*Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni - Haltung.

*Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni - Haltung.

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:17

Haltungsbericht 2er Messor!

-Vorwort-

Am 24. November 2009 lag ein kleines Paket in meinem Briefkasten. Sehr schön, sie sind da...

Durch kurzem aber intensiven Kontakt zu Frank Mattheis ging alles ziemlich schnell, unkompliziert und vorbildlich. Wir haben hier im Forum kurzer Hand ein paar Nachrichten ausgetauscht. Der wunsch eine neue Gattung zu entdecken zeichnete sich bei mir schon länger ab. Nur welche Art soll es sein, welche Ansprüche möchte ich decken und welche haben die Ameisen, und vor allem welchen finanziellen Aufwand bin ich bereit einzugehen?

Alles Fragen die man sich vorher stellen muss!

Frank beantwortete mir meine Fragen schnell und unkompliziert, die Gattung stand fest, eine Messor soll es sein. Oder vielleicht auch zwei?

Vielen Dank für Deine freundliche Unterstützung Frank, die unkomplizierte Abwicklung inbegriffen: Der schnelle Versand, den sehr fairen Preis und Deine Hilfsbereitschaft, auch nach Versand der Gynen. Deine Bemühungen sind wirklich lobenswert und man merkt, dass bei Dir das Wohl der Tiere an erster Stelle steht.

Besonders die Draufgabe hat mich sehr gefreut und macht mich nun zu einem glücklichen Halter dieser Tiere!

...Vorsichtig öffnete ich das Päckchen, ich gebe zu ich war ein bißchen zitterig aber ihr kennt das ja bestimmt. Ok, was haben wir da, Papier, Küchenrolle, noch mehr Küchenrolle und da, da sind sie, zwei Reagenzgläser ein Größeres und ein Kleineres.

In dem größeren Reagenzglas ist eine Gyne die in diversen Shops schon als Messor cf. orientalis angeboten wurde. Es könnte sich hierbei um die Art semirufus handeln, darum wird diese Gyne in dem Haltungsbericht als Messor cf. semirufus betitelt.

In dem kleineren Reagenzglas ist eine zweite Messor Gyne, etwas kleiner und zierlicher. Es könnte sich in diesem Fall um eine Gyne der Art wasmanni handeln, darum wird diese Gyne in dem Haltungsbericht als Messor cf. wasmanni betitelt.

Evtl. lässt sich die Bestimmung der Arten exakter vornehmen, wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, was ich aber nicht annehme.

-Ich werde in diesem Haltungsbeicht über beide Arten berichten-

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:20

24. November 2009
1. Tag


Beide Gynen sind samt Eierpaket wohl auf angekommen. Der Fundort ist die südliche Türkei. Ich werde sie anfangs bei einer Tag- Nachtschwanke von 4°C. halten. Des Tags sollen es 22°C. warm sein, des Nachts 18°C.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:25

30. November 2009
7. Tag

Heute habe ich beide Gynen trotz claustraler Gründung zugefüttert.
Es gibt Honig, ein paar Körner und ein Stückchen Mehlwurm.
Ob dies auch angenommen wird ist fraglich, momentan sind noch keine Larven vorhanden, der Energiebedarf sollte eigentlich auch noch gedeckt sein, aber evtl. wird ja mal am Honig genippt, oder ein Korn stebitzt!

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:29

12. Dezember 2009
19. Tag


Es sind immer noch keine Larven vorhanden. Ein Blick unter die rote Folie offenbarte mir lediglich die schon bereits gesichteten Eierpakete. Die Messor cf. semirufus Gyne scheint 4 oder 5 Eier zu haben, die Messor cf. wasmanni Gyne hingegen 3. Der Brutstatus ist also leider unverändert. Ich halte sie weiterhin zwischen 18 und 22°C.

Ob die von mir angebotene Nahrung teils angenommen wurde kann ich nicht sagen, sichtbare Spuren gab es nicht.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:33

17. Dezember 2009
24. Tag


Ich habe an den Haltungsparametern weiter nichts geändert, der Brutstatus ist somit auch gleich geblieben. Eigentlich solte es jetzt schon so langsam vorrangehen mit der Gründung, es liegt auch auf der Hand woran das liegt, es ist schlicht weg zu kalt.

Meine Bestellung von einem Onlineshop ist nun schon seit längerem eingetroffen, nur fand ich leider noch keine Zeit das bestellte Equipment ein zu setzen. Doch bevor die Brut vor Kälte den Bach runter geht, muss ich jetzt handeln. Hier mal meine Bestellung im Überblick:

3 x Napf "eckig" 30mm
4 x Napf "rund" 10mm
2 x Ameisennapf 4-fach
2 x Abdeckung Glas + Gitter 40x25 cm
3 x Sand-Lehm Mischung braun 1000g
1 x Mischfutter A 100g
3 x Paraffinöl 10ml
2 x Gummistopfen 22,0 - 27,0 mm
2 x Heat Thermo Mat 7 W

Die Kosten pro Becken belaufen sich im Endeffekt auf ca. 100€. Ich habe zwei 40x25cm Glas Becken mit jeweils 2 26mm Lochbohrungen vorbereitet.

Beide Heizmatten wurden an einem kleinen 25x15x15cm Becken angebracht und mit einer Zeitschaltuhr zwischengeschaltet. Nun habe ich eine stabile Temperatur im Becken. Am Tag zwischen 25 und 27°C. und des Nachts zwischen 23 und 25°C.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:40

25. Dezember 2009
32. Tag


Ein Blick unter die rote Folie offenbarte mir endlich den ersehnten Erfolg des sich verändernden Brutstatusses. Es sind bei beiden Gynen Larven vorhanden. Die Messor cf. semirufus hat bereits mehrere kleine Larven und schon zwei etwas größere, sowie ein neues frisch gelegtes Eierpaket

Meine Gyne hat eine Delle am Propodeum, was sie aber nicht beeinträchtigen wird.

Die Messor cf. wasmanni hat kleine Larven und ein paar Eier.

Also die Temperaturen scheinen ihnen beide sehr gut zu bekommen, natürlich behalte ich sie bei. Schon beachtlich, was sich da in der letzten Woche getan hat!

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:42

29. Dezember 2009
36. Tag


Heute schob ich mal einen außerterminlichen Kontrollblick ein. Mit dem Ergebnis, dass die Messor cf. semirufus vier prächtige Larven hat, die bald in das Nacktpuppenstadium übergehen dürften. Das Eierpaket ist ebenfalls größer geworden.

Der Reagenzglastank der Messor cf. wasmanni ist nun leer. Das Problem habe ich folgender Maßen, ohne groß stören zu müssen gelöst:

Ich habe von dem kleinen Reagenzglas die Verschlusswatte und die rote Folie entfernt, im Vorfeld ein größeres Reagenzglas präpariert und das kleine mit der nun offenen Seite bis kurz vor die Watte geschoben, und um das große Reagenzglas wieder eine vorher passig angefertigte Folienrolle geschoben, fertig!

Die Aktion dauerte ca. eine Minute.

Aktueller Brutstand der Messor cf. wasmanni ist ein schönes Eierpaket und ein paar kleine Larven, es dürften vier an der Zahl sein.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:45

31. Dezember 2009
38. Tag


Ich möchte die erste Nacktpuppe bei Messor cf. semirufus bestätigen. Bei keiner Kolonie konnte ich jemals eine solch schnelle Brutentwicklung feststellen. Seit dem die richtigen Temperaturen herrschen, geht die Entwicklung zackig vorran. Vor 14 Tagen gab es noch nicht einmal Larven, jetzt schon eine Nacktpuppe. Das Larvenstadium ist extrem kurz bei dieser Art. Die anderen drei großen Larven stehen auch kurz vor der Verpuppung. Außerdem ist ein großes Eierpaket vorhanden, welches wohl direkt nach dem Schlupf der ersten Puppe, weiter zu dem Wachstum der Kolonie beitragen wird, um ein nahtloses Koloniewachstum mit Hilfe der ersten Pygmäen gewährleisten zu können. Außerdem kann ich eine hohe Eierproduktivität bestätigen, was ich in der Gründungsphase einer Kolonie, in solch einem Maße auch noch nicht kennengelernt habe. Ich schaue relativ häufig nach und schiebe auch die rote Folie beiseite. Die Gyne ist schreckhaft, aber es wirkt sich allem Anschein nach nicht negativ auf die Gründung aus. Zum Thema Brutfraß kann ich berichten, dass viel mehr Brut vorhanden ist, als die Gyne innerhalb mehrerer Tage fressen könnte.

Die Gründung geht vorbildlich und zügig vorran. Sobald die erste Pygmäe da ist, kann ich die Dauer der einzelnen Brutstadien, also deren zeitliche Entwicklung beschreiben.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Sa 16. Jan 2010, 14:50

09. Januar 2010
47. Tag


Heute ist die erste Arbeiterin der Messor cf. semirufus geschlüpft! Sie ist braun und wirklich klein, ich würde sie auf ca. 3mm schätzen, ich gehe mal davon aus, dass sie noch nachdunkeln wird. Sie ist sehr um die Brut bemüht und ich freue mich sehr über den ersten Zuwachs!

Hier ist die Ei bis Imago Tabelle bei ca. 25°C Durschnittstemperatur:


Ei bis Larve............. 10 Tage
Larve bis Puppe..........7 Tage
Puppe bis Imago........10 Tage


Hierbei sollte man jedoch nicht vergessen, dass es sich ausschließlich bei den Angaben, um die Ei bis Imago Tabelle der Pygmäen handelt.

Es sind außerdem noch vier weitere Nacktpuppen vorhanden, wobei eine kurz vor dem Schlupf steht. Larven gibt es in allen Stadien und Eier sind ca. 10 vorhanden. Die Gründung verläuft ohne Probleme. Ich habe heute zum zweiten mal innerhalb der Gründung Futter angeboten.

Dier Messor cf. wasmanni hatte zwischenzeitig alles gefressen was kein Ei war. Also war vor drei Tagen nur noch ein großes Eierpaket vorhanden. Heute waren wieder mehrere kleine Larven zu sehen. Ich werde sie zukünftig nicht mehr so häufig stören. Ich denke die Aktion aufgrund des leeren Wassertanks war zu viel Stress und somit Auslöser des Brutfraßes.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Re: Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni

Beitragvon Imago » Di 19. Jan 2010, 19:52

19. Januar 2010
57. Tag


Zehn Tage nach dem letzten Bericht hat sich wieder einiges getan. Ich habe umgebaut, soll heißen: Beide Reagenzgläser sind nun in einzelnen Gründerbecken. Die Messor cf. semirufus lebt bereits in einem voll eingerichteten Becken.

Als ich nach dem Koloniestatus schaute (ich holte das Reagenzglas aus dem Becken, verschloss es mit Watte und schob die rote Folie beiseite) und einige Fotos knipste, beobachtete ich etwas unerwartetes, die Gyne war sehr ruhig, keine Anzeichnen auf Panik oder unwohlbefinden, doch plötzlich verharrte die Gyne, schob die Gaster langsam nach vorne, nicht mal in meine Richtung und gab einen Tropfen Wehrsekret ab, alle Arbeiterinnen, sowie die Gyne blieben ruhig keine Panik, kein auffälliges Verhalten.

Es sind 5 Puppen vorhanden,
sowie mehrere große Larven, und mehrere kleine Larven,
sowie reichlich Eier.

Schadet das Wehrsekret nun der Brut?
Überlebt die Brut diese Aktion überhaupt?
Besteht Gefahr für die gesamte Kolonie?


Das Verhalten der Ameisen ist ruhig, alles entspannt. Ich habe sofort den Wattepfropfen wieder entfernt, um Luft hineien zu lassen. Das Reagenzglas ist wieder im Becken. Ich hoffe die Kolonie trägt keinen Schaden davon!

Nahrung wurde augenscheinlich noch nicht angenommen, geschweige denn eingetragen.

Die Messor cf. wasmanni hat viele Eier, mehrere kleine Larven und ein paar Große, welche in den nächsten Tagen das Puppenstadium erreichen dürften.

Wäre toll, wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet, ich habe in diese Richtung noch keine Erfahrung machen können. Die Ameisenarten die ich halte, haben bislang noch nie ihr Wehrsekret einsetzen müssen.

Ein weiser Mann vertraut einem Menschen nicht nur aufgrund seiner Worte. Genausowenig verwirft er Worte nur aufgrund des Menschen, der sie gesprochen hat.
Benutzeravatar
Imago
 
Beiträge: 950
Bilder: 0
Registriert: Fr 15. Jan 2010, 19:35
Danke gegeben: 595
Danke bekommen: 872 mal in 230 Posts

Nächste

Zurück zu Messor

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste