Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Meinungen, Anregungen und Kritik.

Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Reduan » So 15. Dez 2013, 13:48

Hallo zusammen,

Fragen, Anmerkungen etc. zu meinem Haltungsbericht können hier gepostet werden.

Link zum Haltungsbericht:

viewtopic.php?f=53&t=2480
Reduan
 
Beiträge: 60
Registriert: Do 21. Jun 2012, 20:14
Danke gegeben: 63
Danke bekommen: 84 mal in 25 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Phillip Gronski » So 15. Dez 2013, 15:14

Hey Reduan,
dein Start in den Haltungsbericht gefällt mir sehr gut! Schön, dass nun noch jemand über diese Messor berichtet. :)

Meine hatten zu Beginn auch nur recht wenig Brut, bei entsprechender Wärme wurde es bei mir aber plötzlich sehr viel mehr. Das Thermometer zeigt an ihrer liebsten Brutlagerungsstelle tagsüber 45°C an - unter der Glasscheibe wird es natürlich weniger sein, aber sehr wärmeliebend sind sie.

Viel Glück mit deiner Kolonie, gut dass du dich gegen eine "Ameisenpause" entschieden hast, wirst du sicher nicht bereuen.

Viele Grüße, Phillip :)

P.S. Ich gehe mal stark davon aus, dass du auch der Reduan aus dem Ameisenforum bist? Dann haben wir dort ja schon geschrieben. ;)
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 371 mal in 62 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Reduan » Mo 16. Dez 2013, 09:32

Hi Phillip,

Freut mich, dass dir mein Haltungsbericht bislang gefaellt.

Nur deine Aussage bzgl. der Temperaturangabe macht mich ein wenig stutzig.
Wenn du auf der Glasscheibe des Nests 45Grad (!!!) misst, muesste es doch unter der Scheibe im Nest noch wesentlich waermer sein!?
Wenn sie dann auch noch ihre Brut dorthin bringen ist das ja sehr erstaunlich.
Bist du dir da sicher?

Gruss, Reduan
Reduan
 
Beiträge: 60
Registriert: Do 21. Jun 2012, 20:14
Danke gegeben: 63
Danke bekommen: 84 mal in 25 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Phillip Gronski » Mo 16. Dez 2013, 21:26

Reduan hat geschrieben:Nur deine Aussage bzgl. der Temperaturangabe macht mich ein wenig stutzig.
Wenn du auf der Glasscheibe des Nests 45Grad (!!!) misst, muesste es doch unter der Scheibe im Nest noch wesentlich waermer sein!?
[...] Bist du dir da sicher?

Hab eben schnell das Thermometer noch einmal auf das Nest gelegt, siehe da:

P1060747.JPG


Sind zwar nur 42°C, aber das bereits nach wenigen Minuten, bei meiner Messung habe ich das Thermometer natürlich länger liegen gelassen und es stieg auf 45°C. Das entspricht deshalb nicht der realen Temperatur im Nest, weil das Glas und die darauf liegende Pappe die Temperatur sicher noch etwas dämpfen. Irgendwas im Bereich weit >30°C hat es aber natürlich sicher im Nest, aber sie fahren darauf voll ab. ;)

LG, Phillip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 371 mal in 62 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Reduan » Di 17. Dez 2013, 14:38

Ok, wenn da noch Pappe dazwischen ist, sieht das ja schon wieder ganz anders aus! Diese Information ist neu.

Mein Rg-Nest ist nur von roter Folie umgeben. Habe heute zum ersten Mal 32 Grad oberhalb des Nests gemessen und sie lassen ihre Brut ganz entspannt unterhalb des Spots. Kann man durch die Folie gut beobachten.

Ich kann also bislang zumindest bestätigen, dass sie Temperaturen knapp über 30 Grad für die Brutaufzucht als angenehm empfinden (evtl. bevorzugen).

Werde es in nächster Zeit, wenn die Zeit es zulässt, mal vorsichtig mit höheren Temperaturen testen.

Eine Frage noch:

Woher hast du eg. die Information, dass die Majoren bis 18mm groß werden?

Die Gyne ist ja wirklich ein wenig größer als die von M. barbarus. Aber selbst Herr Kalytta meinte, dass nur die großen Majoren etwas größer als die von M. barbarus würden. Bei den Minor- und Mediaarbeiterinnen sei die Größe eher identisch.
Würde mich übrigens freuen, wenn deine Angaben stimmen würden ;)
Reduan
 
Beiträge: 60
Registriert: Do 21. Jun 2012, 20:14
Danke gegeben: 63
Danke bekommen: 84 mal in 25 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Phillip Gronski » Mi 18. Dez 2013, 14:56

Reduan hat geschrieben:Woher hast du eg. die Information, dass die Majoren bis 18mm groß werden? Die Gyne ist ja wirklich ein wenig größer als die von M. barbarus. Aber selbst Herr Kalytta meinte, dass nur die großen Majoren etwas größer als die von M. barbarus würden.

Da es sich eben um eine unbestimmte Art handelt, hatte ich ein Fragezeichen dahinter gesetzt. Ich gehe aber stark davon aus, dass sie nicht so groß werden, hatte beim Schreiben des Beitrags nicht großartig darüber nachgedacht (hab's korrigiert). Herr Kalytta hatte halt am Telefon davon geschwärmt, dass die Majore bald noch kräftiger würden als von Messor arenarius, von der reinen Körperlänge her aber sicher nicht.

Wobei natürlich diese Messor sehr große Kolonien ausbilden und die richtig dicken Majore erst später auftreten werden, mal sehen was da noch geht.

LG, Phillip ;)
"Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen und wer sie aufzuheben versteht, hat ein Vermögen." (Jean Anouilh)
Benutzeravatar
Phillip Gronski
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 120
Bilder: 44
Registriert: So 1. Apr 2012, 16:35
Wohnort: Schleswig-Flensburg
Danke gegeben: 379
Danke bekommen: 371 mal in 62 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Reduan » So 22. Dez 2013, 00:52

Gibt es eigentlich eine Moeglichkeit, die Art genauer zu bestimmen bzw. bestimmen zu lassen?

Gruss, reduan
Reduan
 
Beiträge: 60
Registriert: Do 21. Jun 2012, 20:14
Danke gegeben: 63
Danke bekommen: 84 mal in 25 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Haltungsbericht

Beitragvon NCS » Di 31. Dez 2013, 18:07

Hallo Reduan,
ein paar sehr schöne Nester hast du da bebastelt.
Dann hoffe ich, dass diese auch länger halten und nicht durch die Messor oder anderen Organismen (ich hatte einmal das Vergnügen mit Aspergillus spec.) zerstört werden.
Irgendwie konnte ich auf den Bildern noch nicht richtig erkennen, welche Farbe jetzt real ist: Sind die Nester gibs-weiß oder lehm-gelb?
Die untere Rückwand (aus Plastik nehme ich an ?!) möchtest du dann an die Nester kleben oder wie sieht dein Plan aus?
Ich würde aufpassen, dass sie nicht zwischen dieser Wand und den Ytong klettern können

Grüße Nils
Benutzeravatar
NCS
 
Beiträge: 296
Bilder: 9
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 23:51
Wohnort: nördl. NRW
Danke gegeben: 1231
Danke bekommen: 392 mal in 85 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon camaross » Di 31. Dez 2013, 20:35

Ich finde es gut hast, dass du dir wieder neue Ameisen geholt hast und du auch gleich wieder einen Haltungsbreicht startest. Leider gibt es allgemein für meinen Geschmack hier etwas zu wenige Haltungsberichte. Ich hoffe es passiert dir nicht noch so ein Missgeschick wie bei deiner letzten Kolonie.
Die Nester sehen echt gut aus und wirken auch relativ gross? Da kannst du später deine Kolonie bestimmt sehr lange drin halten.
Viel Erfolg wünsch ich deiner neuen Kolonie :)

Grüsse Cama
Benutzeravatar
camaross
 
Beiträge: 307
Bilder: 0
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 10:28
Danke gegeben: 312
Danke bekommen: 877 mal in 148 Posts

Re: Messor spec. (Nordafrika) - Diskussion

Beitragvon Reduan » Mi 1. Jan 2014, 16:02

@NCS
Die Nester sind mit Lehmfarbe angemalt. Habe diese Farbe zum ersten Mal probiert und bin mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden.
Bei der Rückwand handelt es sich um die Juwel Strukturrückwand "Stone Clay".
Den Plan kannst du dir jetzt im Haltungsbericht ansehen. Die Nester habe ich mit dünner transparenter Folie aus dem Bastelladen abgedeckt (mit Silikon befestigt) und dann ins Becken gestellt. Hinter den Nestern sind jeweils Glasscheiben. Bis zu denen können sie ihre Nester zerlegen, wie sie wollen!

@camaross
Hoffe auch, dass mir das nicht noch einmal passiert. Aber sobald die Kolonie in dem Becken ist, brauche ich da hoffentlich 2-3 Jahre nicht mehr ran. Denke auch, dass die Kammern für 2000-3000 Tiere reichen sollten. Kann aber auch jederzeit ein neues Becken anschließen. Die Verbindung ist ja schon vorbereitet.

Gruß,

Reduan :)
Reduan
 
Beiträge: 60
Registriert: Do 21. Jun 2012, 20:14
Danke gegeben: 63
Danke bekommen: 84 mal in 25 Posts

folgende User möchten sich bei Reduan bedanken:
camaross

Nächste

Zurück zu Diskussionen zu Haltungsberichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste