertank
ca. 15 Arbeiterinnen(5 Minor 10 PygmĂ€en) +ca.5 Larven (gesehen)+1 Eierpaket (ca 5-10). Die Gyne war 1x drauĂen
5.2.2010
Heute sind die Ameisen umgezogen (zu Maxi und in die Arena):
Nach Fertigstellung der Arena ,dazu spÀter Fotos, sie ist aus versehen mit einer Art Farm geworden, (Ytong lag nicht sauber an


2. 6./7. 2010
gestern wurd ein wenig Honig angenommen, die Kolonie ist in einer Art Winterruhe (vgl. mit Paras M. alexanderi Kolonie
)-> von FĂ€rbung und verhalten habe ich ein Messor alexandri(die erste Art die ich halten wollt!).Ende November, draussen liegt schon seit 3 Tagen Schnee auf den DĂ€chern. Meine Messor sind immernoch aktiv. Von Winterruhe keine Spur? Nunja, sie sind wĂ€hlerischer geworden was das Futter angeht. Tragen nicht mehr wahllos alles ein. Gilt sowohl fĂŒr tote Insekten als auch Körner. Zudem kommt weniger Brut nach. Die Königin hat vor einiger Zeit wohl die Eierproduktion reduziert. Es sind merklich weniger Eier und kleine Larven vorhanden. Nur ganz normale Schwankungen oder doch eine VerhaltensĂ€nderung die in der Natur dafĂŒr sorgt sich an die verĂ€nderten Nahrungsbedingungen im Winter anzupassen?
Um auch die AuĂentemperaturen entsprechend "winterlicher" zu gestalten, wird das Nest fĂŒr die nĂ€chsten paar Monate nicht mehr beheizt. Das nahmen die Ameisen gleich mal als Anlass um einen Teil der Brut in den Schlauch zu schaffen.
Zudem erstaunt es mich immer wieder, wie sie ĂŒber Nacht den kompletten MĂŒllhaufen an eine anderen Stelle verlagern. Diesmal haben sie alles in einem verdorrten GrasbĂŒschel angehĂ€uft. Eine sehr interessante Konstruktion.
Leider ist eine Arbeiterin verstorben.

13.2.2010
An diesem Tag ist viel passiert als ich das erstemal heute ins Formi guckte war ich verwundert,die ganze TrĂ€nke war leer (es war mein Vater gewesen...). In dem restlichem Wasser waren scheinbar 2 Tote PygmĂ€en... doch dann bewegte sich etwas ich nahm eine raus und sie lebte plötzlich. Eine Minute spĂ€ter war die andere auch zum glĂŒck lebendig.
Am Abend dann fand ich eine Ameise am Honig danach gesellten sich noch 4(!) weitere dazu.
Proteine wurden leider keine angenommen, dafĂŒr aber ca. 7(!) Körner.
Kolonie B:
4.2.2010
Die Kolonie ist geliefert worden. Als ich nach Hause kam, versah ich das Reagenzglas mit roter Folie.
Sie kam heute in eine Miniarena, in der ich ein Heimchen, Buchweizenhonig und Körner(siehe Kolonie a).
Die Watte am Wassertank ist gelblich verfÀrbt. Der Wassertank ist sehr klein.
4 Arbeiterinnen (4 PygmĂ€en)sehr viel Brut (ausreichend um gleich zu ziehen) die Gyne war 4x drauĂen.
5.2.2010
Im RG waren zwei Striche, die Leichen verdÀchtig Àhnlich waren, zu sehen

Edit: ich bringe ihnen noch :Weizen-, Gersten-, Hafer-, Reis- und Roggen-flocken & Morgen ein Heimchen
Brut (ca.):
5 Puppen
10 Larven
einige Eier
6.2.2010
Heut ist ordentlich was passiert:
Ich habe eine Taschenlampe mit Farbfilterfolie versehen, alles abgedunkelt, und den Lichtschutz des RGs entfernt. So konnte ich alles im Nest sehen und nichts hat sie gestört

Die Ameisen haben die ganze Zeit die Puppen von Lichtfleck zur Watte und zurĂŒck getragen.
Die eine Arbeiterin ist, nachdem sie der Gyne den Inhalt ihres Sozialmagens gab (oder Umgekehrt hab ich nicht erkannt

Die Arbeiterinnen waren physogastrisch.
Brut:
20 Eier
10 Larven
2 Minor Puppen
3-5 PygmÀen Puppen (bei jeder sind die Augen deutlich erkennbar)
9.2.2010
Bericht: eine Puppe ist schlupfreif, eine weitere Puppen ist da (grad erst ansatzweisen m. Beinen abtrennung Gaster/Caput nicht vh.)
10.2.2010
Nichts besonderes sie haben nur 2 zusÀtsliche flocken eingetragen und das Heimchen das vorm Rg lag weggebracht nu gibts ein neues.
Desweiteren trugen sie etwas Watte und anderes Matrial ein.
Edit: war "nur" ein eingetragenes Korn, desweiteren liegt jet plötzlich ein weiteres Korn vorm Rg eingang

alle Pygmeen werden in einer Woche schlĂŒpfen ab dann gibts vermutlich nur noch Minor-Major (+ MĂ€nchen+ Gyne)
13.2.2010
So ich habe mir bei Antstore ein 30x40 Becken gekauft, mit Beleuchtung etc..
so hier erstmal ein Baubericht:
Einen Humusbrick tw. in Wasser "bröseln" und in Wasser geben, evt. mit groben Kies vermischen, danach in das Becken schĂŒtten (aus geringster höhe) evt. Steinbeetplanzen (z.b. Thymian o.Ă€.) einpflanzen. Dannach evt. Spritzer von der Scheibe abwischen, Thermometer einbauen und Ausbruchsschutz aufbringen.
zur Kolonie:
Sie hat nun 1 extrem dunkle Puppen; einige normale Puppen


heute bekamen sie : 1 Nachtkerzen Samen ( ein weiterer liegt im RG); 1 Hirse (rot); ein bisschen Apifondia Futterbrei; eine gefiergetrocknete Fliege und ein "Gamarus" aus dieser Box von Antstore zum ausprobieren was die Kolonie gern nimmt.
sie haben momentan Temperaturen von 25-30°C dank der 75 W infrarot Lampe

Nachtrag die eine Puppe ist geschlĂŒpft


Diskutieren könnt ihr hier:https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=33&t=266.