Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon Dr.Manhattan » Fr 12. Apr 2013, 12:53

Moin,

mal zwei Fragen die ich mir zurzeit stelle:
1. Zuckerwasser biete ich zurzeit immer in kleinen Schälchen an. Problem: Da Wüstenterrarium trocknen diese schnell aus und es bleibt nur eine Zuckerkruste übrig. Welche Alternativen gibt es? Mir fällt nur ein, selbiges wie beim Wasser zu probieren: Reagenzglas mit einem losen Wattebausch welche dann den Zuckerwassertank abtrennt. Hat jemand andere Ideen?

2. Wie kann man Nestkammern in einem großen Y-tong Nest abtrennen, ohne diese komplett mit Sand zu verschließen? Mir viel bisher nur ein: Sehr feines Tongranulat verwenden und damit einige Verbindungskammern auffüllen. --> Tongranulat verschmiert nicht die Glasscheibe.
Ansonsten mit einer Sand/Lehmmischung einige Gänge verschließen, damit hatte ich aber bisher sehr schlechte Erfahrungen gemacht--> zu hart.
Fällt euch etwas besseres ein?
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon paty » Fr 12. Apr 2013, 15:30

Das ist eigentlich eine gute Frage :

Zu Punkt 1 ) Mein Zuckerwasser platziere ich immer weit weg von irgendwelches Lichtquellen, da sie dieses schnell austrocknen lassen. Ebenfalls verkleide ich die Schale immer mit einem Wattebausch. Ich konnte damit jedenfalls feststellen, dass sich das Zuckerwasser viel länger halten lässt. Da ich sowieso jeden Tag frisches Zuckerwasser reiche, gebe ich auch nur soviel, wie sie auch gebrauchen. Da bleibt dann nur wenig übrig, und das kann ruhig antrocken.

Zu Punkt 2 ) Ich weiß nicht, ob dies in diesem Forum schon mal besprochen wurde, aber da wurde mal in den Raum geworfen, dass man die Kammern durch kleine Glasscheiben trennen kann. Natürlich müssen dafür kleine Schlitze am Rand eingelassen werden, in diese werden dann die Scheiben gesteckt. Wie man dies jedoch realisiert - keine Ahnung.
paty
 
Beiträge: 34
Registriert: Do 12. Apr 2012, 11:04
Danke gegeben: 2
Danke bekommen: 46 mal in 15 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon AntYoda » Di 4. Jun 2013, 00:10

zu Punkt 1: Warum bietest Du nicht einfach Honig an. Der dürfte doch nicht so schnell eintrocknen.
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!
Benutzeravatar
AntYoda
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:56
Danke gegeben: 39
Danke bekommen: 29 mal in 11 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon Dr.Manhattan » Di 4. Jun 2013, 10:25

Weil Ameisen lieber Zuckerwasser annehmen als Honig (ein User aus dem Forum hier hatte dazu auch mal einen Test gemacht). Außerdem besteht erstaunlicherweise die Gefahr das Honig mit Stoffen belastet ist, der Ameisen schadet.
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon AntYoda » Di 4. Jun 2013, 14:52

Dr.Manhattan hat geschrieben:Weil Ameisen lieber Zuckerwasser annehmen als Honig (ein User aus dem Forum hier hatte dazu auch mal einen Test gemacht). Außerdem besteht erstaunlicherweise die Gefahr das Honig mit Stoffen belastet ist, der Ameisen schadet.


Ich denke nicht, dass man das so verallgemeinern kann. Meine Lasius, Camponotus und Temnothorax stürzen sich geradezu auf Honig.
Ich hole mir immer im Urlaub in Südtirol Honig vom Bergbauern, denke nicht, dass der belastet ist.
Die Aldi-Mischmachplörre aus EU- und Nicht-EU Ländern würde ich allerdings nicht mal meinen Ameisen geben :no:

Hast Du vielleicht den link zu dem Test für mich?
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!
Benutzeravatar
AntYoda
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:56
Danke gegeben: 39
Danke bekommen: 29 mal in 11 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon Phil » Di 4. Jun 2013, 15:31

Zuckerwasser wird besser angenommen, weil es einen höheren Saccharose-Gehalt hat (das schmecken die Ameisen) und durch die niedrigere Viskosität besser aufgenommen werden kann. Honig enthält jedoch mehr wichtige Substanzen wie z.B. Aminosäuren, versch. Zucker, Mineralstoffe und selbst geringfügig Proteine, und durch vermischen mit etwas Wasser können ihn die Ameisen auch gut aufnehmen (bei hoher Luftfeuchtigkeit macht das Honig von alleine). Man muss allerdings sagen, dass es keine ernst zunehmenden Mangelerscheinungen oder dergleichen aufzutreten, wenn man nur mit Zucker füttert (zumindest lässt die jahrelange Erfahrung von unzähligen Zuckerwasser-Fütterern darauf schließen).

Das der Honig ernsthaft für Ameisen schädlich belastet ist, halte ich für eher unwahrscheinlich - mir ist kein Fall bekannt, wo Honig tatsächlich die Ursache für eine Ameisenvergiftung war. Bei einer Insektizid-Belastung würden zuerst die Produzenten, die Bienen, sterben.

Der größte Nachteil von Honig ist allerdings, und deshalb verfüttere ich nur sehr wenig Honig, dass er sehr schnell verdirbt wenn er etwas wässriger wird. Zumindest bei mir ist etwas Honigwasser im Napf immer schon nach ein paar Tagen total vergoren.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon AntYoda » Di 4. Jun 2013, 16:09

Hi Phil, interessant, was Du da schreibst. Da ich bisher immer reinen Honig gefüttert habe, ist dieser natürlich nie vergoren.
Ich werde jetzt aber mal einen Versuch mit Zuckerwaser unternehmen. In welchem Mischungsverhältnis machst Ihr dass und vor allem in welchem Gefäß? Das gute am Honig ist ja, dass man ihn schön Tropfenweise auf einem Objektträger anbieten kann.
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!
Benutzeravatar
AntYoda
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:56
Danke gegeben: 39
Danke bekommen: 29 mal in 11 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon Dr.Manhattan » Di 4. Jun 2013, 16:23

Also im Moment mische ich eine gesättigte Zuckerlösung an und fülle die dann in ein Reagenzglas und verschließe es mit einem kleinen Wattebausch.

Der Link:
https://www.antstore.net/viewtopic.php?f ... f4556213a3
Der müsste auch irgendwo hier zu finden sein (Erne ist ja auch hier aktiv) aber fand in hier leider nirgens :/
Freundliche Grueße
Jannik
_________________________
Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
 
Beiträge: 162
Bilder: 0
Registriert: Sa 5. Jun 2010, 15:35
Wohnort: Wiesbaden
Danke gegeben: 21
Danke bekommen: 104 mal in 28 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon Erne » Mi 5. Jun 2013, 10:47

Den Thread gibt es hier auch nicht, bin nicht der Mensch der alle Foren mit den gleichen Worten und Bildern belastet.
Hier sind noch etwas ausführlichere Infos.
https://www.ameiseninfos.de/html/campono ... such.html#

Bienen verarbeiten den Honig so, dass er haltbarer wird.
Ein Weg ist Eindicken, die dadurch hohe Konzentration der verschiedenen Zucker hemmt Mikroorganismen, Pilze/Hefen.

Bienen verändern die gesammelten Blütensäfte und Blattlausausscheidungen, geben ihrerseits weitere Substanzen dazu.
Bei den Honiginhaltsstoffen ist nachzulesen, darunter sind auch solche mit antibakterieller Wirkung.
Ist da was bekannt, wie sich die möglicherweise auf bakterielle Symbionten der Ameisen oder der Darmmikroflora von Ameisen auswirken?

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
Erne
 
Beiträge: 772
Bilder: 0
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 23:24
Danke gegeben: 828
Danke bekommen: 1023 mal in 205 Posts

Re: Zuckerwasser anbieten // Nestkammern abtrennen

Beitragvon AntYoda » Do 6. Jun 2013, 22:15

Danke Wolfgang für den Link. Ein beeindruckendes Experiment!
Aufgrund Eurer Erfahrungen habe ich jetzt meinen Lasius niger und Camponotus tonkinus Zuckerwasser angeboten. Die Lasius haben sich sofort drauf gestürzt und auch reichlich verzehrt. Die Camponotus haben sich zwar auch ein wenig daran gelabt aber kein Vergleich zu Honig. Da sind nach kurzer Zeit immer so 20-25 Tiere da und hören eigentlich erst auf, wenn der ganze Honig verputzt ist. Der Vorteil vom Zuckerwasser ist bei den Lasius, dass sie darin nicht so schnell verenden können. Beim Honig hatte ich zu Anfang schon mal eine Arbeiterin verloren, da der Tropfen wohl zu groß war. Danach habe ich dann immer nur noch ganz kleine Tröpfchen auf den Objektträger getupft; das ging viel besser.
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd!
Benutzeravatar
AntYoda
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:56
Danke gegeben: 39
Danke bekommen: 29 mal in 11 Posts


Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste