Diskussion zum Haltungsbericht Aphaenogaster senilis

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Diskussion zum Haltungsbericht Aphaenogaster senilis

Beitragvon Antz » So 8. Sep 2013, 16:23

:welcome: zur Diskussionsrunde meines Haltungsberichtes.

Den Haltungsbericht findet Ihr hier: https://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=46&t=2395

Fragen und Antworten, konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge, Tipps und Hinweise sind gerne gesehen :boss:
Ich werde so schnell es geht antworten. Also lasst die Tasten qualmen ;)

Bis denne :bye:
>>> Peace will come, the world will rest - once we have togetherness <<<
Antz
 
Beiträge: 11
Bilder: 0
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:51
Wohnort: Hamm
Danke gegeben: 12
Danke bekommen: 10 mal in 2 Posts

Re: Diskussion zum Haltungsbericht Aphaenogaster senilis

Beitragvon Holger Barnack » So 8. Sep 2013, 18:12

Hi Chris,

freut mich sehr, dass du deiner Drohung nun Taten folgen lässt.
Schöner Bericht und ich freue mich schon auf die Fortsetzungen.

Vor allem haste mir auch geholfen.
Ein Bekannter möchte auch mit der Haltung anfangen und ich bin aktuell dabei eine Art die zu ihm passt zu finden.
Die Aphaenogaster senilis würden genau passen. :thumbup:

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

Re: Diskussion zum Haltungsbericht Aphaenogaster senilis

Beitragvon Cephalotus » Fr 13. Sep 2013, 23:14

Nur adulte, männliche Heimchen zirpen. Aber bei der Koloniegröße solltest du sowieso Micro, Klein, höchstens Mittel kaufen. Anfangs lieber etwas kleiner, da ist das Chitin noch dünner, somit weicher und leichter zu verarbeiten.

Beliebteste Futtertiere? Ganz klar: abwechslungsreiche ;-) Bitte alles an, immer bißchen wechseln, das mögen Ameisen. Ich muss aber sagen, dass Insekten mit weicher Außenhülle extrem gut angenommen. Dazu gehören Schneider, Mücken, Spinnen, ebenfalls dazu zählen Fliegen, teilweise tote Maden. Erst danach werden die Standardtiere wie Heimchen angenommen. Ich zerdrücke sie immer mit der Pinzette. Dadurch platzen sie auf und es gibt eine offene Stelle, wo die heiß begehrte Lymphe herausfließt. Das macht die Sache für die Ameisen dann nochmals leichter und beliebter. Ich selbst entnehme direkt der Natur, koche nix ab, friere nicht ein (Die Begeisterung für Aufgetautes hält sich meist in Grenzen). Ich nenne das schleichtweg "frischtot" ^^.

Offene Kammern im Nachhinein schließen ist schwer bis unmöglich. Brauchste im Prinzip nicht. Hatte auch A. senilis als meine erste Art. Gute Wahl! Die halten praktisch alles aus, auch Futtermilben, Überschwemmungen, Schimmel. Also mach dir keinen Kopf. Etwas Umsicht ist natürlich dennoch geboten. Wir wollen doch "glückliche" Ameisen :bye:



Grüße

Stephan
Atta sexdens
Camponotus largiceps
Camponotus singularis
Messor barbarus
Messor cephalotes
Pachycondya impressa
Paraponera clavata
Benutzeravatar
Cephalotus
 
Beiträge: 408
Bilder: 0
Registriert: Do 8. Jul 2010, 22:00
Wohnort: 53343 Wachtberg
Danke gegeben: 208
Danke bekommen: 332 mal in 87 Posts

folgende User möchten sich bei Cephalotus bedanken:
Christopher Janßen, Frank Mattheis


Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast