Camponotus spec Südamerika

Die Kniffe der Ameisenhaltung.

Camponotus spec Südamerika

Beitragvon aviva » Fr 6. Sep 2013, 22:32

Hallo zusammen

Also, nun eine Frage. Ich habe mir C. spec Südamerikaner gekauft. Die halte ich in einem Becken (40x30x20), der Bodengrund ist Tongranulat und darüber Sandlehmmischung darüber hab ich torf und rindenmulch verteilt. Dann hab ich noch 5 Sukkulenten im Becken und Steine. Als nest habe ich ein Holznest angeboten. Nun habe ich die Camponotus bald 1 Woche. Nach 3 Tagen zogen sie ins Holznest um und die letzte Nach wieder aus und haben sich in der Sandlehmmischung eingenistet. :-( Sie bekommen wie üblich Zuckerhoniglösung, getrocknete Proteine und frische Proteine. Was auch alles schön gefressen wird. Dazu immer schön Wasser zum trinken. Die Temperatur liegt zwischen 25-30 Grad und die Luftfeuchtigkeit immer zwischen
60-80 %.

Nun, könnt ihr mir einen Tipp geben wie ich sie wieder dazu bringe ins Nest zu ziehen? Wäre schade wenn man nicht mehr beobachten kann.

Lg
[color=#0000BF]Gehaltene Arten:
Camponotus herculeanus
Camponotus spec Südamerika
Lasius niger
Benutzeravatar
aviva
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 5. Sep 2013, 22:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 1 Post

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon Phil » Sa 7. Sep 2013, 06:43

Hallo,

am besten kann man Arten mit etwas Wärme ins gewünschte Nest locken. Also versuche mal das Holznest auf irgendeine Weise um ein paar Grad zu erwärmen.

Grüße, Phil
"Wir müssen unsere Leidenschaften ausleben, ehe wir sie spüren." - Jean-Paul Satre
Benutzeravatar
Phil
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 1882
Bilder: 6
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 20:41
Wohnort: Würzburg (Oberdürrbach)
Danke gegeben: 1347
Danke bekommen: 1082 mal in 302 Posts

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon aviva » Mo 9. Sep 2013, 04:51

So, Ich hab nun das ganze Formicarium meiner C. spec Südamerikaner neu eingerichtet. Hab sie gefunden im Kaktus in der Erde. Also sie leben. Nun hab ich statt Holz ihnen ein Ytongnest reingetan und siehe da, sie nehmen es an und haben sich eingenistet. Hab extra noch von der Kaktuserde mit reingetan und nun funktioniert es bestens. Bin grad so happy........ Aber mal ne Frage an alle. Weiss wer wie hoch die Luftfeuchtigkeit genau sein muss? Im antshop.ch steht 80-90%, doch denk ich, das war zu nass. Die Erde vom Kaktus war nämlich nicht nass sondern eher etwas feucht. Bin froh um Tipps.

Lg
[color=#0000BF]Gehaltene Arten:
Camponotus herculeanus
Camponotus spec Südamerika
Lasius niger
Benutzeravatar
aviva
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 5. Sep 2013, 22:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 1 Post

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon Krafty » Mo 9. Sep 2013, 10:26

Hey aviva,

warum hast du das Becken nochmal neu eingerichtet? Ameisen sollten so wenig wie möglich gestört werden grab umbauarbeiten sind oft eine Heikle sache aber wens nun Passt ist es ja in Ordnung. Die Luftfeuchtigkeit muss nicht 80-80% sein je höher sie ist desto schneller kann sich Schimmel bilden oder Milben auftauchen, wen du keine Springschwänze und weise Asseln im Becken hast. Ich halte meine Tiere bei 50-60% und bin bisher damit gut gefahren.Hast du nen echten Kaktus im Becken? :denken: Kaktuserde ist das so ne Fertig gekaufte oder? Ich hab leid garkeine ahnung davon oft sind Düngermittel oder anderer mist mit untergemischt.

Schau mal hier -> viewtopic.php?f=43&t=2254

grüße Matthias
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 155
Danke bekommen: 218 mal in 46 Posts

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon aviva » Mi 11. Sep 2013, 02:29

hallo

krafty ja hab kaktus drin gehabt. aber extra bestellt bei antshop.ch damit nix an düngemittel drinn ist. nun waren die meisen zwischenzeitlich im neuen ytongnest und auch da wieder ausgezogen. weiss nicht mehr was tun damit die das nest annehmen. nun lass ich es einfach mal wie es ist. dann sollen sie mal im bodengrund hausen. denke wenn sie den bodengrund so lieben werde ich auf ende monat ne farm anschliessen. vlt werden sie dann da rein gehen. wär ja toll damit man sie auch beobachten kann im nest.

lg
[color=#0000BF]Gehaltene Arten:
Camponotus herculeanus
Camponotus spec Südamerika
Lasius niger
Benutzeravatar
aviva
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 5. Sep 2013, 22:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 1 Post

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon Marcel Dieter » Mi 11. Sep 2013, 06:06

Hallo,

wie groß ist den die Kolonie?

LG
TUFFI
Benutzeravatar
Marcel Dieter
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 454
Bilder: 82
Registriert: Di 2. Feb 2010, 18:18
Danke gegeben: 559
Danke bekommen: 452 mal in 108 Posts

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon ohrene » Mi 11. Sep 2013, 10:31

bitte beschreib doch mal um welche Camponotus spec. es sich handelt
ohrene
 
Beiträge: 88
Registriert: So 10. Feb 2013, 17:57
Wohnort: Weiden
Danke gegeben: 1
Danke bekommen: 111 mal in 27 Posts

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon aviva » Mi 11. Sep 2013, 19:23

Hallo Zusammen

Also, die Kolonie ist zwischen 15 und 20 Arbeiterinnen und Königin. Es handelt sich um Camponotus spec Südamerika. Genauer kann ich es nicht sagen. Sorry...

Lg
[color=#0000BF]Gehaltene Arten:
Camponotus herculeanus
Camponotus spec Südamerika
Lasius niger
Benutzeravatar
aviva
 
Beiträge: 10
Registriert: Do 5. Sep 2013, 22:35
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 2 mal in 1 Post

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon Krafty » Mi 11. Sep 2013, 19:32

Hast du Bilder von ihnen? Sonst schau mal in dem Thread von mir oben sind das die?

grüße Krafty
Benutzeravatar
Krafty
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 21:26
Wohnort: Bad Schussenried
Danke gegeben: 155
Danke bekommen: 218 mal in 46 Posts

Re: Camponotus spec Südamerika

Beitragvon Frank Mattheis » Mi 11. Sep 2013, 19:34

Hey Aviva, wie sieht es denn aus, kannst du vllt. mal gute Makrofotos machen und einstellen? Dann können dir sicher einige user mit einer genaueren Bestimmung helfen.

LG, Frank.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
 
Beiträge: 3383
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 16:14
Wohnort: Rheinl. Pfalz
Danke gegeben: 1863
Danke bekommen: 2737 mal in 578 Posts

Nächste

Zurück zu Tipps & Tricks

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast