*Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrungen

*Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrungen

Beitragvon camaross » Do 24. Jan 2013, 19:29

Hallo zusammen

Da ich bald umziehen werde und da mehr Platz habe, möchte ich gerne ein grosses Ameisenbecken kaufen.
Es soll ca 120x50x40cm werden. Da ich es bauen lassen werde, sind die genauen Abmessungen nicht sehr wichtig. Das Becken soll ins Wohnzimmer kommen und vondaher, sollte dieses auch immer schön aussehen. Da ich mit Tropenbecken wenig Erfahrung habe ist es denke ich einfacher ,ein trockenes Becken einzurichten.
Meine erste Frage ist hier gleich mal wie sieht es mit einem Rahmen Becken aus ? Ich würde gerne das Becken ohne Deckel betreiben und mit Lampen gleich von der Decke herrab beleuchten und heizen. Reicht ein 2-3cm Rahmen mit Ausbruchschutz auch bei grossen Kolonien aus?

Ich bin mit der Ameisenart noch sehr unschlüssig. Es sollte eine Art sein, welche sich gut vermehrt und auch ab einer gewissen grösse ständig fungiert. Das Becken soll leben und das grosse Becken soll genutzt werden. Messor machen wie ich gehört haben schnell viel Dreck und versauen auch Nesterscheiben,also schliess ich diese Gattung gleich mal aus. Ich dachte an meine Ectatomma sp Kolonie die ich eher trocken halte doch wie ich von Erne erfahren habe, sind diese selbst mit einer grösse von 1000-2000 Tieren immer noch wenig am fungieren und stehen oft rum.
Kommt noch Cataglyphis oder eine Camponotus in Frage. Da ich diese Gattungen noch nie als grössere Kolonie hatte geht diese Frage auch an euch.. ander Gattungs oder Artenvorschläge sind gerne willkommen

Es gibt bestimmt noch andere Ameisenarten evt auch aus tropischen Ländern die man eher trocken halten könnte und bin auf eure Meinungen gespannt.
Wer evt auch eine Ameisenkolonie zu verkaufen hat welche, schon 100-500 Tiere hat, kann mir gerne auch eine Nachricht senden.
Evt könnte ich auch ein Tauschgeschäft machen, da ich meine Pheidologeton affinis Kolonie bald abgeben möchte ca ( 5000-15000 ).

Dieser Thread soll nicht nur zum mitlesen sein ich hoffe einige von euch haben Tipps und Meinungen zu meinem vorhaben und evt gleich Antworten auf meine Fragen.

Danke
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 347
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 399
Danke bekommen: 1018 mal in 172 Posts

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon Erne » Fr 25. Jan 2013, 21:16

Das Becken soll ins Wohnzimmer kommen und von daher, sollte dieses auch immer schön aussehen.

Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt.
In Dein Wohnzimmer kommen sicherlich auch Menschen, die nicht gleich was mit Ameisen anfangen können.

Geht es Dir darum in diesem Becken eine Art zu halten, die für Dich, Deinen Beobachtungsansprüchen genüge tut?
Oder mochtest Du was Interessantes halten, das auch für Freunde, Gäste, was fürs Auge anbietet?

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 768
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 823
Danke bekommen: 1016 mal in 203 Posts

folgende User möchten sich bei Erne bedanken:
camaross

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon camaross » Fr 25. Jan 2013, 22:11

Die Ameisen sollten schon hauptsächlich mir gefallen, da ich diese gerne beobachte und das Becken auch für mich natürlich schön sein soll. Was Gäste denken ist eher 2 rangig.
Da das ganze ins Wohnzimmer kommt und auch meine Freundin gefallen daran haben soll, darf es schon eher eine Art Showbecken werden. Weil das Becken gross wird soll die eingesetzte Gattung/Art auch eine gewisse Grösse erreichen.
Hab auch die Absicht diese über Jahre zu pflegen. Die Ameisen sollten von daher möglichst vielseitig sein damit man auch lange Freude hat. Bei zunehmender Koloniegrösse ändern Ameisen ja auch Verhalten und Fress Angewohnheiten das evt. auch ein Punkt wo sich die Arten unterscheiden?!
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 347
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 399
Danke bekommen: 1018 mal in 172 Posts

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon Holger Barnack » Sa 26. Jan 2013, 00:31

Hi Ramon,

beim Ausbruchschutz kommt es darauf an, welchen du nehmen möchtest.
Jeder Schutz hat nun seine Vor- und Nachteile.
Der eine schwört auf Paraffinöl, der andere auf Talkum usw.
Da muss man selber ausprobieren, mit welchem Ausbruchschutz man am besten klar kommt.
Ich selber verwende gerne Paraffinöl.
Bei diesem würde ich einen Rahmen von ca 10 cm breite nehmen und diesen aus Kunststoff anfertigen z.B. Hobbyglas.
Kunststoff hat gegenüber Glas den Vorteil, dass man das Paraffinöl etwas dicker auftragen kann ohne dass sich kleine Tröpfchen bilden.
Man muss es auch nicht so oft erneuern wie beim Glas, so meine Erfahrungen.
Der Nachteil bei Kunststoff liegt darin, dass dieser recht schnell zerkratzt und nicht mehr so schön ausschaut.
Kommt halt darauf an, ob man mehr von oben ins Becken reinschaut oder von vorne.

Bei den Ameisen selber ist es schwer etwas zu empfehlen.
Da hat jeder seine vorlieben.
Ich selber würde da z.B. eine Cataglyphis halten wollen.

Würde an deiner Stelle einfach mal schauen was im Moment zur Verfügung steht.
An den Kurzinfos der Shops schauen, ob diese es lieber trocken oder mehr feucht mögen.
Haltungsberichte der ausgewählten Arten anschauen und dann noch mal gezielt fragen stellen.
Ist halt zeitaufwendiger, aber ich denke auf diesem Weg findet man doch sicherer eine Art die einem zusagt.

LG
Holger
Holgi
Benutzeravatar
Holger Barnack
 
Beiträge: 1790
Bilder: 1259
Registriert: So 31. Jan 2010, 10:27
Wohnort: Kaiserslautern
Danke gegeben: 2027
Danke bekommen: 1628 mal in 392 Posts
Blog: Blog lesen (1)

folgende User möchten sich bei Holger Barnack bedanken:
camaross

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon Easton » Sa 26. Jan 2013, 11:47

Ich würde ebenfalls Cataglyphis sp. empfehlen. Werden schon etwas größer, viele sind draußen aktiv, bei einem Rahmenbecken würde ich vermutlich nur die Kante mit Paraffinöl bestreichen, denn Sie kommen So schon kaum an einer Glasscheibe empor. Außerdem muss man keine Luftfeuchtigkeit erzeugen. Meine scheinen es wirklich "staubtrocken" zu mögen, selbst wenn ich die Pflanzen vorsichtig wässere stört sie dass mittlerweile. Bisher auch vollkommen Geruchsneutral. Ich denke wenn man mit Steine und großen Kakteen arbeitet bekommt man sogar optisch ein sehr schönes Becken hin. :)
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
camaross, Frank Mattheis

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon camaross » Sa 26. Jan 2013, 18:46

Danke für eure antworten.
Ich denke auch Cataglyphis ist die beste Wahl. Ich werde den Rahmen aus Glas machen lassen auch wenn Kunstoff evt besser ist für den Ausbruchschutz, hab ich bedenken von der Stabilität her bei einem so langem Becken.

Welche Pflanzen habt ihr bei einem so trockenen Becken schon verwendet und wie hab ihr sie vor dem ausbuddeln geschützt?
Betreff buddeln sind Cataglyphis in der Lage in komplett trockenem Sand ein Loch zu graben? Da der Sand ja trocken ist würde dieser ja sofort wieder nachrieseln oder schaffen sie es trotzdem? Würde so gerne evt Bereiche zum buddeln schaffen und andere eben nicht.
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 347
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 399
Danke bekommen: 1018 mal in 172 Posts

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon Easton » Sa 26. Jan 2013, 19:39

Ich verwende immer ein Sand-Lehmgemisch, dass gibt halt. Dein Vorhaben mit den unterschiedlichen Bereichen, würde ich als schwierig empfinden, denn Sie graben und tragen sich alles so zurecht wie sie es wünschen ;) Ich habe unterschiedliche Kakteen, diese habe ich von der Erde befreit und ins Sand-Lehmgemisch gesetzt, wenn diese "untergehen" wässere ich etwas die Pflanzen und ziehe diese vorsichtig nach oben oder ich sauge den Sand herum einfach weg. Bisher halten sich alle Pflanzen sehr gut.
Benutzeravatar
Easton
 
Beiträge: 157
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:16
Wohnort: Berlin
Danke gegeben: 221
Danke bekommen: 246 mal in 72 Posts

folgende User möchten sich bei Easton bedanken:
camaross

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon Erne » Sa 26. Jan 2013, 22:46

Ramon da hast Du die Messlatte gut hoch gelegt.

Ameisenhaltung in der Wohnstube und ein Becken in der von Dir angedachten Größe, verlangt schon nach einer guten Planung
und einer differenzierten Ameisenauswahl.

So eine Anlage muss da bleiben wo sie gerade steht.
Ein Transport in ein Winterquartier, daran ist nicht mehr im Entferntesten zu denken.

So wie ich Dich verstanden habe, ist es zudem Dein Anliegen, Ameisen zu halten, die viel Aktivität anbieten.
Das halte ich für durchaus angebracht, unter dem Gesichtspunkt einer Haltung im Wohnbereich.
Du sprichst von Deiner Freundin, auch für Besucher (Freunde/Gäste) kann eine gut gestaltete Anlage mit lebhaften Ameisen ein interessanter Blickfang sein.
Als einheimische Art hatte ich Dir Formica sanguinea nahe gelegt.
Große gut zu beobachtende Ameisen, die als größeres Volk immer munter drauf sind und mit Formica fusca zusammen,
überaus Interessantes für den Betrachter anbieten.
Gut ohne Winterruhe machen, die es nicht und sind, jedenfalls für mich, aus dem Rennen.

Für mich ist es erforderlich, das bei der Größe, der von Dir gedachten Anlage, nur von einer Art bevölkert werden kann, die keine richtige Winterruhe braucht, falls Ruhephasen eingelegt werden, sie die auch mit den Temperaturen durchziehen können,
die im Wohnbereich üblich sind.
Womit wir bei der Gattung sind, über die wir uns schon unterhalten hatten und die hier auch angesprochen wurde.
Arten aus der Gattung Cataglyphis.
Allerdings sind die auch nicht alle in einen Topf zu werfen, Frank der sich schon länger mit Arten dieser Gattung beschäftig,
wird dazu mehr sagen können.

Die von mir und einigen Haltern hier im Forum gehaltenen Cataglyphis oasium, würden aus meiner Sicht gut in Dein Vorhaben passen.
Große Ameisen, überaus flink auf den Beinen, interessiert an ihrer Umgebung, auch in ihren Ruhepausen munter furagierend in der Arena zu beobachten.
Ameisen, die durchaus was fürs Auge anbieten und wenn die Haltung hinbekommen wird, aus meiner Sicht keine besondere Herausforderung, schnell ein größeres, lebhaftes Volk zusammen bringen.
Trockene Haltung bei Raumfeuchtigkeiten dürfte Deiner angestrebten Haltung auch entgegen kommen.
Ausbruchsschutz brauchen sie nicht viel, ganz ohne geht es nicht.

Wie ich Dir schon geschrieben habe, auch Arten aus der Gattung Camponotus können durchaus interessant für die Haltung im Wohnzimmer sein.
Denke dabei an Camponotus nicobarensis.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 768
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 823
Danke bekommen: 1016 mal in 203 Posts

folgende User möchten sich bei Erne bedanken:
antic, camaross, dommsen, Frank Mattheis, Holger Barnack, NCS, Phil, Phillip Gronski, Roger Strotmann

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon camaross » So 27. Jan 2013, 19:29

Danke Erne für deine ausführliche Antwort. Mir haben Cataglyphis Arten schon immer gefallen und scheinen auch bestens für mein Vorhaben geeignet zu sein.
Das Becken planen ist die 2 Sache und da geb ich dir recht. Die Anlage sollte gut durchdacht sein. Es wird eine Menge Matrial benötigen und auch ziemlich schwehr werden. Ich hoffe natürlich ich muss das ganze nur einmal machen. Grundgedanke ist, einige Ytongnester mit Platz für 1000-3000 Damen reinzustellen. Über diese soll ein Boden rein und dann eine künstliche Wüste mit einigen Pflanzen.
Genau hab ich mir noch nix ausgedacht werde aber in nächster Zeit einige Skizzen machen und schaunen, was mir am besten gefällt.
Dieses Wochenende war ich auf Möbelsuche und hab ein schönes Sideboard mit 2 Meter länge gefunden. Ideal für ein langes grosses Becken.
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 347
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 399
Danke bekommen: 1018 mal in 172 Posts

Re: Grosses Ameisen Becken 120x50x40 / Ameisenart / Erfahrun

Beitragvon camaross » Sa 9. Mär 2013, 20:49

Das Becken ist in Arbeit und sollte Ende Monat an meine neue Adresse geliefert werden. Ich habe mich für die Masse 120x50x50 entschieden. Ich werde das Becken sobald es hier ist noch genauer beschreiben.

Ich hab auch endlich eine Kolonie Cataglyphis gefunden. Verkauft wurde sie mir unter cf. viaticus ,jedoch bin ich mir nicht sicher weil ich der Meinung bin, dass diese Art von der Farbe her kräftiger orange ist?! Hab da aber zu wenig Erfahrung.
Die Ameisen haben einen schwarzen matten Gaster. Der vordere Bereich inkl Kopf sind rötlich,braun auch matt.
Die Grösse der Arbeiterinnen streut zwischen 4mm-16mm. Die sehr langen Beine fallen auf.
Die Kolonie besteht aus ca 100 Ameisen. Ich hab die Kolonie vor 3 Tagen erhalten da war sie ohne Brut , doch sind es jetzt bereits um die 30 Eier.
Das grosse Becken kommt wie gesagt Ende Monat und ich werde nochmal einen Monat für die Einrichtung rechnen. Ich hab den Ameisen bis dahin ein 40x30 Becken mit Ytong Nest gegeben.

Bild

Die Ameisen sind sehr flink und aufgeweckt zudem recht aggressiv. Bei Stress oder hohen Temperaturen stellen sie den Gaster richtig auf, wie man es von Fotos kennt. Es erinnert mich fast an einen Heckspoiler bei einem Auto :)
Ich hab der Kolonie heute mal etwas Protein in Form einer halben Schabe angeboten. Obwohl noch keine Larven vorhanden sind wurde sie sofort eingetragen.

Ich werde den Bericht hier weiterführen sobald das Becken geliefert wird.Bemerkungen können gerne hier in diesen Thread geschriebene werden.

Hier noch ein Foto und ein Video evt kann man damit die Art identifizieren.

Bild

https://www.youtube.com/watch?v=EFCdK8ft ... e=youtu.be
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 347
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 399
Danke bekommen: 1018 mal in 172 Posts

folgende User möchten sich bei camaross bedanken:
Daniel Falk, NCS

Nächste

Zurück zu Cataglyphis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste